Auberginen: Sorten, Aussaat für Setzlinge und Pflege

Auberginen gehören zur Familie der Nachtschattengewächse. Ihre Heimat ist Indien, in Europa tauchte sie erst im 19. Jahrhundert auf. Viele hielten die Früchte dieser Pflanze für giftig und aus diesem Grund wurde sie lange Zeit nicht als Nahrung verwendet.

Eigenschaften von Auberginen

Eigenschaften von Auberginen

Eigenschaften von Auberginen

Heutzutage wird Aubergine häufig in der Küche verwendet. Sie werden im Ofen gekocht, eingelegt und in Konserven eingelegt. In vielen Ländern wird dieses Produkt so oft verwendet, wie z. Tomaten, die ebenfalls zur Familie der Nachtschattengewächse gehören.

Beschreibung der Aubergine:

  • Aubergine ist eine einjährige Pflanze.
  • Sein Rhizom ist faserig, wächst stark auf weichen, lockeren Böden. Seine Länge kann 1,5 Meter erreichen.
  • Auf schweren Lehmböden wächst die Wurzel nur 50 cm.
  • Auberginenstiele sind stark, verzweigt, stark behaart. Haben
  • einer ausgewachsenen Pflanze wird die Basis steif.
  • Die Farbe der Stängel hängt von der Pflanzenart ab. Für viele sind sie grün und an den Spitzen der Zweige lila. Es gibt auch ganz lila Büsche.
  • Die Höhe des Busches kann 1,5 Meter erreichen.
  • Auberginenblätter sind groß und unterscheiden sich je nach Sorte in Form und Größe. Es gibt oval, eiförmig und länglich, massiv und geschlitzt.
  • Mittelgroße Blüten sind normalerweise lila, hellviolett oder rosa.
  • Die Frucht ist eine große Beere, die dunkelviolett, braun, weiß, rot oder grün sein kann.
  • Die Größe und Form der Früchte hängt von der Sorte ab. Sie sind rund, zylindrisch, länglich und oval.

Auberginensorten

Auberginensorten

Beschreibung der beliebtesten Auberginensorten:

  • Nadir. Dies ist eine frühe Pflanzensorte. Die Früchte reifen 2 Monate nach dem Umpflanzen. Büsche sind klein bis 05 Meter hoch, mittelstark verzweigt. Die Früchte befinden sich hauptsächlich im unteren Teil der Pflanze. Ihre Form ist zylindrisch, die Haut ist glänzend, glänzend und glatt. Von der Größe her können die Früchte eine Länge von 18 cm und eine Breite von 6 cm erreichen, ihr Fleisch ist leicht, zart und ohne Bitterkeit.
  • Negus. Eine frühe Auberginensorte. Reift 70 Tage nach dem Einpflanzen der Sämlinge. Die Höhe des Busches ist durchschnittlich und erreicht 50 cm, die Äste sind stark und verzweigt. Die Früchte sind hellviolett, oval und haben eine harte, glänzende Schale. Das Fruchtfleisch ist leicht und ohne Bitterkeit.
  • Paris. Gilt auch für frühe Sorten, reift 70 Tage nach dem Pflanzen. Die Büsche sind bis zu 80 cm hoch und verzweigen sich mit einem dicken Stiel. Die Früchte haben eine längliche zylindrische Form, werden 30 cm lang und 6 cm breit, die Haut ist dunkelviolett und glänzend. Das Fruchtfleisch ist leicht, ohne Bitterkeit.
  • Schwan. Die Sorte ist Zwischensaison. Die Früchte reifen 3,5 Monate nach der Keimung. Der Strauch ist hoch, bis zu 70 cm, mittelstark verzweigt. Die Blätter sind groß, länglich und in einem hellgrünen Ton gefärbt. Kleine Blumen sind weiß gestrichen. Die Früchte dieser Sorte sind ebenfalls weiß. Ihre Form ist zylindrisch, sie wird 22 cm lang, 7 cm breit, das Fleisch ist zart, hell, hat keinen bitteren Nachgeschmack.
  • Japanisches Rot. Diese frühe Sorte ist resistent gegen kalte Temperaturen. Daher ist für die Bepflanzung im Freiland auch eine durchschnittliche Heiztemperatur geeignet.Die Fruchtreife erfolgt 3 Monate nach der Keimung. Der Busch ist hoch, verzweigt und breitet sich aus. Die Pflanzenhöhe kann 80 cm erreichen Das Laub ist groß und in einem hellgrünen Ton gefärbt. Früchte sind rund, leicht abgeflacht. Ihre Haut ist ungewöhnlich rot oder orange, glänzend und glatt. Das Fruchtfleisch ist gelb, ohne Bitterkeit, zart.
  • Schwarz gutaussehend. Bezieht sich auf Sorten in der Zwischensaison je nach Reifezeit. Die Früchte können 4,5 Monate nach der Keimung geerntet werden. Der Strauch ist mittelgroß, schnellwüchsig, bis zu 60 cm hoch, die Blätter sind groß, oval-länglich, in einem Grünton bemalt. Die Früchte sind birnenförmig. Ihre Haut ist schwarz-violett, glänzend, glänzend. Das Fruchtfleisch hat eine grünliche Tönung, dicht.

Auberginenpflege

Auberginenpflege

Zum Anpflanzen müssen Sie einen Ort wählen, an dem im Vorjahr Wurzelfrüchte gewachsen sind. Kohl oder Bogen. Es wird auch empfohlen, 3 Jahre lang keine Auberginen am alten Ort zu pflanzen. Der ausgewählte Bereich sollte hell und von der Sonne gut aufgewärmt sein. Die optimale Temperatur für die meisten Sorten beträgt 20-25 Grad, wenn die Temperatur um 3-4 Grad sinkt oder ansteigt, kann der Eierstock abfallen.

Gießen der Aubergine:

  • Auberginen sind feuchtigkeitsliebende Pflanzen, daher sollte regelmäßig gegossen werden und reichlich, besonders während der heißen Jahreszeit.
  • Bei Regenwetter wird geschnitten.
  • Nach jedem Gießen wird empfohlen, den Boden in der Nähe der Büsche zu lockern - dies reichert ihn mit Sauerstoff an.

Auch Unkraut muss entfernt werden. Dies gilt insbesondere für 3-5 Wochen nach der Transplantation. Es wird empfohlen, Auberginenbüsche mit Stickstoffdünger zu füttern. Wenn die Knospen erscheinen, können Sie ein wenig Mineraldressing hinzufügen.

Damit große und starke Früchte am Strauch reifen können, wird empfohlen, die Oberseite einzuklemmen und mehrere starke Zweige zu hinterlassen.

Bei reichlicher Blüte bilden sich die Früchte klein. Daher können Sie eine kleine Anzahl von Blumen entfernen.

Auberginen für Setzlinge säen

Auberginen für Setzlinge säen

Auberginen werden durch die Samen in ihren Früchten vermehrt. Es gibt viele verschiedene Sorten dieser Pflanze auf dem Markt. Sie können mehrere davon kaufen und auf Setzlinge pflanzen. Die meisten Sorten produzieren große und schmackhafte Auberginen.

Sämlinge werden in den frühen Frühlingsmonaten ausgesät. Vor der Aussaat im Gewächshaus sollte es 2 Monate dauern, nachdem die Samen gekeimt sind. Große Pflanzen sind bereits in den Boden gepflanzt, wenn also kein Gewächshaus vorhanden ist, müssen Sie 3 Monate warten. Mit dieser Berechnung werden Samen für Setzlinge gesät.

Vor der Aussaat müssen die Samen desinfiziert werden.

Dazu werden sie 30 Minuten mit einer Lösung von Kaliumpermanganat gegossen und anschließend 24 Stunden in nasser Gaze aufbewahrt. Außerdem können die Samen in einen vorbereiteten Behälter gepflanzt werden. Nach der Aussaat werden zukünftige Sämlinge an einen hellen Ort gebracht. Damit starke Sprossen keimen, muss Licht 13-14 Stunden auf die Pflanzen treffen. Im März und April sind die Tage kurz, daher müssen Sie eine spezielle künstliche Beleuchtung einschalten.

Es ist auch notwendig, das richtige Temperaturregime einzuhalten. Wenn die Samen schlüpfen und kleine Sprossen erscheinen, sollte sich die Umgebung auf 17 Grad erwärmen. Dieser Modus wird für 1-2 Wochen beibehalten. Außerdem erwärmt sich der Raum, in dem sich die Sämlinge befinden, tagsüber auf 20-25 Grad, nachts sollte die Temperatur innerhalb von 17 Grad liegen.

Es ist sehr wichtig, die Sämlinge richtig und regelmäßig zu gießen:

  • Nach dem Pflanzen wird dieser Vorgang mit einer Sprühflasche durchgeführt.
  • Der Boden sollte feucht, aber nicht sumpfig sein.
  • Nachdem die Sprossen erschienen sind, müssen sie an der Wurzel gegossen werden, ohne das Laub zu berühren.
  • Wasser wird am besten weich und warm verwendet.
  • Zusammen mit dem Gießen können fluoridhaltige Düngemittel zur Stärkung der Pflanze verwendet werden. Das Top-Dressing wird einmal alle 2 Wochen durchgeführt..

Zwei Wochen vor dem Einpflanzen von Sämlingen in den Boden muss er getaucht werden. Dazu wird jeder einzelne Spross in einen eigenen Behälter mit maximal 0,6 Liter Volumen umgefüllt.In solche Töpfe wird eine Mischung aus Bodenerde gegossen, in der Auberginen- und Sämlingsmischungen wachsen, die in einem speziellen Geschäft gekauft wurden. Wenn Sie eine Pflanze in einen Topf umfüllen, können Sie die Wurzel etwas kürzen, damit sich der Busch stärken kann.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge

Von den Schädlingen bedroht der Kartoffelkäfer am meisten die Aubergine. Für ihn ist Aubergine leckerer als Kartoffeln... Um ein solches Problem zu vermeiden, ist es notwendig, einen Pflanzplatz abseits der Kartoffeln zu wählen. Sie können die Büsche auch mit einer Infusion oder Abkochung von Wermut oder Schöllkraut behandeln. Chemisch Es wird empfohlen, Präparate anzuwenden 3 Wochen vor der Bildung der Eierstöcke.

Andernfalls gelangen Schadstoffe auf die Früchte und sie werden für den menschlichen Verzehr ungeeignet.

Außerdem ist die Pflanze anfällig für den Befall durch Spinnmilben und Blattläuse. Dies geschieht selten, aber es lohnt sich, die Pflanze regelmäßig zu überprüfen, um rechtzeitig Maßnahmen zur Heilung zu ergreifen.

Krankheiten in einer Pflanze sind bei unsachgemäßer Pflege. Bei starkem Überlauf oder unzureichender Bewässerung lässt der Busch Blumen fallen. Das gleiche passiert bei erhöhten Temperaturen oder bei kaltem Wetter.

Weitere Informationen finden Sie im Video.

Kategorie:Gemüse | Aubergine