Blumenkohl im Freien richtig anbauen

Blumenkohl Ist eine einjährige Pflanze, die bei Gemüseliebhabern schon lange Wurzeln geschlagen hat. Stiele werden normalerweise für Lebensmittel verwendet, die verschiedene Schattierungen haben können: von weiß bis lila. Derzeit gibt es etwa 10 verschiedene Blumenkohlsorten, die in Frühreife, Mittelreife und Spätreife unterteilt werden.

Die frühe Reifung erfolgt im Zeitraum von 80 bis 100 Tagen, dazu gehören Sorten: Snezhinka, Movir, Gribovskaya. Sorten mit mittlerer Reife benötigen 90 bis 120 Tage, dazu gehören: Moskovskaya und Garantia. Späte Sorten reifen 170 bis 230 Tage, dazu gehören: Adlerskaya und Sochinskaya. Blumenkohl wird fast genauso angebaut wie gewöhnlicher Weißkohl, für eine reiche Ernte sollten Sie jedoch viele Nuancen kennen.

Inhalt:

Wie man Setzlinge richtig züchtet

Wie man Setzlinge richtig züchtet

Die beste Zeit zum Pflanzen Sämlinge aus Samen - Ende Februar für eine frühe Sorte, Mitte März für eine mittelreife Sorte und Ende März für eine späte Sorte.

Vor dem Pflanzen von Blumenkohlsamen ist es wichtig, Folgendes vorzubereiten:

  • Sie werden in 50-Grad-Wasser gelegt und 15 Minuten gedämpft.
  • Dann werden die Samen 12 Stunden bei Raumtemperatur in Wasser gelegt und später in den Kühlschrank auf die untere Ablage gestellt.
  • Die Samen müssen dort einen Tag verbringen.
  • Danach werden die Samen getrocknet und sind bereit zum Pflanzen.

So säen Sie vorbereitete Samen richtig:

  • Mehrere Blumenkohlsamen werden in einem Behälter ausgesät.
  • Die Entwässerung ist am Boden des Behälters ausgelegt.
  • Der Boden sollte bestehen aus: vier Teilen Torf, einem Teil Königskerze und zehn Teilen verrottetem Sägemehl. Sie können auch eine andere Zusammensetzung aus zehn Teilen Humus, einem Teil Torf und Sand mischen.
  • Der Boden kann gedüngt werden Asche.
  • Die Landung sollte in einer Tiefe von 5 mm erfolgen.
  • Als nächstes wird der Boden gestampft.
Nach dem Einpflanzen der Samen muss folgendes Temperaturregime eingehalten werden:
  • Bis zu den ersten Trieben auf der Höhe von 18-20 Grad halten.
  • Nach der Keimung auf einem Niveau von 6-8 Grad halten.
  • Halten Sie nach einer Woche tagsüber 16-18 Grad und nachts 9-10 Grad ein.
  • Wenn das Temperaturregime zu warm ist, mehr als 21 Grad, dann bilden die Kohlblütenstände möglicherweise überhaupt keine Eierstöcke.

Regeln für die Pflege der Sämlinge:

  • Trainiere regelmäßig Bewässerung.
  • Lockern Sie den Boden.
  • Behandeln Sie den Boden vorbeugend mit einer Lösung von Kaliumpermanganat.
  • Wenn die ersten beiden Blätter erscheinen, werden die Sämlinge mit einer Borsäurelösung besprüht.

Vorbereitung für die Aussaat im Freiland

Vorbereitung zur Freilandbepflanzung, Pflegetipps

Die Frühsorte soll Ende April - Mitte Mai in den Boden gesät werden. Die Sorte mit mittlerer Reife kann Ende Mai - Mitte Juni und Ende Juni - Mitte Juli gepflanzt werden. Ein paar Tage vor der Ausschiffung müssen Sie pünktlich sein:

  • Füttern Sie die Sämlinge mit Superphosphaten und Kalium.
  • Führen Sie das Aushärten von Sämlingen durch.

Vorbereiten eines Standorts zum Umpflanzen von Sämlingen ins Freiland:

  • Land für die Aussaat Kohl sollte offen und leicht sein.
  • Der Boden sollte säureneutral sein.
  • Es ist gut, Kohl zu pflanzen, wenn früher auf der Website gewachsen ist: Zwiebel und Knoblauch, Karotte und Kartoffeln.
  • Der Boden sollte mit Humus, Superphosphat und Harnstoff gedüngt werden.

Wie ist das Pflanzen von Blumenkohlsetzlingen:

  • Die Aussaat erfolgt bei warmem und feuchtem Wetter.
  • Der Abstand zwischen den Trieben sollte etwa 35 cm betragen.
  • Die Pflanze wird in das Loch gesetzt, bis die ersten Blätter und die Erde gestampft ist.
  • Weiter durchgeführt Bewässerung.
  • Zuerst ist es besser, den Kohl über Nacht mit Folie zu bedecken.

Pflegetipps

Pflegetipps

So pflegen Sie Blumenkohl nach dem Pflanzen im Freiland richtig:

  • Für die regelmäßige Bewässerung werden pro Quadratmeter etwa sieben Liter Wasser benötigt.
  • Um den Boden bis zu einer Tiefe von acht Zentimetern zu lockern, tun Sie dies am besten nach dem Gießen oder Regen.
  • Düngen Sie bis zu 4 Mal pro Saison, dafür ist es geeignet Königskerze und Mineraldünger.

Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie beachten müssen, um eine gute Blumenkohlernte zu ernten. Das Sammeln von Blumenkohl beginnt, wenn die Blütenstände einen Durchmesser von 9 cm erreichen, während ihr Gewicht zwischen 300 Gramm und einem Kilogramm liegt.

So sammeln Sie Blumenkohl:

  • Die Blütenstände werden abgeschnitten, so dass mindestens zwei Blätter am Stängel bleiben.
  • Die Blütenstände werden sofort in Kisten genommen, die mit Folie abgedeckt sind. Lassen Sie sie nicht in der Sonne, da der Kohl schnell verdirbt.
  • Es ist wichtig, dass Kohl nicht überreift, da er seinen Geschmack und seine nützlichen Eigenschaften verliert.

Kohl kann bis zu zwei Monate an einem kühlen Ort stehen. Sie können die Blütenstände waschen und frisch oder gekocht einfrieren. Kohl kann auch gelagert werden, indem man ihn an den Stielen aufhängt, Blütenstände nach unten.

Kampf gegen schwere Krankheiten und Schädlinge

Kampf gegen schwere Krankheiten und Schädlinge

Leider ist Blumenkohl sehr anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall, daher ist deren Kontrolle ein wesentlicher Bestandteil des Anbaus.

Die wichtigsten Schädlinge:

  • Schnecken, die mit Asche und Zwiebelschalenabkochung bekämpft werden können.
  • Kreuzblütler, die von benachbarten Anpflanzungen bekämpft werden Lukas und Knoblauchsowie Insektizide.
  • Kohlfliegen, sie können mit angrenzenden Pflanzungen bekämpft werden Sellerie und Gießen mit einer Lösung von Karbofos.
  • Kohlblattlaus, Sie können es mit einer Abkochung von Peperoni, Rainfarn, Wermut und Senf.
  • Mottenkohl, wenn Sie keine Insektizide verwenden, ist es am effektivsten, die Larven dieses Schädlings von Hand zu sammeln.

Die wichtigsten Krankheiten, die Blumenkohl befallen können:

  • Besiege mit Alternaria. Kohlblätter werden schwarz mit Flecken, wodurch sie austrocknen. Um die Entwicklung der Krankheit zu verhindern, ist es wichtig, die Samen vor dem Pflanzen zu desinfizieren (zum Beispiel Schwefel oder Kupfersulfat).
  • Kiel Niederlage. Die Kohlwurzeln werden mit Ausbuchtungen bedeckt, was zur Fäulnis führt. Asche- und Dolomitmehllösung hilft, die Krankheit zu bekämpfen.
  • Gefleckte Läsion. Auf den Blättern erscheinen Kreise aus schwarzen Punkten, wodurch das Blatt verformt wird. Der Kampf gegen die Krankheit wird mit Hilfe durchgeführt Fungizide.
  • Schäden durch Nassfäule. Stängel und Blütenstände bedecken dunkle Flecken, was zu Fäulnis führt. Der Kampf gegen die Krankheit beginnt mit der vollständigen Zerstörung erkrankter Pflanzen. Vorbeugend kann mit kolloidalem Schwefel besprüht werden.
  • Schädigung durch Gefäßbakteriose. Auf den Kohlblättern bilden sich Flecken, die schwarz werden und zu faulen beginnen. Um die Entwicklung der Krankheit zu verhindern, sollten Samen und Boden während des Pflanzens desinfiziert werden.
  • Niederlage mit Gelbsucht. Die Blätter werden gelb und die Adern werden dunkler, wodurch sie abfallen. Bekämpfen Sie Krankheiten mit Fundazol. Auch bei der Verwendung von Regenwasser lohnt es sich, das Gießwasser zu desinfizieren.
  • Niederlage Mehltau mild... Die Blätter sind mit Flecken und weißen Blüten bedeckt, dann beginnt die Pflanze auszutrocknen.Die Bekämpfung der Krankheit erfolgt mit Fungiziden.

Wertvolle Eigenschaften und Vorteile von Blumenkohl

Wertvolle Eigenschaften und Vorteile von Blumenkohl

Blumenkohl kann als diätetisches und sehr gesundes Produkt bezeichnet werden. Seine Zusammensetzung ist reich an Vitaminen und wertvollen Mikroelementen. Darunter sind:

  • Vitamine der Gruppe B
  • Vitamin-D
  • Vitamin A
  • Vitamin K
  • Vitamin PP
  • Vitamin C (50 Gramm Kohl ist der Tagesbedarf)
  • Spurenelemente: Eisen, Kalium, Calcium, Natrium, Phosphor, Schwefel, Magnesium usw.
  • Biotin

Für wen ist Blumenkohl geeignet:

  • Bei Erkrankungen des Magens und der Gallenblase.
  • Mit hohem Cholesterinspiegel.
  • Zur Normalisierung des Nervensystems.
  • Zur Vorbeugung des Auftretens von Neoplasmen.
  • Bei Diabetes mellitus.

Die Zusammensetzung des Blumenkohls enthält Cellulose, die ein mildes Abführmittel ist und den Darm sanft reinigt. Die Anwesenheit von Magnesium fördert die Hämatopoese und einen Anstieg des Hämoglobins. Biotin wirkt allgemein entzündungshemmend und reduziert auch übermäßige Fettigkeit der Haut.

Außerdem wirkt Blumenkohl choleretisch und normalisiert den Verdauungstrakt.

Der Verzehr von Blumenkohl kann aufgrund des hohen Gehalts an Vitamin C eine gute Vorbeugung bei Epidemien sein. Einhundert Gramm Blumenkohl enthalten nur 29 kcal und sind daher ein ideales Produkt für Menschen, die ihre Ernährung überwachen oder abnehmen möchten. Anhänger der richtigen Ernährung wissen seit langem die hohen Vorteile von Blumenkohl zu schätzen. Sie können daraus viele leckere Gerichte zubereiten, ohne Angst um Ihre Figur zu haben.

Wer sollte keinen Blumenkohl essen:

  • Mit erhöhter Säure und Koliken.
  • Mit Bluthochdruck.
  • Bei Nierenerkrankungen.
  • Bei hormonellen Ungleichgewichten funktioniert Blumenkohl nicht gut bei Menschen mit Schilddrüsenproblemen.
  • Bei Gicht, da Blumenkohl eine beträchtliche Menge an Purinen enthält.
  • Bei allergischen Reaktionen, was äußerst selten vorkommt.

Die Verwendung von Blumenkohl in Rezepten der traditionellen Medizin

Die Verwendung von Blumenkohl in Rezepten der traditionellen Medizin

Neben einer Vielzahl nützlicher Eigenschaften hat Blumenkohl auch einige medizinische Eigenschaften:

  1. Es wird empfohlen, den Blumenkohl zu fermentieren und vor dem Frühstück bei Verstopfung zu verzehren.
  2. Blumenkohlsaft hilft den Geschwüren zu heilen. Innerhalb eines Monats sollten Sie eine Stunde vor einer Mahlzeit ein halbes Glas erwärmten Saft trinken.
  3. Blumenkohlgurke wird bei Hämorrhoiden hilfreich sein.
  4. Bei Verbrennungen und eitrigen Wunden können Sie Blumenkohlpüree herstellen, indem Sie dort Eiweiß hinzufügen. Aus dieser Mischung werden bis zur Heilung Kompressen hergestellt.
  5. Bei Zahnfleischerkrankungen den Mund mit Blumenkohlsaft ausspülen, der mit abgekochtem Wasser im Verhältnis 50:50 verdünnt wurde.

Blumenkohl ist es wert, auf jedem Gärtnergrundstück zu wachsen. Schließlich ist die Pflege nicht schwierig, und eine Vielzahl nützlicher Eigenschaften ist einer der Hauptvorteile dieser Pflanze.

Weitere Informationen finden Sie im Video:

Kategorie:Gemüse | Blumenkohl