Hilfreiche Tipps: So pflegen Sie Zitronen im Innenbereich

Viele Menschen, die sich für den Kauf eines Zitrusbaums entscheiden, entscheiden sich für Indoor-Zitrone... Es besticht durch sein dekoratives Aussehen, seinen aromatischen Duft und den ursprünglichen Glanz des Laubs. Damit die Pflanze jedoch lange zu Hause existieren und reichlich Früchte tragen kann, müssen Sie wissen, wie man Zitronen in Innenräumen richtig pflegt.

Inhalt:

Strukturmerkmale

Strukturmerkmale

Zitrone - eine launische exotische Pflanze. Die Heimat seines Lebensraums ist Indien. Aber in der belebten Natur gibt es keine wilden Vertreter mehr, der Mensch hat alle vorhandenen Artenkulturen dieses Vertreters vollständig kultiviert.

Merkmale der Pflanze:

  • Zitrone ist eine kurze Pflanze oder ein großer Strauch mit kräftigen Zweigen, die mit dornigen Nadeln bedeckt sind. Junge Triebe an der Wachstumsstelle zeichnen sich durch einen violett-violetten Farbton aus.
  • Das Blatt ist länglich, oval mit leicht hervortretenden Zähnchen. Auf den Blättern befindet sich eine große Anzahl von Drüsen, in denen ätherisches Öl enthalten ist. Beim Berühren des Blatttellers ist dank dieser Drüsen ein charakteristisches Aroma zu spüren. Der Wechsel des Grüns erfolgt allmählich. Jedes Blatt lebt maximal 3 Jahre, trocknet dann aus und stirbt ab.
  • Blüten auf Zitrone sind unauffällig und erreichen 4-5 cm Weiße Blütenstände, die optisch eine spärliche Kamille darstellen. Sie sind bisexuell und werden einzeln oder paarweise auf einen Ast gesetzt. In einigen Fällen können an einer Stelle viel mehr Blütenstände vorhanden sein, aber dann müssen einige von ihnen entfernt werden. Dies ist notwendig, damit die sich entwickelnden Früchte die maximale Menge an Nährstoffen aufnehmen.
  • Jeder Blütenstand lebt vom Zeitpunkt des Erscheinens bis zur vollständigen Enthüllung 7 bis 9 Wochen. Die Blüte dauert nur eine kurze Zeit, aber der Prozess der Fruchtbildung vor der Reifung kann bis zu 230-250 Tage dauern. Wenn die Früchte im Frühjahr und Sommer angesetzt werden, in einem warmen Raum und mit ausreichend Beleuchtung, dann kann die Zeit der Bildung einer vollwertigen Zitrone auf 180-210 Tage verkürzt werden.
  • Wenn ein Baum im ersten Lebensjahr Blüten freigesetzt hat, ist es besser, sie abzubrechen und die Pflanze mit Nährstoffen zu sättigen, um noch mehr zu wachsen. Im zweiten Jahr entscheidet der Strauch selbstständig, wie viele Blüten auf seinen Zweigen verbleiben. Es wird empfohlen, die Blüte zu verlassen, wenn der Baum 20 volle Blätter hat.
  • Kleine Zitronen werden an Ästen gebunden, sowohl mit Hilfe der Bestäubung als auch ohne (parthenokarp). Im letzteren Fall unterscheiden sich die Früchte nur durch das Fehlen von Samen in reifen Zitronenscheiben.
  • Die Frucht ist eiförmig oder leicht länglich. Die Schale der Frucht hat anfangs einen satten Grünton. Bei der Reifung verfärbt sich die Rinde hellgelb. Außerdem hat es einen ausgeprägten spezifischen Geruch. Das Fruchtfleisch im Inneren der Frucht ist saftig, eher sauer und wird in 10-14 gleiche Scheiben geteilt.

Gießen, füttern

Gießen, füttern

Die Pflege hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit des Baumes. Wenn die Haftbedingungen nicht angemessen sind, beginnt die Pflanze, die Blätter abzuwerfen. Am häufigsten tritt dieser Prozess im Winter auf.

Ob es im nächsten Jahr duftende Früchte geben wird, hängt davon ab, wie viele gesunde Blätter an den Zweigen übrig sind. Jede Frucht sollte mindestens 10-15 grüne Blätter haben. Bei einer geringeren Menge wird die Pflanze keine Früchte tragen.

Bewässerung sehr wichtig für den Busch. Die Bewässerung sollte mit warmem Wasser oder Raumtemperatur erfolgen. Zu verschiedenen Jahreszeiten ist die Zufuhr von Nährstofffeuchtigkeit unterschiedlich:

  • Von März bis einschließlich September wird empfohlen, die Pflanze täglich reichlich zu gießen.
  • Von Oktober bis Februar müssen Sie die eingehende Feuchtigkeit auf 1 Mal pro Woche reduzieren.

Die Hauptsache ist, dass auf keinen Fall die Bildung von sumpfigem Boden unter der Pflanze zugelassen werden darf. Dies kann zum Verfall des Wurzelsystems führen. Dann wird es entweder sehr schwierig oder unmöglich, den Busch zu retten.

Einige erfahrene Gärtner, die sich mit der Zitronenpflege gründlich auskennen, können eine neue Blütezeit provozieren, indem sie das Gießen abbrechen. So bringt der Besitzer eines Zitronenbaums die Pflanze in eine erzwungene Ruhephase, wodurch der Eintrag von Nährstofffeuchtigkeit praktisch reduziert wird. Nach dem Ausruhen beginnt der Strauch üppig zu blühen und bildet sonnige Beeren. Aber die Hauptsache in diesem Geschäft ist, es nicht zu übertreiben. Bei längerer Abwesenheit von Flüssigkeit kräuseln sich die Blätter des Busches zu Röhren, trocknen und fallen ab.

Voraussetzung für aktives Wachstum ist Top-Dressing. Es sollte im Sommer wöchentlich und im Winter, wenn sich Früchte bilden, einmal im Monat aufgetragen werden. Die Düngung erfolgt nach dem Gießen nach 2 Stunden:

  • Bio-Futter - Königskerze und Wasser werden im Verhältnis 1: 1 kombiniert und 1 Woche lang infundiert. Nach der Infusion wird im Verhältnis 1:15 Teile Wasser verdünnt und an der Wurzel gewässert, wobei versucht wird, nicht auf das Laub zu fallen.
  • Mineralien - dafür in einem Fachgeschäft, ausgewählt für Zitruspflanzen Mineraldünger... Nach Anleitung verdünnen.

Es wird empfohlen, den Boden unter dem Busch zweimal im Jahr mit einer schwachen Manganlösung zu bewässern. Dies ist für die Desinfektion und Desinfektion des Bodens notwendig.

Beleuchtung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Beleuchtung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Beleuchtung für eine Zitrone ist unerlässlich. Es ist am besten auf der Südostseite platziert. Bei Sommerhitze und sengenden Strahlen empfiehlt es sich jedoch, mit einem Vorhang zu beschatten oder ihn leicht in den Schatten zu stellen. Im Winter ist es bei fehlenden Tageslichtstunden erforderlich, den Strauch zusätzlich mit Phytolampen zu beleuchten, wodurch die Tageslichtdauer auf die maximal erforderlichen 12 Stunden verlängert wird.

Damit der Baum seine Äste gleichmäßig wachsen lässt und sich nicht zu einer Seite ausdehnt, muss er einmal im Monat gescrollt werden, um die Sonne auf der einen oder anderen Seite zu ersetzen.

Lichtmangel droht das Wachstum und die Entwicklung von Laub und neuen Trieben zu stoppen. Darüber hinaus ist der Geschmack von reifen Früchten schlecht - sie werden mit Säure gesättigt.

Für den fruchtbaren Anbau des Strauches sollte das Temperaturregime eingehalten werden:

  • Zum Zeitpunkt der Blüte müssen Sie die Temperatur im Bereich von +18 ° C halten. Wenn die Grade überschritten werden, lässt die Pflanze Blätter und Blütenstände ab.
  • Im Frühjahr müssen Sie die Grade auf +12 ° C reduzieren und die Pflanze auf einen verglasten Balkon stellen. Dies wird ein gutes Wachstum der Blattplatten provozieren.
  • In den Wintermonaten beträgt die empfohlene Temperatur + 12 .. + 17 C, für gutes Wachstum braucht man zusätzlich Beleuchtung.
  • Im Sommer zur besseren Reifung bis +22 .. + 25 C.

Wenn die Temperatur auf +25 ° C ansteigt, müssen Sie den Strauch zusätzlich besprühen. Wenn die Luftfeuchtigkeit auf ein Minimum sinkt, beginnt die Pflanze, das Laub abzuwerfen und abzusterben. Bei heißem Wetter oder wenn sich der Busch in der Nähe einer heißen Batterie befindet, mindestens 2-3 Mal am Tag sprühen.

Die optimale Luftfeuchtigkeit beträgt 60-70%. Dies sind die besten Voraussetzungen für das Wachstum und die Entwicklung der heimischen Zitrone.

Transplantation und Beschneidung

Transplantation und Beschneidung

Es wird empfohlen, junge Pflanzen bis zu einem Alter von 3 Jahren alle 12 Monate umzupflanzen.Die Umpflanzung sollte nach der Umschlagmethode erfolgen, damit das Wurzelsystem die Veränderung des Topfes und das Hinzufügen neuer Erde nicht bemerkt. Beim Umschlag wird ein Teil des Altbodens abgetragen, aus dem die Wurzeln der Pflanze bereits alle Nährstoffe entzogen haben.

Nachdem die Zitrone 3 Jahre alt ist, wird sie alle 3 Jahre umgepflanzt. Es ist strengstens verboten, eine blühende oder fruchtende Pflanze zu verpflanzen. Für die Neupflanzung sollten Sie ein frisches Bodensubstrat vorbereiten. Es sollte locker, wasser- und sauerstoffdurchlässig sein. Die Reaktion sollte neutral sein, sonst wächst der Strauch nicht.

Für Zitrone ist folgende Zusammensetzung des Bodensubstrats geeignet:

  • Der Sand ist Flusssand.
  • Sod mit Gartenerde verbunden.
  • Holzasche.
  • Mist Humus.

Alle Zutaten sollten zu gleichen Teilen eingenommen werden und die Asche sollte nicht mehr als 1-2 Esslöffel betragen. Durch die Kombination dieser Komponenten wird eine hervorragende Nährstoffmasse erhalten, die das Wurzelsystem des Zitronenbaums mit Nährstoffen sättigt.

Der Fruchtschnitt wird am häufigsten in den Frühlingsmonaten durchgeführt, wenn die Pflanze aus dem Winterschlaf erwacht.

Lange Triebe werden so geschnitten, dass bis zu 5 gesunde, kräftige Blätter übrig bleiben. Wenn der Schnitt rechtzeitig und richtig durchgeführt wird, kann eine junge Zitrone bereits im Alter von 2-3 Jahren die ersten Früchte bilden. Viele Zitronensorten produzieren Blüten nur an Zweigen der 4.-5. Ordnung. Es lohnt sich, die Anzahl der Blüten zu kontrollieren, denn wenn Sie alles verlassen, kann der Baum während der Fruchtbildung erschöpft sein.

Krankheiten und Schädlinge, der Kampf gegen sie

Krankheiten und Schädlinge, der Kampf gegen sie

Unter ungünstigen Bedingungen können verschiedene Schädlinge und Krankheiten den Zitronenbaum befallen. Weisen Sie die folgenden ungebetenen Gäste zu, die dem Busch schaden können:

Jeder Schädling ist bei genauer Betrachtung am unteren Teil des Blattes leicht zu erkennen, vermehrt sich schnell und in großer Zahl. Der Kampf wird nach Verwendung einer Seifen-Asche-Lösung durchgeführt. Außerdem hilft eine regelmäßige Dusche gut, während die Blätter sowohl von oben als auch von unten gewaschen werden.

Darüber hinaus ist eine Ansteckung mit Krankheiten möglich:

  1. Ansteckende Natur - nicht immer behandlungsbedürftig. Oft wird der betroffene Busch entfernt, um eine Infektion gesunder Arten zu vermeiden, und verbrannt, um Krankheiten vorzubeugen.
  2. Pilzkrankheiten (Schimmel, Krautfäule, Rußpilz, Wurzelfäule) - um das Problem zu beseitigen, werden die betroffenen Stellen entfernt, faule Wurzeln werden abgeschnitten. Frische Schnitte werden mit Aktivkohle oder Kaliumpermanganatlösung behandelt. Bei Bedarf wird mit Chemikalien besprüht.
  3. Viruserkrankungen (Blattmosaik, Zitruskrebs, Xylopsorose, Tritesen) sind nicht heilbar. Der Topf wird entfernt und verbrannt.

Damit die Pflanze gesund und ohne schädliche Gäste ist, lohnt es sich also, die Lebensbedingungen und das Vorhandensein von Parasiten ständig zu überwachen. Unter Beachtung aller erforderlichen Empfehlungen trägt der Strauch jährlich Früchte und entwickelt sich aktiv.

Weitere Informationen finden Sie im Video:

 

Benutzeravatar nastya111

Ist es wirklich möglich, solche Schönheit zu Hause zu züchten? Wie viele es versucht haben, nichts hat funktioniert. Die Zitrone warf ständig den Guss ab und der Baum starb, wahrscheinlich gab es nicht genug Licht oder einige Schädlinge, die verarbeitet werden mussten.

Benutzeravatar Alena

Ich lasse auch keine Zitrone in der Wohnung anbauen. Ich denke, das liegt an trockener Luft während der Heizperiode, es ist nicht möglich eine optimale Luftfeuchtigkeit zu erreichen, obwohl ich die Pflanze besprühe und Behälter mit Wasser auf die Batterien stelle.

Einmal haben wir auch versucht, eine Zitrone anzubauen - nichts hat funktioniert, die Blätter wurden auch gelb, der Baum wuchs nur heran, ganz zu schweigen von Früchten. Ich denke, in unseren Wohnungen ist es sehr schwierig.