DIY Mini-Gewächshaus: Materialien und Herstellungsmethoden

DIY Mini-Gewächshaus ist die beste Gelegenheit, gesund und stark zu wachsen Sämlinge, die die Grundlage für die zukünftige Ernte sein wird. Jeder Gärtner wird sagen, dass die Hauptpflege der Pflanzen nicht beginnt, wenn sie bereits im Garten gepflanzt sind, sondern erst, wenn sie zu keimen beginnen, und zu diesem Zeitpunkt müssen sie bereitgestellt werden komfortable Bedingungen... Mit einem einfachen und praktischen Mini-Gewächshaus können Sie sehr früh eine gute Ernte erzielen, und frisches Gemüse und Obst stehen lange vor der Hauptsaison auf Ihrem Tisch. Was ist der beste Weg, um ein solches Gewächshaus zu bauen?

Inhalt:

Grundvoraussetzungen für ein Mini-Gewächshaus auf dem Gelände

Grundvoraussetzungen für ein Mini-Gewächshaus auf dem Gelände

Gewächshaus - Dies ist eine leichte Struktur, meistens ein Rahmen, der installiert wird, um Pflanzen mit Wärme und Licht zu versorgen und sie vor widrigen äußeren Bedingungen zu schützen. Im zeitigen Frühjahr ist die Luft noch ziemlich kalt und es kann Frost auf dem Boden geben, der die gesamte zukünftige Ernte völlig ruinieren kann.

Das Gewächshaus empfängt die Sonnenstrahlen, lässt aber die kalte Luft nicht hinein, was gute Bedingungen für Setzlinge schafft.

Beim Bau eines Gewächshauses müssen Sie einige grundlegende Anforderungen erfüllen:

  • Sie sollte möglichst viel Licht hereinlassen, damit es den Pflanzen nicht fehlt. Bei schlechter Beleuchtung beginnen sich die Sämlinge nach oben zu strecken, die Stängel werden zu lang, dünn und schwach.
  • Sie muss leichten Zugang zu Pflanzen haben für Glasur und Unkraut jäten. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, selbstgemachte Designs sind oft zuverlässig, aber für die tägliche Pflanzenpflege nicht sehr praktisch. Darüber hinaus muss die Struktur einen Luftzugang für eine natürliche Belüftung des Raums bieten.
  • Es muss stark sein. Die Rahmenkonstruktion muss Wind, Regen und manchmal auch plötzlichem Schneefall im Frühling standhalten. All diese Prüfungen muss sie problemlos vertragen, jede Beschädigung des Rahmens oder der Füllung kann zum Absterben von Pflanzen führen.
  • Ästhetik wird auch von einem Mini-Gewächshaus verlangt. Dies ist auch eine ziemlich wichtige Bedingung: Der Gärtner sollte seine Arbeit mögen, und ein schönes und komfortables Gewächshaus ist ein ausgezeichneter Ort für Kreativität und interessante agrotechnische Experimente.

Optionen für den Bau von Rahmengewächshäusern

Optionen für den Bau von Rahmengewächshäusern

Die Basis jedes Mini-Gewächshauses ist der Rahmen und die durchscheinende Füllung seiner Zellen. Der Rahmen kann aus verschiedenen Materialien bestehen:

  1. Metallrohre. Eine gängige Lösung ist ein Mini-Gewächshaus mit einem Aluminium- oder Stahlrahmen. Die erste Option ist viel einfacher, so dass sie einfacher zu installieren und zu tragen ist. Stahlrahmen sind billiger und können bei Bedarf mit einem Schweißgerät problemlos selbst hergestellt werden.
  2. Holzrahmen. Dies ist eine seltenere Lösung, kommt aber auch vor. Holzrahmen müssen vor Fäulnis geschützt werden, damit sie länger als eine Saison verwendet werden können. Die Verglasung wird auf einem Rahmen aus Holz installiert, und ein solches System ist sehr stabil.Damit der Baum nicht unter Feuchtigkeit leidet, muss der Boden des Mini-Gewächshauses mit antiseptischen Lösungen behandelt und gestrichen werden.
  3. Gewächshäuser aus verstärktem Kunststoff. Wenn Sie zu Hause Fenster wechseln mussten und danach unnötige Rahmen vorhanden sind, sollten sie nicht weggeworfen werden. Mit ihnen lässt sich ein langlebiges und kostengünstiges Mini-Gewächshaus bauen, das dank der Beschläge einfach zu bedienen ist. Aus solchen Rahmen können Sie sehr bequeme Strukturen für beliebige Pflanzen erstellen.

Womit kannst du den Rahmen füllen?

Womit kannst du den Rahmen füllen?

Für lichtdurchlässige Materialien gibt es mehrere Möglichkeiten. Einige von ihnen können nur in großen Gewächshäusern verwendet werden, andere eignen sich hervorragend für Anbauexperimente. Gemüse auf Ihrer eigenen Seite.

Ein Mini-Glasgewächshaus ist eine ziemlich schwierige Option, wenn es keine vorgefertigten Fensterrahmen gibt, die als Rahmen verwendet werden können.

Glas ist ein zerbrechliches Material, aber es hat maximale Transparenz. Wenn das Glas sauber gehalten wird, werden die Pflanzen ständig mit dem Sonnenlicht versorgt, das sie zum Leben brauchen. Eine andere gängige Lösung ist Film. Es lässt sich einfach an jedem Rahmen anbringen und ist für sich genommen sehr günstig. Polyethylenfolie lässt keine Luft durch, daher müssen Sie sich mit der Belüftung des darunter liegenden Raums und der Vermeidung von zu viel Feuchtigkeit befassen. Pflanzen werden durch die falschen Bedingungen beeinträchtigt, daher müssen Sie eine vernünftige Installationsoption für den Film wählen.

Sie können auch als Füllfolie Kunststoff - Polycarbonat wählen.

Beim Bau von Gewächshäusern wird gegossenes und zelliges Polycarbonat verwendet, die Plattendicke kann 2 bis 8 mm betragen. Dieses Material hat einen wichtigen Vorteil: Im Gegensatz zu Glas bricht oder splittert es nicht. Darüber hinaus ist es leicht zu biegen, die Polycarbonatplatte ist bequem beim Bau von Gewächshäusern und anderen ähnlichen Strukturen zu verwenden.

Die einfachste Lösung ist ein Gewächshaus aus Plastikflaschen. Sie bestehen aus transparentem Material, mit dem eine einfache und effektive kleine Struktur zusammengebaut werden kann. Es eignet sich beispielsweise für den Anbau mehrerer kleiner Büsche, für die Sie kein separates Gewächshaus bauen müssen.

Wir bauen ein Mini-Gewächshaus mit unseren eigenen Händen

Wir bauen ein Mini-Gewächshaus mit unseren eigenen Händen

Nachdem Sie alle Optionen in Betracht gezogen haben, müssen Sie eine Lösung auswählen, die für Ihre Website am bequemsten und praktischsten ist. Sie können ein Gewächshaus an einem Tag bauen, eine der Optionen ist wie folgt:

  1. Für das zukünftige Mini-Gewächshaus wird auf dem Gelände Platz frei gemacht und eingeebnet. Die Größen können beliebig sein, es hängt von der erforderlichen Anzahl von Sämlingen ab.
  2. Der Gewächshauskörper wird montiert: Aus den Brettern wird ein rechteckiger Rahmen gehämmert, der auf den Boden gelegt und teilweise in den Boden eingegraben wird. Die Höhe der Box sollte ca. 60 cm betragen.
  3. Der Boden ist mit einer Drainageschicht bedeckt: Dazu können Sie Kies, Schotter oder Blähton verwenden. Die Dicke der Drainageschicht sollte etwa 2 cm betragen, dann wird eine bis zu einem halben Meter dicke Schicht fruchtbarer Erde darauf gegossen. Der Boden kann sofort mit denjenigen Stoffen gedüngt werden, die für den erfolgreichen Anbau der ausgewählten Kultur benötigt werden.
  4. An den Eckseiten des Körpers sind dünne Stifte angebracht, an denen der Rahmen befestigt wird. Sie können dafür normale Kunststoffrohre verwenden. Sie biegen sich recht leicht, halten konstanten Belastungen stand, haben keine Angst vor Korrosion und werden daher zur bequemsten Lösung für den Bau des Rahmens. Die Rohre werden gebogen und auf Zapfen montiert, der Abstand zwischen benachbarten Bögen sollte nicht mehr als 40 cm betragen.
  5. Eine Folie wird gespannt und an den Bögen des Rahmens befestigt. Danach müssen Sie das obere Rahmenelement anbringen - einen Metalldraht, der über die gesamte Länge der Struktur verläuft und die Folie gegen die Bögen drückt.

Es gibt eine andere Möglichkeit, einen Rahmen aus Schrott zu bauen: Sie können einen einfachen Wasserschlauch nehmen, in den starke Weidenruten gesteckt werden.Sie biegen sich leicht in die gewünschte Bogenform und der Gummischlauch schützt sie vor Feuchtigkeit und Fäulnis. Trotz seiner Einfachheit kann ein solches System mehr als eine Saison im Land halten.

Ein mit Plastikfolie bedecktes Gewächshaus kann zum Anpflanzen von Pflanzen verwendet werden, zum Beispiel ist es praktisch, sich vor schlechtem Wetter darunter zu verstecken Tomatensetzlinge.

Einer der Vorteile ist die Mobilität – ein solches Mini-Gewächshaus lässt sich in wenigen Minuten leicht zerlegen, an einen anderen Ort verschieben und wieder zusammenbauen.

Es ist notwendig, den Boden im Innenraum zu befeuchten, und Sie können mit dem Pflanzen von Pflanzen fortfahren. Manchmal wird die Box mit einem Boden geliefert: Die Box wird vom Hauptboden isoliert. Dies macht es einfach, es per Drag & Drop zu verschieben, aber die Pflanzen haben möglicherweise zu wenig Land. In diesem Fall muss die Box eine große Tiefe haben.

Wie man aus unnötigen Fenstern ein Mini-Gewächshaus macht

Wie erstelle ich eine Gewächshausbox?

Dies ist eine weitere Gewächshausoption, die für lichtliebende Pflanzen geeignet ist. Eine solche Kiste besteht aus Brettern und einem alten Fensterrahmen oder einer Glastür, die im Haus aus irgendeinem Grund überflüssig geworden ist.

Das Design ist sehr einfach: Als Basis dient ein aus Brettern zusammengesetzter Holzrahmen.

Es wird im ausgewählten Bereich platziert und gräbt sich teilweise in den Boden ein. An der Seitenwand des Koffers ist ein aufklappbarer Fensterflügel angebracht. Es sollte leicht zu öffnen und zu schließen sein.

Das Ergebnis ist eine langlebige und allseitig geschlossene Box, deren Innenraum sehr gut zugänglich ist. Im Inneren können Sie fruchtbare Erde gießen und Pflanzen pflanzen oder fertige Töpfe oder Kisten mit Erde stellen. Dieses Design hat einen Nachteil: Die Sonne dringt nicht durch die Wände der Box, wodurch die Tageslichtstunden der Pflanzen kürzer als nötig sind.

Sie können den Rahmen der Box so gestalten, dass die Glasabdeckung nicht horizontal, sondern schräg platziert wird. Dies ermöglicht ein stärkeres Eindringen von Sonnenlicht und die Arbeit mit dem Gewächshaus wird einfacher.

Ein Mini-Gewächshaus können Sie in wenigen Stunden selbst bauen, und es wird in Zukunft mehr als ein Jahr genutzt.

Sie können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen: Oft bauen Gärtner Rahmen für Gewächshäuser aus buchstäblich allen Baumaterialresten, die sich nach größeren Reparaturen auf dem Gelände ansammeln. Das gebaute Mini-Gewächshaus wird vielen Pflanzen einen Schutz vor der Kälte bieten.

Weitere Informationen finden Sie im Video.

Goshia-Avatar

Gewächshäuser am besten aus einem Profilrohr herstellen und mit Polycarbonat abdecken. In einem solchen Gewächshaus speichert Polycarbonat die Wärme, die es tagsüber von der Sonne erhält, und die Pflanzen frieren nachts nicht ein.