Erdbeeren "Queen Elizabeth": Beschreibung, Landtechnik und Bewertungen

Gartenerdbeeren sind eine der beliebtesten Delikatessen, die Sie in Ihrem Garten anbauen können. Die Erdbeersorte "Queen Elizabeth" wurde speziell für das russische Klima gezüchtet und hat seit langem die Liebe der Gärtner gewonnen.

Inhalt:

Beschreibung der Erdbeersorte

Beschreibung der Erdbeersorte

Die Erdbeersorte "Queen Elizabeth" ist resistent gegen Trockenheit und Frost und kann auch auf fast jedem Boden eine beeindruckende Ernte einbringen.

Die Beeren sind groß, haben eine satte scharlachrote Farbe mit einer glänzenden Oberfläche und einem Honiggeschmack.

Aus einem Busch können bis zu 2 kg Beeren mit einem Gewicht von jeweils 50-65 Gramm entnommen werden. Das Erntegut wird hervorragend gelagert und über weite Strecken transportiert. Erdbeere kann bis zu dreimal pro Saison nachgeben. Dies geschieht normalerweise Anfang Juni und Juli und dann Ende August.

Wachstumsbedingungen

Wachstumsbedingungen

Grundlegende Landeregeln Erdbeeren:

  1. Erdbeeren "Queen Elizabeth" können zu jeder Zeit der Aussaatzeit gepflanzt werden, aber Sie müssen sicher sein, dass es keinen Frost gibt. Es ist vorzuziehen, Ende Juli oder Anfang August für die Aussaat zu wählen. Wenn Sie im Frühjahr Erdbeeren pflanzen, müssen Sie alle erscheinenden Knospen abschneiden, damit der Busch im nächsten Jahr gute Früchte trägt.
  2. Der Pflanzplatz sollte hell und sonnig sein, da Erdbeeren keinen Schatten vertragen. Im Flachland sollten Sie keine Erdbeeren pflanzen, der Standort sollte flach und zugfrei sein.
  3. Die ideale Option für Erdbeeren ist lehmiger oder sandiger Boden. Es ist wichtig, dass der Boden nicht übertrocknet und durchnässt wird. Sie sollten Erdbeeren nicht an einem Standort pflanzen, an dem der Grundwasserspiegel weniger als 80 cm über der Erdoberfläche liegt.
  4. Es ist gut, Erdbeeren in der Gegend zu pflanzen, in der sie früher gewachsen sind Karotte, Gurken, Knoblauch oder Zwiebel... Bodennutzung nach Rosen und Lilien.

So machen Sie ein Erdbeerbeet richtig:

  • Das Grundstück für das Gartenbeet muss umgegraben werden, wobei Steine, Unkraut und andere Trümmer ausgewählt sowie Erdklumpen gebrochen werden.
  • Das Gartenbeet kann mit Mist gedüngt werden oder Kompost in einem Volumen von 8-10 kg pro Quadratmeter.
  • Der Säuregehalt des Bodens sollte neutral sein. Wenn der Boden oxidiert ist, verwenden Sie Dolomitmehl oder Asche.
  • Am Tag vor dem Ausschiffen muss das Bett mit Sand bestreut und dann gelöst werden.
  • Erdbeersträucher sollten im Abstand von 25 cm gepflanzt werden.
  • Bei Büschen müssen Sie die Wurzeln bis zu 7 cm lang schneiden und sie dann in eine Mischung aus Ton und Mist tauchen. Als nächstes werden die Büsche in 20 cm tiefe Löcher gelegt und mit Erde bestreut. Die Hauptniere sollte sich 2 cm über der Bodenoberfläche befinden.
  • Nach dem Pflanzen wird der Boden mit warmem Wasser in einer Menge von einem Liter pro Busch verschüttet.
  • Anschließend wird der Boden zerkleinert und eingeebnet. Der Busch sollte fest im Boden sitzen.

Erdbeerpflege

Erdbeerpflege

Grundregeln für die Pflege von Erdbeeren:

  • Erdbeeren lieben feuchten Boden, daher ist es optimal, eine konstante Bodenfeuchtigkeit in einer Tiefe von 3-5 cm aufrechtzuerhalten. Bewässerung alle 2 oder 3 Tage. Vor der Blüte empfiehlt es sich, die Methode anzuwenden Tröpfchenbewässerung, oder gießen Sie Wasser zwischen die Pflanzreihen.Tropfen sollten nicht auf Blütenstände und Früchte fallen. Das Wasser für die Bewässerung sollte nicht zu kalt sein. Nach dem Gießen ist es ratsam, den Boden zu lockern.
  • Erdbeeren füttern ist am besten organische Düngemittel... Dazu gehören: Mist, eine Mischung aus fermentierten Kräutern, Besprühen mit Ascheaufguss, Kwas aus Roggenbrot, Milchmolke. Natürlich können Sie und Mineraldünger, aber es ist zu bedenken, dass dies die Qualität der Ernte beeinträchtigt.

So bereiten Sie Erdbeeren richtig auf die Überwinterung vor:

  • Nach der letzten Ernte Erdbeeren zum letzten Mal in dieser Saison reichlich bewässert.
  • Trockenes Laub und Unkraut werden aus dem Garten entfernt.
  • Kranke und welkende Blätter werden aus den Büschen geschnitten.
  • Um den Strauch herum bilden sich Erdhügel, die Wurzelkragen sollten mit Erde bedeckt sein.
  • Der Boden wird mit Torf, Humus und Nadeln, 5 cm dick, gemulcht.
  • Beim ersten Frost werden die Büsche mit luftdurchlässigem Material bedeckt.

Reproduktionsmethoden

Reproduktionsmethoden

Es gibt drei Möglichkeiten, Erdbeeren zu vermehren: Samen verwenden, Schnurrbart verwenden und einen Busch teilen.

Die Vermehrung mit Samen erfolgt wie folgt:

  • Dies ist die schwierigste und zeitaufwendigste Vermehrungsmethode, da nur die Hälfte von 10 Samen sprießen. Um Samen zu gewinnen, nehmen Sie die größten und reifen Beeren, schneiden Sie die oberen Streifen ab und lassen Sie sie in der Sonne trocknen und trennen Sie dann die Samen. Wichtig ist, dass die Beeren gesund und nicht überreif sind.
  • Optimale Pflanzzeit Samen - Ende Januar oder Anfang Februar.
  • Drei Tage vor dem Pflanzen werden die Samen mit Regen- oder Schmelzwasser gegossen, das nach 12 Stunden gewechselt werden muss.
  • Der Pflanzbehälter sollte 15 cm tief sein. Es wird mit Erde (fruchtbares Substrat) gefüllt und mit einer Sprühflasche befeuchtet.
  • Die Samen werden im Abstand von 3 cm gepflanzt und 5 mm in den Boden gedrückt.
  • Der Behälter wird mit Folie abgedeckt und untergestellt Phytolampen... Die Raumtemperatur sollte 20-22 Grad betragen. Einmal täglich wird die Folie für 5-7 Minuten entfernt, um die Bepflanzung zu lüften.
  • Die ersten Triebe erscheinen in zwei Wochen.
  • Mit dem Erscheinen des ersten Blattes wird die Belüftungsdauer verlängert und nach dem ersten Pflanzmonat werden sie ins Freie gebracht.
  • Sämlinge sind in 4 Monaten bereit für die Aussaat im Freiland.

Die Reproduktion mit einem Schnurrbart erfolgt wie folgt:

  • Wählen Sie den stärksten unteren Schnurrbart.
  • Mit Hilfe eines Drahtes befestigen sie den Schnurrbart anderthalb Monate lang am Boden.
  • Nach dem Bewurzeln werden sie ausgegraben und an die vorbereitete Stelle verpflanzt.

Reproduktion den Busch teilen wie folgt durchgeführt:

  • Die Fortpflanzung erfolgt im Frühjahr oder Herbst.
  • Der Erdbeerstrauch wird aus der Erde genommen und die Wurzeln auf Schäden untersucht.
  • Wenn keine Schäden vorliegen, werden die Wurzeln mit einem sterilen Messer geteilt.
  • Die geschnittenen Teile werden mit Asche oder Aktivkohle behandelt.
  • Die Pflanzen können im ausgewählten Bereich gepflanzt werden.

Schädlingsbekämpfung

Schädlingsbekämpfung

Trotz der Widerstandsfähigkeit von Erdbeeren gegen raue klimatische Bedingungen ist sie immer noch anfällig für einige Krankheiten und Schädlinge. Die häufigsten Probleme, mit denen Gärtner konfrontiert sind:

  • Spinnmilbe und Erdbeermilbe. Symptome: Bei einer Spinnmilbe hat das Blatt beige-braune Flecken, kräuselt sich dann und trocknet aus. Spinnennetz ist auch ein offensichtliches Symptom. Bei einer Erdbeermilbe kräuseln sich die Blätter und die Beeren trocknen aus. Behandlung: Besprühen mit Abkochungen von Zwiebel- und Knoblauchschalen, Waschen der Büsche mit Seifenwasser, Verwendung von Insektiziden, Sammeln und Entsorgen von abgefallenen Blättern von der Pflanzstelle.
  • Erdbeerkäfer. Symptome: Die Knospen werden schwarz, trocknen aus und fallen dann ab. Die Larven ernähren sich von Früchten. Behandlung: Besprühen mit Tabak-, Senf- oder Pfefferaufgüssen mit Seife, Sammeln und Entsorgen von abgefallenem Laub, manuelles Sammeln von Schädlingen, Einsatz von Insektiziden, angrenzende Bepflanzung Lukas und Knoblauch.
  • Erdbeer-Nematode. Symptome: verformtes Laub, das sehr leicht abbricht. Die Früchte sind auch ungleichmäßig und klein.An den Wurzeln sind weißliche Schwellungen vorhanden. Behandlung: angrenzende Pflanzungen Ringelblumen und Ringelblume, Besprühen mit Sole, Verwenden von Insektiziden, Begasen mit einem Schwefelstab.
  • Schnecken. Symptome: Löcher in Beeren und Blättern. Behandlung: Bierfallen, Mulchen mit Nadeln, Asche, Eierschalen, angrenzende Gewürzpflanzen, Einsatz von Insektiziden.
  • Graufäule. Symptome: grauer Fleck mit schwarzen Flecken. Behandlung: Bestäuben des Bereichs mit Asche, Sammeln und Entsorgen von gefallenem und krankem Laub, Verwendung von Fungizide.
  • Weißer Fleck. Symptome: braun umrandete Flecken. Behandlung: Besprühen mit Jodlösung, Einsatz von Fungiziden, Sammlung und Entsorgung erkrankter Pflanzen.

Bewertungen der Erdbeere "Queen Elizabeth"

Bewertungen der Erdbeere "Queen Elizabeth"

Die Erdbeersorte "Queen Elizabeth" ist eine der besten Sorten. Die Vorteile der Sorte sind solche charakteristischen Eigenschaften wie Frostbeständigkeit, hoher Ertrag, Größe und Geschmack der Beeren sowie unprätentiöser Anbau.

Trotz des erzwungenen Kampfes gegen Schädlinge und Krankheiten sprechen Gärtner schmeichelhaft über die Erdbeeren von Queen Elizabeth. Schließlich hat diese Sorte weit mehr Vorteile als Nachteile.

Weitere Informationen finden Sie im Video:

Kategorie:Beeren | Erdbeere