Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflege eines Zitronenbaums zu Hause
Ein Zitronenkulturhaus zu haben hat viele Vorteile. Mit Hilfe eines solchen Baumes werden selbstständig leckere, gesunde und aromatische Früchte angebaut.
Die Pflanze wird zu einer Dekoration jedes Raumes und begeistert jeden Gast.
Die Pflege eines Zitronenbaums zu Hause ist einfach und unkompliziert, wenn Sie die grundlegenden Empfehlungen befolgen und die optimalen Bedingungen berücksichtigen.
Gründe für den Anbau von Zitrone zu Hause
Zu den Vorteilen der Züchtung von Zitronenkulturen gehören:
- jährlicher Erhalt von gesunden, schmackhaften und aromatischen Früchten;
- eine tolle Dekoration für jeden Raum;
- bei richtiger Pflege erreicht die Höhe des Baumes 1,5 m;
- in einer Saison erhalten die Menschen bis zu 150 Früchte.
Während der Blütezeit erscheinen schöne, leuchtende Blüten. Der Zitronenbaum besticht durch seine immergrüne und flauschige Krone.
Die Nuancen des Wachsens
Zu Hause wird es nicht schwer sein, kompetent kümmere dich um diese Pflanze... Zu den wichtigsten Nuancen des Prozesses gehören jedoch:
- eine geräumige Fläche im Raum wird vorbereitet;
- viel Sonnenlicht sollte auf die Pflanze fallen;
- die Pflanze muss regelmäßig gelüftet werden;
- optimale Entwässerung ist gewährleistet;
- hochwertige Fütterung wird hergestellt;
- im Winter wird der Baum kühl gehalten;
- vom Zeitpunkt der Pflanzung bis zum Erhalt der Zitronen vergehen mehrere Jahre;
- Bei richtiger Pflege erfreut der Baum seine Besitzer mit Langlebigkeit, unglaublich angenehmem Aroma und gesunden Früchten.
Mit der Zeit wird die Pflanze stärker und beginnt zu blühen. Erst danach erscheinen die ersten Zitronen, die nicht groß sind. Aber jedes Jahr wird die Ernte großzügiger.
Günstige Bedingungen für die Landung
Sie können einen Zitronenbaum aus einem Samen oder Sämling züchten. Im ersten Fall besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Stein nicht akzeptiert wird, daher ist es ratsam, einen starken Sämling zu erwerben. Sämlinge werden von einem Baum ausgewählt, der im russischen Klima angebaut wird.
Wird die Pflanze aus dem Kaukasus mitgebracht, kann sie nur in einem kühlen Raum angebaut werden, daher eignet sich ein Gewächshaus oder Wintergarten. Zu Hause stirbt eine solche Pflanze schnell ab.
Zu den Landeregeln gehören:
- der Wurzelkragen ist um 5 mm vertieft, sonst verfällt er schnell;
- nach dem Pflanzen wird der Sämling mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat besprüht;
- obwohl der Topf an einem gut beleuchteten Ort stehen sollte, sollten keine direkten Sonnenstrahlen darauf fallen, daher wird bei Bedarf ein künstlicher Schatten geschaffen.
- es ist unmöglich, den Baum ständig von einem Ort zum anderen zu verschieben, daher ist es ratsam, ein Anbaugebiet richtig zu wählen, in dem sich die Pflanze entwickeln wird.
- die Bepflanzung erfolgt im zeitigen Frühjahr;
- im Winter nimmt die Luftfeuchtigkeit in Wohnungen und Häusern aufgrund der Heizperiode ab, sodass die Pflanze von der Batterie entfernt und auch regelmäßig besprüht wird.
- im Sommer wird alle 7 Tage eine kühle Dusche durchgeführt und alle Blätter werden mit einem feuchten Tuch abgewischt.
Beachtung! Der Zitronenbaum braucht eine ausreichende Luftfeuchtigkeit, ist die Wohnung also zu trocken, wirkt sich dies negativ auf Blüte und Fruchtbildung aus.
Temperatur
Für die Entwicklung einer Pflanze gilt die Temperatur innerhalb von +17 Grad als optimal. Während der Fruchtentwicklung steigt die Temperatur auf 22 Grad.Im Sommer fallen bei starker Erwärmung Blumen und Eierstöcke ab, und bei starken Temperaturschwankungen im Herbst und Winter fallen Blätter. Somit werden für den Baum künstlich optimale Bedingungen geschaffen.
Die Bodentemperatur sollte der Luft entsprechen, und es ist auch verboten, die Pflanze mit einem erheblichen Temperatur- oder Feuchtigkeitsunterschied aus dem Freien in einen beheizten Raum zu bringen.
Beleuchtung
Zitronenbäume brauchen eine weiche und hochwertige Beleuchtung. Im Sommer muss es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, die zu Verbrennungen führt. Im Winter herrscht akuter Lichtmangel, daher werden Leuchtstofflampen gekauft, unter denen sich die Pflanze mindestens 5 Stunden am Tag befindet.
Wenn der Baum zu lange im Schatten steht, wird die Entwicklung verlangsamt und die Blätter werden deutlich weniger.
Topfauswahl
Der zum Pflanzen einer Pflanze vorgesehene Topf wird unter Berücksichtigung der Größe und des Alters des Baumes ausgewählt. Der junge Baum wird in einem kleinen Plastikbehälter gezüchtet. Die Transplantation wird in Töpfen durchgeführt, die im Durchmesser 2 cm breiter sind als der vorherige Behälter.
Ein ausgewachsener Baum wird in große Blumentöpfe gepflanzt. Es wird jedoch nicht empfohlen, zu tiefe Behälter zu wählen, da das Wurzelsystem darin verrottet und der Boden sauer wird.
Grundierung
Das Pflanzen eines Zitronenbaums erfordert neutrale und sterilisierte Erde. Es sollte mit zahlreichen Nährstoffen gesättigt sein. Es wird empfohlen, eine universelle Erde zu wählen, die speziell für Zitrusfrüchte entwickelt wurde. Es kann durch hausgemachte Erde ersetzt werden. Dazu werden 2 Teile Gartenland verwendet, 1 Teil gesiebte Grasnarbe, der etwas Holzasche oder Kalk beigemischt wird, 1 Teil Sand und 1 Teil Torf.
Der Sand lässt sich leicht durch künstliche Substrate wie Vermiculit oder Perlit ersetzen.
Blähton ist ideal für die Schaffung von Drainagen. In einem richtig vorbereiteten Boden wächst der Baum mehrere Jahre, daher werden nur hochwertige Komponenten ausgewählt.
Pflegeregeln
Um eine starke Pflanze zu erhalten, die einen großen Jahresertrag liefert, wird sie bereitgestellt optimale Pflege... Es besteht in der richtigen Beleuchtung, Fütterung, Bewässerung und Befeuchtung. Selbst kleinste Fehler führen zu einer Verschlechterung des Aussehens und einer Verringerung der Ausbeute.
Gießen und sprühen
Die Haltbarkeit der Pflanze hängt von der richtigen Bewässerung ab. Wenn ein Zitronenbaum von einem unerfahrenen Gärtner gekauft wird, stirbt er buchstäblich innerhalb weniger Wochen. Der Hauptgrund ist das Gießen von Analphabeten. Damit die Pflanze gesund und stark ist, werden daher die Regeln berücksichtigt:
- die Pflanze wird nur einmal täglich mit abgesetztem Wasser bewässert;
- es ist erlaubt, den Baum alle 2 Tage zu gießen, jedoch mit obligatorischer Überwachung des Bodenzustands;
- im Winter wird zweimal pro Woche gegossen;
- das sich in der Pfanne ansammelnde Wasser wird sofort abgelassen, sonst verrottet das Wurzelsystem schnell;
- tägliche Blätter werden mit abgesetztem und warmem Wasser besprüht;
- im Winter darf die Sprühmenge erhöht werden, wenn die Luft in der Wohnung durch den Betrieb der Heizung zu trocken wird.
Anfänger müssen ein Gleichgewicht zwischen Überlauf und Wassermangel finden. Wenn die Pflanze nicht genügend Feuchtigkeit erhält, werden die Blätter gelb. Bei übermäßigem Gießen beginnt der Verfallsprozess.
Beachtung! Wenn gelbe Blätter gefunden werden, ist es ratsam, den Baum reichlich mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat zu besprühen.
Im Sommer ist es wichtig, eine warme Dusche zu verwenden, die jedoch nicht mehr als 1 Mal pro Monat erforderlich ist.
Top-Dressing
Zitrusfrüchte sind Pflanzen, die übermäßig düngungsempfindlich sind. Daher werden die Präparate regelmäßig gewechselt, da sich bei Verwendung nur eines Top-Dressings der Säuregehalt des Bodens ändert. Dies führt zu einer Verschlechterung der Erträge, dem Auftreten von Krankheiten oder einer langsamen Entwicklung.
Bei der Auswahl von Düngemitteln werden Empfehlungen berücksichtigt:
- ausschließlich mineralische Zusammensetzungen verwendet werden;
- Top-Dressing wird von März bis Oktober aufgetragen;
- es ist ratsam, alle 2 oder 3 Wochen Düngemittel zu verwenden;
- bei jungen Bäumen ist eine Fütterung alle 1,5 Monate erforderlich;
- im Sommer wird das Top-Dressing mit dem Gießen kombiniert;
- im Frühjahr und Herbst werden nach dem Gießen Düngemittel verwendet;
- im Winter darf nur einmal gedüngt werden.
Am besten geeignet ist ein Aufguss aus Birkenblättern und Quinoa.
Beschneidung
Es ist erforderlich, um das Aussehen des Zitronenbaums zu verbessern. Wenn der Baum klein ist und nur zu dekorativen Zwecken angebaut wird, braucht er keine Ausbreitung und keine großen Äste. Daher sind sie komplett beschnitten, was eine kompakte Krone ermöglicht.
Bei Bäumen, die Früchte tragen, ist es erforderlich, die Anzahl der Äste und Triebe auszugleichen. Daher wird anstelle des Standardschnitts ein Kneifen durchgeführt. Es wird für Pflanzen durchgeführt, die älter als ein Jahr sind. Dazu wird der Haupttrieb vorgeschnitten und es bleiben etwa 30 cm Länge übrig. Das Kneifen erfolgt, nachdem der Baum stärker wird und neue Äste erscheinen.
Reproduktion
Die Vermehrung eines Zitronenbaums durch Stecklinge oder Samen ist erlaubt. Wenn ein Samen gepflanzt wird, können Sie die ersten Früchte erst nach 8 Jahren genießen. Bei Stecklingen verkürzt sich diese Frist auf 4 Jahre.
Pflegeregeln je nach Zeitraum
Der Baum braucht besondere Pflege unter Berücksichtigung der Periode, die durch Blüte, Ruhe oder Fruchtbildung dargestellt werden kann:
- Blühen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Spitzen der Triebe lila. Große Blüten erscheinen im Frühjahr nach dem Erscheinen der ersten Knospe. Die Blütezeit dauert etwa zwei Monate. Erst nachdem die Blütenblätter abgefallen sind, setzt die Frucht ein. Ein Baum kann das ganze Jahr über kleine Früchte, Eierstöcke, Knospen und Blüten enthalten. Sie müssen die Blütenstände nicht zupfen, da sie zu Eierstöcken werden. Während der Blüte wird die Standardpflege durchgeführt. Die Pflanze ist vor Zugluft geschützt und wird auch regelmäßig besprüht. Es sollten etwa 10 Blätter pro Blütenstand vorhanden sein. Der Rest der Eierstöcke wird entfernt, sonst werden viele kleine und geschmacklose Früchte erhalten.
- Fruchtbildung. Die Frucht reift nach 200 Tagen Einstellung. Während dieser Zeit braucht die Pflanze Nahrung und gute Bewässerung. Die Anzahl der Früchte überschreitet normalerweise 8 Stück nicht. Während dieser Zeit ist keine besondere Pflege erforderlich, daher reicht es aus, die Früchte nur rechtzeitig zu entfernen.
- Frieden. Es fällt auf die Winterperiode. Es ist notwendig, optimale Bedingungen zu schaffen, damit der Baum während des aktiven Wachstums vollständig blüht und Früchte trägt. Daher wird die Pflanze bei einer kühlen Temperatur gehalten. Blüten und Triebe werden vor der Ruhezeit entfernt. Die Temperatur reicht von 12 bis 17 Grad. Es ist minimales Gießen erforderlich, aber der Boden trocknet nicht aus. Das Sprühen erfolgt mehrmals pro Woche.
Bei richtiger Pflege zu jeder Zeit ist die schnelle Entwicklung des Zitronenbaums gewährleistet.
Betreuung zu verschiedenen Jahreszeiten
Im Frühjahr wacht der Baum auf, sodass aktives Wachstum beginnt. Zu dieser Zeit braucht er viel sonnige Farbe, daher ist es ratsam, Lampen zu verwenden. Bei warmem Wetter können Sie es mit nach draußen nehmen. Der Raum, in dem sich der Baum befindet, muss belüftet werden, da ein Luftstrom erforderlich ist.
Im Sommer empfiehlt es sich, die Pflanze der Straße auszusetzen oder sogar auf dem Land zu graben.
Im Herbst kehrt der Baum nach Hause zurück und muss sorgfältig untersucht werden, da bei Schädlingen oder Krankheiten entsprechende Präparate verwendet werden. Eine warme Dusche wird arrangiert und die Blätter werden gut gewaschen.
Vor der Überwinterung nimmt die Bewässerung allmählich ab und die Menge der ausgebrachten Düngemittel nimmt ab. Im Winter setzt eine Ruhephase ein, so dass eine kühle Temperatur gehalten wird und auch die Bewässerung reduziert wird.
Überweisen
Der Baum wird nur in einem richtig ausgewählten Topf angebaut, so dass er während des Wachstums in einen größeren Behälter umgepflanzt werden muss.
Beachtung! Ein zu großer Topf führt zu Wurzelfäule.
Die Behältergröße nimmt allmählich zu, wobei das Wurzelwachstum berücksichtigt wird. Die Transplantation erfolgt auf übliche Weise, bei der ein Erdklumpen aus dem Topf gezogen und in einen vorbereiteten Behälter überführt wird. Danach wird die Zitruskultur an ihrem ursprünglichen Platz ausgestellt. Eine Veränderung der Umgebung wirkt sich negativ auf die Entwicklung aus.
Was tun, wenn die Pflanze austrocknet?
Der Zitronenbaum trocknet in der Regel bei falsch ausgewählter Erde oder Überwässerung aus, da dies zu Wurzelfäule führt. Beim Umpflanzen müssen die Regeln einer allmählichen Vergrößerung des Behälters berücksichtigt werden, da sonst der Boden schnell sauer wird.
Manchmal trocknet die Pflanze aus, wenn sie Schädlingen ausgesetzt ist, die sich am Stamm oder in den Wurzeln befinden. Häufiges Bewegen des Topfes von einem Ort zum anderen wirkt sich nachteilig aus. Wird der Baum zu selten bewässert, trocknet er einfach aus Feuchtigkeitsmangel aus.
Um das Austrocknen zu bekämpfen, wird der Grund bestimmt, wonach Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet werden, eine spezielle Düngung für Zitrusfrüchte eingeführt wird oder die Pflanze an ihren ursprünglichen Platz zurückkehrt.
Was tun, wenn die Blätter gefallen sind
Der Grund für das Fallen von Blättern ist schlechte Beleuchtung. Der Zitronenbaum ist erschöpft, sodass er die vorhandenen Blätter nicht mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen kann.
Wenn also die Blätter zu fallen beginnen, wird der Topf sofort von der Südseite auf der Fensterbank belichtet, damit die Pflanze viel Licht erhält. Bei bewölktem Wetter wird künstliche Beleuchtung bereitgestellt.
Warum gibt es keine Früchte
Zitronenbäume können reichlich blühen, aber die Eierstöcke fallen ohne Frucht ab. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
- keine Fremdbestäubung, die Sie selbst mit einer Wattescheibe oder einer normalen Bürste durchführen müssen;
- die Auswirkungen von Schädlingen, da selbst die kleinste Infektion zu einer Verlangsamung des Wachstums und zum Fehlen von Früchten führt;
- die Pflanze blüht auch im Winter, daher wird aufgrund der fehlenden Ruhephase die Fruchtbarkeit nicht wiederhergestellt;
- reichliche Blüte, die das Auftreten von Früchten behindert, daher ist es notwendig, zahlreiche Blumen selbst loszuwerden;
- fehlende Fütterung.
Nach der Bestimmung der genauen Ursache wird es möglich, mit dem Mangel an Fruchtbildung umzugehen.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Normalerweise treten Krankheiten nur ohne angemessene Pflege auf. Wenn einer Pflanze beispielsweise Beleuchtung oder Nährstoffkomponenten fehlen, erhellen sich ihre Blätter. In Ermangelung der erforderlichen Feuchtigkeit fällt das Laub ab. Trockene Luft geht mit dem Aufhören der Blüte und Verdunkelung der Blätter einher.
Unter Schädlingen kommen folgende Parasiten vor:
- Scheiden werden mit einer Zahnbürste und Seifenlauge entfernt und lassen die Blätter und Zweige austrocknen;
- auf der Saumseite der Blätter befindet sich eine Spinnmilbe, die nach und nach den gesamten Baum mit ihrem Spinnennetz umhüllt;
- Schmierlaus wird durch klebrige Sekrete auf dem Grün erkannt und führt dazu, dass Blätter und Früchte abfallen;
- Zitrusblattläuse zerstören die Blätter.
Beachtung! Je früher die Schädlinge erkannt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie dem Zitronenbaum keinen irreparablen Schaden zufügen können.
Fazit
Der Zitronenbaum ist eine schöne Pflanze, die jedes Jahr leckere und gesunde Früchte hervorbringen kann. Aber es braucht eine hochwertige und anspruchsvolle Pflege. Schon kleine Fehler führen zum Auftreten von Krankheiten, Fruchtmangel oder schlechter Blütenqualität. Daher sind richtiges Gießen, regelmäßiges Sprühen, gute Fütterung und rechtzeitige Transplantation erforderlich.
Sehen Sie sich das zugehörige Video an:
Zitrone liebt Feuchtigkeit in der Luft, und in unseren Wohnungen mit Zentralheizung ist es im Winter dagegen trocken.Damit die Zitrone Früchte trägt, müssen Sie außerdem einen kultivierten Baum kaufen. Aus den Samen wächst eine Zitrone, die aber definitiv keine Früchte trägt.
Egal wie stark der Zitronenbaum gewachsen ist, ich hatte noch nie Früchte. Jetzt verstehe ich warum. Ich wusste nicht, dass es bestäubt werden muss. Aber der Baum selbst war sehr schön und stark. Im Laufe der Zeit ist es offensichtlich gealtert und ausgetrocknet. Irgendwie hatte ich nicht einmal Zeit, die Stecklinge zu trennen.
Ich habe das gleiche Problem. Die Zitrone wächst seit drei Jahren, an die Früchte hat sie schon gedacht. Das Schulthema über Stempel und Staubblätter vergessen. Es passiert. Doch nun erschienen sie endlich, wenn auch klein, aber immer noch essbar. Tee ist in Ordnung.
Ich habe mehrmals versucht, diesen Baum auf einer Fensterbank aus Samen zu züchten, die reife Früchte tragen. Im Prinzip hat alles geklappt, in wenigen Jahren wuchs eine ziemlich kräftige Pflanze, aber es war nie möglich, eine Blüte zu erreichen.