Wie man Tomatensetzlinge pflanzt
Tomaten sind zweifellos eines der am häufigsten vorkommenden Gemüse in unseren Gärten. Am Ende des Winters denkt jeder Hobbygärtner darüber nach, wie man Tomatensetzlinge pflanzt, damit sie schnell wachsen und sich gut entwickeln und mit der Ankunft der warmen Tage fertig in den Boden gepflanzt werden können. Starke Sämlinge sind der Schlüssel zu einer reichen Ernte.
Um anständige Setzlinge anzubauen, müssen Sie zuerst Tomatensamen vorbereiten. Tauchen Sie die Samen für 5 Minuten in eine 5%ige Kochsalzlösung, die aufschwimmenden Samen sind nicht zum Pflanzen geeignet, der Rest muss unter fließendem Wasser gewaschen werden. Anschließend sollten Tomatensamen in einer 1%igen Kaliumpermanganatlösung 15 Minuten desinfiziert und erneut unter fließendem Wasser abgespült werden.
Jetzt können Sie mit dem Keimen Ihrer Samen beginnen. Dazu werden sie 2-3 Tage an einem warmen Ort in eine mit Wasser angefeuchtete Baumwollserviette gelegt. Danach werden die Samen in einer Serviette in den Kühlschrank auf das untere Regal gestellt. Dies ist notwendig, um zukünftige Sämlinge zu härten. Jetzt können die Samen in Kisten gepflanzt werden, um die Setzlinge selbst zu keimen.
Aber wie pflanzt man Tomatensetzlinge? In der Kiste sprießen die Samen aus dem Boden und wenn mehrere Blätter darauf erscheinen, werden die Pflanzen gepflückt, d.h. in separate Tassen oder Kisten verpflanzt, wo sie geräumiger sind. In diesem Fall kann die Hauptwurzel um 1/3 abgeklemmt werden, um ein leistungsfähigeres Wurzelsystem zu entwickeln. Nach dem Umpflanzen werden die Sämlinge gut bewässert. Außerdem sollten die Sämlinge bei einer Temperatur von +20 Grad gezüchtet und nach und nach auf einem Balkon oder in einem Gewächshaus an die frische Luft gebracht werden.
Wenn die Sämlinge eine Höhe von 15-30 cm erreichen und sich bereits 6-10 Blätter darauf befinden, können Sie sie sicher an einem festen Ort pflanzen. In der Regel sind junge Tomatenpflanzen zu diesem Zeitpunkt 60-70 Tage alt.