Karottenanbautechnologie: Pflanzen, Pflege und Schädlingsbekämpfung
Karotten sind ein gesundes Gemüse, das den Hämoglobinspiegel erhöhen kann. Um den Ertrag dieses Gemüses zu steigern, ist es notwendig, die Technologie des Karottenanbaus nicht nur zu kennen, sondern auch zu befolgen.
Inhalt:
- Beschreibung von Karotten
- Karotten pflanzen
- Merkmale der Karottenpflege
- Karotten vor Krankheiten und Schädlingen schützen
- Ernte
Beschreibung von Karotten
Karotten sind ein ziemlich kältebeständiges Gemüse, das Fröste bei 0 und -3 Grad problemlos vertragen kann. Deshalb wird die Anpflanzung dieses Gemüses gemacht meist im zeitigen Frühjahr... Karotten können bei Temperaturen von 4-6 Grad keimen. Diese Pflanze wird am vorteilhaftesten im Temperaturbereich von 18-25 Grad steigen.
Damit sich die Wurzelfrucht vollständig bilden und wachsen kann, muss diese Pflanze eine Temperatur von 18-21 Grad aufweisen.
Wenn Karotten bei hohen Temperaturen und Feuchtigkeitsmangel angebaut werden, verschlechtert sich ihr Geschmack erheblich. Karotten sind recht lichtbedürftige Pflanzen. Deshalb muss es an sonnigen Orten gepflanzt werden. Andernfalls wächst und entwickelt sich dieses Gemüse sehr schlecht.
Diese Pflanze muss auch regelmäßig und mäßig Feuchtigkeit spenden, was sich positiv auf die Größe der Frucht und ihren Geschmack auswirkt. Für den Fall, dass die Luftfeuchtigkeit während der Bildung der Wurzelfrucht ziemlich stark schwankt, bricht sie. Karotten zeichnen sich durch das Vorhandensein von sezierten Blättern aus, die es ihnen ermöglichen, Feuchtigkeit aus der Luft leicht zu übertragen. Außerdem entwickelt sich diese Pflanze bei Sauerstoffmangel sehr schlecht.
Karotten pflanzen
Das Pflanzen dieser Pflanze kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr erfolgen. Karotten werden ausschließlich durch Samen vermehrt. Für die Frühjahrspflanzung dieses Gemüses muss es im Herbst erfolgen. Dazu wird der Boden etwa dreißig Zentimeter tief gegraben. Wenn der Boden, in dem die Karotten gepflanzt werden sollen, ziemlich schwer und dick ist, muss er mit Sägemehl und Sand verdünnt werden. Im Frühjahr können Sie dem Boden Mineraldünger hinzufügen.
Wachsende Geheimnisse:
- Karottensamen haben eine sehr niedrige Keimrate (ca. 50-60 Prozent). Um die Ähnlichkeit einer bestimmten Pflanze zu erhöhen, müssen nur große Samen ausgewählt werden. Die Samen dürfen nicht länger als ein Jahr gelagert werden, da sonst die Ähnlichkeit stark sinken kann.
- Im Frühjahr sollte die Aussaat so früh wie möglich erfolgen, während der Boden viel Feuchtigkeit enthält. Die optimale Temperatur für die Samenkeimung beträgt + 18- + 25 Grad. Sie können diese Pflanze jedoch bei niedrigeren Temperaturen pflanzen. Gleichzeitig müssen Sie sicherstellen, dass die Karotten nicht auf -5 Grad eingefroren werden, da sie sonst sterben können.
- Nach dem Pflanzen der Pflanze muss der Boden verdichtet werden, damit er viel früher und besser auftauchen kann.
- Wenn im Herbst Karotten gepflanzt werden, reifen ihre Früchte bis zum Hochsommer.Die im Herbst gepflanzten Früchte dieses Gemüses sind sehr groß und saftig, können aber nicht lange gelagert werden.
- Der günstigste Monat zum Anpflanzen dieses Gemüses ist der November. Dies liegt daran, dass es in dieser Zeit kein Auftauen geben kann. Andernfalls können die Karotten unter dem Einfluss von Frost sprießen und gefrieren.
- Die Vorbereitung der Betten sollte im Voraus erfolgen, bevor die Erde gefriert und zu Stein wird.
- Samen für die Aussaat im Herbst müssen nicht eingeweicht werden. Sie müssen trocken sein, sonst können sie vorher keimen. Beim Pflanzen von Karotten im Herbst sollte die Tiefe der Furche etwa 1-3 Zentimeter betragen. Der Abstand zwischen den Reihen dieser Pflanze sollte mindestens 15 Zentimeter betragen.
- Nach dem Einpflanzen der Samen in den Boden müssen sie mit einer Schicht weicher und nicht gefrorener Erde bestreut werden. Der Boden muss verdichtet und mit Schnee bedeckt sein. Für den Fall, dass kein Schnee liegt, können die Karotten mit Laub oder Schutzfolie abgedeckt werden. Nachdem der Schnee geschmolzen ist, können Sie ein Gewächshaus bauen, das das Wachstum von Karotten erheblich beschleunigt.
Merkmale der Karottenpflege
Zuallererst muss dieses Gemüse mäßig und rechtzeitig gießen. Diese Pflanze verträgt leicht Trockenheit, aber gleichzeitig werden ihre Früchte ziemlich zäh und haben Fasern. Sie können auch ihren Geschmack verlieren. Bei übermäßiger Bewässerung wird ein übermäßiges Wachstum der Spitzen bemerkt, während Wurzelfrüchte eher schlecht wachsen und sich entwickeln.
Bei sonnigem Wetter muss 1-2 Mal pro Woche gegossen werden.
Dazu ist es notwendig, eine Gießkanne zu verwenden. Es ist notwendig, nicht mehr als 3-4 Liter Wasser pro Quadratmeter zu gießen. Nach Beginn der Hackfruchtphase muss die Pflanze einmal wöchentlich mit 10 Litern pro Quadratmeter gegossen werden.
Für den Fall, dass sich die Oberseite der Frucht dieser Pflanze über dem Boden befindet, sammelt sich unter dem Einfluss von direktem Sonnenlicht darin Solanin an. Dies ist die Substanz, die der Frucht Bitterkeit verleiht. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, die Karotte beim Jäten zusammenzudrängen.
Düngung von Karotten:
- Karotten reagieren sehr gut auf Mineraldünger. Sie wirken sich positiv auf das Wachstum und den Geschmack der Früchte dieser Pflanze aus.
- Düngemittel in Form von Mist muss im Herbst beantragt werden. Gleichzeitig muss der Mist sehr gut geschält werden, sonst wird er zu einem fruchtbaren Boden für die Reproduktion eines Schädlings wie einer Karottenfliege.
- Die Hauptdüngung für Karotten muss im Herbst erfolgen.
- Während des Wachstums der Karotte müssen zwei Dressings hergestellt werden. Die erste wird produziert, wenn 2-3 Blätter an der Pflanze erscheinen, und die zweite - wenn 3-4 Blätter erscheinen. Das Top-Dressing wird durch Tröpfchenbewässerung aufgetragen.
Um verschiedene Krankheiten und Schädlinge der Pflanze zu vermeiden, müssen die Karotten ausgedünnt werden. Diese Aktion wird ausgeführt, wenn zwei oder drei Blätter erscheinen. Der Abstand zwischen den einzelnen Karotten sollte 1 bis 2 Zentimeter betragen. Mit diesem Verfahren können Sie das Wachstum von Früchten erheblich steigern und den Ertrag von Karotten erhöhen.
Karotten vor Krankheiten und Schädlingen schützen
Um erhebliche Qualitäts- und Quantitätsverluste der Ernte zu vermeiden, ist es notwendig, dieses Gemüse vor einer Vielzahl von Krankheiten und Schädlingen zu schützen.
Am häufigsten diese Pflanze solche Schädlinge beeinflussen:
- Karottenfliege.
- Maulwurf.
- Medwedka.
- Blattlaus.
- Schaufeln.
- Drahtwürmer.
- Schnecken.
Karottenfliegenlarven sind die gefährlichsten Schädlinge dieser Pflanze. Wenn sie von diesem Schädling befallen werden, nehmen Karottenblätter eine rötliche Färbung an und verblassen in der Sonne sehr schnell.
Damit die Karottenfliege ihre Eier nicht in den Boden legt, ist eine rechtzeitige Ausdünnung dieses Gemüses erforderlich.
Die Möhrenfliege ist auch in der Lage, Wurzelfrüchte anzugreifen, die aus dem Boden ragen. Dieser Schädling macht Bewegungen in Wurzelfrüchten, die mit der Zeit verrotten.
Es ist ziemlich schwierig, mit diesem Schädling umzugehen. Die Karottenfliege hat zwei Generationen pro Saison. Die Frühjahrsgeneration beginnt die Ernte von Ende April bis Anfang Mai zu verderben. Diese Generation beeinflusst das Laub der Pflanze, was sich negativ auf ihr Wachstum und ihre Entwicklung auswirkt. Im August erscheint die zweite Generation der Karottenfliege, die die Karottenfrucht befallen kann. Als vorbeugende Maßnahme ist es notwendig, Karotten in einem sehr gut belüfteten Bereich anzubauen. Bei den ersten Anzeichen des Auftretens dieses Schädlings müssen Karotten unbedingt mit Insektiziden behandelt werden.
Blattläuse befallen Karotten während der Trockenzeit.
In diesem Fall können sich die Blätter der Pflanze zusammenrollen, wodurch sie im Wachstum zurückbleiben. Die Methoden zur Bekämpfung dieses Schädlings sind das rechtzeitige Gießen der Karotte sowie die Behandlung mit Insektiziden. Um das Auftreten eines Bären zu verhindern, ist es notwendig, dieses Gemüse regelmäßig tief zu pflügen.
Beeinflussen die Wurzeln dieses Gemüses negativ solche Krankheiten, wie:
- Schwarzfäule
- Weißfäule
- Fomozo
- Graufäule usw.
Für den Fall, dass dieses Gemüse bei der Lagerung bei hoher Luftfeuchtigkeit hergestellt wird, kann es von Bakterienfäule angegriffen werden. Wenn sie von dieser Krankheit betroffen sind, zeichnen sich Hackfrüchte durch Schleimigkeit und Wässerigkeit sowie durch einen unangenehmen Geruch aus. Die Erreger aller Krankheiten einer bestimmten Pflanze können durch den Boden übertragen werden und entwickeln sich unter dem Einfluss übermäßiger Bodenfeuchtigkeit.
Ernte
Es ist notwendig, mit der Ernte von Karotten zu beginnen:
- Im Herbst, sofern die Lufttemperatur auf + 7- + 8 Grad sinkt.
- Die Ernte sollte vor dem Einsetzen des Frosts erfolgen, da sich Wurzelfrüchte nach Minustemperaturen verschlechtern können.
- Bündel Karotten müssen zusammen mit den Spitzen geerntet werden. Mit Hilfe von Spitzen werden daraus Bündel hergestellt.
- Sorten, die etwas später reifen, müssen teilmechanisiert geerntet werden.
- Um Rissbildung bei Hackfrüchten zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass diese bei der Ernte nicht beschädigt werden.
Wenn die Karottenwurzeln keine Kratzer und Wunden haben, sind sie viel widerstandsfähiger gegen Krankheiten, was es ihnen ermöglicht lange genug halten... Die Lagerung dieses Gemüses sollte in engen, niedrigen Haufen oder in Kellern erfolgen.
Die optimale Aufbewahrungsmöglichkeit für dieses Gemüse sind Kühlschränke, die immer die optimale Temperatur halten können. Wenn Sie dieses Gemüse mit einer Temperatur von + 2- + 5 Grad versehen, wird es 2-3 Monate gelagert und bei einer Temperatur von 0- + 1 Grad ist es bis zu 4-6 Monate haltbar.
Weitere Informationen finden Sie im Video.