Wie organisiert man die Fruchtfolge im Land richtig?
Nicht jeder achtet ausreichend auf die Einhaltung der Regeln. Fruchtfolge und führen dementsprechend keine Aufzeichnungen bei der Planung der nutzbaren Landfläche. Dies geschieht oft aufgrund der kleinen Fläche. Wenn Sie jedoch den Gemüsewechsel richtig organisieren, können Sie das Auftreten von Krankheiten reduzieren und die Ernteerträge erheblich steigern.
Viele Leute fragen sich oft, warum der Ertrag sinkt. Dafür kann es viele Gründe geben. Es ist erwiesen, dass bestimmte Pflanzen unterschiedliche Nährstoffanteile benötigen, sodass der Boden ungleichmäßig ausgelaugt wird. Außerdem dringen die Wurzeln verschiedener Pflanzen unterschiedlich tief ein, sodass die Pflanzen verschiedene Bodenschichten aufbrauchen. Einige Arten sind in der Lage, den Boden mit Stickstoffverbindungen anzureichern, zum Beispiel Hülsenfrüchte.
Inhalt:
- Definition und Grundbegriffe der Fruchtfolge
- Regeln für die Fruchtfolge
- Die Bedeutung der Fruchtfolge
- Richtige Organisation der Fruchtfolge im Garten
- Fruchtfolgeregeln in einem Sommerhausgewächshaus
Definition und Grundbegriffe der Fruchtfolge
Als Fruchtfolge bezeichnet man den Wechsel von Gemüse in einem bestimmten Gebiet, wenn nötig, um dem Grundstück Ruhe zu geben und es brach zu lassen. Pflanzen können in unterschiedlicher Reihenfolge abgewechselt werden. Hauptsache, die agrotechnische Machbarkeit ist in jedem Fall zu beachten.
Bei der Gestaltung der Fruchtfolge werden die Hauptziele verfolgt:
- Erhöhen Sie die Bodenfruchtbarkeit und erzielen Sie einen gleichmäßigen Verbrauch an nützlichen Elementen.
- Um die quantitativen und qualitativen Indikatoren der Produktivität zu erhöhen.
- Reduzieren Sie das Überwachsen von Pflanzen Unkraut und ihre Anfälligkeit für Krankheiten und Schadinsekten.
- Reduzieren Sie negative Auswirkungen Bodenerosion, die unter dem Einfluss von Wind und Wasser beobachtet wird.
Die Pflanzenrotation ist ein gut durchdachtes Schema, das sich in einer Liste von Pflanzengruppen und Dämpfen ausdrückt, deren Anpflanzung erfolgt. Fruchtfolge in einer Fruchtfolge ist die Zeit, in der sich Kulturen und Brachen in einer bestimmten Reihenfolge auf einem Stück Land abwechseln. Fruchtfolgen werden aus einer Reihe von Gliedern gebildet - Teilen, die eine Kombination aus mehreren Pflanzenarten und Dampf darstellen.
Regeln für die Fruchtfolge
Als Ergebnis langjähriger Beobachtungen und Versuche wurden vier Regeln für den Pflanzenwechsel aufgestellt, die bestimmten Gesetzen unterliegen:
- Chemisch. Pflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Boden ungleichmäßig auf und assimilieren sie.
- Physisch. Der Bedarf verschiedener Gemüse an Dichte, Wasser- und Luftdurchlässigkeit des Bodens ist unterschiedlich.
- Biologisch. Gemüse reagiert unterschiedlich auf Bodenverschmutzung und ist ungleich immun gegen Krankheiten und Schädlinge... Wenn Sie Pflanzen mit unterschiedlichen biologischen Eigenschaften richtig abwechseln, führt dies zu einer Verringerung der Morbidität und erhöht die biologische Aktivität des Bodens.
- Wirtschaftlich. Um die Arbeitsressourcen rationeller zu nutzen, müssen Sie Gemüse mit unterschiedlichen Pflanz- und Reifedaten anbauen.
Auch während der Fruchtfolge ist es erlaubt, getrennte Parzellen für die Neuanpflanzung oder den langfristigen Anbau derselben Kulturen zu verwenden. Dies sollte aber zum Ertrag beitragen.
Die Bedeutung der Fruchtfolge
Fruchtfolge ist der Hauptbestandteil eines kompetenten Anbaus, der im wirtschaftlichen, organisatorischen und agrotechnischen Verständnis von großer Bedeutung ist:
- Das wirtschaftliche Verständnis bedeutet die Erfüllung der gestellten Aufgaben zur Gewinnung einer Ernte, um nicht nur alle bäuerlichen Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch den Überschuss zu realisieren. Zu diesen Zwecken wird eine rationelle Grundstücksplanung durchgeführt, die die wirtschaftliche Basis der Fruchtfolgen erhöht.
- Unter dem Organisationskonzept ist es üblich, den kompetenten und effektiven Einsatz von Produktionsanlagen und Arbeitspersonal zu berücksichtigen, um das Erntevolumen zu erhöhen und gleichzeitig die Arbeits- und Finanzkosten zu senken.
- Das agrotechnische Verständnis liegt in der nutzbringenden Nutzung der Nutzfläche und der Steigerung der Bodenfruchtbarkeit.
Die Notwendigkeit von Fruchtfolgen wird durch spezifische Motive erklärt, in deren Untersuchung Maßnahmen entwickelt werden, um negative Auswirkungen auf die Quantität und Qualität der Kultur zu beseitigen oder zu reduzieren.
Richtige Organisation der Fruchtfolge im Garten
Erfahrene Gärtner nutzen Fruchtfolgen aktiv, um die Produktivität kleiner Gemüsegärten zu steigern. Kompetent wechselnde Gemüsekulturen erzielen sie maximale Jahreserträge.
Mögliche Fruchtfolge für den Gemüsegarten. Pflanzen anbauen:
Mittel- und spätreifender Kohl
- Ideal nach Vertretern: Kartoffel, Tomate, Karotte, Gurke und Hülsenfrüchte
- Vielleicht nach Vertretern: Rote Beete, Zwiebel, Zucchini
- Unzulässig nach Vertretern: Kohl, Radieschen und Rettich
Rot- und früher Weißkohl
- Ideal nach Vertretern: Gurke, Kartoffel, Zwiebel, Erbsen und Grün
- Vielleicht nach Vertretern: Squash
- Inakzeptabel nach Vertretern: Kohl, Radieschen und Radieschen
Rüben
- Ideal nach Vertretern: Gurke, Kartoffel, Zwiebel
- Vielleicht nach Vertretern: Tomate, Erbsen
- Unzulässig nach Vertretern: Rote Beete
Gurken, Zucchini, Kürbis
- Ideal nach Vertretern von: Hülsenfrüchten, Erbsen, Kohl, mehrjährigen Gräsern, Kartoffeln, Tomaten
- Vielleicht nach Vertretern: Rote Beete, grün
- Unzulässig nach Vertretern: Gurke, Kürbis, Kürbis
Tomaten, Paprika, Auberginen, Kartoffeln
- Ideal nach Vertretern: früher Weißkohl und Blumenkohl, Hülsenfrüchte, Gemüse
- Vielleicht nach Vertretern: Gurke, Rote Beete und Rettich
- Unzulässig nach Vertretern: Tomate, Pfeffer, Aubergine, Kartoffel
Zwiebeln und Knoblauch
- Ideal nach Vertretern: Gurke, Kartoffel, Hülsenfrüchte und Gründüngung
- Vielleicht nach Vertretern: Kohl, Rote Beete, Tomate
- Unzulässig nach Vertretern: Tomate, Karotte, Zwiebel und Knoblauch
Hülsenfrüchte und Erbsen
- Ideal nach Vertretern: Kohl, Kartoffel, Gurke und Erdbeere
- Vielleicht nach Vertretern: Tomate und Grün
- Inakzeptabel nach Vertretern: mehrjährige Gräser, Hülsenfrüchte und Erbsen
Blumenkohl- und Kohlsalate
- Ideal nach Vertretern: Kartoffel, Tomate, Gurke
- Möglicherweise nach Vertretern: Grüns und Hülsenfrüchte
- Unzulässig nach Vertretern: Kohl, Radieschen, Radieschen
Kräuter und Gewürze
- Ideal nach Vertretern: Kohl und Gurke
- Vielleicht nach Vertretern: Kartoffel, Tomate, Hülsenfrüchte, Zwiebeln
- Inakzeptabel nach Vertretern: Karotte und Pastinaken
Bei der Organisation von Fruchtfolgen lohnt es sich nicht, Pflanzen auf dem Standort anzubauen, die viel Nährstoffe benötigen. Sie sollten mit weniger skurrilem Gemüse abgewechselt werden:
- Viele Nährstoffe benötigt Kartoffeln, Kohl, Kürbis, Spinat, Rhabarber, Sellerie, Spargel und Zucchini.
- Weniger Dünger für den Anbau erforderlich: Aubergine, Gurken, Meerrettich, Melonen, Rettich, Rüben, lockige Hülsenfrüchte und Tomate.
- Nur sehr wenige Elemente werden von Buschbohnen, Erbsen, Salate, Rettich, Zwiebeln, Grüns und würzige Kräuter.
Bei kompetenten Fruchtfolgen ist es notwendig, alle Pflanzengruppen nacheinander zu pflanzen und dann den Boden vollständig zu düngen. Es ist auch notwendig, sich an der Grundregel zu orientieren - die Aktivität der Pflanzenentwicklung hängt direkt vom Gleichgewicht der Spurenelemente nach den Ernten des letzten Jahres ab. Bei der Vorausplanung müssen Sie bedenken, dass Gemüse, das zur selben Familie gehört, nicht früher als vier Jahre an ihrer Stelle gepflanzt wird.
Je größer das Intervall, desto besser die Ernte.
Mit einem kleinen Stück Land sind viele Sommerbewohner gezwungen, einige Feldfrüchte an einem festen Ort anzubauen. Dies gilt oft für Kartoffeln, die den Löwenanteil aller Beete einnehmen.
Fruchtfolgeregeln in einem Sommerhausgewächshaus
Oftmals nutzen Landwirte Gewächshäuser, um das ganze Jahr über Ernten zu erzielen, wobei es aufgrund des begrenzten Platzes nicht einfach ist, den richtigen Wechsel der Kulturen zu organisieren. Heute sind unter den Sommerbewohnern zwei Optionen für die Organisation einer Gewächshausfruchtfolge für 4 Jahre üblich.
Optionsnummer 1
- Erstes Jahr - Welche Kultur soll gepflanzt werden: Gurke, Kürbis, Kohl. Düngemittel: verrotteter Mist.
- Zweites Jahr - Welche Kultur soll gepflanzt werden: Tomaten, Paprika, Auberginen, Radieschen, Zwiebeln, Knoblauch, Grün. Düngemittel: halbe Norm organische Dressings.
- Jahr drei - Welche Art von Kultur soll angebaut werden: Karotte, Rüben, Radieschen, Steckrüben, Petersilie. Düngemittel: Mineraldressing.
- Viertes Jahr - Welche Kultur soll gepflanzt werden: Kartoffeln... Düngemittel: komplexe Düngung
Optionsnummer 2
- Erstes Jahr - Welche Kultur soll gepflanzt werden: Kartoffel... Düngemittel: organisch.
- Zweites Jahr - Welche Kultur soll angebaut werden: Hülsenfrüchte und Erbsen. Düngemittel: organische Substanz in einer halben Dosis und die Organisation der Bodenkalkung.
- Das dritte Jahr - Welche Kultur zu pflanzen: Radieschen, Salate, Tomaten, Zucchini, Gurken. Düngemittel: Mulchen Sie den Boden mit Kompost.
- Viertes Jahr - Welche Kultur soll gepflanzt werden: Rüben, Karotte, Pastinake, Steckrüben. Düngemittel: Frühjahrspflanzung Siderate.
Es ist möglich, Gewächshausboden durch abwechselnde Gewächshauskulturen zu heilen: im ersten Jahr - Roggen, im zweiten - Senf und im dritten - Hülsenfrüchte (oder Phacelia). Jede Pflanze verbessert auf ihre Weise die Struktur des Bodens und heilt ihn, indem er ihn mit Nährstoffen anreichert.
Nach den Regeln der Fruchtfolge erhält der Sommerbewohner die Möglichkeit, seine Landzuteilung kompetent zu planen und eine qualitativ hochwertige Jahresernte zu erzielen. Aber um nicht verwirrt zu werden und alles richtig zu machen, sollten Sie Aufzeichnungen über die Landeplätze bestimmter Kulturen führen.
Weitere Informationen finden Sie im Video: