Hortensie "Eisbär": die Geheimnisse des Buschanbaus
Hortensie wissenschaftlich "Hortensie" genannt. Was in der Übersetzung aus dem Griechischen "Gefäß mit Wasser" bedeutet ("hydor" - Wasser und "angos" - Gefäß). Dieser Name wurde der Blume aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Samenkapseln mit einem Krug oder einer Flasche gegeben. Und der Legende nach wurde die Pflanze nach der Schwester des Fürsten des Römischen Reiches Hortense benannt.
Hortensie "Eisbär" wurde vor vier Jahren bekannt. Es ist das Ergebnis einer niederländischen Auswahl von Limelife- und Grandiflora-Sorten. Die Blume erhielt ihren Namen dank der üppigen schneeweißen Blütenstände. Diese Hortensie hat ihre Anerkennung zu Recht verdient, denn sie kann zu einer Zierde für jeden Garten werden.
Inhalt:
- Besonderheiten der Hortensie
- Reproduktionsmethoden
- Landeregeln
- Kompetente Pflanzenpflege
- Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
- Die Verwendung der Hortensie "Eisbär" in der Landschaftsgestaltung
Besonderheiten der Hortensie
Als erfolgreichste Sorte gilt die Rispenhortensie „Eisbär“. Sie stellt einen bis zu 150 cm hohen und breiten Strauch oder kleinen Baum dar. Während der Blütezeit erzeugt die Pflanze die Illusion von Leichtigkeit und Luftigkeit. Starke Triebe halten zuverlässig schwere Blumenkappen und verbiegen sich nicht, sodass Sie die dekorative Wirkung der Blume ohne zusätzliche Maßnahmen zur Installation von Stützen erhalten können.
Große Blüten verteilen sich gleichmäßig über den Busch und die Pflanze nimmt das Aussehen eines riesigen Straußes an.
"Eisbär" blüht mitten im Sommer und erfreut mit seiner Farbe bis zum Frost. Zu Beginn der Blüte sind die Blüten weiß mit einem leichten Grünstich und nehmen im Laufe der Zeit eine cremige Farbe an, die vor dem Hintergrund der sattgrünen elliptischen Blätter spektakulär aussieht.
Zusätzliche Vorteile davon Hortensien sind:
- gute Frostbeständigkeit - die Pflanze überwintert ruhig bei einer Temperatur von minus 25 Grad
- Schlichtheit - Hortensie ist pflegeleicht und auch ein unerfahrener Anfänger kann diese Aufgabe bewältigen
- resistente Immunität gegen Krankheiten und schädliche Insekten
- schnelle und vollständige Erholung nach dem Einfrieren im Winter
- Bestäuber in den Garten locken - die Blume ist eine ausgezeichnete Honigpflanze
Reproduktionsmethoden
Zur Vermehrung von Hortensien werden verschiedene Methoden verwendet:
- Stecklinge... Stecklinge sollten aus mittelgroßen einjährigen Trieben geschnitten werden, die sich beim Biegen nicht brechen. Dickere und reifere Zweige werden weniger oder gar keine Wurzeln schlagen. Eine günstige Zeit zum Bewurzeln von Stecklingen ist der Hochsommer. Wenn die Stecklinge im Frühsommer vor der Blüte geschnitten werden, werden sie an der Basis des Fragments mit einem Teil des letztjährigen Triebs - "Ferse" - geschnitten. Das Pflanzmaterial wurzelt in einem feuchtigkeitsabsorbierenden, schwach sauren Substrat, das aus zwei Teilen Torf gemischt mit einem Teil grobkörnigem Sand besteht. Um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, ist seine Oberfläche mit Torfmoos bedeckt.
- Reproduktion durch Layering. Schichten werden erhalten, indem die Zweige der Hortensie auf den Boden gebogen und in einer horizontalen Position fixiert werden.Zu diesen Zwecken können Sie einen Groove vorbereiten. Von oben müssen die Triebe gut mit Erde bedeckt sein. Gegebenenfalls muss die Mutterbuchse in aufrechter Position fixiert werden. Eine gute Zeit für solche Manipulationen ist der Frühling oder der Spätsommer. Ein Jahr später ein eigenständiger junger Busch mit eigenem Wurzelsystemdie von der Hauptanlage getrennt werden können.
- Teilung des Rhizoms. Diese Methode ist ratsam, wenn Sie eine ausgewachsene Hortensie umpflanzen. Graben Sie dazu gesunde, gut entwickelte Büsche aus, reinigen Sie die Wurzeln vom Boden und teilen Sie die Wurzel in mehrere Fragmente, wobei auf jedem Teil 2-3 Wachstumsknospen übrig bleiben. Die Schnitte werden mit einer Lösung von Kaliumpermanganat behandelt und gesetzt. Dieses Verfahren wird in der Frühjahr-Herbst-Periode durchgeführt.
- Samenmethode. Es ist ziemlich schwierig, eine Hortensie durch Samen zu vermehren, und "Eisbär" und andere Sortenblumen sind unpraktisch. Es gibt keine Garantie dafür, dass diese Pflanzen alle Sortenmerkmale behalten. Sie degenerieren oft.
Wenn jedoch beschlossen wurde, Hortensiensamen auszusäen, sollte das Verfahren im zeitigen Frühjahr durchgeführt werden:
- Saatmaterial ist nicht geschichtet
- Die Samen werden auf der Bodenoberfläche ausgestreut und leicht mit Sand bestreut
- Pflanzen werden regelmäßig aus einer Sprühflasche gesprüht
Die Sprossen erscheinen innerhalb eines Monats. Für ein volles Wachstum werden sie mit einer Komplexlösung gefüttert Düngemittel... Im Herbst erreichen die Jungpflanzen 35-45 cm und können im Freiland gut abgedeckt für den Winter gepflanzt werden, wo sie Wurzeln schlagen und den Winter überstehen.
Landeregeln
Zum Pflanzen wird ein schattiger Platz gewählt. Sie können Hortensiensetzlinge von Frühjahr bis Herbst pflanzen. Die Hauptbedingung für eine effektive Bewurzelung sind gesunde und trockene Wurzeln. Aktivitäten sollten bei bewölktem, kühlem Wetter durchgeführt werden, da die Pflanzen in der Hitze schlecht Wurzeln schlagen.
Der Boden sollte leicht sauer sein. Diesem Effekt kann entgegengewirkt werden, indem Torf und Erde für Azaleen schichtweise in die Pflanzlöcher eingebracht werden. Oder Sie bereiten das Substrat selbst vor, indem Sie Torf, Blatthumus und Kompost in der gleichen Menge mischen. Letztere Komponente wird oft durch Kaliumsulfat oder Superphosphat ersetzt.
Pflanzlöcher müssen mindestens einen halben Meter tief sein und einen Durchmesser von 60 cm haben.
Die Wurzeln werden vor dem Pflanzen gekürzt und die Triebe auf 3-5 Knospen geschnitten. Dies trägt zur Entwicklung einer üppigeren Krone bei. Die Sämlinge werden in Löcher gesetzt, mit Erdmischung bedeckt, bewässert und Laubdecke.
Als Mulch können Sie Folie, Sägemehl, Tannennadeln oder Stroh verwenden. Dies gewährleistet einen optimalen Luftaustausch und verhindert eine Krustenbildung. Wenn die Hortensie "Eisbär" verwendet wird für Hecke, dann sollte der Abstand zwischen den Büschen etwa zwei bis drei Meter betragen. In Blumenbeeten kann der Abstand größer sein.
Kompetente Pflanzenpflege
Hortensie "Eisbär" kann nicht als launische Pflanze bezeichnet werden, aber damit sich die Blume richtig entwickelt und ein spektakuläres Aussehen hat, müssen einige Bedingungen erfüllt sein:
- Bewässerung. Hortensien lieben Feuchtigkeit, daher sollte regelmäßig und reichlich gegossen werden. Pflanzen sollten etwa 30 Liter Wasser pro Woche erhalten. Zur Vorbeugung von Krankheiten wird dem Gießwasser etwas Kaliumpermanganat zugesetzt.
- Top-Dressing. Sie können Hortensien füttern Königskerze und Mehrnährstoffdünger. Die Verfahren werden parallel zur Bewässerung durchgeführt.
- Lockerung. Für die richtige Entwicklung einer Pflanze müssen ihre Wurzeln Zugang zu Sauerstoff bieten. Dazu sollten Sie regelmäßig die oberste Erdschicht etwa fünf Zentimeter tief lockern.
- Mulchen... Mulch schützt die Wurzeln vor Überhitzung und speichert Feuchtigkeit. Als Abdeckmaterial können Sägemehl, Torf oder Kiefernnadeln verwendet werden.
- Transfer. Sie wird nach Bedarf durchgeführt, wenn die Pflanze krank ist oder altersbedingt ein ungepflegtes Aussehen angenommen hat. Es ist üblich, Veranstaltungen im zeitigen Frühjahr durchzuführen, bis junge Triebe zu wachsen beginnen.
- Kronenbildung.Hortensienbüsche "Eisbär" neigen dazu, sich zu verdicken. Um eine solche Entwicklung von Ereignissen auszuschließen und den Büschen eine ordentliche Krone zu verleihen, sollte jedes Frühjahr ein vorbeugender Rückschnitt durchgeführt werden. Dabei werden beschädigte Triebe und Äste, die in die Tiefe wachsen oder seitlich abstehen, entfernt. Ein solcher Schnitt trägt nicht nur zur Bildung der Krone bei, sondern sorgt auch für einen vollständigen Luftaustausch und erhöht die Immunität der Pflanze. Und die Blumen werden nicht kleiner.
- Im Herbst wird ein verjüngender Schnitt durchgeführt. Die Äste alter Büsche werden auf 2-4 Knospen geschnitten und beschädigte und getrocknete Triebe werden im Frühjahr entfernt. Die Spitzen der letztjährigen Zweige sollten nicht berührt werden.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Der "Eisbär" wird selten krank. Sie entwickeln sich oft unter Nichteinhaltung von landwirtschaftlichen Techniken und Staunässe. Die häufigsten sind:
- Tracheomycotic Welking ist eine Pilzerkrankung, die die Wurzeln und Blutgefäße einer Pflanze befällt. Dadurch wird der Stoffaustausch gestört, die Blüte verwelkt und vertrocknet. Der Erreger kann viele Jahre in Pflanzenresten leben. Betroffene Pflanzen sollten vernichtet werden. Vorbeugend müssen Sie alle organischen Rückstände entfernen.
- Echter Mehltau - Die Ursache der Krankheit ist ein Pilz. Es erscheint als gelbe Flecken auf den Blättern. Wenn Symptome auftreten, wird die Pflanze behandelt fungizide Präparate und Bewässerung reduzieren.
- Septoria - entwickelt sich während der Vegetationsperiode. Es erscheint als kleine braune Flecken auf den Blättern, die später verschmelzen und die gesamte Blattfläche bedecken. Durch die Krankheit trocknet die Hortensie aus. Zur Behandlung der Krankheit werden die Pflanzen mit einer fungiziden Lösung besprüht und der Boden mit Kaliumpermanganat gedüngt.
- Fäulnis - wirkt sich auf das Wurzelsystem aus und breitet sich auf alle Gewebe der Blüte aus, was zu ihrem Tod führt. Zur Behandlung von Hortensien wird ein Transplantat benötigt, bei dem alle beschädigten Teile entfernt und die Abschnitte mit Aktivkohle besprüht werden. Außerdem wird die Blüte mit fungiziden Präparaten behandelt und das Gießen reduziert.
- Chlorose - manifestiert sich als Folge von Eisenmangel. Blattgewebe verliert an Farbe und die Adern verblassen nicht und bleiben klar. Komplexe Fütterung mit einem hohen Eisengehalt hilft der Blüte.
- Hortensien befallen häufig gemeine und europäische Krebse, die der Feind aller Laub- und Gehölze sind. Es manifestiert sich in der Entwicklung von ulzerativen Läsionen, an deren Stelle sich Wucherungen auf der Rinde bilden. Führt unweigerlich zum Absterben der Pflanze.
Von den Schädlingen können Schnecken, Thripse, Spinnmilben, glänzend gelbe Blattkäfer, Brennnesselkäfer, Blattwürmer, Larven und Motten der Schaufel Hortensien befallen. Der sabbernde Pfennig und Wanzen siedeln sich regelmäßig auf Jungpflanzen an.
Vorbeugende Behandlungen gegen Schädlinge werden mit Lösungen von fungiziden und akariziden Präparaten durchgeführt, Fallen aufgestellt, befallene Pflanzen oder deren Teile zerstört.
Die Verwendung der Hortensie "Eisbär" in der Landschaftsgestaltung
Hortensie "Polar Bear" fügt sich harmonisch in jeden Garten ein und ist daher besonders bei Landschaftsarchitekten beliebt:
- Hortensie macht sich in Einzelpflanzungen und in Blumenarrangements gut und wird auch zum Dekorieren von Hecken verwendet.
- Es ist oft in Gärten im "russischen Stil" zu finden - ein Paar davon kann hergestellt werden von: Birke, Weide, lila oder Ahorn... Hortensien werden auch vorteilhaft mit Nadelbäumen und blühenden mehrjährigen Sträuchern kombiniert.
- Hortensien werden oft durch Alleen und getrimmte Bordüren ergänzt, die mit Buchsbaum, japanischem Flieder und alpiner Johannisbeere verziert sind.
Hortensie "Eisbär" hat aufgrund ihrer Schlichtheit, Frostbeständigkeit und vielen Krankheiten schnell die Liebe erfahrener Gärtner und Anfänger gewonnen. Es genügt, den Standardregeln der Landtechnik zu folgen, um den Garten mit spektakulären Live-Blumensträußen zu dekorieren.Und auch Hortensien "Eisbär" werden oft verwendet, um hohe Stiele zu schneiden, die jedes Interieur für lange Zeit beleben können.
Weitere Informationen finden Sie im Video: