Beheizte Gewächshäuser: Wir bauen das ganze Jahr über Gemüse an

Beheizte Gewächshäuser sind eine ausgezeichnete Lösung für Länder mit rauem Klima, um das ganze Jahr über landwirtschaftliche Produkte anzubauen. Sie ermöglichen nicht nur zu jeder Jahreszeit frisches Gemüse auf dem Tisch zu haben, sondern bieten dem Besitzer auch ein ganzjähriges Einkommen.

Vor dem Bau eines Gewächshauses lohnt es sich jedoch, alle seine Eigenschaften sorgfältig zu studieren, da es im harten russischen Winter ziemlich schwierig ist, eine stabile Heizung bereitzustellen. Es ist notwendig, die Kosten im Voraus zu kalkulieren und ein geeignetes Heizsystem auszuwählen.

Inhalt:

Vorteile eines beheizten Gewächshauses

Vorteile eines beheizten Gewächshauses

Bevor Sie sich für ein Gewächshaus entscheiden, müssen Sie die geschätzten Kosten für Strom oder andere Heizarten abschätzen. Wenn das Gewächshaus zur Erzielung eines ganzjährigen Einkommens verwendet werden soll, müssen Sie im Voraus alle Vor- und Nachteile eines solchen Gebäudes abwägen. Beim Studium der Gestaltung von Gewächshäusern wird deutlich, dass es heute viele verschiedene Arten von Gewächshäusern gibt. Aus dieser Vielzahl von Projekten können Sie ein geeignetes auswählen, das einigermaßen wirtschaftlich ist und den Pflanzen das ganze Jahr über optimale Bedingungen bietet, unabhängig vom Wetter außerhalb des Gewächshauses.

Die Hauptvorteile von beheizten Gewächshäusern:

  • Die Möglichkeit, das ganze Jahr über zu ernten. In den meisten russischen Regionen erlaubt der kurze Sommer nicht, mit Sorten zu experimentieren und thermophile Pflanzen anzubauen. Ein beheiztes Gewächshaus beseitigt alle Beschränkungen.
  • In einem beheizten Gewächshaus können Sie nicht nur Gemüse anbauen oder Grüns, aber auch viele andere Kulturen: Pilze (zum Beispiel Champignons), Blumen und sogar exotische Früchte. All dies wird nicht nur Ihren Tisch schmücken, sondern auch greifbare materielle Einnahmen bringen.
  • Eine Gewächshausernte kann ein greifbares Einkommen generieren. Der Verkauf von frischem Gemüse, Blumen oder anderen nützlichen Pflanzen kann die Grundlage für ein florierendes Geschäft sein. Und die Möglichkeit, das ganze Jahr über eine Ernte zu erzielen, ermöglicht es, erfolgreich mit anderen landwirtschaftlichen Erzeugern zu konkurrieren.

Welches Gewächshausprojekt soll ich wählen?

Welches Gewächshausprojekt soll ich wählen?

Projektauswahl Gewächshäuser - eine verantwortungsvolle Entscheidung. Von dieser Wahl wird es abhängen, ob das Gewächshaus Vorteile bringt oder seine Wartung mehr Kosten erfordert und verloren geht? Um ein Gewächshaus zu entwerfen, das Einkommen generiert, beantworten Sie eine Reihe von Fragen:

  • Wie rau ist das Klima in Ihrer Gegend? Wie viele Tage dauert es, das Gewächshaus zu heizen?
  • Was ist der Zweck Ihres Gewächshauses? Wenn Sie planen, Gemüse nur für Ihren Tisch anzubauen, kann die Gewächshausfläche klein sein, aber für ein kommerziell erfolgreiches Geschäft ist es besser, ein Gewächshaus mit einer Fläche von mindestens 60 m2 zu bauen.
  • Wie beheizen Sie das Gewächshaus? Unterschiedliche Heizsysteme erfordern unterschiedliche Designs der Gewächshausüberdachung.
  • Wie viel Geld können Sie zuweisen? Wenn das Budget es zulässt, können Sie eine stärkere Kapitalstruktur aufbauen, und wenn Sie Einsparungen benötigen, wählen Sie günstigere Optionen.

Die gesamte bestehende Vielfalt von Gewächshausprojekten kann in mehrere Gruppen unterteilt werden.Zunächst einmal kann ein Gewächshausprojekt typisch und individuell sein. Oft macht es keinen Sinn, das Rad neu zu erfinden und man kann bei bewährten Lösungen haltmachen. Typische Projekte sind billiger und oft können Sie alles, was Sie zum Bauen brauchen, sofort an einem Ort kaufen.

Aber manchmal erlauben es Ihnen die Geländebedingungen nicht, die optimale Lösung aus Standardprojekten auszuwählen, sodass Sie eine grundlegend neue Lösung erstellen müssen.

Ein solches Projekt ist natürlich teurer und erfordert möglicherweise eine fachkundige Beratung. Im späteren Betrieb wird es sich jedoch als rentabler herausstellen. Um ein Gewächshaus mit eigenen Händen zu bauen, ist es jedoch immer noch besser, eine der Standardoptionen zu wählen.

Unter typischen Gewächshausprojekten können mehrere Gruppen ausgewählt werden:

  • Durch ihre Lage im Boden werden Gewächshäuser unterschieden, die im Boden vergraben sind, sich auf der Erdoberfläche befinden, sowie Gewächshäuser in den oberen Stockwerken von Gebäuden (z. B. Garagen, Gartenhäuser usw.).
  • Gewächshäuser können je nach den in der Architektur verwendeten Lösungen sehr vielfältig sein. Am gebräuchlichsten sind Einzelschräg-, Giebel- und Bogenvarianten, sie schöpfen jedoch nicht die ganze Vielfalt der für Gewächshäuser entwickelten Architekturformen aus. Die spezifische Form kann auf der Grundlage des verfügbaren Budgets, der Form des Standorts und der ästhetischen Erwägungen des Erscheinungsbildes des Gewächshauses ausgewählt werden.
  • Nach den verwendeten Baumaterialien werden Ziegel-, Holz-, Rahmen-Gewächshäuser sowie kombinierte Optionen unterschieden.
  • Nach der Methode zum Platzieren von Pflanzen gibt es Projekte, bei denen Pflanzen auf dem Boden oder in auf Gestellen installierten Kisten platziert werden.

Gewächshausauswahl: Welches Material ist besser?

 welches material ist besser?

Entscheiden Sie zunächst, aus welchem ​​Material der Gewächshausrahmen bestehen soll. Am gebräuchlichsten sind Holzrahmen sowie Metallrahmen. Holzrahmen sind relativ wirtschaftlich, aber sie haben weniger Haltbarkeit und Festigkeit als Metallrahmen.

Die Lebensdauer eines Holzrahmens kann mit Hilfe spezieller Imprägnierungen sowie einer Lackierung mit speziellen widerstandsfähigen Lacken verlängert werden. Aber auch in diesem Fall ist der Metallrahmen haltbarer, wenn auch teurer.

Bei der Auswahl einer Beschichtung sind die Licht- und Wärmedurchlässigkeit des Materials sowie die Festigkeit die entscheidenden Indikatoren.

Glas und zelliges Polycarbonat werden am häufigsten in typischen Gewächshausprojekten verwendet. Lassen Sie uns die Hauptvorteile dieser Materialien analysieren:

  • Glas ist ein traditionelles Material für Gewächshäuser. Es leitet das Licht und die Wärme der Sonne am besten weiter und bleibt lange transparent. Dieses Material ist jedoch zerbrechlich und daher für Wintergewächshäuser nicht sehr geeignet. Das Glas kann unter der Schneelast brechen, die sich an den Hängen des Gewächshauses angesammelt hat; Daher lohnt es sich, bei der Herstellung von Glasgewächshäusern steilere Hänge zu bauen, damit sich kein Schnee darauf ansammelt. Außerdem ist Glas ein ziemlich schweres und schwer zu verarbeitendes Material.
  • Zellulares Polycarbonat ist eine neue Lösung im Bereich des Gewächshausdesigns. Es ist leichter als Glas, lässt sich leicht zuschneiden und am Gewächshausrahmen montieren. Polycarbonat isoliert das Gewächshaus gut vor kalter Außenluft und lässt ausreichend Licht und Wärme durch. Der Nachteil dieses Materials ist der Verlust der Transparenz im Laufe der Zeit. Trotzdem bleibt die Transparenz von Polycarbonat für 6 - 7 Jahre für das Gewächshaus ausreichend.

Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, sich auf ein Material zu beschränken. Einige typische Gewächshausprojekte basieren auf der Kombination der nützlichen Eigenschaften jedes Materials. Sie können beispielsweise Gewächshauswände und Dachschrägen aus Polycarbonat stapeln. Eine solche Lösung sorgt für eine gute Ausleuchtung der Pflanzen und hat keine Angst, dass das Dach unter dem Gewicht des Schnees zusammenbricht.

Optimaler Standort für ein Gewächshaus

Optimaler Standort für ein Gewächshaus

Die Wahl des richtigen Standorts für das Gewächshaus spart Heizkosten. Es ist besser, das Gewächshaus an einem windgeschützten Ort aufzustellen. Es ist besser, wenn das Gebäude auf einem Hügel steht, dies gibt mehr Sonnenwärme.Wenn auf dem Gelände keine Erhebung vorhanden ist, können Sie das Gewächshaus daher auf einer speziellen Böschung platzieren.

Wenn auf dem Gebiet, in dem Sie ein Gewächshaus bauen möchten, starker Wind weht, lohnt es sich, eine Windschutzscheibe zu bauen.

Ein solcher Schutz kann Hecke oder Böschung. Bitte beachten Sie, dass die Windschutzscheibe nicht zu nah am Gewächshaus platziert werden sollte, um keine turbulenten Luftverwirbelungen zu erzeugen. Der optimale Abstand von der Struktur zur Windschutzscheibe beträgt 10-15 Meter.

Das Gewächshaus sollte entlang der Ost-West-Linie ausgerichtet sein. In diesem Fall können Sie den ganzen Tag auf Sonnenlicht hoffen. Durch diese Platzierung des Gewächshauses werden die Heizkosten erheblich gesenkt. Und natürlich sollten Sie auf einen breiten und bequemen Eingang zum Gewächshauseingang achten. Dies wird sowohl beim Bau des Gewächshauses als auch bei den weiteren Arbeiten darin wichtig sein.

Heizsysteme für Gewächshäuser: Typen und Beschreibung

 Typen und Beschreibung

Die Art der Beheizung beeinflusst am stärksten die Gewächshausgestaltung und deren zukünftige Wirtschaftlichkeit. Am gebräuchlichsten sind 4 Heizarten:

  1. Die Ofenheizung besteht aus einem Ofen zum Verbrennen von Brennstoff und einem Rohrsystem, durch das die vom Ofen erwärmte Luft durch das Gewächshaus verdünnt wird. Der Vorteil eines solchen Systems sind die geringen Kraftstoffkosten. Sie können alles im Ofen verbrennen - Brennholz, Mist, Stroh, Torf; das macht die ofenheizung recht sparsam. Die Effizienz dieses Schemas ist jedoch am niedrigsten, daher lohnt es sich, eine solche Heizung nur in kleinen Gewächshäusern anzuordnen, deren Fläche 20 m2 nicht überschreitet.
  2. Die Warmwasserbereitung basiert auf der Nutzung von Wasser als Wärmeträger. Wenn das Gewächshaus mit einer Wand an das Haus grenzt, kann die Wassererwärmung einfach erfolgen, indem Rohre von der Zentralheizung in das Gewächshaus gebracht werden. In diesem Fall lohnt es sich jedoch, die Wasserzufuhr zum Heizsystem des Gewächshauses zu regulieren, um die Temperatur senken zu können, wenn das Gewächshaus an einem sonnigen Tag zu überhitzen beginnt. Wenn das Gewächshaus nicht an das Haus angrenzt, müssen Sie ein autonomes Wasserheizsystem herstellen. In diesem Fall wird ein separater Boiler, Gas oder Elektro, installiert, um das Wasser zu erhitzen. Rohre für die Warmwasserbereitung können sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff verwendet werden. Kunststoffrohre sind jedoch vorzuziehen, da sie unter dem Boden des Gewächshauses verlegt werden können und dann nicht nur die Luft, sondern auch den Boden erwärmen. Metallrohre können bei Bodenkontakt schnell rosten.
  3. Elektrische Heizung verwendet mehrere Schemata. Eine der einfachsten Lösungen ist die Verwendung von Lufterhitzern. Mit einem solchen Schema ist es jedoch nicht möglich, eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Gewächshausraums zu gewährleisten. Daher werden Heizungen am besten nur zusätzlich zu anderen Wärmequellen verwendet. Konvektoren erwärmen die Luft im Gewächshaus mit Heizschlangen und zirkulieren die erwärmte Luft durch das Gewächshaus. Der Nachteil dieses Schemas besteht darin, dass die Konvektoren den Boden nicht erwärmen. Infrarotlampen werden in letzter Zeit immer beliebter. Die Strahlung solcher Lamas erwärmt nicht die Luft im Gewächshaus, sondern die Pflanzen selbst und den Boden. Und der erhitzte Boden gibt bereits Wärme an die Luft ab. Diese Heizungen haben Temperaturregelungen und arbeiten nur periodisch. Steigt die Temperatur im Gewächshaus, schaltet sich der Strahler aus und spart Energie. Solche Lampen gelten als ungefährlich und schaden weder Pflanzen noch Menschen, daher ist es völlig ungefährlich, sich im Gewächshaus aufzuhalten, während die Infrarotlampe in Betrieb ist.
  4. Bei der Beheizung von Biokraftstoffen wird Wärme verwendet, die durch die Zersetzung von Mist, Sägemehl oder Stroh entsteht. Dies ist vielleicht eine der wirtschaftlichsten Heizarten.

Welches Heizschema auch immer verwendet wird, es versteht sich, dass es keine absolut zuverlässigen technischen Lösungen gibt. Daher lohnt es sich, auf Reservewärmequellen zu achten.

Es ist durchaus möglich, ein beheiztes Gewächshaus nach einem Standarddesign zu bauen.Heutzutage gibt es viele Unternehmen, die solche Gewächshäuser schlüsselfertig montieren, und wenn Sie die Fähigkeit haben, ist es durchaus möglich, eine solche Struktur mit eigenen Händen zu bauen. Ein Wintergewächshaus wird sowohl für den Haushalt als auch für die Erzielung wirtschaftlicher Vorteile nützlich sein.

Weitere Informationen finden Sie im Video: