Alpenveilchen: Beschreibung, Pflege und Kultivierung von Zimmerblumen
Alpenveilchen ist eine mehrjährige Knollenpflanze, die in unseren Breitengraden zu den Zimmerpflanzen zählt. In der Natur gilt diese Pflanze jedoch als wild aus der Familie Mirsinov. Manchmal werden Alpenveilchen fälschlicherweise als Primeln bezeichnet. Tatsächlich ist es eine krautige Pflanze mit verdickter Wurzel, die entlang der gesamten Küste des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres, entlang der Nordostküste Afrikas, im Nahen Osten, entlang der Küste des Kaspischen Meeres, im Kuban verbreitet ist. auf der Krim und in der Südukraine. Die Gattung der Alpenveilchen umfasst mehr als 60 Wildpflanzenarten. Davon sind nur etwas mehr als 20 Arten Indoor-Kulturen.
Inhalt:
- Beschreibung von Alpenveilchen
- Aussaat und Vermehrung von Alpenveilchen
- Alpenveilchen Pflege
- Pflanzenschädlinge
- Sorten und Sorten
- Die heilenden Eigenschaften von Alpenveilchen
Beschreibung von Alpenveilchen
Die Originalität der Blüten dieser Pflanze zieht jeden Tag mehr Bewunderer an. Jeder der Floristen ist in Ehrfurcht vor Alpenveilchen. Alpenveilchen sind wirklich schön.
Merkmale der Pflanze:
- Die Blätter der Pflanze ähneln einer herzförmigen hell-dunkelgrünen Farbe mit schönen silbrigen Flecken in verschiedenen Konfigurationen, die in einer Wurzelrosette gesammelt sind.
- Die Blätter selbst haben einen dekorativen Schwerpunkt.
- Alpenveilchen blühen je nach Sorte zu unterschiedlichen Jahreszeiten, jedoch sind sie alle in der Hitze und nach der Blüte. bis zur Knolle kahl werden.
- Alpenveilchenknollen haben eine abgeflachte, abgerundete Form mit unterschiedlichen Durchmessern, je nach Alter der Pflanze.
- Am häufigsten erreicht der Durchmesser 4-5 Zentimeter, es gibt jedoch Exemplare mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern.
- Auf der Oberfläche der Wurzel befinden sich Knospen. Aus ihnen wachsen dann Blätter und Stiele.
In der Zeit nach der Blüte ruht die Wurzel immer.
Alpenveilchen sind Ephemeriden, das heißt, sie wachsen, blühen, tragen in der kühlen Jahreszeit Früchte. Je frostbeständiger die Alpenveilchensorte ist, desto später beginnen sie zu blühen.
Blütencharakteristik:
- Alpenveilchen Blumen arrangiert an hohen, dünnen, aber kräftigen Stielen, die über das Laub der Pflanze hinausragen.
- Die Höhe der Blütenbeine erreicht manchmal 30 Zentimeter. Es gibt jedoch Zwergsorten, bei denen der Stiel 12 Zentimeter nicht überschreitet.
- Die Blüten selbst sind klein, sie können eine oder mehrere Farben haben.
- Farben: von weiß bis leuchtend lila.
- Die Blüten ähneln einem Schwarm Schmetterlinge, der über der Pflanze kreist.
- Die eigentümliche Struktur der Blüten ähnelt wirklich einem flatternden Schmetterling, hell und einzigartig aus der Ferne.
- Die Hauptteile der Blüte sind nach unten gebogen und die Blütenblätter selbst sind nach oben gebogen.
- Alle Blumen haben einen Stempel und Staubblätter, da sie bisexuell sind.
Alpenveilchen ist gut, weil die Blütezeit auf die kalte Jahreszeit fällt, wenn die Natur ihre Farben verliert und viele Menschen Depressionen haben.
Zu dieser Zeit verleiht die Zimmerpflanze Alpenveilchen Helligkeit und Zärtlichkeit, Schönheit und gute Laune. Die Anzahl der Blüten pro Pflanze kann bis zu 60 Einheiten betragen. Wenn sich am Fenster ein Alpenveilchen befindet, ist eine Depression nicht schrecklich. Einige Sorten verströmen einen dezenten und zarten Duft, der den ganzen Raum erfüllt.
Aussaat und Vermehrung von Alpenveilchen
Eine Blume anzubauen und darauf zu warten, dass sie blüht, ist jedoch keine leichte Aufgabe. Es ist schwierig, diese Pflanze zu züchten, insbesondere aus Samen. Nur hartnäckige Züchter erzielen positive Ergebnisse.
Die Aussaat aus Samen erfolgt im Herbst oder Frühjahr.
Es wird die übliche Erde benötigt - Erde für Blütenpflanzen, die in Fachabteilungen zu finden ist. Wenn blühendes Alpenveilchen verfügbar ist, können Sie Ihre eigenen Samen bekommen. Diese Option ist die optimalste, da sich die Pflanze bereits während der Keimzeit an diese Bedingungen anpasst. Die Hauptsache ist, den Moment ihrer vollständigen Reifung und des natürlichen Eindringens in den Boden nicht zu verpassen. Alternativ können Sie Samen auch einfach im Einzelhandel kaufen.
Vermehrung mit Samen:
- Die Samen werden auf leicht angefeuchteten Boden gelegt, leicht in den Boden drücken und ein wenig mit feuchtem Torf darüberstreuen.
- Der Topf wird mit einer Folie bedeckt und auf eine Fensterbank gestellt, wo die Sonne selten ist und die Lufttemperatur + 17 Grad Celsius nicht überschreitet, aber nicht niedriger als + 10. Sämlinge erscheinen in einem Monat.
- Dann werden die Sprossen verpflanzt.
- Das erste Mal nach dem Erscheinen der ersten Blätter erfolgt die zweite Transplantation nach 2 Monaten.
- Bei der ersten Transplantation sind die Knollen vollständig mit Erde bedeckt, und bei der zweiten bleibt ein Teil der Wurzel mit Moos bedeckt.
Das Ergebnis einer solchen Reproduktion von Alpenveilchen ergibt erst nach 1-2 Jahren.
Deshalb ist es immer einfacher, diese Pflanze mit Knollen zu züchten. Dazu werden die Tochtergewächse sorgfältig von der Hauptwurzel getrennt und in einen Topf mit Erde gepflanzt... Dort wächst und entwickelt er sich. Es ist notwendig, den Feuchtigkeitsgehalt der Erde zu überwachen, um eine erhöhte Bodenfeuchtigkeit, Übertrocknung und Erwärmung zu vermeiden. Solche Pflanzen beginnen schneller zu blühen.
Alpenveilchen Pflege
Zimmerblumen Alpenveilchen reagieren sehr empfindlich auf verschiedene Pflegefehler. Diese Anlage ist für große kühle Räume, Veranden, Loggien konzipiert. Nasser Torf, in den der Topf mit der Pflanze getaucht wird, verleiht dem Boden die optimale Temperatur. Das Sprühen von Luft um die Blume herum ist eine nützliche Manipulation.
Bewässerung der Pflanze:
- Aber Sie können den Boden selbst nicht überfeuchten. Übermäßige Feuchtigkeit führt zum Verrotten von Knollen und Blättern.
- Nach einer Blütezeit und vollständigem Blattverlust wird der Topf mit Knollen und Erde in einen Ruhezustand versetzt.
- Hören Sie dazu auf zu gießen, stellen Sie den Topf auf die Seite und stellen Sie ihn an einen dunklen, kühlen Ort.
- Ab Mitte des Sommers wird der Topf freigelegt, die Erde wird leicht bewässert.
- Nach dem Erscheinen der ersten Blätter wird das Alpenveilchen verpflanzt.
Es ist zu beachten, dass das Sonnenlicht nicht direkt auf die Pflanze treffen sollte, jedoch ist es vorzuziehen, einen hellen Standort für die Blüte mit diffusem Licht zu wählen.
Das Gießen von Alpenveilchen erfolgt am besten von untenWasser in die Pfanne gießen. Das Eindringen von Flüssigkeit in die Pflanze ist mit dem Absterben der Blume verbunden. Die Graufäule ist der gefährlichste Feind der Alpenveilchen. Es ist notwendig, zu versuchen, eine hohe Bodenfeuchtigkeit zu vermeiden. Es ist sehr vorteilhaft, Pflanzen während der Blüte und des Wachstums zu düngen. Dafür eignen sich mineralische Dünger.
Beim Züchten von Cyclomenen gibt es einige Probleme:
- Verfall der Wurzeln, Blattstiele. Dies wird durch unachtsames Gießen und zu warme Lufttemperaturen für diese Pflanze verursacht.
- Gelbfärbung der Blätter zusammen mit starken Blüten. Dies wird durch ein trockenes Klima, hohe Lufttemperaturen für Alpenveilchen, schlechte Bewässerung und Sonneneinstrahlung verursacht.
- Die kurze Blütezeit ist auf unsachgemäße und unregelmäßige Bewässerung, schlechte Erde und trockenes Klima zurückzuführen.
- Blumen sind unter den Blättern von Pflanzen "versteckt", die sich in feuchten Umgebungen, kalten Räumen und unregelmäßig bewässert befinden.
Um verschiedene Probleme beim Wachsen von Alpenveilchen zu vermeiden, sollten Sie halten sich an die Regeln ihres Anbaus und Pflege. Und eine rechtzeitige Lockerung des Bodens verbessert das Ergebnis.
Pflanzenschädlinge
Die Pflanze sollte vor Schädlingen geschützt werden. Die gefährlichsten sind:
- Ein Elefantenkäfer, der an Blättern knabbert und seine Larven ernähren sich von Knollen.
- Scheide, die Blätter infiziert.
- Thripse treten bei Überhitzung und Staunässe auf, was zu Blattschäden führt.
- Alpenveilchenmilbe, die Knospen und Blätter befällt.
Deshalb ist es notwendig, die Pflanzen regelmäßig zu inspizieren, die betroffenen Teile zu entfernen, mit Seife oder Tabaklösung zu behandeln.
Der Einsatz von Pestiziden ist eine Notmaßnahme. Bei Schäden durch Schädlinge ist jedoch eine Insektizidbehandlung erforderlich, sonst stirbt die Pflanze.
Sorten und Sorten
Es gibt viele Sorten dieser schönen Pflanze. Aber die beliebtesten unter Floristen sind:
- Alpenveilchen Afrikaner. Eine große Art mit großen Blättern. Bevorzugt steinigen Boden. Blüht von September bis November. Die Farbe der Blüten reicht von blassrosa bis dunkelrosa.
- Balearische Alpenveilchen. Ein kleiner Vertreter der Gattung. Die Blätter sind innen karminrot. Und die Blüten haben verschiedene Farben: von weiß bis blassrosa.
- Cyclamen von Kilikian. Kleine Blätter mit silbernen Flecken. Die Blüten sind hellrosa mit einem violetten Fleck an der Basis der Rosette. Bevorzugt Schatten.
- Alpenveilchen Pontic oder Kolchis. Unterscheidet sich in kleinen Blüten und Blättern ohne Muster.
- Alpenveilchen kosky. Es unterscheidet sich von anderen durch das Vorhandensein eines dunklen Flecks auf den Blättern, das Wachstum von Wurzeln vom Boden der Knollen und große Blüten. Die Blüten haben eine leuchtend rosa Farbe.
- Alpenviolett zeichnet sich durch seine Liebe zum Schatten und die leuchtenden Farben von Blüten und Knospen aus.
- Zypriotisches Alpenveilchen. Die Blüten haben an der Basis violette Flecken, die Blütenblätter selbst sind weiß. Sie haben ein starkes Aroma.
- Alpenveilchen ist anmutig. Sie hat kleine Blattgrößen und leuchtende Blüten.
- Alpenveilchen griechisch. Hat eine abwechslungsreiche Blütenfarbe mit einem violetten Fleck an der Basis. Hat die hellsten und buntesten Kombinationen.
- Alpenveilchen neapolitanisch oder Efeu. Bevorzugt Wärme. Sie wird oft als Gartenpflanze verwendet. Die Blätter sind wie Efeublätter. Blüht rosa.
- Alpenveilchen libanesisch. Die Blätter haben gelbe Flecken und die Blütenblätter sind rosa-violett.
- Alpenveilchen ist unglaublich. Unterscheidet sich in Blättern mit Zähnen und Blütenblättern in verschiedenen Tönen mit Purpur an der Basis der Rosette.
- Das Alpenveilchen ist klein gefärbt. Es hat kurze Stiele, kleine Blüten, kleine Blätter. Die Blüten sind oft lila gefärbt.
- Alpenveilchen türkisch. Es hat kleine Blätter und große Blüten. Blumen können lila, lila, rot sein, haben aber immer einen Schokoladenfleck an der Basis. Die Blätter sind immer glänzend.
- Alpenveilchen persisch. Die dunkel marmorierten Blätter werden mit Blüten in verschiedenen Farbtönen von Rosa bis Rot kombiniert.
- Alpenveilchen ist europäisch. Eine große Pflanze mit großen Blättern und großen großen Blüten. Im Gegensatz zu vielen Alpenveilchen blüht es nicht im Herbst, sondern von Juni bis August. Die Farbe der Blütenblätter reicht von weiß bis karminrot.
- Somalische Alpenveilchen. Kleine Sorte mit rosa Blüten.
Es gibt noch viele Arten von Alpenveilchen, aber sie sind in Floristen als Indoor-Getreide weniger verbreitet. Es gibt eine einzigartige Art dieser Pflanze - das Alpenveilchen von Kuznetsov. Diese Pflanze ist im Roten Buch aufgeführt. Seine Einzigartigkeit liegt darin, dass die Blütezeit im Frühjahr beginnt.
Die heilenden Eigenschaften von Alpenveilchen
Es ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt, dass Alpenveilchen Heilpflanze... Die alleinige Verwendung kann jedoch mehr schaden als nützen. Dies liegt daran, dass der Saft der Blattpflanze je nach Art giftig sein kann.
Am häufigsten wird der Saft von Knollen in verdünnter Form verwendet.
Eine Infusion oder Abkochung von Alpenveilchenknollen wird verwendet zur Behandlung von:
- Laufende Nase.
- ARI.
- ARVI.
- Bei Nervenkrankheiten.
Avicenna empfahl Pflanzensaft auch zur Behandlung von eitrigen Herdläsionen, bei Augenkrankheiten, bei Migräne und zum Einträufeln der Nase. Es ist jedoch besser, fertige Zubereitungen auf Basis von Alpenveilchen zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie im Video.