Eigenschaften und Geheimnisse der Landtechnik der Steppenmandeln

Mandel Ist eine südliche, thermophile Pflanze. Die Pflege ist auf den Ort seines Wachstums in der Natur zurückzuführen. Dies ist eine ziemlich schöne Pflanze, die in letzter Zeit von Sommerbewohnern und Gärtnern aus verschiedenen Regionen, einschließlich der kalten, zu Hause gepflanzt wurde. Unter Einhaltung mehrerer Regeln werden Mandeln ihre Besitzer jährlich mit Blüten und Früchten begeistern.

Inhalt:

Allgemeine Informationen zu Mandeln

Allgemeine Informationen zu Mandeln

Mandel Ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Rosaceae gehört. Es wächst in Form eines Strauches oder Baumes, dessen Höhe 3-10 Meter erreichen kann. Die Stängel sind lang, es gibt stark verzweigte Sorten. Ihre Rinde ist grau, rötlich oder braun gefärbt.

Es blüht mit kleinen Blüten, deren Farbe rosa, weiß oder karminrot ist.

Die Blätter sind mittelgroß, meist länglich-oval mit einem spitzen Ende. Ihre Farbe hängt von der Sorte ab. Hitze und Trockenperioden verträgt die Pflanze gut, es wurden auch Sorten gezüchtet, die Fröste bis -25 Grad aushalten.

Das Wurzelsystem besteht aus mehreren großen und starken Wurzeln, die schwach verzweigt sind. Dank dieser Wurzeln, die tief in den Boden eindringen und die Pflanze ernähren, sind Mandeln dürreresistent. Fruchtende Mandelbäume oder Gebüsch geben Ernte Mitte September. Die Frucht ist eine Steinfrucht, deren Länge bis zu 6 cm betragen kann, in der sich ein Korn ohne ausgeprägtes Aroma und mit einem angenehmen süßlichen Geschmack befindet.

Mandelsorten

Mandelsorten

Beliebte Mandelsorten:

  • Steppe Mandel Ist eine mehrjährige Pflanze. Es wächst in Form eines Busches, dessen aufrechte Äste 1,5 Meter hoch werden. Blätter, klein, oval-länglich, lazent, dunkelgrün bemalt. Die Blüten sind klein, die Blütenblätter sind rosa. Die Knospen blühen im zeitigen Frühjahr zusammen mit den Blättern, die Blüte dauert 7-10 Tage. Steppenmandeln werden auch Hülsenfrüchte genannt. Dank seiner zahlreichen Äste bildet der Busch eine Kugelform. Es verträgt Frost gut. Empfohlen für die Bepflanzung in gut beleuchteten Bereichen.
  • Georgische Mandeln. Es ist ein Strauch, dessen Höhe 100 cm erreicht, seine Blätter sind lang, groß, bis zu etwa 9 cm lang, nicht dicht an den Stielen. Die Blüten sind groß, die Blütenblätter sind in einem leuchtenden Rosaton bemalt. Die üppige Blüte beginnt im späten Frühjahr. Die Früchte sind struppig, ihre Vollreife erfolgt im September. Junge Büsche geben nicht Ernte, nur ausgewachsene Sträucher, die älter als 6 Jahre sind, tragen Früchte. Busch verträgt Frost gut, wenn die Zweige Zeit zum Reifen haben.
  • Gewöhnliche Mandeln. Diese Art kann als kleiner Baum oder Strauch wachsen. Seine Zweige haben eine rötliche Tönung. Die Höhe der Pflanze liegt im Bereich von 3-8 Metern, je nach Wuchsort und Pflanzenart. Nachdem der Busch verblasst ist, dehnen sich seine Blätter aus und werden oval-länglich. Die Blüten sind mittelgroß, der Kelch ist rosa und die Krone ist rot.
  • Petunnikovs Mandeln.Diese Art ist ein 100 cm hoher Strauch, der in der Natur an felsigen Hängen wächst und dichtes Dickicht bildet. Seine Äste sind aufrecht und ragen in verschiedene Richtungen. Jeder hat eine große Anzahl kleiner, verkürzter Triebe. Die Rinde der Äste ist graubraun gefärbt. Die Blätter sind mittelgroß, länglich, mit einem spitzen Ende und gezackten Rändern. Sie blüht mit schönen rosa gefüllten Blüten. Sie verträgt Trockenheit und Winterfröste gut.
  • Dreilappige Mandel ist eine mehrjährige Pflanze, deren Zweige 3 Meter hoch werden. Es ist ein Busch mit einer großen und ausladenden Krone. Die Rinde der Zweige ist grau gefärbt. Die kleinen Blätter haben drei Lappen, weshalb die Art ihren Namen erhielt. Bei der Blüte bildet sich an der Blattunterseite eine Behaarung, die mit der Zeit verschwindet. Sie wachsen an Zweigen in Bündeln von mehreren Stücken. Die Blüten sind klein und wachsen paarweise an den Zweigen. Die Blütenblätter sind rosa, karminrot oder dunkelrosa gefärbt. Die Blüte beginnt im späten Frühjahr und dauert 15-20 Tage. Blätter blühen nach der Blüte.

Steppenmandelpflege

Steppenmandelpflege

In sonnigen, gut beleuchteten Bereichen werden Mandelbüsche und -bäume gepflanzt. Im Halbschatten entwickeln sie sich auch gut und tragen Früchte. Ein wichtiges Kriterium für den Standort einer Pflanze ist der Schutz vor Wind und Zugluft, die Mandeln schaden.

Fast jeder Boden wird es tun. Aber am besten vor dem Aussteigen Sämlinge den Boden mit organischer Substanz düngen. Am besten eignen sich leichte, lockere, fruchtbare Böden mit guter Drainage. Stehendes Wasser oder dicht liegendes Grundwasser wirken sich negativ auf die Pflanze aus und können zum Absterben führen.

Bewässerung Mandeln:

  • Mandeln sind beim Gießen nicht wählerisch. Während der Blütezeit verbraucht die Pflanze jedoch viel Feuchtigkeit, dies gilt insbesondere für Ziersorten. Wenn das Gießen knapp wird, beginnen die Blüten schnell abzufallen, bevor sie ihre normale Größe erreichen.
  • Wenn die Pflanze in sandigen Boden gepflanzt wird, wird häufig gegossen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Austrocknung des Landes in der Nähe des Busches zu kontrollieren.
  • Wenn der Boden durchnässt ist, kann der Wurzelkragen von Mandeln verrotten und die Pflanze zerstören.
  • Nach dem Gießen empfiehlt es sich, den Boden regelmäßig zu lockern, den Wurzeln frische Luft zu geben und zu entfernen Unkraut.

Mandelfütterung:

  • Mandelplantagen müssen jährlich gefüttert werden. Dazu wird im Frühjahr organisches Material unter den Busch eingebracht und Mineraldünger.
  • Als Bio Fütterung eine starke Lösung kann verwendet werden Königskerze.
  • Mitten im Sommer wird die Pflanze mit einer guten Dosis Superphosphat gefüttert, etwa 30 Gramm pro 1 Strauch, was die Holzreifung, reichliche Blüte und Ernte anregt.
  • In der Herbstzeit ist es auch notwendig Fütterung, als Vorbereitung auf den Winter. Superphosphat und kaliumhaltige Düngemittel werden verwendet.

Mandeln vertragen ständige Kälte gut. Aber eine Temperaturänderung während der Wintersaison kann sich negativ auf die Pflanze auswirken. Der Grund dafür ist, dass Mandeln einen Monat lang im Schlafzustand sind und jede vorzeitige Erwärmung sie aufweckt. Der Saft fließt aktiv durch die Zweige, die Knospen schwellen an und nachfolgende Fröste töten alles.

Pflanzen oder Transplantation einen Mandelsämling, müssen Sie ein Loch dafür vorbereiten. Dafür:

  1. Graben Sie eine Aussparung mit solchen Abmessungen, dass die Wurzeln leicht hineinpassen und sich frei darin niederlassen.
  2. Am Boden der Grube ist die Drainage mit einer dicken Schicht von bis zu 20 cm ausgelegt, die als Schotter, Ziegelbruch oder Blähton dienen kann.
  3. Über die Drainage wird grober Sand gegossen.
  4. Der ausgehobene Boden wird mit Mist, Dolomitmehl, Humus, Sand und Lauberde vermischt.
  5. Die Pflanze wird so gepflanzt, dass der Wurzelkragen etwas höher als die Erde ist.

Mandelbäume und Sträucher werden jährlich im Frühjahr beschnitten.Dies fördert die Bildung neuer Triebe, stärkt das Wurzelsystem der Pflanze und macht die Krone üppig, dicht und ordentlich.

Beim Beschneiden werden trockene und kranke Äste entfernt.

Die Bäume schneiden die Mitte KronenEntfernen aller nach innen wachsenden Triebe. Am Busch bildet ein einfacher Haarschnitt das gewünschte Erscheinungsbild. Damit die jungen Triebe gut für den Winter reifen und die zukünftigen Knospen in den Knospen nicht einfrieren, brechen im August die Ränder solcher Zweige ab. Dies stoppt das Längenwachstum und hilft, den Trieb zu stärken. Am Ende des Herbstes, vor dem Frost, müssen Mandeln für die Überwinterung vorbereitet werden.

Zuchtgeheimnisse

Zuchtgeheimnisse

Reproduktion Mandeln können mit . durchgeführt werden Samen, durch Wurzeltriebe, Stecklinge oder Impfungen.

Vermehrung durch Samen:

  • Mit Hilfe von Samen können nur solche Sorten vermehrt werden, die Früchte tragen. Dies sind hauptsächlich Pflanzen, die in warmen Regionen wachsen.
  • Die gesammelten Knochen werden zum Pflanzen im Frühjahr zurückgelassen.
  • Wenn dieser Prozess im Herbst durchgeführt wird, zerstören lokale Nagetiere die meisten Samen.
  • Nachdem Sie einen hellen Bereich ausgewählt und den Boden ausgegraben und gedüngt haben, werden die Körner in den Boden gepflanzt.
  • Dazu müssen Sie auf konstant warmes Wetter und gut erwärmte Erde warten. Aus ihnen wachsen schnell gute Sämlinge bis zu einer Höhe von 30 cm.

Wenn ein Baum oder Strauch keine Früchte trägt, kann er mit vermehrt werden Stecklingedie im Juni geschnitten werden. Jeder sollte mehrere Knoten haben. Sie können im Haus verwurzelt oder in den Boden gepflanzt werden, nachdem sie zuvor in einer stimulierenden Lösung gestanden haben. Es ist im Boden vergraben und hinterlässt 1-2 Knoten auf der Oberfläche. Für den Winter werden Stecklinge abgedeckt.

Wurzeltriebe oder Schichtung können auch Mandeln vermehren, die keine Früchte tragen.

Dazu wird der Trieb zusammen mit einem Teil der Wurzel vorsichtig ausgegraben und in ein zuvor präpariertes und gedüngtes Loch überführt. Gut gereifte Zweige werden zum Pfropfen geschnitten. Mandeln können auf Pfirsiche oder Pflaumen gepfropft werden. Der Prozess ist ziemlich langwierig und mühsam und erfordert Geschick.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge

In der Zeit von Frühjahr bis Herbst können Mandeln von verschiedenen Schädlinge... Wenn Blattläuse an den Ästen und Blättern aufgetreten sind, kann die Pflanze im Abstand von 1-2 Tagen mehrmals mit einer starken Seifenlösung behandelt werden. Wenn es wieder erscheint, wiederholen Sie den Vorgang. Auch ein Aufguss von Tabak oder Kartoffeloberteilen kann hierfür geeignet sein.

Jedes Frühjahr muss der Stamm der Pflanze mit einer Kalklösung getüncht werden, um den Baum oder Strauch vor Borkenkäfern zu schützen.

Vor dem Austrieb werden die Zweige mit Nitrafen besprüht, um das Auftreten der Blattrolle zu verhindern. Auch im Frühjahr wird die Pflanze mit speziellen Präparaten gegen Pilze behandelt Krankheiten.

Anwendung von Mandeln

Anwendung von Mandeln

Die Mandelblüte hat die Aufmerksamkeit von Landschaftsgestaltern auf sich gezogen. Zunehmend wird diese Pflanze zur Dekoration von Hausgärten und Grundstücken verwendet. Sie kann mit anderen Pflanzen und untereinander kombiniert werden, so dass ein einzigartiges Frühlingsensemble entsteht. Mit einem jährlichen Beschneidung und der Bildung eines Mandelbaums oder -strauchs wird die Pflanze die ganze Saison über eine dekorative Wirkung haben, und nicht nur während der Knospenzeit.

In warmen Regionen können Mandeln geerntet werden Obst.

Dies sind Knochen, in deren Mitte sich ein essbarer Kern befindet. Es enthält pflanzliches Eiweiß, Fette, Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Mandeln werden bei Asthma, Anämie, Diabetes und Kopfschmerzen empfohlen. Es beruhigt das Nervensystem und hat eine wohltuende Wirkung auf den gesamten Körper.

Mandelöl wird in der Kosmetik verwendet. Cremes mit diesem Inhaltsstoff machen die Haut weich und glätten sie. Mandelöl-Shampoos stärken das Haar und stimulieren das Haarwachstum.

Weitere Informationen finden Sie im Video.

Kategorie:Stauden | Mandel