Methoden zum Schutz des Bodens vor Wasser- und Winderosion

Einer der wichtigsten Faktoren, die sich negativ auf die Bodenproduktivität auswirken, ist die Erosion - dies ist die Zerstörung der oberen fruchtbaren Bodenschicht unter dem Einfluss natürlicher und anthropogener Kräfte. Je intensiver der Boden genutzt wird, desto mehr Anstrengungen müssen unternommen werden, um seine Fruchtbarkeit zu erhalten. Eine irrationale Landnutzung führt zu einer schnellen Erschöpfung des Bodens, was ihn letztendlich für die Landwirtschaft völlig ungeeignet macht.

Inhalt:

Arten der Bodenerosion

Arten der Bodenerosion

Wird die Oberflächenschicht des Bodens durch Wasser bzw. Wind zerstört, ist es üblich, zwischen Wasser- und Winderosion des Bodens zu unterscheiden. Schauen wir uns jeden dieser Prozesse genauer an.

Wassererosion tritt hauptsächlich an Hängen auf, von denen die obere fruchtbare Bodenschicht durch Schmelzwasser oder Wasser aus Bewässerungskanälen weggespült wird. Infolgedessen bilden sich Rinnen und Schluchten, und sehr bald beginnt das Gebiet, seine fruchtbaren Eigenschaften zu verlieren. Es ist üblich, die Wassererosion aus mehreren weiteren Gründen zu klassifizieren:

  • Entsprechend der Verteilung des Wasserflusses werden flächig und linear unterschieden. Im ersten Fall spült der Wasserstrom nur die obere Humusschicht weg, im zweiten führt ein starker Wasserstrom nicht nur zum Auswaschen der oberen Bodenschicht, sondern in diesem Fall auch zur Zerstörung des darunter liegenden Gesteins es ist viel schwieriger, den Boden wiederherzustellen.
  • Der Grad unterscheidet zwischen natürlicher und anthropogener Erosion. Die erste tritt nur unter dem Einfluss von Naturkräften auf und hat in der Regel keinen signifikanten Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit. Der zweite entsteht durch irrationale Bewirtschaftung und ist in der Lage, den Standort durch die Zerstörung der fruchtbaren Schicht in kurzer Zeit aus dem Verkehr zu ziehen.

Winderosion tritt vor allem in Steppengebieten mit großen Freiflächen auf, es ist die Verwitterung von fruchtbaren Bodenpartikeln in nicht durch Vegetation geschützten Gebieten. Winderosion ist in der Lage, große Gebiete zu erobern, sie ist besonders gefährlich für ausgetrocknete Landstriche, meistens leiden die Gebiete gerade wegen zu aktiver menschlicher Wirtschaftstätigkeit.

Bodenschutz vor Erosion ist einer der Schwerpunkte Agrotechnik.

Es hat zwei Ziele - Erosion und Verwitterung der fruchtbaren Bodenschicht zu verhindern und zu erhöhen Ausbeute, diese Ziele sind untrennbar. Bereits heute wurden vielfältige Maßnahmen entwickelt und erfolgreich umgesetzt, um landwirtschaftliche Flächen vor der Ausbeutung zu schützen.

Ursachen der Bodenerosion

Ursachen der Bodenerosion

Die natürliche Bodenerosion ist weitgehend mit den klimatischen Eigenschaften dieser Region verbunden, während menschliche Aktivitäten beim Anbau landwirtschaftlicher Nutzpflanzen natürliche Prozesse erheblich beschleunigen können.

Die folgenden Faktoren beeinflussen die Schadensrate der Oberflächenschicht:

  • Merkmale des Klimas.Die Entwicklung der Wassererosion ist typisch für Regionen mit anhaltenden Starkregen sowie mit dem schnellen Frühlingsbeginn, begleitet von einer starken Schneeschmelze. Das entstehende Schmelzwasser erodiert den Boden und führt zu Schäden an der wertvollen fruchtbaren Schicht. Winderosion ist typisch für Tieflandgebiete mit trockenem Klima, aufgrund geringer Niederschlagsmengen trocknet der Boden schnell aus.
  • Merkmale des Reliefs. Die Erosionsrate hängt direkt von der Steilheit und Länge der Hänge ab, außerdem entwickeln sich an konvexen Hängen destruktive Prozesse schneller als an konkaven Oberflächen. In den Ebenen entwickelt sich die Erosion schneller, wenn die Vegetationsdecke minimal ist.
  • Auch die Bodeneigenschaften spielen eine wichtige Rolle für die Geschwindigkeit erosiver Prozesse. Tschernozeme gelten als die stabilsten, ein solcher Boden erodiert praktisch nicht und erodiert nicht. Grauböden, tonige und sandige Böden hingegen zeichnen sich durch den geringsten Widerstand aus und werden unter bestimmten Bedingungen schnell zerstört.
  • Das Vorhandensein einer Vegetationsschicht. Pflanzenwurzeln schützen den Boden zuverlässig vor Wasser und Wind, außerdem sorgen sie für eine schnelle Feuchtigkeitsaufnahme und verhindern das Austrocknen des Bodens auch bei heißem Wetter. Hohe Pflanzenstängel verhindern auch die Bodenverwitterung, da die Windgeschwindigkeit in Bodennähe abnimmt.
  • Die menschliche Wirtschaftstätigkeit bleibt einer der zerstörerischsten Faktoren. Unkontrolliertes Weiden von Rindern in den gleichen Territorien, Pflügen von Land unter Verstoß gegen die Regeln Fruchtfolge, Entwicklung von Ablagerungen - all dies führt zu einer Schädigung der Bodenschicht und ist äußerst schwierig, sie wiederherzustellen.

Bei der Auswahl von Methoden zur Bekämpfung dieser anderen Arten von Erosion müssen daher die Gründe für ihr Auftreten berücksichtigt werden. Nur durch die Beseitigung der Ursachen ist es möglich, ein nachhaltiges Ergebnis zu erzielen und den Bodenschutz zu gewährleisten.

Methodik zum Schutz des Bodens vor Wassererosion

Methodik zum Schutz des Bodens vor Wassererosion

Der Bodenschutz vor Wassererosion ist ein ganzer Komplex von Agro-Rekultivierung und Bewässerungs- und Rekultivierungsmaßnahmen, die nach einem zuvor vereinbarten Plan durchgeführt werden müssen.

Der Komplex der Arbeiten zum Bodenschutz umfasst die folgenden Hauptrichtungen:

  • Organisatorische und wirtschaftliche Arbeit. Sie umfassen eine periodische Erhebung von Feldern mit Erstellung von Plänen und Karten, eine umfassende Bewertung von Erosionsvorgängen, die Entwicklung eines Aktionsplans und die Kontrolle über deren Umsetzung. Die Vorausplanung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Erosionsschutz.
  • Agrorekultivierungsmaßnahmen sind ein System der Fruchtfolge unter Berücksichtigung des Bodenschutzes. Sie schlägt vor Landung von mehrjährigen Kulturen, streifenweise Platzierung von Kulturpflanzen an Hängen, Entwicklung und Installation eines Schneerückhaltesystems zur Verhinderung der Bodenauswaschung durch Schmelzwasser. Darüber hinaus gehört zu den Aktivitäten die Einführung von mineralischen und organischen Düngemittel... Die Hauptaufgabe in dieser Phase besteht darin, das Auswaschen des Bodens durch Schmelzwasser zu minimieren und die Bodenerschöpfung zu verhindern.
  • Wald- und Bewässerungs- und Entwässerungsschutz des Bodens. Es umfasst die Anpflanzung von Waldgürteln an den Hängen, die Anordnung von Kanälen zur Ableitung von Schmelzwasser, die Terrassierung von Hängen, die Anlage von Dämmen und künstlichen Stauseen. Diese Maßnahmen ermöglichen eine gezielte Wasserentsorgung auf eng begrenzten Wegen und schützen das Festland.

Die Arbeiten zum Schutz des Bodens vor Wassererosion hängen auch von der Hanghöhe ab. In Gebieten mit einer leichten Neigung von nicht mehr als 2 Grad ist der Oberflächenabfluss recht einfach zu minimieren, dafür reicht es aus, Querstreifen zu säen oder Pflanzen entlang der Kontur zu pflanzen.

Auf Feldern mit einer Neigung von bis zu 6 Grad wird eine Vielzahl von Bodenschutzmethoden angewendet: darunter Stufenpflügen, Furchen, Lochpflügen und andere Techniken.

An einem steileren Hang werden auf dem Feld Schutzstreifen aus mehrjährigen Gräsern angelegt.Bei einer Kulturpflanzenanpflanzung von 40 Metern sollte die Breite des Krautschutzstreifens mindestens 7 m betragen.Die Breite des Schutzpufferstreifens richtet sich nach der Steilheit des Hanges: Je höher, desto breiter sollten die Streifen sein. Das Anpflanzen von Ackerkulturen an steilen Hängen ist inakzeptabel.

Eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der Wassererosion ermöglicht es Ihnen, ein gutes Ergebnis zu erzielen und den Boden über viele Jahre zu erhalten. In regelmäßigen Abständen sollte der Bodenzustand mit der Korrektur der angewendeten Schutzmaßnahmen überwacht werden.

Methodik zum Schutz des Bodens vor Winderosion

Methodik zum Schutz des Bodens vor Winderosion

Der Bodenschutz vor Winderosion ist eine Reihe von Maßnahmen, die die Bodenverwitterung verhindern und die Sicherheit der oberen fruchtbaren Schicht gewährleisten sollen. Dabei wird eine bodenschonende Fruchtfolge eingesetzt, bei der Getreide und mehrjährige Gräser in Streifen abgesetzt werden. Darüber hinaus erfordert der Erosionsschutz Maßnahmen zur Anreicherung von Feuchtigkeit und zur Schaffung von Waldschutzstreifen.

Der wichtigste Schutz des Landes vor Winderosion besteht darin, eine dichte Vegetationsdecke zu schaffen, die die allmähliche Verwitterung von Bodenpartikeln verhindert.

Wo Winderosion eine ernsthafte Bedrohung der Ertragserhaltung darstellt, liegt die Hälfte der Fruchtfolge quer zur vorherrschenden Windrichtung, außerdem ist es unerwünscht, Straßen und Waldgürtel entlang der Hänge zu platzieren.

Es gibt mehrere gängige Methoden, um mit Winderosion umzugehen:

  • Flügel aus hochstämmigen Pflanzen pflanzen. Solche Pflanzen werden zu einer wirksamen Schutzbarriere gegen den Wind und reduzieren seine Geschwindigkeit und negative Auswirkungen auf den Boden erheblich. Die Aussaat von mehrjährigen Gräsern und Winterkulturen nimmt zu und die Futterflächen verbessern sich.
  • Maßnahmen zur Ansammlung von Feuchtigkeit. Dafür werden Flügel aus hohen Pflanzen wie Senf oder . gepflanzt Mais... Die Aussaat erfolgt Mitte Juli: In diesem Fall wachsen die Pflanzen schnell, produzieren aber keine Samen mehr. Die Landung der Flügel ermöglicht eine gleichmäßige Schneeverteilung im Winter und verhindert die negativen Auswirkungen von starkem Wind auf den Boden.
  • Schneerückhaltung durch Streifenschneeverdichtung. Es ermöglicht Ihnen, das Einfrieren des Bodens zu reduzieren und seine intensive Feuchtigkeit im Frühjahr zu gewährleisten. Dies wirkt sich positiv auf die Produktivität aus und schützt die Pflanzenwurzeln vor dem Einfrieren.

Solche einfachen agrotechnischen Techniken ermöglichen es Ihnen, ein gutes Ergebnis zu erzielen und die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten. Darüber hinaus wird zum Schutz vor Winderosion die Anpflanzung von Windschutzwaldgürteln verwendet, die sich an den Grenzen der für die Fruchtfolge vorgesehenen Felder befinden.

Zusätzliche Erosionsschutzmethoden

Zusätzliche Erosionsschutzmethoden

Die meisten Methoden zur Bekämpfung der Wasser- und Windbodenerosion haben präventiven Charakter: Diese Maßnahmen zielen nicht auf die Wiederherstellung des Bodens, sondern auf die Verhinderung seiner Zerstörung. Die rechtzeitige Umsetzung präventiver Maßnahmen trägt dazu bei, das Auftreten von Erosionsherden und deren weitere Ausbreitung auf landwirtschaftliche Kohlen zu vermeiden.

Darüber hinaus nutzt die Landwirtschaft mehrere wirksamere Mittel zur Bekämpfung der Bodenerosion:

  • Eine der effektivsten Methoden zur Bekämpfung von Wasser- und Winderosion ist der Bau von Erosionsschutzterrassen. Die Flächen sind mit mehrjährigen Gräsern besät, die Reihen sind quer zum Hang angelegt. Dazu werden Hülsenfrüchte aktiv eingesetzt.
  • Sodding (auch Sideration genannt). Dies ist eine Methode, um die grüne Pflanzenmasse in den Boden zu pflügen, während der Zeit wird Gründüngung gepflügt blühend... Dadurch wird der Boden mit nützlicher organischer Substanz angereichert, zudem erhöht sich seine Widerstandsfähigkeit gegen Erosion und Verwitterung.
  • Spurlandung Sträucher über den Hang. Schutzgürtel verhindern sowohl Wasser- als auch Winderosion, sie werden zu einer zuverlässigen Barriere gegen Bodenzerstörung.Auch am oberen Rand der Hänge werden Waldgürtel zum Schutz vor Abbröckeln und Erosion sowie am Boden von Schluchten und an Feldrändern angelegt.
  • Die Anordnung von Dämmen, die Schaffung von künstlichen Stauseen hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhöhen und schützt sie vor dem Austrocknen. Um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, wird auch im zeitigen Frühjahr geeggt, dabei wird eine schützende Mulchschicht in den Boden eingebracht, die ihn zusätzlich mit organischen Substanzen anreichert.
  • Korrektur des Schmelzwasserablaufprozesses. Dazu werden Methoden wie Roaming, intermittierendes Furchen etc. verwendet.

All diese Methoden können erosive Prozesse deutlich verlangsamen und die Bodenfruchtbarkeit erhalten. Rechtzeitige Einführung des Komplexes Düngemittel fördert ein beschleunigtes Pflanzenwachstum, Wurzelsystem was eine zusätzliche starke Barriere gegen die Bodenzerstörung bildet. Sich um den Zustand der Erde zu kümmern wird dazu beitragen, ein High aufrechtzuerhalten Ertrag für die kommenden Jahre.

Weitere Informationen finden Sie im Video.

Kategorie:Die Erde | Die Erde