Schönes Alpenveilchen: wie man eine Zimmerpflanze pflegt
In der kalten Winterzeit möchten Sie das Auge immer mit der leuchtenden Blüte schöner Pflanzen erfreuen. Eine dieser seltenen und erstaunlichen Winterblumen ist Alpenveilchen... Seine überirdisch schönen Blütenstände blühen im Spätherbst und erfreuen die Besitzer während des harten Winters. Eine ungewöhnliche Blume kann Sie aufmuntern und den saisonalen Blues vertreiben.
Es zu wachsen bringt Freude und Freude. Viele Leute fragen erfahrene Floristen: "Wie pflegt man diese zarte Blume?" Alpenveilchen gilt als ziemlich launisch, aber bei richtiger Pflege und Bewässerung gibt es keine Probleme damit. Dieser kurze Leitfaden zur Pflege und Kultivierung von Alpenveilchen hilft sowohl Anfängern als auch erfahrenen Züchtern. Nützliche Tipps helfen Ihnen, eine der schönsten Winterblumen - Alpenveilchen - anzubauen und zu vermehren.
Inhalt:
- Beschreibung von Alpenveilchen
- Beliebte Arten für den Anbau
- Wachstumsbedingungen
- Fortpflanzung und Transplantation
- Alpenveilchen Pflege
- Krankheiten und Schädlinge
Beschreibung von Alpenveilchen
Alpenveilchen wächst wild im Mittelmeerraum, in Afrika und im Nahen Osten. Außerdem ist die Pflanze auf der Krim und in einigen Regionen der Ukraine zu finden. In unserem Land wird Alpenveilchen aufgrund des rauen Klimas zu Hause angebaut.
Pflanzeneigenschaft:
- Die Pflanze gehört zur Familie der Myrsine, Wurzelsystem - Knolle.
- Es ist ein kleiner Busch mit dunkelgrünem Laub an der Unterseite.
- Die Blätter sind mit silbrigen Mustern verziert.
- Die Stängel der Blume sind ziemlich dicht, befinden sich über dem Laub, und darauf blühen wunderschöne Blumen.
- Die Blütenstände werden oft mit bunten flatternden Schmetterlingen verglichen. Die Farbpalette ist reinweiß, rot, weinrot, rosa, lila, violett. Es gibt Arten, bei denen Blumen in verschiedenen Farben auf demselben Busch zu sehen sind.
Alpenveilchen ist bekannt für seine ungewöhnlichen, heilenden Eigenschaften. Der Saft von Knollen wird seit jeher zur Behandlung von Erkältungen verwendet. In Afrika wird diese erstaunliche Pflanze verwendet, um eitrige Formationen und Wunden zu desinfizieren und zu heilen. Es wird empfohlen, zur Behandlung die Knollen und nicht die Blüten selbst zu verwenden. Die Blütenstände können giftige Elemente enthalten, die im Mittelmeerraum als Waffen verwendet wurden. In den Ländern des Nahen Ostens wird die Pflanze seit dem 13. Jahrhundert zur Behandlung verwendet.
Alpenveilchen wird meist in Räumen angebaut, selten im Freien.
Seine Heilkräfte werden selten genutzt. Die Russen waren jedoch von seiner psychologischen Unterstützung überzeugt – die Pflanze befreit überraschend von stagnierenden Depressionen und saisonalem Blues. Alpenveilchen wird normalerweise als sonnige Blume bezeichnet. Außergewöhnliche Eigenschaften und exquisites Aussehen waren die Hauptgründe Anbau Alpenveilchen.
Beliebte Arten für den Anbau
Ansichten Alpenveilchen kann bedingt in zwei große Gruppen unterteilt werden: persisch und europäisch. Die erste gilt als die beliebteste in Russland. Aber wir können mit Sicherheit sagen, dass sich sowohl die persische als auch die europäische Pflanzengruppe auf unseren Fensterbänken gut versteht.
Unter den vielen Sorten wird Blumenzüchtern empfohlen, anzubauen:
- Afrikanische - großblättrige Alpenveilchen, Blüten sind groß, rosa.
- Neapolitanisch - großblättrige Art, rosa Blüten, ähnlich wie Efeu, geeignet für den Anbau im Garten.
- Griechisch - unterscheidet sich in der Helligkeit der Blumenfarbe, Blumen in verschiedenen Schattierungen blühen auf einem Busch.
- Zypriot - Blüten sind weiß mit hellvioletten Flecken, die oft zum Beduften von Räumen angebaut werden. Das Aroma ist reich, angenehm, erhebend.
- Türkisch ist eine Pflanze mit glänzenden Blättern. Blüten haben eine Farbe von blasslila bis leuchtend rot. An der Basis des Blütenstandes befinden sich Flecken von satter Schokoladenfarbe.
- Europäisch - aufgrund der Blütezeit ungewöhnlich - Sommermonate statt Winter. Die Farbe der Blütenstände ist oft reinweiß.
- Pontic - kleine Blütenstände und Laub ohne ein für Alpenveilchen charakteristisches Muster. Bevorzugt schattige Bereiche.
- Alpenviolett - unterscheidet sich in der Helligkeit von Laub und Blüten. Die Farbe der Blütenstände ist unterschiedlich, aber immer satt. Liebt den Schatten.
Die Wahl der Alpenveilchensorte basiert oft auf ästhetischen Geschmäckern. Wenn Sie eine Pflanze auf Veranden oder in einem Garten anbauen möchten, müssen Sie eine speziell für diese Zwecke geschaffene winterharte Art wählen.
Wachstumsbedingungen
Alpenveilchen erfordert Licht, aber keine helle Beleuchtung. Pflanze auf der Fensterbankdie durch direktes Sonnenlicht beleuchtet wird, wird nicht empfohlen. Die diffuse Beleuchtung ist optimal, ohne dass Sonnenlicht eindringt.
Wählen Sie die Ost- oder Westrichtung der Fenster. Wächst das Alpenveilchen auf der Südseite, sollte es vor direkter Sonneneinstrahlung beschattet werden. Andernfalls stirbt die Pflanze ab. Auch zu dunkle Räume sind nicht geeignet. In diesem Fall ist eine spezielle Beleuchtung erforderlich.
Die Lufttemperatur für Alpenveilchen sollte im Sommer 20 ° und im Winter 10 ° -15 ° nicht überschreiten, das optimale Regime während der Blütezeit beträgt 15 °.
Der Temperaturindex ist die wichtigste und entscheidende Bedingung für das Wachstum einer Pflanze. Erhöhte oder erniedrigte Temperaturwerte führen zum Absterben des Alpenveilchens. Floristen raten, genau diese Bedingung für eine erfolgreiche blühend Pflanzen. Nachdem die Blume die optimalen Temperatur- und Lichtbedingungen geschaffen hat, wird es keine Probleme geben. Die Entstehung von Krankheiten und Schädlinge wird ebenfalls minimiert.
Fortpflanzung und Transplantation
Alpenveilchen kann auf zwei Arten vermehrt werden: Saat und Teilen der Knolle. Floristen empfehlen, Samen aus einem bestehenden Busch zu bekommen. Mit einem weichen Pinsel wird der Pollen von der Blüte eingefangen und auf die Narbe übertragen. Der Vorgang wird mehrmals wiederholt. Fertige Samen werden im August für Sorten, die im Winter blühen, gepflanzt.
Eine üppige Blüte beginnt in ein oder zwei Jahren. Verwenden Sie für die Aussaat eine leichte Erde aus Blatterde und Torf. Die Samen brauchen kein Licht zum Keimen. Sobald ein Spross erscheint, wird das Alpenveilchen an einem beleuchteten Ort mit einer Lufttemperatur von 15 ° - 20 ° ausgesetzt.
Eine andere, häufiger verwendete Züchtungsmethode ist die Knollenteilung:
- Die Auswüchse der Tochter werden sorgfältig von der Knolle getrennt und in leichten Boden gepflanzt - Blattboden, Torf und Sand.
- Es ist notwendig, die Bodenfeuchtigkeit im Topf und die optimale Temperatur zu überwachen.
- Es wird nicht empfohlen, den Sämling in einen Raum mit einer Temperatur über 20 ° zu stellen.
- Die Vermehrung auf diese Weise bringt eine helle und üppige Blüte viel früher als das Wachsen aus Samen.
Nach dem Winterschlaf wird Alpenveilchen empfohlen Transplantation Von einem alten Blumentopf zu einem neuen. Frischer und nährstoffreicher Boden fördert gesundes Wachstum und reichlich blühend... Beim Anbau einer Pflanze gibt es eine goldene Regel. Die Topfgröße sollte nicht groß sein. Lassen Sie sich jedes Mal vom Abstand zwischen dem Rand des Blumentopfs und dem Wurzelsystem leiten. Er sollte maximal 3 cm betragen, in einer zu großen Schale blüht die Pflanze schlecht und kann ganz aufhören zu wachsen.
Transplantation während des Winterschlafs durchgeführt.
Ein Erdklumpen wird zusammen mit einer Knolle aus dem alten Topf geschüttelt und in einen neuen, etwas größeren Topf umgepflanzt. Gleichzeitig versinkt die Knolle nicht vollständig im Boden. Es sollte fast die Hälfte der Oberfläche sein. Beim Umpflanzen Bewässerung seit fast zwei Wochen nicht zu empfehlen. Der Boden kann nur leicht angefeuchtet werden.
Überwachen Sie beim Züchten und Umpflanzen immer die Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Raums. Die Beleuchtung zum Keimen von Samen oder Setzlingen sollte entweder schwach sein oder ganz fehlen. Kühl und Dämmerung wird empfohlen. Sobald Triebe erscheinen, wird der Topf an einem hellen Ort belichtet.
Alpenveilchen Pflege
Bei der Pflege einer Pflanze kommt es darauf an, das Richtige zu tun Bewässerung und rechtzeitig Fütterung. Alpenveilchen wässern Sie nicht, indem Sie den Auslass berühren. Das abgesetzte Regenwasser wird in eine Pfanne oder entlang der Topfränder gegossen.
Wenn Wasser in die Mitte des Alpenveilchens gelangt, kann die Blüte anfangen zu faulen. Infolgedessen wird er sterben. Es ist ratsam, Blähton in die Palette zu gießen und den Feuchtigkeitsgehalt zu überwachen. Es ist notwendig, die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, aber nicht zu überfluten. Übertrocknen Sie die Erde nicht. Es wird nicht empfohlen, kaltes Leitungswasser zu verwenden.
Sprühen Sie während der Vegetationsperiode so oft wie möglich die Luft um die Blume herum.
Top-Dressing Pflanzen werden während der Wachstumsperiode zweimal im Monat durchgeführt und blühend... Komplex verwenden Mineraldünger... Es ist besser, Phosphor-Kalium-Präparate anstelle von Stickstoff-Präparaten zu bevorzugen. Übertreiben Sie es nicht mit der Fütterung, insbesondere in der letzten Phase des Wachstumszyklus. Sobald das Alpenveilchen alle Blüten und Blätter abgeworfen hat, hört das Gießen und Füttern auf. Für die Überwinterung wird der Topf an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt.
Krankheiten und Schädlinge
Krankheiten und Schädlinge Alpenveilchen erscheinen aufgrund von unsachgemäßer Bewässerung und Nichteinhaltung des Temperaturregimes. Pilze und Bakterien können mit Wasser oder von einer anderen erkrankten Pflanze eingebracht werden.
Die häufigsten Probleme Alpenveilchen sind:
- Nass-, Grau- und Wurzelfäule - entsteht durch übermäßige Feuchtigkeit und wenn Wasser in die Mitte des Auslasses gelangt.
- Alpenveilchenmilben, Schildläuse und Elefantenkäfer - treten meist durch hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen auf.
Wenn Schädlinge auftreten, wird die Pflanze verarbeitet Insektizide. Die Hauptaufgabe des Züchters ist die rechtzeitige Erkennung von Krankheiten und Parasiten. Wenn eine Pflanze durch Fäulnis beschädigt wird, werden Laub und Boden mit Fungiziden behandelt. Viele Menschen verwenden eine Lösung aus Seifenspänen und Tabakblättern.
Sobald die ersten Krankheitszeichen auf den Blättern, rostige oder dunkle Flecken auftreten, behandeln Sie die Pflanze sofort.
Richtig Bewässerung und die Einhaltung des Temperaturregimes verhindert das Auftreten Krankheiten Alpenveilchen. Ein belüfteter Bereich fördert auch eine gesunde Blüte und ein gesundes Wachstum.
Weitere Informationen finden Sie im Video.