Alpenveilchen persisch. Pflegefunktionen
Das Persische Alpenveilchen ist wegen seiner Blütezeit zu einem Liebling vieler geworden: Im Winter, wenn normalerweise die meisten Pflanzen in einen Ruhezustand verfallen, erfreut es mit seinen schönen Blüten, zart und farbenfroh zugleich. Alpenveilchen ist für Menschen mit häufigen Stimmungsschwankungen geeignet. Es schafft eine einzigartige Atmosphäre im Haus, und wenn Sie es streicheln, können Sie die Probleme und den üblichen Trubel vergessen.
Alpenveilchen hat seinen Namen von der Form einer runden Zwiebel. Sie hat übrigens nur eine Wachstumszone, was den Blumentopf anfällig genug macht.
Alpenveilchenblüten ähneln einem Schmetterling und ihre Schattierungen sind unterschiedlich - von blassrosa bis tiefviolett.
Merkmale des wachsenden Alpenveilchens
Persisches Alpenveilchen ist ziemlich anspruchsvoll, daher müssen Sie einige der Pflegemerkmale kennen:
- Beleuchtung - Alpenveilchen mag kein direktes Sonnenlicht, aber es sollte genügend Licht vorhanden sein;
- das Gießen ist für Alpenveilchen sehr wichtig, während der Wachstumsphase sollte es oft mit abgesetztem Wasser gegossen werden und gleichzeitig muss unbedingt sichergestellt werden, dass kein Wasser auf die Zwiebel fällt. Gießen Sie am besten von einer Palette.
- temperatur - die Pflanze verträgt keine hohen Temperaturen, sie ist bei 10-12 Grad angenehm für sie;
- das Besprühen ist eine Voraussetzung für den Anbau von Alpenveilchen, muss jedoch sehr sorgfältig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass kein Wasser auf die Knolle und die Blütenzone gelangt.
- Umpflanzen - Der Blumentopf muss umgepflanzt werden, wenn neue Blätter erscheinen, der Topf muss klein sein und die Zwiebel darf nicht tief in den Boden gepflanzt werden (nicht mehr als 2/3 der Zwiebel).
Alpenveilchen mögen auch keine trockene Luft. Daher ist es im Winter notwendig, eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechtzuerhalten.