Geheimnisse der Verpflanzung von Alpenveilchen und Pflanzenpflege

Alpenveilchen - Dies ist eine originelle Zimmerpflanze, die sich nicht nur durch ein attraktives Aussehen, sondern auch durch nützliche Eigenschaften auszeichnet. Um das volle Wachstum und die volle Entwicklung dieser Pflanze zu gewährleisten, ist es notwendig, sie richtig zu pflegen und die Transplantation spielt in diesem Fall eine wichtige Rolle.

Inhalt:

Beschreibung von Alpenveilchen

Beschreibung von Alpenveilchen

Alpenveilchen gehört zur Kategorie der mehrjährigen krautigen Knollengewächse. Meistens zu Hause Es werden zwei Arten von Alpenveilchen angebaut. Am pflegeleichtesten sind persische und europäische Alpenveilchen. Diese Pflanze beginnt ungefähr im Oktober zu blühen und endet im März.

Diese Pflanze zeichnet sich durch das Vorhandensein verschiedener Blütenfarben aus: alle Schattierungen von Rosa, Weiß, Weiß, Rot, Lila.

Alpenveilchenblüten zeichnen sich durch Aufrechte aus. An jedem einzelnen Stängel befindet sich nur eine kleine Blüte. Das Laub der Alpenveilchen zeichnet sich durch eine dunkelgrüne Farbe aus. Alpenveilchen hat sehr oft eine schnelle Blüte. Das spricht für ihn von einer sehr hohen Temperatur.

Damit das Alpenveilchen den ganzen Winter über blüht, ist es notwendig, es mit einer niedrigen Temperatur und einer optimalen Luftfeuchtigkeit zu versorgen. Blume Alpenveilchen liebt Licht sehr. Aber auf keinen Fall mit den sengenden Sonnenstrahlen verwechseln.

Vorbereitung des Topfes zum Umpflanzen

Vorbereitung des Topfes zum Umpflanzen

Transplantation diese pflanze wird am ende der ruhezeit oder unmittelbar nach ihrem kauf produziert. Sie können die Notwendigkeit einer Transplantation anhand des Zustands der Wurzeln der Blüte herausfinden. Für dieses Alpenveilchen ist es notwendig:

  • Aus dem Topf nehmen und den Zustand der Wurzeln überprüfen. Wenn das Substrat dahinter praktisch unsichtbar ist, muss unbedingt umgepflanzt werden.
  • Zunächst muss ein Topf ausgewählt werden, dessen Größe direkt vom Alter des Alpenveilchens abhängt.
  • Ist die Pflanze zwischen ein und eineinhalb Jahren alt, sollte ein Topf mit einem Durchmesser von acht Zentimetern bevorzugt werden.
  • Wenn die Pflanze älter als drei Jahre ist, sollte der Topfdurchmesser 15 Zentimeter betragen.
  • Wählen Sie keinen großen Alpenveilchentopf. Der Abstand von der Knolle zu den Topfwänden sollte nicht mehr als 3 Zentimeter betragen.
  • Die Wahl eines großen Topfes kann zu Stagnation und Versauerung des Wassers führen. Dies kann wiederum die Pflanze töten.
  • Wenn Sie einen bereits verwendeten Topf bevorzugen, müssen Sie ihn vor dem Einpflanzen des Alpenveilchens desinfizieren.
  • Bevor Sie diese Pflanze pflanzen, müssen Sie am Boden des Topfes mehrere Löcher bohren.

Drainagevorbereitung

Drainagevorbereitung

Beim Umpflanzen dieser Pflanze ist es notwendig, die Erdmischung richtig vorzubereiten. Zu diesem Zweck müssen Kieselsteine ​​​​und Blähton verwendet werden. Beim Umpflanzen einer Pflanze ist eine hochwertige Drainage erforderlich, da sie sonst durch Staunässe absterben kann.

Um Alpenveilchen zu verpflanzen, muss der Boden richtig vorbereitet werden, der Folgendes umfassen sollte:

  • Torf
  • Humus
  • Blattland
  • Sand

Damit diese Pflanze besser und schneller Wurzeln schlagen kann, ist es notwendig, dem Substrat Vermiculit oder Vermion zuzusetzen. Wenn Sie dafür nicht genügend Zeit haben, können Sie im Fachgeschäft ein fertiges Substrat erwerben. Vor dem Pflanzen muss das Substrat eine Stunde im Ofen kalziniert werden. Wenn Sie keinen Ofen haben, kann die Erde in einer Pfanne gebraten werden. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie das Substrat mit einer Lösung von Kaliumpermanganat behandeln.

Diese Aktion hilft, Pilzkrankheiten vorzubeugen, denen diese Pflanze sehr oft ausgesetzt ist.

Vor dem Pflanzen Alpenveilchen, gießen Sie die Drainage auf den Boden des Topfes und bedecken Sie ihn dann mit einer Erdmischung. Der Topf sollte zur Hälfte mit Substrat gefüllt sein. In diesem Fall muss der Boden nicht verdichtet werden.

Merkmale der Cyclamen-Transplantation

Merkmale der Cyclamen-Transplantation

Beim Umpflanzen dieser Pflanze ist es unbedingt erforderlich, alte Blätter zu entfernen, die ausgestreckt sind. Diese Aktion wird durch das Verdrillverfahren ausgeführt.

Alpenveilchen wird so vorsichtig wie möglich aus dem alten Topf gezogen und in einen anderen überführt. In diesem Fall muss diese Pflanze in die Mitte des Topfes gestellt werden. Dies wird ihm ermöglichen, vollständig zu wachsen und sich zu entwickeln. Beim Umpflanzen von Alpenveilchen muss das Gewicht gehalten werden. Dadurch wird die Möglichkeit eines Wurzelbruchs begrenzt. Die Alpenveilchenwurzeln in einem neuen Topf werden möglichst schonend begradigt und mit Erde bedeckt.

Alle Maßnahmen während der Transplantation dieser Pflanze müssen so sorgfältig wie möglich durchgeführt werden.

Wenn die Wurzeln oder die Zwiebel der Pflanze während der Transplantation beschädigt werden, kann dies zum Tod führen. Die Knolle dieser Pflanze darf nur zur Hälfte in die Erde eingegraben werden.

Schneiden nach dem Einpflanzen des Alpenveilchens in einen neuen Topf, ist es fertig Bewässerung... In diesem Fall muss das Wasser vollständig in den Boden aufgenommen werden. Danach wird die Blume wieder mit Erde bedeckt. In diesem Fall sollte die kleinere Hälfte der Knolle über dem Boden bleiben. Nach dem Umpflanzen dieser Pflanze muss sie an einen hellen Ort gestellt werden.

Alpenveilchen Pflege

Alpenveilchen Pflege

Transfer diese Pflanze endet nicht dort. Es sollte Wurzeln schlagen. Dazu muss das Alpenveilchen mit entsprechender Pflege versorgt werden. Nach dem Pflanzen dieser Pflanze ist es notwendig, ihren ständigen Wohnsitz korrekt zu erwerben. Am besten wäre es in diesem Fall, eine Fensterbank auf der Nordseite zu verwenden.

Um sicherzustellen, dass das Alpenveilchen nach dem Pflanzen reichlich blüht, ist es notwendig, rechtzeitig zu produzieren Bewässerung:

  • Es sollte nicht nur regelmäßig, sondern auch moderat sein.
  • Bei reichlicher Bewässerung dieser Pflanze kann sie verrotten, was zu ihrem Tod führt.
  • Beim Gießen dieser Pflanze ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit auf solche Teile der Blüte gelangt wie: Blätter, Knospen und zulubni.
  • Deshalb ist es notwendig, die Pflanze nicht von oben, sondern mit einer Palette zu gießen. Dadurch kann die Pflanze so viel Feuchtigkeit aufnehmen, wie sie benötigt.

Damit diese Pflanze gut Wurzeln schlagen kann, muss sie in mäßig beheizten Räumen angebaut werden. Die Raumtemperatur sollte zwischen 12 und 15 Grad liegen. Wenn diese Pflanze in Zugluft gelegt wird, kann sie sterben. Wenn die Raumtemperatur über 15 Grad liegt, reicht natürliche Feuchtigkeit dafür aus.

Bei der Pflege eines Alpenveilchens ist es notwendig, ihm nicht nur optimale Bedingungen zu bieten, sondern auch sein Aussehen sorgfältig zu überwachen.

Wenn nach dem Umpflanzen dieser Pflanze verwelkte Blätter darauf erscheinen, müssen sie unbedingt entfernt werden. Produzieren Sie in diesem Fall Beschneidung Die Verwendung von Scheren ist strengstens untersagt. Es ist notwendig, das Laub mit kurzen Drehbewegungen herauszuziehen.

Wenn das Alpenveilchen vor der Ruhezeit verpflanzt wurde Alpenveilchen, dann werden seine Blätter unbedingt austrocknen. Sie sollten sich davon nicht einschüchtern lassen. Alpenveilchen müssen an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.Am Ende der Ruhezeit müssen die Blätter vom Alpenveilchen entfernt werden.

Pflanzenfütterung:

  • Die Düngung ist ein sehr wichtiger Teil der Pflege dieser Pflanze.
  • Mit Hilfe der Düngung ist es möglich, dem Alpenveilchen nicht nur eine korrekte, sondern auch eine volle Blüte zu gewährleisten.
  • Um diese Aktion auszuführen, werden sehr oft Mineraldünger verwendet.
  • Während der Ruhezeit benötigt diese Pflanze keinen Dünger.

Bei der Durchführung der richtigen Transplantation Alpenveilchen, sowie die vollständige Pflege können Sie das richtige Wachstum und die Entwicklung des Alpenveilchens sicherstellen.

Weitere Informationen finden Sie im Video.

Lera1 Avatar

Meine Blumen wollen normalerweise nicht wirklich blühen, es wäre interessant, etwas über Alpenveilchen zu wissen, riecht es stark? Ist es nicht gefährlich für Allergiker, ich ersticke daheim nicht daran, wenn ich es betreibe?