Fruchtfolge - was ist das, die wichtigsten Arten und Typen

Fruchtfolge ist eine richtig ausgewählte Fruchtfolge, um ein Maximum zu gewährleisten Ernte... Die richtige Bepflanzung zu planen ist keine leichte Aufgabe, aber die Arbeit wird durch die wachsende Ernte gerechtfertigt und die Fläche wird nie erschöpft sein. In der Landwirtschaft werden je nach Verwendungszweck der Flächen verschiedene Arten und Fruchtfolgen unterschieden: Eine Kulturart kann als Vorläufer für eine andere genutzt werden.

Inhalt

Merkmale der Fruchtfolge in der Landtechnik

Merkmale der Fruchtfolge in der Landtechnik

Fruchtfolge ist nicht nur auf den Feldern großer landwirtschaftlicher Betriebe und landwirtschaftlicher Komplexe notwendig, sondern es ist notwendig, den Anbau von Kulturpflanzen in jedem Ferienhaus abzuwechseln. Durchdachter Umgang mit Land verhindert Erschöpfung und Niedergang Ausbeute beim Anbau von Monokulturen.

Die Störung der natürlichen Umgebung durch den ständigen Anbau einheitlicher Pflanzen führt zu einer Verringerung der Nährstoffmenge im Boden, der Pflanzenwechsel ermöglicht jedoch die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts. Für verschiedene Pflanzen müssen im Boden unterschiedliche Spurenelemente vorhanden sein, sodass ihr Inhalt regelmäßig aufgefüllt werden muss.

Einführung von Chemikalien Düngemittel ermöglicht kein optimales Verhältnis, daher ist es besser, es durch die Naturkräfte selbst zu bilden.

Es ist seit langem bewiesen, dass Blattgemüse wie Salat oder Kohl, benötigen eine große Menge Stickstoff im Boden, Obstkulturen benötigen Kalium, Phosphor wird benötigt, um große Hackfrüchte zu bilden. Aus diesem Grund können diese Pflanzengruppen nicht lange an einem Ort angebaut werden und müssen sich regelmäßig abwechseln. Es gibt noch einen weiteren Grund für eine Fruchtfolge: Der Anbau von Pflanzen an einem Ort verringert ihren Schutz vor Schädlinge und Krankheiten ist es daher notwendig, die natürliche Immunität wiederherzustellen.

Das einfachste Schema, das jedem erfahrenen Gärtner bekannt ist, besteht darin, nicht 2 Jahre hintereinander denselben Kult an einem Ort anzubauen. In der professionellen Landtechnik werden langfristige Pläne für den Standort von Kulturen erstellt. Sie schützen nicht nur den Boden, sondern helfen auch, ihn zu bereichern.

Die wichtigsten Arten von Fruchtfolgen

Die wichtigsten Arten von Fruchtfolgen

Insgesamt gibt es 3 Haupttypen von Fruchtfolgen, die nach dem Zweck der angebauten Kultur bestimmt werden. Betrachten wir jeden von ihnen genauer:

  1. Fruchtfolge auf dem Feld. In diesem Fall wird mindestens die Hälfte der gesamten Anbaufläche mit Getreide, Gemüse oder Industriekulturen (zum Beispiel Zuckerrüben oder Sonnenblume). Eine Feldfruchtfolge kann auch den Anbau umfassen Kartoffeln über große Flächen. In diesem Fall kann die Anzahl der Futterpflanzen nur 10 bis 40 % der gesamten belegten Fläche betragen.
  2. Besondere Fruchtfolge. Diese Art beinhaltet den Anbau von ein oder zwei oder drei Kulturen auf 40-60% der Gesamtfläche des Ackerlandes. Ein Beispiel für eine solche Fruchtfolge kann der Anbau von Melonen und Kürbissen, Reis usw. sein. Die pflanzliche Fruchtfolge gilt als besondere Sorte, nach anderen Klassifikationen wird sie als eigenständige Art unterschieden. Dazu gehört der Anbau bestimmter Gemüsegruppen.
  3. Futterfruchtfolge: In diesem Fall wird die überwiegende Fläche von Futterpflanzen eingenommen. Nicht nur grüne Grasmasse wird als Tierfutter verwendet, sondern auch einige Getreide- und Hackfrüchte, Kräuter können verwendet werden jährlich und mehrjährig... Auch in diesem Fall müssen sich die Kulturen abwechseln, die Fruchtfolge bleibt jedoch Futter.

Es ist üblich, die Futterfruchtfolge in zwei Unterarten zu unterteilen: Sie kann Grünland und betriebsnahe sein.

Im ersten Fall werden großflächig ein- und mehrjährige Gräser angebaut, die dann zur Heugewinnung und zur Direktbeweidung genutzt werden. Die landwirtschaftliche Fruchtfolge findet auf Flächen innerhalb der Grenzen großer landwirtschaftlicher Betriebe statt: Auf den Feldern werden meist einjährige Futtergräser oder Futterwurzelfrüchte angebaut.

Arten von Fruchtfolgen

Arten von Fruchtfolgen

Es gibt 8 Arten von Fruchtfolgen, sie unterscheiden sich nicht nur in der Art der Wechselbepflanzung, sondern auch in der restlichen Brachfläche. Schauen wir uns alle bestehenden Sorten genauer an:

  1. Getreide-Brache-Fruchtfolge. In diesem Fall wird die Hälfte oder mehr der Nutzfläche für den Getreideanbau bereitgestellt: dies kann Sommerweizen, Hafer, Gerste sein. Diese Fruchtfolge ist in Trockengebieten üblich, in denen die minimale Menge an Hülsenfrüchten und Reihenkulturen angebaut wird.
  2. Getreide-Brache-Fruchtfolge. Etwa 50 % des Getreides wechseln sich mit Brach- und Reihenkulturen sowie dem Anbau von ein- und mehrjährigen Gräsern ab.
  3. Getreidefruchtfolge ist ein Wechsel von Getreidekulturen und mehrjährigen Gräsern, sie werden oft in Streifen gepflanzt, während das Land nicht brach liegt. So können sich beispielsweise Frühjahrs- und Wintergetreidekulturen abwechseln mit Kleeblatt und Flachs.
  4. Fruchtfolge in Reihen. Die Hauptfläche (bis zu 70 % des gesamten Landes) wird von beliebten Reihenkulturen eingenommen, wie z Mais oder Zucker Rüben... Diese Art der Fruchtfolge ist auf Flächen mit künstlicher Bewässerung sowie in Gebieten mit feuchtem Klima möglich.
  5. Die Getreidefolge wird in Gebieten mit feuchtem Klima verwendet, sie bedeutet nicht, dass das Land brach liegt. Dabei werden Getreide- oder Reihenkulturen abwechselnd im Abstand von ein oder zwei Jahren auf demselben Feld angebaut.
  6. Fruchtfolge im Grünland. Wie der Name schon sagt, ist hier mehr als die Hälfte der Fläche für ein- und mehrjährige Gräser vorgesehen, eine solche Fruchtfolge zählt zu den Futterkulturen. Kräuter werden als Heu oder Weide angebaut. Auf dem Feld können neben Gräsern auch Getreide oder Flachs angebaut werden.
  7. Grasbebaute Fruchtfolge. In diesem Fall werden Reihenkulturen durch mehrjährige Gräser ersetzt und auf künstlich bewässerten Flächen sowie in Flussauen verwendet.
  8. Die seitliche Fruchtfolge wird für Gebiete mit sandigem Boden verwendet. In diesem Fall werden auf den Feldern Gründünger angebaut, die später zur Weiterverarbeitung bestimmt sind Dünger und anschließender Bodenanreicherung. Zu diesen Pflanzen gehören Süßklee, Lupine usw.

Neben den aufgeführten Arten wird die Fruchtfolge auch nach der Anzahl der genutzten Felder eingeteilt – sie kann 5-Felder, 7-Felder usw. sein. Je mehr Felder beteiligt sind, desto vielfältiger kann das Bepflanzungsmuster mit wechselnden verschiedenen Kulturen sein Sein.

So organisieren Sie eine Fruchtfolge in einem Ferienhaus

So organisieren Sie eine Fruchtfolge in einem Ferienhaus

In der Datscha sollte beim Anbau von Gemüse die Rotationszeit, dh das Anpflanzen einer Kultur an einem Ort, 3-4 Jahre nicht überschreiten. Um eine Fruchtfolge in einem Ferienhaus zu organisieren, muss ein Lageplan erstellt werden, der in 3 Hauptzonen unterteilt ist:

  1. Ein Platz für Pflanzen, die höchste Ansprüche an das Vorhandensein von Nährstoffen im Boden stellen, eine gute Ernte... Diese Gruppe kann umfassen Kartoffeln, Spinat, Kürbis, Zucchini, Kohl.
  2. Kulturen mit mittlerem Nährstoffbedarf. Das Tomate, Rüben, Melone, Aubergine, Gurke.
  3. Unprätentiöse Pflanzen, anspruchslos an die Bodenzusammensetzung. Darunter sind Zwiebeln, grüne Erbsen, Bohnen, mehrjährige würzige Kräuter.

Bei Pflanzen der ersten Gruppe ist es notwendig, den fruchtbarsten Teil des Gartens hervorzuheben, während dem Anpflanzen von Kartoffeln immer besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Es wird ein Pflanzschema erstellt, nach dem verwandte Pflanzen nicht nebeneinander stehen sollten, da sie sonst anfälliger für verschiedene Krankheiten der Art sind. Vor dem Einsteigen Kartoffeln der Boden braucht eine zusätzliche Anreicherung: Dazu muss dem Boden verrotteter Dünger zugesetzt werden. Für die zweite und dritte Gruppe ist es auch notwendig, getrennte Sektoren hervorzuheben.

Ein Jahr nach der Pflanzung "ziehen" die Pflanzen von einem Standort zum anderen, die Sektoren müssen abwechselnd getauscht werden. In diesem Fall müssen Hackfrüchte dem Boden mineralische Düngemittel zufügen, und Kohl, Zucchini, Kürbis, Kürbis erfordern ein komplexes Bio Fütterung... All dies wird das natürliche Nährstoffgleichgewicht bewahren und die Erträge werden jedes Jahr hoch bleiben.

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass verschiedene Pflanzenarten Nährstoffe aus verschiedenen Bodenschichten aufnehmen, abhängig von den strukturellen Merkmalen des Wurzelsystems.

Zum Beispiel die Wurzeln Mais kann bis zu einer Tiefe von 2 Metern eindringen, Gurken - bis zu einer Tiefe von 1 Meter und Erdbeere nimmt Nährstoffe nur aus der obersten Schicht auf. Wenn Sie sich an die Regeln des Wechsels halten, wird eine bestimmte Bodenschicht nicht vollständig aufgebraucht.

Der Fruchtfolgeplan kann auf bis zu 10 Jahre angelegt werden: Dabei kann der Pflanzenwechsel nach Gruppen berücksichtigt werden: Blatt-, Obst- und Hackfrüchte. Wenn Sie den Saatplan jedes Jahr ändern, bleiben die Erträge konstant hoch, während der Boden nicht beeinträchtigt wird. Die Fruchtfolge erfordert jedoch die Einhaltung des Düngeplans für jede Kulturart.

Weitere Informationen finden Sie im Video.

Kategorie:Wachsend | Fruchtfolge
Benutzeravatar alina2014petrova

Ehrlich gesagt habe ich mir noch nie Gedanken über Fruchtfolge gemacht. Sie pflanzte ständig Samen an verschiedenen Stellen, an denen es leer war, und säte dort. Es stellt sich heraus, dass dies überhaupt nicht der Fall ist. Jetzt werde ich es mir merken und im Frühjahr werde ich es so pflanzen, wie es soll.