Fichtenstecklinge: Schritt für Schritt Anleitung

Dekorative Ansichten Öl kann den Gartenbereich schmücken, ihn wirklich originell und ungewöhnlich machen. Außerdem schaffen sie Schatten, was für den Sommerurlaub sehr wichtig ist. Das gleiche muss bei der Auswahl der Pflanzen neben den Bäumen beachtet werden - der Schatten kann einige Pflanzen schädigen und andere zur Entwicklung anregen.

Inhalt:

Die besten Fichtensorten für den Anbau auf dem Gelände

Die besten Fichtensorten für den Anbau auf dem Gelände

Fichte ist eine dauerhafte und originelle Dekoration eines Gartengrundstücks. Aber nicht jeder Baum ist dafür geeignet. Wilde Fichten wachsen sehr lange, stellen hohe Ansprüche an den Boden und wirken sich auch negativ auf andere Pflanzen aus. Bis auf dem Gelände schöne Fichten rascheln, werden viele Jahre vergehen und die Beete für Obst und Gemüse hoffnungslos ruiniert sein. Um dieses Problem zu lösen, wurden dekorative Fichtensorten entwickelt.

Die Gemeine Fichte hat viele Sorten, darunter etwa 50 Zierpflanzen.

In der Höhe können diese Bäume sowohl mittelgroß (3 oder mehr Meter) als auch Zwerge sein - etwa 1,2 m hoch. Der Vorteil dieses Baumes aus Sicht eines Gärtners - unter günstigen Bedingungen bildet die Fichtenkrone selbst einen schönen Kegel, ohne dass beschnitten werden muss. Es behält auch eine satte Farbe zu jeder Jahreszeit. Übrigens sind die Farben der Nadeln sehr unterschiedlich - golden, grün, mit einem blauen Farbton. Diese Fichte stellt die geringsten Anforderungen an die Bedingungen. Sie braucht schon in jungen Jahren ausreichend Feuchtigkeit und Schatten. Zu den Nachteilen gehört, dass die Fichte nicht mit lichtliebenden Pflanzen auskommt. Es erschöpft auch den Boden stark und der Boden muss gedüngt werden.

Dornfichte (mehr als 70 Ziersorten) hat eine ungewöhnliche Kronenfarbe. Seine Nadeln können silber, stahl oder bläulich-weiß sein. Bäume sind meist hoch, Zwergformen sind selten und erreichen sogar eine Höhe von 2m. Die besondere Dornigkeit der Nadeln, die dieser Art den Namen gab, ermöglicht es, sie als natürlichen Wächter des Grundstücks zu nutzen – nur wenige Menschen wollen durch die dichten Dornennadeln waten. Zu den Nachteilen gehört, dass diese Fichte länger wächst als andere dekorative Arten.

Graufichte, auch Blaufichte genannt (ca. 20 Ziersorten). Es hat nicht nur eine bläulich-grüne Nadelfarbe, sondern auch eine aschblaue Rinde. Die Farbe der Nadeln kann von Art zu Art und unter verschiedenen Bedingungen stark variieren. Die Form der Krone unterscheidet sich in hohe Formen (kegelförmig) und Zwergformen (kugel- oder pilzförmig). Diese Form entsteht von selbst. Der Vorteil ist das schöne Aussehen der Nadeln, sowie die eigenständige Bildung der Krone. Der Nachteil ist, dass die Farbe der Nadeln nicht genau vorhergesagt werden kann, da sie sich ändern kann.

Ernte und Keimung von Stecklingen

Ernte und Keimung von Stecklingen

Stecklinge - Dies ist die Vermehrung einer Pflanze durch Zweige. Die Vermehrung durch Stecklinge findet sich auch in freier Wildbahn, und auf dem Gartengrundstück können Sie genau die Fichten anbauen, die der Gärtner braucht.Stecklinge sollten im April geerntet werden, vorzugsweise am frühen Morgen vor Sonnenaufgang.

Was soll getan werden:

  1. Wählen Sie eine Pflanze zur Vermehrung. Es sollte eine gesunde Fichte sein, die mindestens 5 Jahre alt ist und gut im Boden verankert ist. Der Zweig, der zum Steckling wird, sollte auch gesund sein, es sollten neue Nadelsprossen ("Kerzen") darauf sein. Wenn Sie einen Ast abschneiden, müssen Sie eine Ferse hinterlassen - ein Fragment der Rinde, damit der Stiel besser Wurzeln schlägt. Sie müssen die Stecklinge mit einem scharfen Messer entfernen.
  2. Der Boden in den Töpfen muss im Voraus vorbereitet werden. Es sollte eine Mischung aus Torf, Sand und Perlit sein, die zu gleichen Anteilen eingenommen wird. Sie können im Laden eine Mischung aus Erde für Nadelbäume kaufen.

Der Stängel wird in den Boden abgesenkt, leicht gestampft und bewässert. Der Stiel muss mit einer Folie oder einem Mini-Gewächshaus aus einer Plastikflasche abgedeckt werden (mehrere Löcher müssen darin gemacht werden, damit Luft eintreten kann). Das Gießen des Stecklings sollte nicht zu oft erfolgen und sich auf den Zustand des Bodens konzentrieren. Übermäßiges Gießen kann den Schnitt zerstören.

Der Topf mit dem Griff sollte auf die Sonnenseite gestellt werden. Im Sommer, wenn der Frost auf dem Boden aufhört, können Sie die Stecklinge ins Gewächshaus bringen. Dies sollte mit Vorsicht erfolgen. Wenn an den Trieben neue grüne Nadeln erschienen sind, bedeutet dies, dass sie erfolgreich verwurzelt sind.

Bedingungen und Regeln für das Einpflanzen von Stecklingen in den Boden

Bedingungen und Regeln für das Einpflanzen von Stecklingen in den Boden

Das ultimative Ziel von Stecklingen ist jedoch ein gesundes und schönes Fichtenwachstum im Freiland. Dazu müssen Sie den bewurzelten Spross aus dem Gewächshaus in den Boden verpflanzen. Dies sollte spätestens ein Jahr nach der ersten Transplantation erfolgen, wenn Wurzelsystem der Spross hat sich bereits ausreichend entwickelt und ist in der Lage, Nährstoffe aus dem umgebenden Boden aufzunehmen, und das Umpflanzen wird für die Pflanze nicht zu einem tödlichen Stress.

Die beste Zeit zum Umpflanzen ist Ende Mai - Anfang Juni, in den nördlichen Regionen kann dies später erfolgen, in den südlichen früher. Die Hauptsache ist, dass in dieser Zeit die Frostgefahr bereits vorüber ist, die Sommerhitze jedoch noch nicht gekommen ist. Die Pflanze muss ab Erhalt der Stecklinge mindestens ein Jahr alt sein, im Zweifelsfall können Sie weitere sechs Monate warten. Die zweite günstige Zeit ist der September, wenn die Hitze bereits nachgelassen hat, aber nachts noch nicht zu kalt ist. Dies ist eine riskantere Zeit für die Transplantation.

Um einen jungen Baum zu verpflanzen, benötigen Sie:

  • Bereiten Sie die Aussparung im Voraus vor. Dies sollte ein ziemlich tiefes Loch sein, in das die Drainage gelegt werden sollte - kleine Kieselsteine ​​​​oder spezielle Drainage aus einem Geschäft, Sand und speziell gekaufter Boden für diese Art von Nadelbäumen.
  • Dann sollten Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Gewächshaus graben. Sie müssen dies in geringem Abstand vom Stamm tun, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Es ist zu beachten, dass das Wurzelsystem der Fichte oberflächlich ist, daher sollte der Klumpen großflächig, aber nicht zu hoch sein. Auf diese Weise bleibt die größte Anzahl kleiner Wurzeln erhalten.
  • Der Baum muss zusammen mit dem Erdklumpen in die Nische überführt und sorgfältig neu gepflanzt werden. Von oben müssen die Wurzeln mit Erde gestärkt und mit etwas Wasser bewässert werden.
  • Der Wurzelkragen (der Bereich, in dem der Stamm in die Wurzeln übergeht) sollte sich über dem Boden befinden.
  • Neu gepflanzte Fichten sollten vor physischen Beschädigungen geschützt werden, bis sie in neuem Boden Wurzeln schlagen.

Pflegeempfehlungen für Fichte

Pflegeempfehlungen für Fichte

Die wichtigsten Pflegetipps für die Fichte:

  1. Es ist notwendig, den Boden um den Baum herum häufig zu lockern. Dies sollte mindestens zweimal im Jahr mit einer Hacke oder einer Hacke erfolgen. Es ist wichtig, nicht zu tief zu graben, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Sie müssen den Boden sehr vorsichtig lockern, um das Wurzelsystem, insbesondere die kleinen Wurzeln, nicht zu stören.
  2. Trotz der Tatsache, dass die Fichte selbst eine hervorragende Arbeit leistet, um eine schöne Krone zu bilden, müssen Sie getrocknete Äste regelmäßig entfernen, damit sie die Entwicklung gesunder Äste nicht beeinträchtigen. Manchmal kann sich die Fichtenkrone gabeln, und dann ist es besser, eine der Decken zu entfernen, damit die Form der Krone schön bleibt.
  3. Sie müssen es mit einer speziellen Fütterung für Nadelbäume füttern, tun Sie dies im Frühjahr, bevor die ersten jungen Triebe erscheinen, aber nachdem der Schnee geschmolzen ist. Sie können dieses Verfahren mit einer Bodenlockerung kombinieren. Mehr als einmal im Jahr muss nicht gedüngt werden, seltener sollte dies jedoch nicht sein - dies führt zu einer schnellen Erschöpfung des Bodens und zum Absterben der Pflanze.

Fichte ist ziemlich resistent gegen Schädlinge, wird aber von der Fichtenblattwespe befallen. Er nagt junge Zweige, und sie sehen verbrannt aus. Dazu sollten Sie Medikamente gegen Fichtenschädlinge verwenden.

Mögliche Wachstumsprobleme

Mögliche Wachstumsprobleme

Probleme können mit Fehlern während der Transplantation zusammenhängen. Wenn beispielsweise ein Erdklumpen um die Wurzeln herum gestört wurde, wurzelt die Fichte nicht gut. Neue Wurzeln werden nicht gebildet und alte beschädigt. Ein solcher Baum kann auch bei richtiger Bewässerung und Pflege leicht austrocknen und absterben.

Bei der Auswahl von Zweigen für Stecklinge sollten Sie darauf achten, dass es sich um möglichst spitze Äste handelt. Stecklinge von Seitenästen verzweigen sich oft, biegen sich, geben viele Seitentriebe. Dadurch kann die Fichte nicht schön und gesund wachsen.

Achten Sie auch auf den Standort der Fichte - es sollte ein schattiger Ort abseits des Grundwassers sein.

Entwässerung ist erforderlich - ohne sie verrottet die Pflanze. Der Boden neben dem Stamm muss locker sein und darf nicht zertrampelt werden. Zu beachten ist, dass andere Nadelbäume andere Bodenansprüche haben. Das Pflanzloch sollte tief genug sein. In diesem Fall gilt: Mehr ist besser als weniger. Sie müssen kein großes Loch bis zum Ende vergraben und die Pflanze passt sich daran an, aber ein kleines Loch zerstört sie garantiert.

Schädlinge sollten sofort behandelt werden. Ate ist ziemlich resistent gegen sie, aber wenn sie krank werden, ist es sehr ansteckend - ein betroffener Baum kann zu einer Infektionsquelle für alle benachbarten Pflanzen werden. Anzeichen von Schädlingen sind helle Flecken am Stamm sowie verbrannte Äste.

Die Verwendung von Fichte bei der Gestaltung der Website

Die Verwendung von Fichte bei der Gestaltung der Website

Fichte in der Landschaftsgestaltung ist ziemlich komplex. Meistens wird es als eigenständige Pflanze um Häuser oder Pavillons gepflanzt, um darin Schatten zu schaffen. Zwergformen können verwendet werden als Hecken - sie sind stachelig und dick genug, um die Funktionen eines Zauns zu erfüllen.

Es ist schwierig, Fichte mit anderen Zierpflanzen zu kombinieren - es blockiert das Sonnenlicht für sie und erschöpft den Boden. Von denen, die ohne Schaden mit Fichte leben können, sehen Stiefmütterchen und japanische Anemonen am vorteilhaftesten aus.

Weitere Informationen finden Sie im Video:

Kategorie:Reproduktion | Fichte