Die besten Pfirsichsorten und Anbaumerkmale auf der Website
Unter allen Obstbäumen, die in der Region mit gemäßigtem Klima angebaut werden, ist der Pfirsich der beliebteste und köstlichste. Diese Pflanzen sind hauptsächlich für die südlichen Regionen bestimmt. Aber mit Hilfe der Selektion züchteten Experten frostbeständige Sorten. Peach liebt es sanft und zeitgemäß zu sein Pflege, ein warmer Ort und Aufmerksamkeit.
Inhalt:
- Allgemeine Informationen zu Pfirsich
- Sorten
- Pflegetipps
- Pfirsichbaum beschneiden
- Einen Sämling pflanzen
- Reproduktion
- Krankheiten und Schädlinge
- Anwendung und nützliche Eigenschaften
Allgemeine Informationen zu Pfirsich
Pfirsich ist eine baumartige mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Rosaceae gehört. Er ist auf fast allen Kontinenten weit verbreitet und steht auf Platz 10 der Liste der kommerziell angebauten Obstbäume. Seine Frucht, saftig und süß, ist ein beliebter Leckerbissen auf der ganzen Welt.
Merkmale der Struktur:
- Die Höhe des Baumes kann 4 Meter erreichen, aber normalerweise werden untergroße Sorten in Gärten angebaut und in kalten Regionen buschig.
- Der Stamm ist von mittlerer Dicke, der maximale Durchmesser erreicht 25 cm, er biegt sich mit dem Wachstum.
- Durchschnittliche Verzweigung, Kronenbreite kann 6 Meter erreichen.
- In Regionen mit starkem Winterfrost werden Pfirsiche in der Idee kurzer, breiter Büsche angebaut. Dies geschieht, um die Isolierung der Anlage während der Kälteperiode zu vereinfachen.
- Äste sind stark, biegen sich gut und sind in rötlichen oder grünen Tönen gefärbt. Die Blätter sind lazent, länglich, leicht gebogen, haben eine ausgeprägte Mittelader. An den Zweigen sind sie abwechselnd auf dünnen und kurzen Blattstielen angeordnet.
- Die Blätter sind von außen in einem dunkelgrünen oder grünen Ton und von unten hellgrün, gedämpft, bemalt.
- Die Knospen öffnen sich normalerweise, bevor das Laub erscheint. Äußerlich ähnelt der Pfirsichbaum während der Blütezeit Mandel... Die Blüte besteht aus 5 abgerundeten Blütenblättern, ist mittelgroß und rosa gefärbt. Die Knospen sind einzeln über die gesamte Länge der Zweige angeordnet, sitzend, kein Stiel vorhanden.
- Pfirsichfrüchte können bis zu 600 Gramm groß und klein sein, etwa 60-80 Gramm. Ihre Form ist meistens rund, oval, leicht verlängert. Es gibt auch flache, leicht abgeflachte Pfirsiche, dies sind jedoch meist Hybridsorten. Ihr Fruchtfleisch ist dicht, süß und saftig.
- In der Mitte befindet sich ein großer Stein mit einer Maserung im Inneren. Die Früchte sind von verschiedenen Seiten in Gelb-, Rosa-Orange- und Rottönen gefärbt. Die Haut ist dünn, mit samtiger Blüte, auch süße Früchte sind zu finden, aber sie gehören zu Nektarinen.
Sorten
Frühe Sorten:
- Kiew früh. Die Sorte ist für Regionen mit Vorfrühling bestimmt. Die Früchte dieses Pfirsichs sind mittelgroß, rund, das Fruchtfleisch ist saftig, süß und sehr aromatisch. Die Haut ist dicht, dünn, in einem hellgelben Farbton mit einem rosafarbenen Fass gefärbt. Es wurzelt gut in fast jedem Boden, wählerisch in Bezug auf Verlassen und liefert gleichzeitig eine hohe Ausbeute. Die Sorte ist resistent gegen Mehltau mild.
- Rothafen. Gute Sorte, angepasst an gemäßigtes Klima. Die Früchte sind saftig, schmackhaft und wiegen bis zu 150 Gramm.Die Fruchtform ist oval, die Schale ist dünn, in einem hellen Orangeton mit roten Flecken gefärbt. Das Fruchtfleisch ist gelb, angenehm im Geschmack und sehr aromatisch. Die Sorte ist resistent gegen gewöhnliche Krankheiten und verträgt Frühlings- und Herbstfröste gut.
Mittlere und späte Sorten:
- Kardinal. Eine starke Sorte mit hohem Ertrag. Die Früchte sind mittelgroß, die größten erreichen nur 140 Gramm. Die Früchte sind rund, dicht, die Schale hat eine bunte rote Farbe. Gemischte Gelb- und Orangetöne. Das Fruchtfleisch ist saftig, mit einem einzigartigen Geschmack und Aroma, die Sorte wird geschmacklich als eine der besten eingestuft. Der Kardinal ist resistent gegen Krankheiten, verträgt jedoch keine Fröste, daher braucht er besondere Pflege.
- Kreml. Diese Sorte ist in gemäßigten Regionen am weitesten verbreitet und beliebt. Der Grund dafür ist, dass es sich nahezu jedem Wohnumfeld anpasst. Die Früchte sind groß, die Schale ist orange-gelb mit rotem Fass. Das Fruchtfleisch ist fest, saftig und süß.
Pflegetipps
Pfirsich ist eine südliche Pflanze, die ständige Wärme und Sonne benötigt. Daher ist es beim Anbau in Regionen mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen notwendig, der Pflanze mehr Aufmerksamkeit und Pflege zu schenken.
Pfirsichbäume reagieren nicht gut auf starken Wind und kaltes Wetter, daher muss die Wahl eines Pflanzortes mit besonderer Verantwortung angegangen werden.
In dieser Hinsicht ist die Pflanze sehr launisch und Frühjahrszuge, Fröste, können zu Verfärbungen und einem kargen Jahr führen. Der Platz sollte von allen Seiten geschützt sein, fast den ganzen Tag über gute Beleuchtung haben, damit sich der Boden gut erwärmt. Dies ist besonders wichtig für die Frühlingsmonate.
Aber Pfirsiche sind unprätentiös für den Boden und wachsen und entwickeln sich in fast allen Regionen gut. Die einzige Ausnahme sind Böden mit einem hohen Kalkgehalt, die zu Erkrankung durch den Baum. Außerdem sollte der Boden gut durchlässig sein und der Pflanzort sollte auf einem Hügel liegen. Staunässe des Bodens führt auch zu Krankheiten des Pfirsichs und zum Absterben der Pflanze.
Pfirsich gießen:
- Pfirsich ist beim Gießen wählerisch, besonders danach Landung und während der Wachstums- und Fruchtbildungsphase. Aber lassen Sie sich nicht mitreißen, denn der Baum verträgt Staunässe nicht gut.
- Ab Mitte Sommer Bewässerung nur bei Bedarf durchgeführt werden, zum Beispiel wenn die Sommer trocken und heiß sind.
- Nach dem Gießen wird empfohlen Laubdecke Erde, um Feuchtigkeit zu speichern und die Kronen regelmäßig mit einem Schlauch zu gießen und zu sprühen.
Das Top-Dressing erfolgt mit Bio- und Mineraldünger im Frühjahr. Es ist nützlich, nach dem Winter Nitrophosphat hinzuzufügen, und nach der Blüte wird eine Lösung unter dem Baum hinzugefügt Königskerze... Es wird empfohlen, solche Verfahren zweimal im Monat durchzuführen.
Pfirsichbaum beschneiden
Für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung sowie für eine reiche Fruchtbildung das richtige Beschneidung... Kein Baum braucht diesen Prozess so sehr wie ein Pfirsich. In jungen Jahren, meistens die Krone bilden, bei ausgewachsenen Bäumen werden kranke und alte Äste während des jährlichen Frühjahrsschnitts entfernt und überschüssiges junges Wachstum wird abgeschnitten, so dass einige Stämme für den zukünftigen Ersatz übrig bleiben.
In Regionen mit warmem Klima werden Pfirsiche in Baumform angebaut. Der Schnitt erfolgt entsprechend. Normalerweise werden keine hohen Bäume in Gärten angebaut, viele Sommerbewohner haben diese Erfahrung übernommen und versuchen, den Schnitt so durchzuführen, dass die Äste nicht vertikal, sondern horizontal wachsen.
Dazu wird bei einem jungen, aber nicht kleinen Baum der mittlere Teil entfernt, dh der Hauptstamm in der erforderlichen Höhe, etwa 1,5 bis 2 Meter.
Lassen Sie ein paar starke seitliche Äste, die die Krone bilden. Alle anschließenden Rückschnitte werden durchgeführt, um kranke und alte Äste zu entfernen und die Krone auszudünnen.
In kalten Regionen wird der Pfirsich zunächst als niedriger Busch gebildet. Dafür:
- Fast der gesamte Stamm wird abgeschnitten, so dass nur 3-5 Knospen vom Boden übrig bleiben.
- In den Folgejahren bildet sich aus jedem Seitenast ein kleiner Baum mit mehreren Fruchtstängeln, um die Pflanze nicht zu überlasten. Grundsätzlich sollten an einem Strauch nicht mehr als 10 Fruchttriebe vorhanden sein.
- Außerdem werden die alten Zweige entfernt und junge Zweige werden zur Entwicklung gelassen, um sie zu ersetzen.
Einen Sämling pflanzen
Ein vorbereiteter, gesunder und kräftiger Pfirsichsetzling kann im Frühjahr und Herbst gepflanzt werden. In warmen Regionen empfiehlt sich die Pflanzung nach dem Laubfall auf die Bäume, spätestens jedoch im Oktober, damit der junge Baum Zeit hat, Wurzeln zu schlagen und sich zu stärken Wurzelsystem an einem neuen Ort. Der Ort des ständigen Wachstums des Pfirsichs muss im Voraus vorbereitet werden.
Die Größe der Pflanzgrube hängt vom Wurzelsystem ab und brennt bis zu 1 Meter Durchmesser und 75 cm Tiefe.
Der gesamte Sämling muss von oben bis unten untersucht werden, kranke und faule Wurzeln entfernen und alle gesunden auf 30-35 cm kürzen.Der Baum wird in ein vorbereitetes Loch gestellt, die Wurzeln werden über den gesamten Bodenbereich verteilt und fruchtbar und gedüngte Erde wird darüber gestreut. Nach dem Landung der Pfirsich muss reichlich mit warmem Wasser gegossen und eine Stütze zum Anbinden des Stammes installiert werden. Der Pflanzabstand sollte mindestens 2,5-3 Meter betragen. Pfirsich kann neben anderen Obstbäumen stehen.
In warmen Regionen brauchen Pfirsiche keine Isolierung, und viele Sorten werden speziell frostbeständig gezüchtet. In kalten Regionen können Sie jedoch ohne ein solches Verfahren den Garten verlieren, sodass Gärtner Pfirsiche in Form von Büschen anbauen, um Schutz und Isolierung zu gewährleisten.
Damit der Baum den Winter gut übersteht, werden Styroporschilde um ihn herum gelegt, deren Dicke mindestens 10 cm betragen sollte.
Oben ist alles mit einer Folie bedeckt und wenn es schneit, dient es als zusätzlicher Schutz. Im Frühjahr, nach dem Ende des starken Frosts, wird der Film leicht geöffnet, damit die Luft an den Pfirsich gelangt und das Erwachen beginnt. Schilde werden erst entfernt, wenn die Gefahr von Nachtfrösten verschwunden ist.
Reproduktion
Pfirsich kann auf drei Arten vermehrt werden: Impfung, Stecklinge und Saat... Wenn die ersten beiden Methoden spezielle Kenntnisse erfordern, kann auch ein Anfänger mit Hilfe von Samen einen Baum züchten.
Vermehrung durch Samen:
- Um Samen zu sammeln, müssen gut gereifte, sogar überreife, große Früchte gesammelt werden. Den Kern von der Frucht trennen und gründlich vom Fruchtfleisch waschen.
- Sie können den Herbst direkt an den Ort des ständigen Wachstums säen.
- Der Boden sollte gedüngt, locker und dekontaminiert sein.
- Für den Winter wird die Pflanzstelle nach dem Gießen mit Kompost und Blättern bedeckt, dies sorgt für zusätzliche Ernährung und schützt den Knochen vor dem Einfrieren.
Viele Gärtner empfehlen jedoch, die gesammelten Samen in ein feuchtes Tuch zu wickeln und an einem dunklen, kühlen Ort zu platzieren, beispielsweise im Gemüsefach des Kühlschranks. Der Stoff sollte nicht austrocknen, daher wird er regelmäßig angefeuchtet. So gehen die Knochen durch Schichtung... Und im Frühjahr, wenn die Sonne den Boden bereits ausreichend erwärmt hat, können die Samen in die Erde gepflanzt werden. Junge Bäume brauchen regelmäßig reichlich BewässerungDaher muss die Pflanzstelle vor dem Picken und während des Wachstums des Pfirsichs ständig befeuchtet werden und der Boden darf nicht austrocknen.
Pfirsichstecklinge:
- Zum Stecklinge Wählen Sie gesunde erwachsene Zweige, deren unterer Teil bereits steif ist. Die Stiele sollten nicht dick sein, der mittlere Teil ist ausgewählt.
- Ein Steckling sollte mindestens 4 gesunde Knospen haben. Der untere Teil kann gleichmäßig abgeschnitten werden, zusammen mit der "Ferse" vom Baum getrennt und mit einem hammerförmigen Boden zusammen mit einem Teil des Zweiges abgeschnitten werden.
- Es wird empfohlen, die Stecklinge im Herbst zu ernten, nachdem das Laub vor Winterfrösten gefallen ist. Während dieser Zeit sammelt der Baum eine große Menge aller für Wachstum und Entwicklung notwendigen Substanzen an, die den Stecklingen helfen, gut zu wurzeln und Knospen zum Wachstum zu entwickeln. Die Länge eines Schnittes beträgt ca. 30 cm.
- Nach dem Schneiden werden die Stecklinge zusammengebunden und in einer Kiste mit nassem Sand senkrecht auf Lager und in den Keller verlegt. Der Sand sollte nicht vollständig austrocknen, daher wird er regelmäßig angefeuchtet. Im Frühjahr sollten an einigen Ästen bereits Wurzelrudimente erscheinen, alle Stecklinge Prozess Desinfektionsmittel und Stimulanzien.
- Die Bewurzelung kann im Freiland erfolgen, indem Stecklinge in einer Zeit gepflanzt werden, in der der Boden vollständig erwärmt ist. Oder bereiten Sie spezielle Gefäße mit einem fruchtbaren lockeren Substrat vor und beginnen Sie im zeitigen Frühjahr mit der Wurzelbildung, um fertige Setzlinge warm zu pflanzen.
Impfung im Frühjahr mit Hilfe von Grünschnitt durchgeführt. Der Prozess ist ziemlich komplex und langwierig und wird hauptsächlich von professionellen Gärtnern verwendet. Sie können einen Pfirsich auf jeden jungen Aprikosenbaum pflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Der Pfirsich wird oft von Blattläusen befallen. Sie liebt es, auf jungen Trieben zu sitzen, das sieht man an den verdrehten und verdorbenen Blättern. Wenn Sie nicht rechtzeitig loswerden Pestdann können Blattläuse den ganzen Baum befallen. Eine vorbeugende Behandlung im Frühjahr wird empfohlen und die Verwendung spezieller Präparate beim Auftreten von Blattläusen an Bäumen.
Von den Krankheiten sind Pfirsiche anfällig für Pilzkrankheiten.
Echter Mehltau befällt die Pflanze häufig, er schädigt vor allem die Spitzen junger Triebe und junger Blätter. Es ist an der dichten weißen Blüte zu erkennen, die sich auf der Pflanze bildet, und wenn Sie nichts unternehmen, breitet sich die Krankheit auf benachbarte Bäume aus. Wenn Mehltau auf einer Pflanze gefunden wird, ist es daher notwendig, ihn mit speziellen Fungizide nicht nur der erkrankte Baum, sondern die gesamte Website.
Anwendung und nützliche Eigenschaften
Pfirsichfrüchte enthalten eine große Menge an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, die sich positiv auf den menschlichen Körper auswirken. Diese Frucht gilt als diätetisches Produkt, sie enthält Kohlenhydrate, Proteine, Zucker und Ballaststoffe, die die Verdauung verbessern. Mit Hilfe von saftigen und süßen Pfirsichen können Sie auch den normalen Eisenspiegel im Körper wiederherstellen, da diese Substanz in ihnen doppelt so hoch ist wie in Äpfeln.
Pfirsiche werden roh wie jede andere Frucht verwendet. Auch Kompotte und Konfitüren werden daraus hergestellt und für den Winter aufgerollt. Pfirsiche zählen zu den köstlichsten Früchten der Welt. Außerdem werden Pfirsich und seine Samen in der Kosmetikproduktion verwendet. Sie finden sich in Cremes, Shampoos, Masken und Peelings.
Weitere Informationen finden Sie im Video.
Pfirsich ist ein sehr schöner Baum, er hat schöne Blüten im Frühling und Blätter und Früchte im Sommer. Der Pfirsich beginnt früh Früchte zu tragen, kann aber bei kurzfristigem Frost leicht ausfrieren. Nach 15 Jahren beginnt der Baum auszutrocknen.