Orchideenpflege-Highlights: Pflege nach der Blüte
Um eine Orchidee zu Hause zu züchten, müssen Sie viele Nuancen kennen. Die Orchidee liebt viel Aufmerksamkeit und bedankt sich dann bei ihren Besitzern mit schönen Blumen.
Inhalt:
- Orchideenpflege zu Hause
- Orchideenpflege nach der Blüte
- Orchideentransplantation und Reproduktion, mögliche Probleme
Orchideenpflege zu Hause
Orchideen sind von Natur aus epiphytisch. Das bedeutet, dass es unter natürlichen Bedingungen nicht im Boden, sondern auf Bäumen wächst. Aus diesem Grund muss für Orchideen ein spezielles Substrat gekauft werden. Sie können es selbst mit trockener Kiefernrinde zubereiten. Das Material wird mit kochendem Wasser gut desinfiziert und getrocknet. Nach einigen Tagen wird der Vorgang wiederholt.
Wenn die schädlichen Mikroorganismen zerstört sind, wird das Substrat in kleine Stücke geschnitten und mit Torfmoos vermischt.
Ein richtig ausgewählter Topf ist von großer Bedeutung:
- Die Geschäfte verkaufen spezielle Töpfe für Orchideen. Wie unterscheiden sie sich von gewöhnlichen? Es sollte hell sein, um Sonne und Hitze nicht anzuziehen, da die Wurzeln der Orchidee nicht überhitzen sollten. Der Behälter sollte transparent sein und aus Kunststoff bestehen.
- Sie können eine Orchidee auch in einen Tontopf pflanzen, dies wird jedoch beim Umpflanzen viel Unannehmlichkeiten verursachen. Pflanzenwurzeln können bis an die Wände wachsen, sodass sie in Zukunft verletzt werden. Im Topfboden sollten viele Löcher sein. Dies sorgt für eine gute Belüftung und verhindert, dass Wasser stagniert.
Am Boden des Topfes wird eine Drainageschicht gelegt. Wenn die Orchidee in das Substrat gelegt wird, keine Notwendigkeit, auf die Wurzeln zu drücken, dies kann sie beschädigen.
Jetzt müssen Sie den richtigen Platz für die Orchidee auswählen. Sie liebt Licht sehr, dies ist die Hauptbedingung, von der die Blüte der Pflanze abhängt. Gleichzeitig sollte kein direktes Sonnenlicht auf die Blume fallen. Für den Anbau eignen sich Ost- und Westfenster. Wenn die Seite nach Norden ist, wird künstliche Beleuchtung bereitgestellt.
Bei genügend Licht haben die Blätter eine normale grüne Farbe. Wenn es sich verdunkelt, bedeutet dies, dass es wenig Licht gibt, wenn es gelb wird - viel.
Die Orchidee muss rechtzeitig gegossen werden. In der warmen Jahreszeit alle 3 Tage, in der kalten Jahreszeit alle 10 Tage. Dies sind keine endgültigen Zahlen, Sie müssen sich auf das Substrat konzentrieren. Er muss Zeit haben, gut zu trocknen. Auch das Gießen der Pflanze muss auf besondere Weise erfolgen. Der Topf wird in ein Becken gestellt, damit das Substrat durch die Löcher mit Feuchtigkeit gesättigt wird.
Eine Blume gießen:
- Soweit Orchidee liebt Feuchtigkeit, es reagiert gut auf das Sprühen.
- Zum Spritzen wird nur warmes, abgesetztes Wasser verwendet.
- Der Vorgang wird morgens durchgeführt, damit die Feuchtigkeit Zeit hat zu verdunsten und nicht auf den Blättern stagniert.
- Von Zeit zu Zeit können Sie der Orchidee eine warme Dusche arrangieren (aber nicht während der Blüte).
Wie jede andere Zimmerpflanze muss die Orchidee gefüttert werden:
- Die Geschäfte verkaufen Spezialdünger für Orchideen.
- Es wird nicht empfohlen, Universaldünger oder Spezialdünger für andere Pflanzen zu verwenden, da dies die Gesundheit der Wurzeln beeinträchtigen kann.
- Während aktives Wachstum, Dünger wird ausgebracht einmal alle zwei Wochen, im Winter einmal im Monat.
Orchideenpflege nach der Blüte
Im Laufe ihres Lebens blüht die Orchidee mehrmals.Dies geschieht nicht jedes Jahr, daher freuen sich die Besitzer auf diese Zeit. Nach der Blüte wird eine Orchidee etwas anders gepflegt als zu anderen Zeiten ihres Lebens.
Die Blütezeit beträgt durchschnittlich 5 bis 12 Monate, in seltenen Fällen sogar länger. Nach dieser Zeit beginnen die Blüten auszutrocknen und abzufallen.
So pflegen Sie eine Orchidee nach der Blüte:
- Wenn nach dem Fallen der Blüten auch der Stiel auszutrocknen begann, muss in dieser Situation nichts unternommen werden. Dieses Verhalten einer Blume bedeutet, dass sie alle Ressourcen für die Blüte aufgewendet hat und in eine Ruhephase geht, um sich auszuruhen und neue Kraft zu schöpfen.
- Sie müssen den Stiel nicht abschneiden, lassen Sie ihn von selbst abfallen. Es gibt noch einige nützliche Substanzen im Blütenstiel, die während der Blüte verwendet wurden. Daher müssen Sie der Orchidee die Möglichkeit geben, den Rest des Bestands aufzunehmen. Wenn der Stiel gelb wird, bedeutet dies, dass er bereits Ballast ist, er kann abgeschnitten werden und lässt 2,5 cm übrig.
- Wenn die Blütezeit vorbei ist und der Stiel nicht nur nicht ausgetrocknet ist, sondern sich auch weiter entwickelt, müssen Sie die Pflanze einige Zeit beobachten. Es besteht immer noch die Möglichkeit, dass sich die Pflanze auf die Entwicklung der letzten Knospe vorbereitet. Dann muss der Stiel nicht berührt werden.
- Eine andere Methode kann verwendet werden, um die Pflanze zu stimulieren. Dazu wird der Stiel abgeschnitten, aber nicht ganz, sondern etwas oberhalb der letzten ruhenden Knospe. Dann wächst daraus ein neues Baby oder ein Seitenstiel.
Es ist wichtig, rechtzeitig festzustellen, dass die Orchidee verblasst ist. Wenn die Spitze des Stiels grün ist, besteht auch nach einigen Monaten die Chance auf eine weitere Entwicklung. Die Blütezeit endet, wenn die Spitze des Blütenstiels gelb oder schwarz wird oder einfach vertrocknet. Andernfalls die pflege ist gleich... Nur die Art der Befruchtung ändert sich, es wird nur etwas seltener in der gleichen Menge ausgebracht.
Wenn für die Orchidee ideale Bedingungen gegeben sind, blüht sie nach 3 Monaten wieder, im Durchschnitt tritt eine neue Blüte in sechs Monaten auf.
Aber oft blüht die Orchidee lange nicht. In diesem Fall kann dieser Prozess stimuliert werden. Dafür muss die Pflanze den Stressfaktor überleben. Es reicht aus, einen starken Temperaturabfall zu erzielen oder das Bewässerungsregime zu reduzieren. Im ersten Fall wird die Blume in Bedingungen gebracht, bei denen die Lufttemperatur +18 Grad beträgt. Für eine thermophile Orchidee ist dies eine spürbare Erkältung. Unter solchen Bedingungen wird die Blume die ganze Nacht aufbewahrt und dann in einen warmen Raum zurückgebracht. Es ist besser, solche Operationen im Winter nicht durchzuführen.
Nach der Blüte wird bereitgestellt:
- Lufttemperatur von 10 bis 30 Grad.
- Helles Licht zur Verfügung gestellt Mangel an direkter Sonneneinstrahlung.
- Viel Feuchtigkeit.
- Wurzelbelüftung.
- Reduzieren Sie die Anzahl der Verbände.
Bei der Pflege einer geblühten Orchidee gibt es keine besonderen Schwierigkeiten.
Orchideentransplantation und Reproduktion, mögliche Probleme
Oft ist es unmöglich, eine Orchidee zu verpflanzen, dies wird nicht mehr als 1 Mal in 3 Jahren durchgeführt. Unmittelbar nach dem Kauf einer Orchidee im Laden müssen Sie diese auch nicht stören. Außerdem erwerben sie es in der Regel während der Blütezeit.
Die Transplantation wird in folgenden Fällen durchgeführt:
- Wenn die Pflanze eine große Größe erreicht hat und mit dem Topf zusammenfällt.
- Wurzeln haben keinen Platz im Substrat.
- Andere Wurzelprobleme.
Was die Fortpflanzung angeht, müssen Anfänger von Blumenzüchtern leiden. Der Prozess erfordert viel Aufmerksamkeit und Anstrengung. Die Fortpflanzung erfolgt mit Hilfe von Kindern, die sich in den Blattachseln befinden, Kindern, die aus ruhenden Knospen an einem verblassten Stiel und durch die Teilungsmethode hervorgehen.
Um eine Orchidee mit Hilfe von Kindern aus den Nebenhöhlen zu vermehren, müssen Sie den Wachstumspunkt beschädigen. Auf dem Stiel musst du eine schlafende Knospe finden und sie erwecken. Der Raum muss einem Temperaturregime von 22 bis 29 Grad entsprechen. An der Basis der Schuppen wird mit einer dünnen Klinge ein Einschnitt vorgenommen. Die im Halbkreis geschnittenen Schuppen werden mit einer Pinzette entfernt, nun wird die schlafende Niere sichtbar. Es ist ratsam, es mit einem Wachstumsregulator zu behandeln.
In einem Monat erscheinen an dieser Stelle Kinder mit mehreren Blättern. In drei Monaten werden die Kinder bedeutende Wurzeln haben. Um den Züchtungsprozess erfolgreicher zu gestalten, wird die neue Pflanze mit einem Treibhauseffekt versehen, der durch Plastikfolie bereitgestellt wird. Dies ist bei hoher Raumluftfeuchtigkeit nicht erforderlich.
Wenn die Wurzeln 2 cm wachsen, wird die zukünftige Blume von der Pflanze abgeschnitten. Sie können es nicht anbauen, sondern sofort in ein Substrat für Orchideen in einem speziellen Topf pflanzen.
Sie können auch eine neue Pflanze aus einem abgeschnittenen Stiel bekommen. Vor dem Einsteigen muss er den Rooting-Prozess durchlaufen... Dazu wird gewöhnliches abgesetztes Wasser unter Zugabe von flüssigem Mineraldünger verwendet. Vertiefen Sie den Stiel nicht viel, das Wasser sollte ihn nicht mehr als 6 cm bedecken.
Bei dieser Methode müssen Sie auch die Niere wecken. Wie das geht, wurde oben beschrieben. Bis der Stiel Wurzeln geschlagen hat, muss das Wasser aufgefrischt und der Schnitt der Pflanze erneuert werden. Wenn die Luft im Raum trocken ist, wird eine Plastiktüte auf die Pflanze gelegt.
Wenn sich ein Baby auf der Pflanze gebildet hat, kann es zur weiteren Fortpflanzung getrennt werden. Nach der Trennung werden die Babys 20 Minuten in Wachstumshormon getränkt. Dies ist notwendig, um das Wachstum des Wurzelsystems zu fördern.
Fast alle Hybridorchideenarten sind für den Indoor-Anbau geeignet. Anfänger mögen denken, dass die Orchidee wie viele andere Pflanzen die frische Luft liebt und sich nicht weigern wird, die Sommersaison auf dem Balkon zu verbringen. Aber diese Meinung ist falsch. Dies wird keinen Nutzen daraus ziehen, aber es ist sehr leicht, eine zerbrechliche Blume zu beschädigen.
Krankheiten und Schädlinge von Orchideen:
- Die Orchidee ist eine zarte skurrile Pflanze, daher können infektiöse und nicht infektiöse Probleme auftreten.
- Die häufigsten Krankheiten: Thripse, Wollläuse, Schildläuse, Spinnmilbe.
- Die Orchidee kann von Pilzkrankheiten befallen sein, die an den Flecken auf den Blättern und deren Verfall erkennbar sind.
- Wenn die Pflanze von Fusarium befallen wird, wird die Orchidee sicherlich sterben.
Um eine gesunde, üppig blühende Orchidee zu züchten, müssen Sie ihr das Maximum an Liebe und Aufmerksamkeit schenken. Sie soll eine Lieblingspflanze werden, die das ganze Jahr über gepflegt wird.
Weitere Informationen finden Sie im Video.
Unsere Phalaenopsis-Orchidee wächst in der Rinde eines in Stücke geschnittenen Baumes, die in einen Plastiktopf mit Löchern in den Wänden gegossen werden. Meine Frau versuchte mehrmals, die Blume zu vermehren, aber es geschah nichts. Der Stiel wächst immer allein.