Königskerzendünger – wann und wie anwenden to
Es scheint, welche Art von Dünger kann einfacher sein als Kuhdung und für alle Kulturen geeignet sein? Und es stellt sich heraus, dass die unkontrollierte Verwendung eines der einfachsten natürlichen Düngemittel Ihrem Garten schaden kann, anstatt ihm zu nützen.
Wie wendet man Königskerzendünger an, damit er vorteilhaft ist und sich positiv auf das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen auswirkt?
Wenn wir die chemische Zusammensetzung der Königskerze zerlegen, werden wir sehen, dass sie sehr nützliche organische Substanzen und Spurenelemente enthält:
- Stickstoff;
- Kalium;
- Phosphor;
- Molybdän;
- Eisen;
- Kupfer;
- Schwefel;
- Bor;
- Mangan.
Viele Pflanzen vertragen jedoch keine direkte Ausbringung von Frischmist. Daher ist es am besten, den Boden mit einer Königskerze zu düngen, wenn Sie sie im Herbst ausbringen, wenn die Pflanzen von den Beeten geerntet werden. Es wäre optimal, den Boden bis zu einer Tiefe von etwa 15-20 cm auszugraben und Dünger in einer Menge von 30-40 kg pro 10 Quadratmeter auszubringen.
Wenn Sie zum Beispiel Karotten unmittelbar nach dem Ausbringen von Dünger pflanzen, kann es beginnen, sich stark zu verzweigen, seine Wurzeln werden sehr groß, leicht und geschmacklos. Und anscheinend sollte der Mist der Pflanze helfen, sich besser zu entwickeln und ihre Früchte schmackhafter zu machen.
Wenn es Ihnen im Herbst nicht gelungen ist, die Beete mit einer Königskerze zu düngen, ist es im Frühjahr besser, dieses Unterfangen ganz aufzugeben oder eine gut verrottete Königskerze für die Ernte in den Boden zu geben.
Wenn der Königskerzendünger gut getrocknet ist, kann er in diesem Fall in dünnen Schichten verwendet werden, um die Beete mit Gurken zu füttern. Für andere Gemüsekulturen ist es notwendig, eine fermentierte Güllelösung herzustellen. Dies erfordert das Mischen von 4 Eimer Wasser und 1 Eimer Mist. Das Top-Dressing erfolgt je nach Vegetationsperiode mit einer verdünnten Lösung im Verhältnis 1:10 oder 1:5.
Ich füge immer etwas Kuhstall in ein Metallfass, in dem ich Regenwasser für die Bewässerung sammle. Mit diesem Wasser gieße ich sowohl im Frühjahr als auch im Sommer alle Pflanzen in meinem Garten. Trotz des geringen Düngergehalts im Herd erfüllt er voll und ganz seinen Verwendungszweck.