Schädlinge und Krankheiten von Kartoffeln in Bildern
Immer wenn es um Feinde geht Kartoffeln, erinnern wir uns sofort an den Kartoffelkäfer. Zusätzlich zu diesem Schädling verursachen jedoch Viren, Bakterien, Pilze und andere Insekten größere Schäden an der Kultur. Kartoffelkrankheiten finden Sie in Bildern im Internet sowie in allen Gemüseanbaubüchern, die die wichtigsten Punkte der Prävention und Kontrolle behandeln.
Inhalt:
- Welche Kartoffelkrankheiten sehen wir auf Bildern?
- Welche anderen Kartoffelkrankheiten gibt es?
- Vorbeugung von Kartoffelkrankheiten
Vorbeugende Maßnahmen helfen, eine gute Ernte zu erzielen, da sie weniger Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen. Und Sie sollten immer daran denken, dass die Pestizide im Kampf gegen Krankheiten und Schädlinge, verschlechtern nicht nur den Nährwert von Kartoffeln, sondern können auch schädlich für den Körper sein.
Welche Kartoffelkrankheiten sehen wir auf Bildern?
Die häufigsten Krankheiten sind Drahtwurm, Krautfäule, Hausschwamm und Kartoffelkrebs.
Drahtwurm
Der häufigste Kartoffelschädling ist der auf dem ersten Foto gezeigte Drahtwurm. Er ernährt sich von den Wurzeln der Pflanze, den Basen der Stängel, aber vor allem mag er die Knollen. In ihnen macht er Bewegungen und nagt das Fruchtfleisch, was zur Fäulnis des Gemüses führt.
Krautfäule
Die Krautfäule ist die häufigste Pilzkrankheit der Kartoffel (Bild 2). Die Krankheit befällt Knollen, Blätter und Pflanzenstängel. Es ist gefährlich, weil sie, wenn sie auf die Kartoffel gelangt, sofort zu wachsen beginnt, alles auf ihrem Weg mit braunen Flecken bedeckt und die Pflanze tötet. Der untere Teil der Blätter hat während der Krautfäule eine weiße Blüte entlang der Ränder der Flecken.
Kartoffelkrebs
Kartoffelkrebs (Foto Nr. 3) betrifft sowohl den oberirdischen Teil der Pflanze als auch Knollen mit Wurzeln. Die Krankheit äußert sich in Form eines Wachstums, das sich allmählich verdunkelt und an Größe zunimmt. Auf Knollen und Ausläufern wird Krebs anhand eines weißen Wachstums erkannt, das sich ständig verdunkelt und größer wird. Diese Krankheit hat die Form eines Blumenkohlkopfes. Die Infektion des Erregers kann bis zu 30 Jahre im Boden leben.
Hausschwamm
Hausschwamm – Kartoffelkrankheit (Bild Nr. 4) kann bereits bei der Lagerung erhebliche Schäden anrichten. Seine Entwicklung wird durch einen Überschuss an Mist oder Stickstoffdüngung erleichtert. Die Läsionen falten sich aufgrund von Falten und dunklen Flecken. Bewegt sich von einer Knolle zur zweiten und ruiniert eine große Anzahl Ernte... Die Krankheit tritt in Form von konzentrischen Falten auf, die verschiedenfarbige Polster haben.
Welche anderen Kartoffelkrankheiten gibt es?
Neben den oben genannten Kartoffelkrankheiten gibt es auch wie gebändertes Mosaik, Makropsoriasis, Fleckenbildung, Gotik, Nassfäule, Ringfäule, Braunfleckigkeit und Chlorotizität der Blätter. Diese Krankheiten sind nicht sehr gefährlich, aber sie sind weit verbreitet.
Brauner Fleck und Chlorotizität der Blätter
Diese physiologische Erkrankung der Kartoffel manifestiert sich durch einen Mangel an Magnesium. Während einer Krankheit kommt es an den Rändern der Blätter zum Gewebetod. Wenn die Kartoffel einen starken Magnesiummangel hat, breitet sich die Krankheit auf den Bereich zwischen den Adern aus.
Ringfäule
Diese Krankheit neigt dazu, Kartoffelknollen zu infizieren. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch das Auftreten von rosa oder braunen Flecken und Rissen, einer Infektion des Gefäßsystems, die gelb wird. Außerdem beginnen sich die Läsionsstellen zu verdunkeln und breiten sich auf die gesamte Knolle aus.
Nassfäule
Die Manifestation dieser Krankheit beginnt während der Lagerung. Anzeichen von Nassfäule sind das Aufweichen und Befeuchten der Kartoffeln. Weiterhin ist die Umwandlung der Erweichung in eine Schleimmasse charakteristisch, die einen unangenehmen Geruch und eine dunkelbraune oder rosa Farbe hat.
Gothic (Spindelknolle)
Diese Krankheit ist durch eine Abnahme der Blätter der Pflanze und ihre Lage in einem spitzen Winkel zum Stiel gekennzeichnet. Die Blattoberfläche wird rau. Mit der Krankheit verschlechtert sich die Knollenbildung und nimmt eine spindelförmige Form an.
Mottling
Bei dieser Krankheit sind die Blätter und Knollen von Kartoffeln betroffen. Die Farbe der Oberfläche des Blattes wird ungleichmäßig. Die Krankheit wirkt sich negativ auf den Ertrag aus und beeinträchtigt die Qualität der Knollen.
Makrosporiasis
Von der Krankheit sind Blätter, Stängel und Knollen von Kartoffeln betroffen. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch die Beschichtung der Blätter mit trockenen konzentrischen braunen Flecken, die Zerstörung von Gewebe an diesen Stellen, das bei trockenem Wetter bröckelt. Befällt die Krankheit intensiv, vergilbt die Blattspreite und trocknet aus.
Gestreiftes Mosaik
Dies ist eine Viruserkrankung, die durch schwere Schäden an der Pflanze und eine Abnahme des Knollenertrags gekennzeichnet ist. Die Niederlage der Krankheit manifestiert sich an den Blattadern und an den Stängeln, die wie Längsstreifen aussehen. Bei einer Krankheit wird die Pflanze alt und stirbt früh ab.
Zusätzlich zu den oben genannten gibt es viele weitere Kartoffelkrankheiten, die jedoch weniger häufig sind.
Vorbeugung von Kartoffelkrankheiten
Zur Vorbeugung von Kartoffelkrankheiten ist es notwendig, zum einen zertifiziertes Pflanzmaterial zu kaufen, das in den meisten Fällen die Krankheitsfreiheit garantiert, und zum anderen darauf zu achten, dass Krankheitserreger im Boden verbleiben, insbesondere beim mehrmaligen Anpflanzen von Kartoffeln ein Platz. Daher ist zu berücksichtigen, wann Landung Regeln für die Fruchtfolge der Pflanzen.
Jeder Gärtner muss über Kartoffelkrankheiten Bescheid wissen. Dies wird dazu beitragen, bei den ersten Anzeichen der Krankheit eine qualitativ hochwertige Behandlung durchzuführen. Und Prävention wird Kartoffeln vor der Entwicklung von Krankheiten bewahren.
Zur Vorbeugung von Kartoffelkrankheiten behandle ich seine Büsche mit Phytosporin mittels einer Sprühflasche. Ich verdünne das Medikament in einem Eimer mit Wasser, sammle die resultierende Lösung und sprühe sie in kleine Tröpfchen. Die Bearbeitungshäufigkeit beträgt, wie ich festgestellt habe, 10 Tage.