Tipps von erfahrenen Gärtnern: Was kann dann gepflanzt werden
Jeder begeisterte Gärtner und Gärtner möchte den höchstmöglichen Ertrag erzielen. Um dies zu erreichen, müssen Sie einige Regeln beachten. Fruchtfolge, wodurch nicht nur die Ernte gesteigert, sondern auch Schwierigkeiten vermieden werden können. Das Verfahren selbst ist recht einfach und für jeden Gärtner zugänglich.
Inhalt:
- Fruchtfolge – was ist das und warum wird sie benötigt
- Fruchtfolge von Hülsenfrüchten
- Merkmale der Fruchtfolge von Hackfrüchten
- Fruchtfolge von Obstkulturen
- Fruchtfolge von Blattfrüchten
- Ungefähres Schema des Verfahrens
Fruchtfolge – was ist das und warum wird sie benötigt
Bevor Sie über ein Verfahren wie die Fruchtfolge sprechen, müssen Sie zunächst verstehen, was es ist. Fruchtfolge ist eine Art Abfolge und Abwechslung beim Pflanzen von Gemüsepflanzen für eine separate Zeit mit der optimalsten Reihenfolge im Raum. Mit anderen Worten, es bezeichnet einen Wechsel im Pflanzenbau, der eingehalten werden muss, um einen guten, hohen Ertrag unter Berücksichtigung der Pflanzenverträglichkeit zu erzielen.
Nicht alle Pflanzen auf dem Gartengrundstück passen gut zusammen.
Wenn Sie beispielsweise Pflanzen an einem bestimmten Ort anbauen, wirkt sich dies auf die Pflanzen aus, die Sie in der neuen Pflanzsaison an ihrer Stelle anbauen möchten. Es gibt eine unausgesprochene Regel, die Sie einhalten müssen - Sie können eine Kultur derselben Art nicht an derselben Stelle im Garten pflanzen (Tomaten statt Tomaten, Blatt statt Blattwerk und dergleichen). Sie erschöpfen den Boden und die Erde kann eine große Menge an Pflanzenresten enthalten, die an diesem Ort gepflanzt wurden, und halten dadurch Bakterien und Schädlinge in sich, die der gleichen Art von Kultur irreparablen Schaden zufügen können.
Daher empfehlen die meisten erfahrenen Landwirte und Gärtner, eine Kulturpflanze frühestens vier Jahre später an ihrem ursprünglichen Platz zu pflanzen.
Wenn Ihr Grundstück klein ist und Sie diese Regel nicht einhalten können, müssen Sie zumindest die Kulturen optimal abwechseln, damit die Verluste minimal sind.
Es gibt auch Kulturen, die sich nicht kombinieren lassen, nicht nur wegen der gleichen Krankheiten. Nimmt man zum Beispiel Kohl, dann scheiden seine Wurzeln während der Vegetationsperiode bestimmte Stoffe aus, die unterdrücken können Karotte im Wachstum, sondern stimuliere diesen Prozess Tomaten... Daher müssen Sie versuchen, Gemüse nicht zufällig anzubauen, sondern die Regeln der Fruchtfolge einzuhalten, damit die Ernte so hoch wie möglich ist.
Fruchtfolge von Hülsenfrüchten
Die beliebtesten Arten von Hinterhofleguminosen sind:
- Erbsen
- Bohnen
- Bohnen
Wichtig - Halten Sie sich an das Fruchtfolgegesetz, das besagt, dass das ständige Anpflanzen der gleichen Pflanzensorte Pflanzen, die zur gleichen Familie gehören, reduzieren kann Ausbeute... Es wird durch die Anwesenheit im Boden verursacht Schädlinge und Krankheiten, die überwintern, werden die Pflanze infizieren.Daher wird empfohlen, der Fruchtfolge zu folgen, um Probleme zu vermeiden.
Daher müssen Hülsenfrüchte auf einem Grundstück angebaut werden, auf dem ihre Vorgänger Nutzpflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse waren, wie z. B. alle Sorten Kartoffeln und Tomaten sowie Wurzelgemüse und Kohl. Dies wird dazu beitragen, das Aufkommen und den Ertrag von Pflanzen zu erhöhen.
Merkmale der Fruchtfolge von Hackfrüchten
Es ist zu bedenken, dass Hackfrüchte den Boden sehr belasten. Es muss mechanisch bearbeitet und frei von Unkraut... Zu den wichtigsten Empfehlungen für die Fruchtfolge solcher Kulturen gehören:
- Karotten sollten dort gepflanzt werden, wo sie früher gekeimt haben. Kartoffeln, Kohl, Grün, Tomate und Hülsenfrüchte
- Frühe Kartoffelsorten werden danach ausgezeichnete Ernten bringen Gurken, Zucchini, Blumenkohl und Hülsenfrüchte. Es kann auch an dem Ort gepflanzt werden, an dem es angebaut wurde. Rüben, Karotte und Grüns... Es ist nicht ratsam, Kartoffeln nach sich selbst und Tomaten zu pflanzen.
- Rettich, Rüben, Steckrüben und Rettich wird solchen Vorgängern gefallen wie - Gurken, Tomaten, frühen Kartoffelsorten, Zwiebel und Lauch.
- Esszimmer Rüben es ist am besten, nach solchen Kulturen zu pflanzen - Kartoffeln, gefärbt und früh Kohl, Zwiebel und Siderate.
Fruchtfolge von Obstkulturen
Im Rahmen der Fruchtfolge muss in drei bis vier Jahren für die Rückkehr der Obstpflanzen an die erste Pflanzstelle gesorgt werden. Es ist möglich, eine solche Lücke durch abwechselnden Kern-, Steinobst- oder Beerenanbau zu verringern. Damit sie hervorragende Ergebnisse liefern, müssen ihre Vorgänger berücksichtigt werden.
Die Fruchtfolge von Obstkulturen sieht also wie folgt aus:
- Ausschiffung Gurken, Zucchini, Kürbis und Kürbis wird ein positives Ergebnis liefern, wenn auf diesem Stück Land zuvor Hülsenfrüchte, frühe und mittlere Kohlsorten sowie Blumenkohl angebaut wurden, Lukas und Knoblauch... Frühe Sorten von Kartoffeln, Tomaten, Gurken, Rüben und Gemüse gelten als gute Vorgänger. Es wird nicht empfohlen, das oben genannte Gemüse nach Spätkohl und Karotten zu pflanzen.
- Das Pflanzen von Tomaten erfolgt am besten nach Gründüngung, Gurken, Rüben, Blumenkohl und Grüns. Es ist nicht ratsam, auf dem Boden zu landen, auf dem mittlere und späte Kohlsorten sowie Kräuter, Rüben und Zwiebel... Pflanzen Sie niemals Tomaten danach Kartoffeln und Tomate.
- Ausschiffung Aubergine wird eine gute Ernte an dem Ort bringen, wo die Erbsen angebaut wurden, Bohnen und Kartoffeln. Es wird nicht empfohlen, nach Zwiebeln, Tomaten, Fenchel und Knoblauch.
Fruchtfolge von Blattfrüchten
Empfehlungen für die Fruchtfolge von Blattfrüchten:
- Grüns (außer Salatblätter) wird gute Triebe nach solchen Vorgängern geben wie - Gurken, Zwiebeln und Wurzelgemüse. Es kann auch an der Stelle des ehemaligen Lebensraums von Blumenkohl gepflanzt werden, Möhren und Tomate... Es wird nicht empfohlen, Grüns danach zu pflanzen Kohl frühe und mittlere Sorten sowie Rote Beete.
- Hervorragende Voraussetzungen für die Ausschiffung Kohl mittlere und späte Sorten sind Erbsen, Bohnen, Tomaten und Bohnen... Ein gutes Ergebnis wird durch Sprossen von solchem Kohl nach frühem Besiedeln auf diesem Grundstück gegeben Kartoffeln, Gurken und Karotten. Mittel- bis Spätkohl kann nach Frühkohl und Roter Bete nicht keimen.
- Früher und Blumenkohl liefern eine ausgezeichnete Ernte, nachdem Gründüngung, Bohnen, Erbsen, Zwiebeln und frühe Sorten an diesem Ort keimen Gurke und Bohnen... Es kann auch danach gepflanzt werden Tomate und Karotten, wenn der Boden gut gewürzt ist Düngemittel... Auf keinen Fall Blumenkohl und Frühkohl dort pflanzen, wo Kartoffeln gekeimt haben, Rettich, Rübe und Rettich.
- Kohlsalat kann erst nach frühen Gurken, Kartoffeln, Tomate und einjährige Kräuter.
- Zwiebel am besten nach Gurken, Gründüngung, Frühkartoffeln und Kohl, Blumenkohl und Bohnen gepflanzt.Anständige Sprossen von Zwiebeln werden dort sein, wo früher späte Sorten wuchsen Kohl, Rüben und Tomaten. Es ist nicht ratsam, es nach Karotten und Kräutern zu pflanzen.
- Gewürze Wächst gut nach Hülsenfrüchten, Zwiebeln, Blumenkohl und frühen Sorten sowie Gurken. Sie können Kräuter nach dem Keimen von Rüben, frühen Kartoffelsorten und Tomaten pflanzen. Es wird nicht empfohlen, sie nach Karotten und späten Kohlsorten zu pflanzen.
Ungefähres Schema des Verfahrens
Bevor Sie mit dem Vergleich des Fruchtfolgeschemas fortfahren, muss zunächst ein Plan des Gartengrundstücks erstellt werden. Es sollte die Orte angeben, an denen der Anbau von Gemüse- und Obstkulturen geplant ist.
Pflanzen sind insofern besonders, als sie unterschiedliche Nährstoffanforderungen haben.
Und je nachdem, wie viel sie vom Land konsumieren, werden die Kulturen in 3 vollwertige Gruppen unterteilt:
- Gemüsekulturen, die wenig Bedarf haben. Diese Kategorie umfasst die folgenden Pflanzen, die in der Zusammensetzung des Bodens nicht besonders skurril sind - Erbsen, Buschbohnen, Salate, Zwiebel, Rettich und Gewürze.
- Gemüsepflanzen, die einen durchschnittlichen Bedarf an Mikronährstoffen und Stoffen haben. Das beinhaltet - Tomate, Gurke, Rüben, Rettich, Melone, Aubergine, Spinat, Kohlrabilockige Bohnen.
- Gemüsepflanzen, die einen hohen Bedarf an einem Bodenbestandteil haben. Diese Kategorie umfasst - Zucchini, Kartoffeln, Kürbis, Sellerie, Spargel, Rhabarber, Kohl.
Nachdem mit der Erstellung des Schemas begonnen wurde, sollte der resultierende Plan des Gartengrundstücks in drei oder vier Teile unterteilt werden. Mit ihrer Hilfe können Sie verfolgen, dass die angebauten Pflanzen erst im dritten oder vierten Jahr (je nach Standort und den abgebrochenen Teilen) zum vorherigen Pflanzort zurückkehren:
- Der erste Teil des Gartens, er ist normalerweise der fruchtbarste, sollte für die Anpflanzung der gefräßigsten Kulturpflanzen reserviert sein, wie zum Beispiel: Kohl, Gurken, Zucchini.
- Der zweite Teil des Grundstücks dient zum Anpflanzen von Gemüse wie: Aubergine, Pfeffer, Tomaten, Rettich, Zwiebeln, Kräuter. Sie sind weniger anspruchsvoll.
- Der dritte Teil des Landes ist nicht sehr reich an Spurenelementen und Nährstoffen, daher ist es notwendig, dort solche Kulturpflanzen anzubauen, die auch auf kargen Böden eine gute Ernte bringen können. Dazu gehören Karotten, Rüben, Petersilie.
- Wenn Sie den Garten in vier Teile geteilt haben, muss der letzte bepflanzt werden Kartoffeln... Außerdem müssen Sie beim Einpflanzen in jedes Loch etwas hinzufügen Düngemittel für das beste Ergebnis.
Im nächsten Jahr verschiebt sich die Bepflanzung nach dem Fruchtfolgeschema im Kreis. Dadurch wird der Boden mit einer Vielzahl von Substanzen gesättigt, was zu einem guten Ergebnis führt. Und das Land selbst wird nicht ausgelaugt. Verschiedene Bodenschichten nähren die neue Pflanze und geben ihr die Kraft, zu wachsen und Früchte zu reifen.
Um einen guten Ertrag zu erzielen, ist es daher wichtig, sich daran zu erinnern, dass es unmöglich ist, dieselbe Sorte mehrere Saisons hintereinander auf demselben Beet zu pflanzen.
Halten Sie sich am besten an die Grundregel der Fruchtfolge - die Entwicklung einer Kulturpflanze hängt ganz davon ab, welche Nährstoffe und in welcher Menge sie von der vorherigen Bepflanzung übrig geblieben sind. Durch den Sortenwechsel fördern Sie deren Wachstum und Ertrag.
Weitere Informationen finden Sie im Video.
Ich habe mich nie um dieses Thema gekümmert, aber der Artikel hat mich interessiert, jetzt werde ich aufpassen, vielleicht ist wirklich was drin. Ich habe nur 3 Jahre lang Tomaten an einem Ort gepflanzt und 4 Jahre lang wurden sie von der Krankheit geschlagen, und dies wird auch in dem Artikel gesagt, wir werden uns abwechseln!
Ich persönlich pflanze nach der Ernte ständig Winterrettich. Sehr bequem.Aber Gurken pflanze ich 2-3 Mal im Sommer und gieße sie ständig. Also haben wir den ganzen Sommer Gurken.
Unser Grundstück ist klein, daher können wir die gleiche Pflanze nicht erst nach 4 Jahren pflanzen. Wir versuchen natürlich stellenweise regelmäßig die Ernte zu wechseln, aber öfter müssen wir einfach keinen Dünger sparen.