Anbau von Spargelbohnen
Spargelbohnen werden in unserem Land nicht oft von Gärtnern angebaut, aber mittlerweile sind sie ein sehr schmackhaftes und diätetisches Produkt. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Bohnen werden sowohl Samen als auch Schulterblätter mit Fruchtfleisch gefüllt. Sie werden geerntet, wenn die Samen noch die Größe eines Weizenkorns haben. Der Anbau von Spargelbohnen unterscheidet sich kaum vom Anbau normaler Bohnen und ist selbst für einen unerfahrenen Gärtner möglich. Es sollte auch beachtet werden, dass es eine Kletterart und eine Buschart gibt. Die Früchte der Krausebohnen werden nicht als Nahrungsmittel verwendet, sie haben einen rein dekorativen Wert.
Spargelbohnen liefern gute Erträge auf nahrhaftem, lockerem, nicht saurem Boden. Der Standort sollte sonnig und vor kalten Winden geschützt sein. Jedes Jahr wird diese Pflanze an einem neuen Ort gepflanzt, sonst ist die Wahrscheinlichkeit einer Atranose hoch. Die Samen werden direkt in den Boden gesät, wenn sich der Boden erwärmt und die Frostgefahr vorüber ist und mit Humus bestreut. Der Abstand zwischen den Samen sollte mindestens 10 Zentimeter betragen. Während der Vegetationsperiode werden Pflanzen mehrmals mit Mineraldünger gefüttert, dies ist besonders wichtig während der Knospung.
Der Anbau von Spargelbohnen erfordert regelmäßiges Gießen, Jäten und Lockern der Reihenabstände. Die Pflanzen blühen 40 Tage nach der Keimung und die Früchte erscheinen in weiteren 20 Tagen. Die Ernte muss selektiv gesammelt werden, wobei Früchte ausgewählt werden, die die Milchreife erreicht haben und keine Zeit zum Aushärten hatten. Regelmäßiges Sammeln von Früchten stimuliert die Bildung neuer Eierstöcke. Bis zum Frost trägt die Pflanze Früchte.