Wie man Alpenveilchen zu Hause vermehrt
Alpenveilchen ist eine der beliebtesten Topfpflanzen. Sie ist charmant: kompakt, mit schönen Blüten an langen Stielen und dekorativen Blättern in silbrig-grünen Mustern.
Inhalt:
- Die wichtigsten Arten von Alpenveilchen
- Reproduktion von Alpenveilchen
- Besondere Schwierigkeiten beim Wachsen von Alpenveilchen
Alpenveilchen sind recht unprätentiöse Pflanzen. Sie haben eine ausgeprägte Ruhephase, also seien Sie nicht beunruhigt, wenn Ihr Haustier im Frühjahr beginnt, Blätter zu fallen. Dieser Prozess kann bis Mai oder sogar Juli dauern.
Die wichtigsten Arten von Alpenveilchen
Zwei Haupttypen von Alpenveilchen werden gezüchtet: Europäische und Persische:
- Alpenveilchen (Cyclamen Europaeum). Es hat einen anderen Namen - Cyclamen Purple. Es erreicht eine Höhe von 30 cm, die Blätter sind ledrig, auf dem dunkelgrünen Hintergrund der Oberseite befinden sich schöne silbrige Muster und der untere Teil des Blattes ist anthocyan. Die Knolle ist vollständig im Boden versenkt. Blühende europäische Alpenveilchen können im Frühjahr und Sommer gekauft werden. Je nach Sorte sind die Blüten rosa, lila, weiß mit einem dünnen karminroten Streifen oder ganz weiß. Der Hauptvorteil ist die ganzjährige Zierbarkeit durch schöne Blätter. In der Natur bewohnt er Almwiesen, Südostfrankreich und die Berge Süddeutschlands.
- Alpenveilchen persisch (Cyclamen persicum). Von außen ähneln die Blätter denen von Cyclamen Purple, aber von der Unterseite sind die Blätter des Persischen Alpenveilchens grün. Auf dieser Grundlage können diese beiden Arten voneinander unterschieden werden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Lage der Knolle: Sie ragt über das Bodenniveau hinaus (im Alpenveilchen ist die Purpurknolle nicht sichtbar). Der Hauptvorteil des Persischen Alpenveilchens ist, dass es im Winter blüht. In einer Zeit, in der es so wenige Blütenpflanzen gibt, sticht er mit seinen zart leuchtenden Blüten aus dem ganzen Grün im Raum heraus.
Reproduktion von Alpenveilchen
Wie vermehre ich Alpenveilchen? Auf zwei Arten: Saat oder durch Teilen der Knolle. Es ist jedoch erwähnenswert, dass sich Alpenveilchen zu Hause nicht gut vermehren.
Persisches Alpenveilchen wird hauptsächlich durch Samen vermehrt, und zwar im zeitigen Frühjahr. Vor der Aussaat werden die Samen 8 Stunden im Epin Extra Biostimulator eingeweicht, wofür 4 Tropfen des Arzneimittels in 100 ml Wasser gelöst werden. Der aus Torf und Sand bestehende Boden wird im Ofen gedämpft oder kalziniert. Dieses Verfahren verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Pflanze verrottet, erheblich.
Die Samen werden bis zu einer Tiefe von 1 cm gesät, nachdem die Brunnen mit Wasser bewässert wurden. Alpenveilchensamen keimen im Dunkeln, daher ist die Kiste mit den ausgesäten Samen mit einer schwarzen Folie bedeckt. Die Pflanzen werden regelmäßig belüftet und sichergestellt, dass der Boden nicht austrocknet. Nach anderthalb Monaten erscheinen Triebe, wonach der Film entfernt und die Schachtel mit den Trieben in ein helles Licht überführt wird.
Die beste Temperatur für die Keimung und das Wachstum von Alpenveilchensämlingen beträgt +18 Grad.
Sobald 2 oder 3 Blätter erscheinen, beginnen Alpenveilchen zu tauchen. Zur Zeit wählt kleine Knollen sind vollständig mit Erde bedeckt. Nach 6 Monaten werden die Pflanzen in kleine Töpfe gepflanzt, wobei darauf geachtet wird, dass die Knolle zu 1/3 ihrer Größe offen bleibt. Die Blüte erfolgt in etwa 1,5 Jahren, daher sollten die Besitzer junger Alpenveilchen geduldig sein.
Wie vermehre ich Alpenveilchen durch Teilen von Knollen? Knollen teilen sich während der Ruhezeit, wenn alle Blätter vollständig absterben. Dies ist eine sehr heikle Angelegenheit. Die Knolle wird vorsichtig aus dem Topf genommen und von Erde gereinigt. Die Knollen werden in Stücke geschnitten, so dass jede eine Knospe und einen Teil der Wurzeln hat.
Sie können die Knolle in so viele Teile teilen, wie Knospen darauf sind.
Schnittstellen werden mit Kohle oder Asche behandelt und in den Boden gepflanzt, so dass ein kleiner Teil der Knolle über dem Boden verbleibt. Jeder Teil wird in einen separaten Topf gepflanzt. Gießen Sie die Pflanze nach und nach in Maßen.
Besondere Schwierigkeiten beim Wachsen von Alpenveilchen
Beim Anbau von Alpenveilchen sollten Sie auf folgende Nebenwirkungen achten:
- vergilbende Blätter... Der Grund kann eine Temperatur über +18 Grad und trockene Luft im Raum sein. Um eine Vergilbung zu vermeiden, muss die Luft um das Alpenveilchen herum durch verteiltes Sprühen von Wasser befeuchtet werden und Sie können die optimale Temperatur auf der Fensterbank aufrechterhalten, unter der sich keine Heizung befindet;
- Verrottung der Blattstiele. Dies kann durch Staunässe des Bodens verursacht werden, insbesondere wenn Wasser auf die Oberseite der Knolle gegossen wird. Der Topf muss auf ein Tablett mit Kieselsteinen gestellt werden und darauf achten, dass die Kieselsteine ständig befeuchtet werden;
- Blattverformung. Wird von der Alpenveilchenmilbe genannt. Es ist so klein, dass es wie eine Staubschicht auf der Unterseite der Blätter aussieht. Die Pflanze hört auf zu wachsen und die Blattränder rollen sich auf. In diesem Fall sollten die betroffenen Blätter entfernt und das Alpenveilchen mit einem normalen Insektizid besprüht werden.
Ähnliche Schwierigkeiten treten während der Blüte von Alpenveilchen auf. Sie müssen mit den gleichen Methoden wie oben beschrieben behandelt werden.