Grundlegende Empfehlungen für die Einrichtung eines Gewächshauses im Inneren

Das Gewächshaus auf dem Gartengrundstück ist zu einem integralen Bauwerk geworden. Dank ihr gelingt es dem Gärtner, trotz der Launen des Wetters eine frühe Ernte anzubauen. Jetzt begannen sie immer häufiger, ganzjährige Gewächshäuser zu bauen. Frisch Gurken, Rettich und Grüns ganzjährig ist der Traum eines jeden Gemüsebauers.

Die Frage nach der Einrichtung eines Raumes für Pflanzen stellt sich immer dann, wenn Gemüse oder Blumen zum Verkauf angebaut werden sollen. Es ist sehr wichtig, den Innenraum richtig zu organisieren, um eine reiche Ernte zu erzielen. Sonst geht die ganze Arbeit den Bach runter.

Inhalt:

Boden vorbereiten und Beete planen

Boden vorbereiten und Beete planen

Ein Gewächshaus ist ein geschlossener Raum, in dem sich ein besonderes Mikroklima ausbildet. Im Raum herrscht immer eine hohe Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur. Entsprechend dieser Eigenschaft wird der Boden vorbereitet.

Die Hauptanforderung ist die Abwesenheit von Viren und Mikroben im Substrat.

Dies kann erreicht werden, indem das Land einige Monate vor dem Pflanzen mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung kultiviert wird. Sie können auch spezielle Chemikalien verwenden, aber die meisten Gärtner lehnen sie ab.

Zubereitungsregeln:

  • Die Bodenmischung wird im Voraus vorbereitet. In der Regel mischen sie gewöhnliche Gartenerde unter Zugabe von Humus, Kompost und Mineraldünger... Der Boden sollte locker, luft- und feuchtigkeitsdurchlässig sein. Schwere Untergründe werden mit grobem Sand verdünnt, der ebenfalls desinfiziert wird. Anstelle von Sand kann auch Vermiculit zugesetzt werden. Der Boden der Gräben, wo die Erde aufgefüllt wird, ist mit einer Drainageschicht bedeckt - Ziegelbruch oder Blähton. Der Boden muss mit allen Nährstoffen angereichert werden, da er mehrere Jahre - vier Jahre - verlegt wird. Der jährliche Bodenwechsel ist kostspielig und zeitaufwendig. Daher lohnt es sich, das Land zu pflegen, damit der Wechsel der obersten Schicht für den nachfolgenden Pflanzenanbau ausreicht.
  • Die Betten und deren Ausrichtung werden im Voraus geplant. Nach allen Regeln sind sie von Norden nach Süden ausgerichtet. Abhängig von der Gesamtfläche des Gewächshauses berechnet der Gärtner die Anzahl der Beete. Vergessen Sie nicht, dass Sie um sie herumgehen müssen. Daher geht die Planung der Wege Hand in Hand mit der Organisation der Betten. Die optimale Breite der Betten beträgt 80-90 cm, die Breite der Wege beträgt 70 cm Gärtner kamen experimentell zu diesen Größen. Es ist bequem, mit den Beeten zu arbeiten, Sie können mit einer Gießkanne, einem Eimer oder einem Karren die Wege entlang gehen, ohne die Pflanzen zu berühren. Die Wege müssen mit Brettern oder anderem Material, zB Gummi, belegt werden. Als Wirtschaftsmaterial eignet sich Kies, Sand oder Schotter. Sie füllen den Raum zwischen den Betten aus.
  • Bevor Sie den vorbereiteten Untergrund befüllen, ordnen Sie die Kisten an. Verwenden Sie Bretter oder Balken, um die Struktur um den Umfang herum aufzubauen, damit die Erde nicht bröckelt. Holzelemente müssen mit Antiseptika behandelt und mit Farbe oder Lack bedeckt werden, sonst versagen sie schnell.Anstelle von Brettern können Sie Schiefer- oder Kunststoffstrukturen verwenden. Vergessen Sie nicht, dass die Box stark sein muss. Die Höhe der Schienen kann variieren. Es hängt alles von den Wünschen des Gärtners ab, wie es für ihn bequemer ist zu arbeiten. Normalerweise wird die Höhe der Box auf 50-60 cm erhöht, es ist bequemer, mit hohen Graten bis zu einer Höhe von einem Meter zu arbeiten. In diesem Fall wird viel mehr Land benötigt.

Es ist besser, die Beete zu organisieren und den Boden im Herbst abzudecken. Im Winter schrumpft der Boden ein wenig und wird bei Kälte auf natürliche Weise desinfiziert. Im Frühjahr müssen Sie in der Regel die Erde auffüllen und später mit dem Pflanzen beginnen.

Unkonventionelle Gewächshaussubstrate

Unkonventionelle Gewächshaussubstrate

Fortgeschrittene Gärtner greifen oft auf alternative Substrate zurück - Torf, Mineralwolle, Blähton. Die Anordnung eines Gewächshauses mit solchen Materialien erfordert besondere Bedingungen. Der Anbau von Gemüse oder Blumen auf Steinwolle ist im Wesentlichen Hydrokultur. Das Substrat wird mit speziellen Lösungen gefüttert, die mit allen notwendigen Substanzen angereichert sind. Bei Verwendung eines ungewöhnlichen Substrats ist kein Land erforderlich.

Hochregale werden drinnen gebaut, auf denen sie aufgestellt werden hydroponische Pflanzen und Kassetten mit Pflanzen.

Die Hauptbedingung für solche Strukturen ist Sterilität. Ihre Organisation wird viel kosten müssen, aber dadurch wird die Rendite viel höher sein als die Kosten.

Viele Gärtner kombinieren die Nutzung von gewöhnlichem Land mit unkonventionellen Materialien. Beispielsweise, Sämlinge in Mineralwolle auf Gestellen angebaut, dann in Standardbeete mit Erde verpflanzt. Viele fügen dem Boden Blähton oder Vermiculit hinzu, um ihn bröckelig zu machen.

Agronomen raten davon ab, einen Raum für Hydrokultur und für den Anbau von Pflanzen im Boden. Die Erklärung ist einfach - wenn ein Pilz oder ein Virus im Boden auftaucht, breitet sich die Krankheit zwangsläufig auf die Abteilung mit Hydrokultur aus. Der Anbau von Pflanzen ohne Landnutzung ist so beliebt, dass das Auftreten von Pilzen, Viren und Bakterien ausgeschlossen ist. Daher ist es unpraktisch, traditionellen Anbau mit Hydrokultur zu mischen.

Wann werden Regale verwendet?

Wann werden Regale verwendet?

Wenn ein Gewächshaus für den Blumenanbau gebaut wird, Erdbeere oder anderen niedrigwüchsigen Pflanzen ist es sinnvoller, Regale statt Beeten in mehreren Etagen anzuordnen. Als Material wird Holz, Metall oder strapazierfähiger Kunststoff verwendet. Es ist sehr wichtig, die Breite des Regals richtig zu berechnen. Die Größen stimmen in der Regel mit der Größe der Beete überein - 80-90 cm, die Länge variiert je nach Gesamtfläche des Gewächshauses und den Wünschen des Gärtners. Lange Strukturen werden mit zusätzlichen vertikalen Trägern für Stärke und Stabilität verstärkt.

Denken Sie daran, dass die Gestelle in der Lage sein müssen, viel Gewicht zu tragen.

Wenn das Gewächshaus groß ist, können Sie seine Fläche in zwei Abschnitte unterteilen - einen für Regale und einen für hohe Pflanzen mit Beeten. So kann der Gärtner viele Pflanzen in einem Raum anbauen. Bei dieser Planung wird die Pflanzenverträglichkeit ein wichtiger Aspekt sein. Dies wird unbedingt berücksichtigt.

Beim Kauf eines Gewächshauses aus Polycarbonat werden oft Gestelle und Boxen für Betten mitgeliefert. Es ist praktisch, Sie müssen keine Zeit mit dem Bau von Strukturen verschwenden. Sie können ein Gewächshaus finden, das mit allem zusätzlichen Material geliefert wird.

Anordnung der künstlichen Beleuchtung

Anordnung der künstlichen Beleuchtung

Das Gewächshaus, das das ganze Jahr über genutzt werden soll, braucht Beleuchtung. Es ist unwahrscheinlich, dass Pflanzen ohne Hintergrundbeleuchtung Ernten produzieren und sich normal entwickeln. Im Winter werden die Tageslichtstunden kürzer, wodurch die Pflanzen nicht genug davon haben. Auffüllen von Verlusten ist nur mit Hilfe von zusätzlichen Beleuchtung... Herkömmliche Lampen sind dafür nicht geeignet. Es ist notwendig, spezielle Beleuchtungsgeräte auszuwählen.

Berücksichtigen Sie bei der Stromversorgung des Gewächshauses, dass der Raum immer feucht sein wird.

Alle Anschlüsse und Kabel sollten sorgfältig isoliert und gecrimpt werden. Normalerweise führt das Hauptkabel klappbar zum Gewächshaus. Die Erdverkabelungsmethode hat nicht gut funktioniert. Erfahrene Gärtner empfehlen eine Erdung. Der Brandschutz beim Leiten von Elektrizität sollte an erster Stelle stehen. Erwägen Sie die Installation einer Abschirmung im Gewächshaus, und es sollte auch ein Schalter bereitgestellt werden. Mit seiner Hilfe können Sie den Raum bei Bedarf schnell stromlos machen. Wenn Sie die Feinheiten der elektrischen Verkabelung nicht verstehen, wenden Sie sich an einen Spezialisten.

Die Auswahl von Speziallampen nimmt einen der führenden Plätze in der Organisation der Beleuchtung im Allgemeinen ein. Da es sich um eine große Beleuchtungsfläche handelt, sollte die Beleuchtungseinrichtung entsprechend dieser Bedingung ausgewählt werden. Für Gewächshäuser, Gewächshäuser und Wintergärten wird empfohlen, Gasentladungslampen zu installieren - Metallhalogenid und Natrium. Erstere haben folgende Vorteile:

  • Die Lampen sind leistungsstark und in der Lage, große Flächen auszuleuchten.
  • Sie emittieren das gesamte für Pflanzen notwendige Spektrum (Rot, Orange, Blau und Violett).
  • Wirtschaftlich.
  • Sie können verwendet werden für keimende Samen, und zum Züchten bereits ausgewachsener Pflanzen.

Natriumlampen werden installiert, wenn im Gewächshaus ein spezielles Fach zum Züchten von Setzlingen aus Samen vorgesehen ist. Die Natriumausrüstung strahlt ein oranges und rotes Spektrum aus - er ist es, der das Samenpicken und die Entwicklung von Keimlingen stimuliert. Die Installation von Halogen-Metalldampf- und Natriumdampflampen gilt als ideale Lösung für die Gewächshausbeleuchtung.

Anstelle von Gasentladungslampen werden oft gewöhnliche Leuchtstofflampen verbaut. Sie eignen sich auch für Gewächshäuser, es ist jedoch zu beachten, dass sie nicht stark genug sind und eine ziemlich große Anzahl von Lampen benötigt wird. Denken Sie auch daran, dass für hohe Pflanzen, die mehr als einen Meter betragen, eine Leuchtstofflampe nicht ausreicht. In diesem Fall ist es zweckmäßiger, sich für Metallhalogenidgeräte zu entscheiden.

Vergessen Sie nicht die einfachen Installationsregeln Hintergrundbeleuchtung... Die Lampen werden auf speziellen, verstellbaren Halterungen streng über den Pflanzen in einem Abstand von 30-40 cm installiert.Wenn im Gewächshaus Gestelle installiert sind, wird unter jedem Gestell eine Beleuchtung geliefert, damit jede Pflanze ihre eigene Lichtmenge erhält. Wenn Sie die Beleuchtung über jedem Rack verkabeln möchten, ist es klüger, die Strukturen selbst aus Metall oder speziellem Kunststoff herzustellen. Dadurch entsteht im Kurzschlussfall kein Brand.

Bewässerungsorganisation

Bewässerungsorganisation

Bewässerung in einem kleinen Gewächshaus bereitet es normalerweise keine Schwierigkeiten. Gärtner verwenden die gute alte Art - das Gießen mit Regenwasser mit einer Gießkanne. Erfahrene Züchter sagen jedoch, dass das Wasser nicht auf die Blätter und Stängel gelangen sollte, was beim Gießen von Hand unvermeidlich ist. Große Gewächshäuser sind physisch oft nicht manuell zu bewässern. Daher lohnt es sich, eine Bewässerungsanlage zu planen, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Wasser an die Pflanze zu liefern:

  1. Tröpfchenbewässerung... Diese Methode hat gut funktioniert. Es handelt sich um die Installation eines einfachen Systems, bestehend aus Rohren, einem Wasserbehälter, Tropfer, einer Pumpe, einem Brunnen oder einem Brunnen. Viele Gärtner stellen das gesamte System selbst her, ohne Geräte im Laden zu kaufen. Tatsächlich wird der Pflanze Wasser aus Rohren mit kleinem Durchmesser durch Tropfer zugeführt. Die Rohre verlaufen am Boden entlang der Pflanzenreihen. Dadurch wird der Boden nach und nach mit Feuchtigkeit gesättigt, Blätter und Stängel bleiben trocken. Dieses System kann mit zusätzlichen Sensoren und einer Steuerung automatisiert werden. Sie können fertige Geräte kaufen, die nicht so teuer sind.
  2. Untergrund Methode. Es wird auch verwendet, aber seltener. Es ist schwierig zu bestimmen, wie viel Wasser für eine bestimmte Kultur benötigt wird. Daher werden Pflanzen oft ohne Feuchtigkeit gelassen.Darüber hinaus müssen Sie wissen, in welcher Tiefe Behälter mit Wasser gelegt werden sollen, für jede Pflanzenart ist dies anders. In dieser Hinsicht ist die unterirdische Bewässerung problematisch. Das System funktioniert ähnlich wie die Tröpfchenbewässerung. Nur Rohre oder Wassertanks werden unterirdisch vergraben.
  3. Automatische Bewässerung von Pflanzen - ist ein teures Geschäft und ist hauptsächlich für Gewächshäuser mit großen Räumlichkeiten gedacht. Eine solche Bewässerungsorganisation impliziert das Vorhandensein mehrerer Brunnen, Pumpstationen und vieler Rohre und Sensoren. Das System zahlt sich aus, wenn es in großen Gewächshäusern oder Gewächshäusern installiert wird.

Organisation der Heizungsanlage

Organisation der Heizungsanlage

Wenn Sie das Gewächshaus für den ganzjährigen Gebrauch ausstatten möchten, müssen Sie das Heizsystem berücksichtigen. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt beim Bau einer Struktur, denn beim Erhitzen sollte die Luft im Gewächshaus nicht trocken sein, da sonst die Pflanzen aufhören zu wachsen. Denken Sie daran, Pflanzen brauchen Feuchtigkeit.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Gewächshäuser zu beheizen:

  1. Gasheizung. Diese Methode hat sich schlecht bewährt, da sie die Luft stark austrocknet, was für Gewächshäuser unerwünscht ist. Warmwasserbereitung ist sehr beliebt. Es ist ganz einfach zu installieren, sicher und effektiv. Die Luft trocknet nicht aus und die Pflanzen erhalten genügend Wärme. Um eine solche Heizung zu installieren, benötigen Sie einen Kessel, der Wasser erhitzt, eine Pumpe, Rohre und Heizkörper. Vergessen Sie bei der Installation nicht, dass neben dem Raum selbst auch der Boden erwärmt werden muss. Dazu werden Rohre in Höhe der Drainageschicht verlegt, die dann mit Erde bedeckt werden, die Höhe des Bodens über dem Heizungsrohr beträgt mindestens 40 cm Der Abstand zwischen den Rohren unter der Erde beträgt mindestens 20 cm Es ist sehr wichtig, die Temperatur des Kühlmittels richtig zu regulieren. Unter der Erde - nicht mehr als 40 °, in Innenräumen nicht weniger als 70 °.
  2. Die Warmwasserbereitung ist die optimale Lösung für Gewächshäuser.
  3. Die Verwendung von IR-Heizung. IR-Heizung wurde erst vor relativ kurzer Zeit verwendet. Es ist effektiv, aber sehr teuer. Bei dieser Heizmethode werden Gegenstände erhitzt, nicht Luft. Dadurch wird es im Gewächshaus warm und gleichzeitig trocknet die Luft nicht aus, es gibt keine Emission von Verbrennungsprodukten in die Atmosphäre, da das System elektrisch ist. Berücksichtigen Sie bei der Installation einer Infrarotheizung in Zukunft sofort die Kosten. Es wird ungefähr 500 Watt pro Stunde abgeben, was viel ist. Wenn die Rendite aus dem Gewächshaus die Stromkosten übersteigt, ist es zweckmäßiger, eine Infrarotheizung zu installieren. Es ist einfach, sicher und umweltfreundlich.

Anordnung Gewächshäuser innen - es ist nicht einfach. Es ist notwendig, viele Nuancen zu berücksichtigen und alle Details bis hin zu den Pflanzenarten zu berücksichtigen, die in Innenräumen angebaut werden sollen. Berücksichtigen Sie bei der Raumbegrenzung die Verträglichkeit von Pflanzen und die Bedingungen für ihren Anbau. Alle Anordnungen - Beleuchtung, Heizung und Bewässerung - sollten der Hauptfunktion untergeordnet werden: optimale Bedingungen für den Anbau von Pflanzen zu schaffen. Nur so lassen sich zu jeder Jahreszeit großzügige Ernten erzielen!

Weitere Informationen finden Sie im Video: