Tomatensamen aus Polycarbonat im Gewächshaus: die besten Sorten
Der Gemüseanbau im Gewächshaus ist heute nicht nur bequem, sondern auch profitabel. In einem gewöhnlichen Gewächshaus gibt es keine Möglichkeit, aus einem Film eine vollwertige Fruchtpflanze zu züchten. Während Gewächshaus aus Polycarbonat mit allen notwendigen Voraussetzungen ausgestattet. Das beste Gemüse, das in einer solchen Umgebung erfolgreich angebaut wird, sind Tomaten. Die Hauptsache ist, sich vor dem Pflanzen über die Wahl der Sorte zu entscheiden. Schließlich hängt der Ertrag einer Tomate davon ab.
Inhalt:
- Regeln für die Sortenauswahl
- Die besten Sorten
- Gewächshausvorbereitung
- Saatvorbereitung
- Wachsende Setzlinge
- Setzlinge in ein Gewächshaus umpflanzen
- Pflegetipps
- Krankheiten von Tomaten
- Wachsende Vorteile
Regeln für die Sortenauswahl
Bevor Sie mit dem Pflanzen von Sämlingen beginnen, müssen Sie hochwertiges Pflanzmaterial kaufen. Lassen Sie sich nicht von der schönen Verpackung mit leckeren Früchten faszinieren. Es ist notwendig, die Regeln für die Auswahl von Sämlingen strikt einzuhalten:
- Regionale Wachstumsbedingungen - Sorten, die in den südlichen Regionen angebaut werden, sind in keiner Weise für die nördlichen geeignet. Auch bei besonderer Sorgfalt wird die Reifezeit nicht den angegebenen entsprechen.
- Krankheits- und Parasitenresistenz – das Polycarbonat-Gewächshaus schafft ideale Bedingungen für die Entwicklung von Krankheiten und die Vermehrung von Schädlingen. Daher lohnt es sich, nur Tomatensorten zu wählen, die gegen Angriffe von außen resistent sind.
- Äußere Kriterien (Art und Größe, Ertrag, Erntezeit) - Sie müssen entscheiden, welche Art benötigt wird: hohe oder niedrige Büsche, mit reichlicher Fruchtbildung oder mäßig, der beste Zeitpunkt für die Ernte von reifen Früchten.
- Zu welchen Zwecken werden die Pflanzen gepflanzt - zum Eigenbedarf, zur Versorgung von Verwandten oder zum Verkauf.
- Das Vorhandensein von Selbstbestäubung - Tomaten werden mit Hilfe von Insekten bestäubt, und unter Gewächshausbedingungen und selbst im Winter gibt es keine solchen Helfer. Daher muss entweder im Voraus sichergestellt werden, dass die Sorte selbstbestäubt, oder die Blüten mit eigenen Händen bestäubt werden.
So wählen Sie die richtige die Samen, können Sie getrost eine gute Ernte erwarten, die mit hervorragenden Qualitäten ausgestattet ist.
Die besten Sorten
Tomaten für die Bepflanzung im Gewächshaus sind abwechslungsreich und in großer Auswahl. Für den Anbau können Sie sowohl hohe als auch niedrig wachsende Pflanzen wählen, sowohl mit großen Früchten als auch mit kleinen oder mittleren sowie zu unterschiedlichen Reifezeiten.
Gärtner unterscheiden folgende Sorten:
- Niedrigwachsend (Determinante) - der Busch wächst bis zu einer bestimmten Höhe, dann hört das Hochziehen auf, die aktive Fruchtbildung beginnt. Es erfordert keine Entfernung von Stiefkindern, aber wenn sie neutralisiert werden, steigt der Ertrag noch mehr, da die Pflanze alle ihre Kräfte auf die Produktion neuer Früchte und nicht auf das Wachstum richtet. Die wertvollsten Exemplare: Doll Masha, Bourgeois, Spring of the North, Azhur, Eleanor, Bear in the North.
- Hohe Büsche (unbestimmt) - haben die Fähigkeit, auch im Winter unter guten Bedingungen Früchte zu tragen. Sehr ertragreich, reifen aber viel später als unterdimensionierte Vertreter.Für sie ist es unerlässlich, Stützen zu bilden und sorgfältig zu pflegen, ohne die rechtzeitige Fütterung zu vergessen. Beste Sorten: Black Prince, Wunder der Erde, Haupt, Tintenfisch, Elefant, großer Krieger.
- Großfruchtig - die Masse solcher Früchte kann von 300 bis 800 Gramm variieren. Gärtner unterscheiden Sorten: Bull Heart, Pink Elephant, Dvukolor, Scarlet Sails, Alsou.
- Mittlere Größe - das Gewicht der Frucht erreicht maximal 100-150 cm. Diese Tomaten eignen sich zur Verwendung in Salaten oder zum Einmachen. Sie haben ein dichtes Fleisch und eine zähe Haut. Typen: Goldene Königin, Balkonwunder, Aquarell.
- Kleinfrüchtige Arten sind klein, rund oder länglich. Nicht anfällig für Risse und Krankheiten. (Kirschblüte, Papagei, Gelbkirsche, Schmetterling).
- Frühe Sorten haben ihre eigenen Unterschiede und werden in ultrareif (Junior, Joy of summer), frühreifend (Renet, Volovyes Ohr) und frühreifend (Blagovest, Ilyich) unterteilt.
Die Hauptsache ist, die beste Option für sich selbst zu wählen und die erzielten Ergebnisse in Form von frischen, hochwertigen hausgemachten Tomaten zu genießen.
Gewächshausvorbereitung
Damit das Gewächshaus alle Anforderungen an das Pflanzenwachstum erfüllt, muss es richtig vorbereitet werden. Die beste Beschichtungsoption ist langlebiges Polycarbonat-Material. Achten Sie auf eine hochwertige Beleuchtung, statten Sie das Gewächshaus mit einem Belüftungssystem aus.
Der wichtigste Punkt ist die Vorbereitung des Bodens.
Die erste Stufe wird nach der letzten Ernte durchgeführt. Es ist erforderlich, alle verbleibenden Wurzeln, gekeimten Unkräuter sowie alle Arten von Stöcken, Heringen und Strumpfbandmaterial vom Boden zu entfernen. Der Boden muss gut umgegraben werden, während Erdklumpen aufgebrochen werden. Ein nachträgliches Gießen oder Verdichten des Bodens ist nicht erforderlich. Es wird empfohlen, ihn Sauerstoff aufnehmen zu lassen - "atmen". In diesem Zustand ist es erforderlich, den Boden für mindestens 7 Tage (so viel wie möglich) zu ruhen, bevor die Setzlinge neu gesetzt werden.
Im Frühjahr sollte der Raum desinfiziert werden. Es ist unbedingt erforderlich, den Boden auf das Vorhandensein von grünem Plaque zu überprüfen. Die Struktur des Substrats sollte homogen, locker und ohne unnötige Wurzeln sein. Gießen Sie gründlich kochendes Wasser über jeden fruchtbaren Boden. Diese Methode reicht aus, um eingeschleppte Infektionen oder sich angesiedelte Schädlinge zu neutralisieren.
Nach dem Prozess ist das Gewächshaus vollständig für eine Neubepflanzung vorbereitet:
- Die gesamte Beschichtung wird von innen gewaschen.
- Alle Türen und Lüftungsöffnungen sind geschlossen.
- Alle möglichen Risse sind verstopft und verstopft.
In diesem Zustand sollte es noch 1 Woche aufbewahrt werden, damit die Luft auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird. Danach können Sie wieder mit dem Pflanzen von Pflanzen beginnen. Die richtige Vorbereitung des Gewächshauses bietet die Möglichkeit, in Zukunft eine qualitativ hochwertige und reiche Ernte zu erzielen.
Saatvorbereitung
Die Hauptphase beim Anbau einer Tomate ist die Vorbereitung von Samen für Setzlinge:
- Zunächst sollten die Samen der ausgewählten Sorte aussortiert werden. Untersuchen Sie jedes Korn sorgfältig - es sollte groß, nicht verformt und symmetrisch sein. Es ist dieses Pflanzmaterial, das gute, starke und produktive Sämlinge ergibt.
- Nachdem die Samen in einer steilen Lösung von Kaliumpermanganat eingeweicht wurden. Die Haltezeit im Wasser beträgt nicht mehr als 15 Minuten. Bei einer längeren Desinfektion von Sämlingen kann die Keimfähigkeit deutlich nachlassen. Nach dem Entfernen der Sämlinge aus der Lösung werden sie in warmem Wasser gewaschen.
- Die nächste Vorbereitungsstufe ist die Düngung Holzasche (Medikament "Ideal" oder "Humate"). Die Samen werden nicht länger als 12 Stunden in vorbereitetem Wasser aufbewahrt, dann herausgenommen und erneut gespült. Danach müssen sie einen Tag lang an einem warmen Ort aufbewahrt werden.
- Die letzte Aktion besteht darin, den Samen zu härten - stellen Sie ihn 2 Tage lang an einen kühlen Ort (Keller, kalter Balkon) bei einer Temperatur von + 1 + 2 C. Nach diesem Ereignis werden die Samen in vorbereitete Behälter gesät .
Dank der durchgeführten Prozesse sind die Pflanzen stark, stark und lebensfähig.
Wachsende Setzlinge
Das vorbereitete Pflanzmaterial wird in Behälter gepflanzt, in denen kleine Bäche hergestellt werden. Mit einer Pinzette oder einem anderen Gerät werden die Samen in eine vorbefeuchtete Erde gelegt.
Der Abstand zwischen den Sämlingen sollte 2 cm nicht überschreiten.
Eine solche Platzierung ist nicht nur für eine gute Entwicklung erforderlich Wurzelsystem Pflanzen, sondern auch für die Bequemlichkeit weiterer wählt Sämlinge im Gewächshaus. Nach der allgemeinen Platzierung der Sinne werden sie mit einer kleinen Schicht trockener Erde bedeckt. Im Moment erfordert das Pflanzen keine Bewässerung. Vasen werden mit Plastikfolie oder Glas abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt. In diesem Zustand wird es nicht empfohlen, sie 7-10 Tage lang zu berühren, bis die ersten Triebe erscheinen.
Wenn grüne Triebe gepickt werden, wird die Folie entfernt und der Behälter an einen von der Sonne gut beleuchteten Ort (Fensterbank) gestellt. Es wird empfohlen, in den ersten 72 Stunden, wenn möglich, junge Setzlinge kontinuierlich mit Hilfe von . zu beleuchten Phytolampe... Für ein gutes Wachstum der Jungtiere werden in Zukunft bis zu 14 Stunden Tageslicht benötigt. Beim Gießen junger Triebe muss sehr vorsichtig vorgegangen werden, da die Blätter beschädigt werden können. Wenn das Substrat nicht vollständig trocken ist, wird die Bewässerung abgebrochen. Bei Bedarf wird der Boden durch Befeuchtung aus einer Sprühflasche gesprüht. Wasser zur Befeuchtung ist bei Raumtemperatur (20 °C), abgesetzt oder aufgetaut geeignet.
Setzlinge in ein Gewächshaus umpflanzen
Der Umschlag fertiger Setzlinge erfolgt in der Regel Anfang bis Mitte Mai. Dies ist der optimale Zeitrahmen für die normale Entwicklung und das Wachstum von Jungtieren.
Es ist notwendig, zuerst die Pflanze zu überprüfen - ist sie bereit für die Transplantation:
- Die Dicke des Stiels sollte der Größe des Bleistifts entsprechen und sollte fest und fest sein.
- Am Stängel befinden sich 6-7 voll entwickelte Blätter.
- Die Höhe der Stängel beträgt mindestens 25 cm nach oben.
- Die Knospen sind bereits am Strauch vorhanden oder die Blütezeit hat bereits begonnen.
Die Hauptsache ist, dass vor dem Umpflanzen von Büschen daran erinnert werden sollte, dass dies für einen jungen Spross ein großer Stress ist. Daher wird empfohlen, den Sämling vor dem Pflanzen ein wenig vorzubereiten:
- Vor dem Umschlag werden siebenblättrige Blätter, vergilbte und beschädigte Grüns am Busch entfernt. Lassen Sie beim Entfernen von Blättern einen 2 cm langen Stumpf. Der letzte Schritt ist notwendig, um den empfindlichen Stiel nicht zu beschädigen und beim Trocknen keinen Riss zu verursachen.
- Das vorbereitete Pflanzmaterial wird sorgfältig bewässert, damit Sie es bequem aus dem ausgebrüteten Behälter entnehmen können.
- Der Boden im Gewächshaus wird gelockert und leicht angefeuchtet.
- Die Löcher werden so groß gegraben, dass sie fast vollständig befeuchtet sind (zu 2/3 für einen Tomatensprossen). Jedes der gegrabenen Löcher sollte einen Abstand von 50 cm voneinander haben, so dass Sie 4 Setzlinge pro 1 Meter erhalten.
- Junges Wachstum wird aus dem Blumentopf gezogen und aufrecht in ein Loch gesetzt, während es vorsichtig mit Erde bestreut wird. An der Oberfläche ist es erforderlich, dass nur 1/3 der gesamten Höhe der Tomate übrig bleibt. Dies ist notwendig, damit der Stängel Adventivwurzeln bildet und dadurch sein Wurzelsystem stärkt.
- Danach wird eine kleine Menge Humus oder eingeweichter Mist zur Düngung in das Loch gegeben.
- Der Inhalt wird wieder mit Erde aufgefüllt und bereits fest zerkleinert (verdichtet), damit keine Hohlräume im Boden verbleiben.
- Jeder Busch wird mit reichlich Feuchtigkeit bewässert. Das Gießen sollte jedoch erfolgen, um die empfindlichen Blätter nicht zu verletzen.
Die letzten Vorbereitungen nach dem Pflanzen sind das Mulchen des Bodens unter dem Sämling. Zum Beispiel Gras, Stroh oder Sägemehl. Pflanze Tomaten am besten abends. So haben die Büsche Zeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und über Nacht aufzusteigen.
Pflegetipps
Tomaten, obwohl keine sehr launische Kultur, erfordern Pflanzenpflege. Unbedingt gießen, düngen, lockern und junge Büsche bilden:
- Zuerst Bewässerung nach der Transplantation ist es erforderlich, nur 10 Tage durchzuführen.Der Bewässerungsvorgang sollte erst nach 5 Tagen wiederholt werden. Gleichzeitig sollte die Wassertemperatur + 20 + 23 C nicht überschreiten. Es wird empfohlen, in festen Mengen zu gießen: vor dem Auswurf der Knospen - 4 Liter pro m2 und zum Zeitpunkt der aktiven Bildung des Eierstocks , erhöht sich der Hubraum auf 10 Liter pro m2. Während der Bewässerung muss das Wasser vorsichtig gegossen werden, damit keine Feuchtigkeit auf empfindliches Grün fällt. Die verbleibenden Tröpfchen auf den Blättern können zur Bildung von Verbrennungen beitragen.
- Stiefkinder, die aus den Blattachseln wachsen, müssen unbedingt entfernt werden. Sie ziehen Nährstoffe ein und reduzieren die Fruchtmenge. Es wird empfohlen, das Verfahren morgens durchzuführen.
- Das Gewächshaus muss täglich gelüftet werden. Stehende feuchte Luft ist ein idealer Nährboden für pathogene Bakterien. Außerdem ist Pollen mit Feuchtigkeit gesättigt. Und wenn es nass ist, kann die Bestäubung der Blüte nicht erfolgen, was das Fehlen von Früchten zur Folge hat.
- Die Temperatur sollte überwacht werden - tagsüber sollte sie +25 C nicht überschreiten und nachts sollte sie +15 C nicht unterschreiten.
- 21 Tage nach dem Umpflanzen ist die erste Fütterung erforderlich.
Bei guter Pflege reagieren Tomaten mit üppigem Wachstum und reicher Ernte.
Krankheiten von Tomaten
Obwohl Gewächshaussetzlinge sehr produktiv sind, sind sie wie gewöhnliche Tomatensträucher im Freiland nicht vor Viren und Schädlingen geschützt.
Die folgenden Beschwerden, die Tomaten und den Kampf gegen sie betreffen können:
- Mosaik ist eine Viruserkrankung. Es geht mit dem Erwerb von Blättern mit buntem Muster einher, in denen verschiedene Farben vorhanden sind. Bei Gemüse können gelbe Flecken auftreten. Die Ursache der Krankheit ist infiziertes Pflanzmaterial. Vor der Aussaat von Setzlingen unbedingt desinfizieren. Betroffene Büsche werden so schnell wie möglich von der Baustelle entfernt.
- Spotting (braun oder grau) ist eine durch einen Pilz verursachte Krankheit. Der gesamte Umfang des Busches ist betroffen. Die ersten, die unter die Krankheit fallen, sind die unteren Blätter. Auf ihnen bilden sich runde Flecken in verschiedenen Farben. Sie neigen dazu, sich zu verbinden, was zum Absterben des Blattes führt. Der Grund für das Auftreten ist ein starker Temperaturanstieg bis zu + 300 ° C. Der Kampf wird durchgeführt, indem der Busch mit kupferhaltigen Präparaten besprüht wird.
- Phytophthora - die bekannteste Krankheit. Der Grund für das Erscheinungsbild ist eine erhöhte Feuchtigkeit und eine Temperaturerhöhung. Blätter und Früchte werden schwarz und trocknen aus. Um das Auftreten zu verhindern, wird empfohlen, die Büsche mit Milchmolke sowie einer Barriere, Fitosporin oder Zaslon zu besprühen.
- Graufäule - Flecken von brauner Farbe, weinende Zusammensetzung erscheinen in der gesamten Pflanze. Eine ähnliche Krankheit tritt am häufigsten Ende August - Anfang September auf, wenn die Temperatur allmählich abnimmt und sich an den Wänden des Gewächshauses Kondenswasser bildet. Beim ersten Auftreten wird empfohlen, das betroffene Blatt oder die betroffene Frucht sofort zu entfernen, um eine Ausbreitung auf alle Sträucher zu vermeiden.
- Schwarzes Bein - An der Basis des Busches tritt eine Schwärzung auf, das Bein nimmt an Volumen ab und trocknet schnell aus. Natürlich hört die Nährstoffversorgung auf und ein vollwertiger Busch funktioniert nicht mehr. Erscheint aus Erde, die zuvor von einer Krankheit betroffen war. Es schreitet in den Momenten von Temperatur- und Feuchtigkeitssprüngen voran. Zur Vorbeugung ist es unbedingt erforderlich, den Boden häufig zu lüften, zu lockern und mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung zu verschütten.
So sind Gewächshausanpflanzungen nicht weniger anfällig für eine Vielzahl von Krankheiten als Tomaten im Freiland. Die Hauptsache ist, die Entwicklung und das Wachstum des Strauches sorgfältig zu überwachen. In den ersten Momenten der Entwicklung der Krankheit kann sie schnell neutralisiert werden.
Wachsende Vorteile
Das Pflanzen von Tomatensetzlingen in einem Polycarbonat-Gewächshaus ist eine bessere Option als nur das Pflanzen im Freiland:
- Es ist zu beachten, dass sich die Sprossen unter Gewächshausbedingungen früher entwickeln und dementsprechend früher Früchte tragen.
- Nachdem Sie Setzlinge gepflanzt haben, müssen Sie sich während des letzten Frühlingsregens oder des ersten Herbstes keine Sorgen um die Sträucher machen. Das Karbonat-Gewächshaus schützt zuverlässig die Pflanzungen.
- In der Zeit, in der am Ende des Frühlings - Frühsommer die Regenzeit beginnt, lässt das Gewächshaus die Luftfeuchtigkeit nicht bis zum Maximum ansteigen und schützt so die Tomaten vor der Manifestation verschiedener Pilz- oder Viruskrankheiten.
- Der wichtigste Vorteil ist, dass die Frucht bei jedem Wetter (Regen oder erster Frost) reift und am Strauch reif wird. Darüber müssen Sie sich keine Sorgen machen, da der Raum eine konstante optimale Temperatur für das effektive Wachstum und die Fruchtbildung von Tomaten aufrechterhält.
Also, in Setzlinge pflanzen Tomate und sein Anbau unter Gewächshausbedingungen ist eine profitable und einfachere Option, um eine reiche Ernte von reifen roten Früchten zu erzielen.
Weitere Informationen finden Sie im Video:
Ich züchte in meinem Gewächshaus nur mittelgroße Tomaten, da dies für mich die am besten geeignete Option ist. Große Tomaten sind sehr wässrig, weshalb ich sie nicht so mag.