Gurken im Winter im Gewächshaus anbauen - von der Pflanzung bis zur Pflege

Der Anbau von Gurkenkulturen in einem Wintergewächshaus ist heute ziemlich relevant. Eine ganzjährige Gurkenernte macht den Kauf von Gemüse in Geschäften und Märkten überflüssig, dessen Qualität nicht immer hoch ist und Gurken oft einfach keinen Geschmack haben.

Gurken - beliebtes und vielseitiges Gemüse. Sie können frisch und in Dosen gegessen werden, haben auch heilende Eigenschaften und werden in der Kosmetik und Volksmedizin aktiv eingesetzt. Daher ist das Gurkengeschäft ziemlich profitabel, wenn Sie alle Nuancen verstehen und das ganze Jahr über beliefern. Um eine gute Winterernte zu erzielen, müssen Sie die richtigen Samen auswählen und die Gurken richtig pflegen.

Inhalt:

Vorarbeit

Vorarbeit

Heute können Sie fertige Gewächshäuser kaufen, die mit allem ausgestattet sind, was für den Anbau von Gurkenkulturen erforderlich ist. Aber es ist ziemlich teuer und nicht jeder kann es sich leisten. Daher ziehen es die meisten Gärtner vor, die notwendigen Materialien zu kaufen und selbst Gewächshäuser zu bauen, damit Sie sowohl im Winter als auch im Sommer frische Gurken auf dem Tisch haben.

Um gute Ernten zu erzielen, müssen Sie sich eindecken mit:

  • Kabel
  • geeignetes Saatgut für Wintergewächshäuser
  • Medikamente zum Schutz vor Krankheiten und schädlichen Insekten
  • Ausrüstung für die notwendige Beleuchtung
  • Belüftungssystem
  • Düngemittel
  • Plastikfolie
  • Papier- oder Torftöpfe
  • Thermometer
  • Bewässerungssystem
  • Gartenwerkzeug

Der Standort des Gewächshauses auf dem Gelände wird ebenfalls von nicht geringerer Bedeutung sein, daher sollte dieses Thema verantwortungsbewusst angegangen werden. Die Fläche für das Gewächshaus sollte eine relativ ebene Fläche haben, aber auch eine leichte Südneigung ist möglich. Sie sollten das Gewächshaus nicht auf der Leeseite des Geländes platzieren, und Sie müssen auch überlegen, wie bequem es ist, Beleuchtung und Wasserversorgung durchzuführen.

Bei der Montage eines Gewächshauses müssen Sie sich das Verhältnis von Fläche und Volumen merken.

Das interne Temperaturregime hängt davon ab und wie sich Temperaturänderungen von außen darauf auswirken. Um die optimale Temperatur zu halten, sind die Gewächshäuser verglast, aber wenn das Klima mild genug ist, eignet sich auch eine mehrschichtige Kunststofffolie. Beim Anbau von Gewächshausgurken sollte man deren Empfindlichkeit gegenüber plötzlichen Temperaturschwankungen und Abhängigkeit von Beleuchtung, deren Fehlen die Entwicklung von Pilzkrankheiten provoziert.

Vor dem Pflanzen aus dem Gewächshaus müssen Sie Schutt und Unkraut entfernen, den Boden desinfizieren, Lüftungs- und Reparaturarbeiten durchführen, sich um Beleuchtungs-, Heizungs- und Bewässerungssysteme kümmern und den Boden richtig vorbereiten.

Gurken lieben hochwertigen fruchtbaren Boden, der ausgebracht werden muss organische Düngemittel... Der Boden wird in mehreren Schritten vorbereitet:

  • Vor dem Pflanzen wird der Boden mit Humus, Torf, verrottetem Sägemehl, Holzasche und nitrophob. Es ist möglich, fertige ausgewogene Düngemittel anzuwenden.
  • Die Oberfläche glätten und mit der Mischung bestreuen Mineraldünger.
  • 1-2 Monate mit Folie abdecken, damit die Düngemittel aufgenommen werden.

Solche Manipulationen sind eine gute Vorbeugung gegen Krankheiten und wirken sich auch positiv auf die Quantität und Qualität der Ernte aus.

Die besten Sorten von Gewächshausgurken

Die besten Sorten von Gewächshausgurken

Für den Anbau von Gewächshäusern Gurken im Winter müssen Sorten ausgewählt werden, die zur Selbstbestäubung fähig sind:

  • Parthenokarp oder Hybridsorte. Gemüsebauern bevorzugen: Amur, Gingu, Balovnya, Zozulu, Orpheus, Mut, Gepard, Herkules, Dynamit.
  • Ertragreiche Sorten, für die kurze Tageslichtstunden ausreichen. Hier werden bevorzugt: Russisch, Lagoda, Heim, Olympia.
  • Von den Salat- und Beizsorten werden sie oft bevorzugt: Makar, Tamerlane, Bazar, Zozula.

Damit die zu erwartende Ernte die Ergebnisse nicht stört, reicht es nicht aus, die richtige Sorte zu wählen, sondern auch das Saatmaterial richtig zu wählen.

Wie man Samen auswählt und zubereitet

Wie man Samen auswählt und zubereitet

Für den Anbau von Gewächshausgurken eignen sich am besten Samen, die zwei Jahre gereift sind, da sie einen guten Ertrag liefern können. Vor der Aussaat ist es notwendig, das Saatmaterial auszusortieren und krankes, beschädigtes und leeres zu entfernen.

Um zukünftige Sämlinge vor Krankheitsschäden zu schützen, unterliegt das Saatgut einer Desinfektion... Dazu müssen sie 12-13 Stunden lang in ein mit Aloesaft, einer Lösung von Kupfersulfat, Borsäure oder Nitrophoska angefeuchtetes Tuch gelegt werden.

Nach der Desinfektion müssen die Samen gewaschen, in ein feuchtes Tuch gelegt und eine Woche lang bei Nulltemperatur aufbewahrt werden.

Erfahrene Gärtner empfehlen die Sämlingsmethode beim Anbau von Gewächshausgurken im Winter. Der gesamte Prozess kann bedingt in Phasen unterteilt werden: Aussaat von Samen für Setzlinge und Einpflanzen in den Boden mit anschließender Pflege.

Wachsende Setzlinge

Wachsende Setzlinge

Da Gurken das Umpflanzen nicht gut vertragen, sollte die Aussaat in Einzelbehältern erfolgen. Die beste Option wären Torfbecher. In jeden Behälter wird ein Samen gegeben, der zwei Zentimeter in den Boden eindringt.

Es wird empfohlen, die Erdoberfläche mit einem feuchten Tuch abzudecken, um die Verdunstung der Feuchtigkeit zu verlangsamen.

Tipp: Sie sollten die Samen in mehrere Teile teilen und im Abstand von zwei Wochen pflanzen – so erhalten Sie das ganze Jahr über frisches Gemüse.

Für die Samenkeimung müssen Sie die Temperatur zwischen 24-26 Grad halten und nach dem Keimen der Triebe auf 14-16 Grad senken. Es ist zu beachten, dass die Nachtluft kühler als die Tageszeit sein sollte. Bewässerung Sämlinge alle zwei Tage verbringen und mit organischem Material füttern.

Umpflanzen von Gurkensetzlingen und Nachsorge

Umpflanzen von Gurkensetzlingen und Nachsorge

Wenn die Sämlinge stärker werden, werden sie in ein Gewächshaus umgepflanzt. Dazu werden in den vorbereiteten Beeten Pflanzlöcher gebildet und Torftöpfe mit Jungpflanzen hineingestellt. Der Abstand zwischen den Löchern sollte mindestens 17-20 cm betragen und der Reihenabstand sollte etwa einen Meter betragen.

Pflegetipps:

  • Tagsüber sollte die Temperatur 24-29 Grad und nachts 14-16 Grad betragen.
  • Top-Dressing. Mit dem Erscheinen des dritten Blattes wird das erste Top-Dressing aus Harnstoff oder Nitrophoska hergestellt. Die nächste Düngung fällt in die Austriebsperiode. Pflanzen werden mit Nitrophosphat gedüngt. Das dritte Top-Dressing wird während der Fruchtzeit aufgetragen, die Pflanzen werden mit Kali-, Magnesium- und Phosphordüngern gedüngt. Das Intervall zwischen den Verbänden beträgt 1,5-2 Wochen.
  • Bevor die ersten Blüten erscheinen, werden die Gurken alle fünf Tage sparsam bewässert, um ein Überwachsen der grünen Masse zu verhindern. Während aktiv blühend die Wassermenge und die Häufigkeit der Bewässerung werden erhöht, die Bewässerung wird 2-3 mal pro Woche durchgeführt.Während der fruchtbaren Zeit werden Gurken einmal täglich reichlich gegossen. Die Wassertemperatur zum Befeuchten des Bodens sollte nahe der Bodentemperatur liegen und 17-20 Grad betragen. Beim Bewässern ist darauf zu achten, dass der Boden der Wurzelzone trocken bleibt, da dies die Gefahr von Wurzelfäule verringert.
  • Es ist notwendig, den Zustand der Pflanze zu überwachen, und wenn das Verwelken der Blätter beobachtet wird, bedeutet dies, dass die Pflanze unter trockener Luft leidet. Sie können die Situation dringend retten Bewässerung oder durch Besprühen der Pflanzen. Wenn während des Gießens eine Exposition auftritt Wurzelsystemdann ist es notwendig Hügel oder Zugabe einer Sand-Erde-Mischung. Die optimale Zeit zum Gießen ist morgens oder abends, um Verbrennungen während der aktiven Sonne zu vermeiden. Auch Gewächshäuser sollten regelmäßig gelüftet werden, um Zugluft zu vermeiden.
  • Während des Wachstums wird eine Gurkenrebe an ein Spalier gebunden.

Die Nuancen des Gewächshausgurkenanbaus im Winter

Die Nuancen des Gewächshausgurkenanbaus im Winter

Im Anbau Gurken im Winter können Sie auf einige Schwierigkeiten stoßen:

  • Verminderte Luftfeuchtigkeit. Um dieses Problem zu lösen, reicht es aus, die Pflanzen zu besprühen, Behälter mit Wasser um das Gewächshaus herum zu platzieren oder den Boden mit feuchten Lappen abzudecken.
  • Temperaturänderungen. Es muss ständig überwacht werden, dass die Lufttemperatur auf dem gleichen Niveau gehalten wird.
  • Mangel an Beleuchtung. Fällt mitten im Winter. Das Problem kann mit Hilfe von künstlicher Beleuchtung gelöst werden. Dazu müssen Sie im Gewächshaus Leuchtstofflampen installieren, die sich in einem Abstand von einem halben Meter von den Gurkenbüschen befinden.

Der Anbau von Gurken im Winter erfordert vom Gärtner etwas Ausdauer, aber wenn Sie Ihr Ziel erreichen und eine Ernte erzielen, wird die Familie das ganze Jahr über mit Gemüse versorgt.

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Eine gute Ernte kann durch Krankheiten und Schädlinge verhindert werden, die sich gerne an Laub und Saft der Pflanze laben:

  • Die Weiße Fliege im Gewächshaus ernährt sich von Pflanzensaft und hinterlässt einen klebrigen Ausfluss. Dadurch werden die Blätter von einem Rußpilz befallen und verfärben sich anschließend schwarz und trocken. Der Kampf gegen die Weiße Fliege besteht darin, Klebefallen zu stellen und sprühen Pflanzen mit Wasser, und Sie müssen auch das Innere der Blattplatte regelmäßig inspizieren.
  • Melonen Blattläuse. Zerstört die Eierstöcke und Triebe von Blüten. Sie können Blattläuse bekämpfen, indem Sie mit einem Aufguss aus rotem Pfeffer oder Waldrebe besprühen.
  • Echter Mehltau - das Auftreten von weißen Blüten auf den Blättern. Die Krankheit zeichnet sich durch eine schnelle Ausbreitung aus. Der Kampf gegen die Krankheit besteht in der Zerstörung der betroffenen Pflanzenteile sowie in der Behandlung mit Infusionen Königskerze oder Bestäubung mit Schwefel.
  • Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit entsteht ein brauner Fleck. Auf den Blättern stehen braune oder olivfarbene Flecken mit austretender Flüssigkeit. Diese Krankheit breitet sich sehr schnell aus und ruiniert die Ernte innerhalb einer Woche. Wenn die ersten Symptome auftreten, müssen Sie die Plantage fünf Tage lang nicht mehr gießen, lüften, aber Unterkühlung vermeiden. Die Pflanzen werden alle drei Tage mit Fundozol besprüht.
  • Wurzelfäule. Es wird oft in Böden gefunden, in denen Gurkenkulturen Vorläufer waren. Und auch die Krankheit provoziert kaltes Wasser beim Gießen und plötzliche Änderungen der Lufttemperatur. Die Bekämpfung der Krankheit erfolgt mit Hilfe einer Kupfersulfatlösung oder Holzasche, die auf den nackten Stängel der Pflanze aufgetragen wird. Betroffene Pflanzen sollten entfernt und vernichtet werden.
  • Graufäule. In den Blattachseln bilden sich graue Flecken mit Schleim. Schlechtes Lüften, übermäßiges Verdicken der Pflanzungen und Gießen mit kaltem Wasser können die Gründe dafür sein. Eine Mischung aus Kupfersulfat und Asche, die auf die betroffenen Stellen gestreut wird, hilft bei der Bekämpfung der Krankheit. Wenn dies nicht hilft, sollte die Pflanze ausgegraben und zerstört werden. Sie können auch Chemikalien verwenden.
  • Weißfäule. An der Gurkenranke und den Früchten bildet sich eine weiße Blüte.Übermäßige Feuchtigkeit ist die Ursache für die Entwicklung der Krankheit. Wenn die ersten Anzeichen der Krankheit festgestellt werden, sollten erkrankte Pflanzen und ihre gesunden Nachbarn entfernt und die Abschnitte mit Kupfersulfat oder Kalk bedeckt werden.
  • Schwarzer Schimmel. Auf dem Blattteller bilden sich dunkle Flecken und die Pflanze trocknet allmählich aus und die Blätter sind mit einer schwarzen spinnennetzartigen Blüte bedeckt.

Um die Entwicklung von Krankheiten und das Auftreten von Schädlingen zu vermeiden, müssen Sie die Regeln der Landtechnik befolgen sowie Gewächshäuser und Böden desinfizieren.

Weitere Informationen finden Sie im Video:

Kategorie:Gemüse | Gurken