Euphorbia weiß geädert - eine schöne und unprätentiöse Zimmerpflanze
In der Zimmerblumenzucht sind Pflanzen aus der Familie der Euphorbien weit verbreitet. Sie werden für ihre Schlichtheit und ihr schönes Aussehen geschätzt. Eine der häufigsten Arten ist die Weißdorn-Euphorbia.
Inhalt:
- Beschreibung der Weißblättrigen Wolfsmilch
- Wachstumsbedingungen
- Pflege von Zimmerpflanzen
- Reproduktion
- Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Beschreibung der Weißblättrigen Wolfsmilch
Euphorbia weiß geädert - weit verbreitet in der Indoor-Blumenkultur, die zur Familie der Euphorbien gehört. Diese Pflanze stammt aus Madagaskar. Sehr oft wird er als Kaktus oder sogar als Palme bezeichnet, obwohl er damit nichts zu tun hat.
Diese Kultur hat ihren Namen für den weißen Milchsaft, der auf dem Schnitt des Stammes oder der Blätter zu sehen ist.
Wolfsmilchsaft ist sehr bitter und giftig, gelangt er auf Haut oder Schleimhäute, kann es zu schweren allergischen Reaktionen und Verbrennungen kommen. Pflanzen dieser Art haben einen massiven fünfflächigen Stamm mit Dornen, an deren Spitze sich Blätter befinden. Der Stiel der Wolfsmilch ist unauffällig, er befindet sich in den Blattachseln und stellt keinen dekorativen Wert dar. Wenn reif die Samen kann bis zu 4 Meter gestreut werden.
Bei älteren Exemplaren kann der Stängel beginnen, sich zu verzweigen, was der Pflanze die Form eines Kandelabers verleiht. In der Zimmerkultur hat sich diese Wolfsmilchsorte seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitet.
Wachstumsbedingungen
Wie jede andere Zimmerpflanze hat Wolfsmilch ihre eigenen Anforderungen an Beleuchtung, Bewässerung, Boden und Temperatur. Nur wenn günstige Bedingungen geschaffen werden, kann er mit einem schönen Aussehen erfreuen:
- Beleuchtung... Wie die meisten Pflanzen aus den Subtropen benötigt Euphorbia helles, aber diffuses Licht. Er kann auch lange Zeit einen Mangel an Beleuchtung ertragen, aber in diesem Fall beginnt die Pflanze, ihre Blätter abzuwerfen. Blätter können durch direkte Sonneneinstrahlung schwere Verbrennungen bekommen. Damit sich Wolfsmilchpflanzen gleichmäßig entwickeln und nicht einseitig werden, müssen sie regelmäßig umgedreht werden. Diese Kultur reagiert im Sommer sehr gut auf Outdoor-Inhalte. Im Herbst sind die Pflanzen kräftig und stämmig und die Blätter nehmen eine satte, hellgrüne Farbe an. Wenn Sie Wolfsmilch im Garten platzieren, ist es unbedingt erforderlich, Orte mit diffusem Licht und windgeschützten Orten zu wählen.
- Bewässerung... Das Gießen dieser Sukkulente ist notwendig, da der Boden austrocknet. Verwenden Sie in diesem Fall am besten weiches, abgesetztes Wasser. Wenn Inhalt Wolfsmilch während der Winterperiode in kühlen Räumen sollte die Bewässerung auf ein Minimum reduziert werden. Dies wird dazu beitragen, das Auftreten von verschiedenen Krankheiten und verrotten. Sukkulenten benötigen für ein erfolgreiches Wachstum keine hohe Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft. Es entwickelt sich auch in der Nähe von Batterien und anderen Heizgeräten ganz normal, was zweifellos auf die Anzahl seiner Vorteile zurückzuführen ist.Ohne Bewässerung für längere Zeit kann die Wolfsmilch alle Blätter abwerfen, aber aus diesem Zustand kann sie leicht wiederhergestellt werden. Schließlich enthält der Stamm dieser Pflanze einen großen Vorrat an Feuchtigkeit und Nährstoffen.
- Grundierung. Euphorbia ist absolut nicht wählerisch in Bezug auf die Zusammensetzung des Bodens. Für den Anbau ist eine fertige Bodenmischung für Sukkulenten durchaus geeignet. Der Boden kann auch unabhängig vorbereitet werden, indem Sand, Torf und Blatterde zu gleichen Anteilen gemischt werden.
- Topf. Die Wahl eines Topfes für diese Sukkulente sollte sorgfältiger angegangen werden. Wurzelsystem Milkweed ist oberflächlich, daher wäre ein flacher und breiter Topf ideal dafür, in dem eine massive Drainageschicht hergestellt werden muss. Wenn Sie große Exemplare platzieren, wählen Sie am besten einen tieferen Blumentopf, damit unter der Drainageschicht Platz für das Verlegen von Steinen ist, was dem Topf zusätzliche Stabilität verleiht und ein Umkippen der Pflanze verhindert.
- Temperatur. Euphorbia stammt aus den Subtropen, daher ist die Raumtemperatur am besten, wenn sie während der Winterperiode gehalten wird. Er reagiert sehr schlecht auf ihr Absenken. Wenn die Pflanze noch kühl gehalten wird, dann Bewässerung auf ein Minimum reduziert. Bei übermäßiger Feuchtigkeit in Kombination mit einer niedrigen Temperatur ist es wahrscheinlich, dass die Pflanze an Fäulnis stirbt.
Pflege von Zimmerpflanzen
Euphorbia ist absolut keine anspruchsvolle Kultur und bedarf keiner besonderen Aufmerksamkeit. Alle Maßnahmen zu seiner Pflege lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Junge Pflanzen brauchen einjährig Transplantation... Ältere Exemplare werden alle 2 Jahre oder nach Bedarf transplantiert. Im Falle einer Bodenversalzung können Sie einfach durch Wechseln der obersten Schicht auskommen.
- Während der intensiven Wachstumsphase benötigt die Pflanze Dressing... Dazu können Sie ein spezielles Dünger für Sukkulenten. Sie muss in Abständen von 2 mal im Monat eingegeben werden.
- Euphorbia reagiert sehr gut auf periodische sprühen während der Sommersaison. Außerdem muss er einmal im Monat eine hygienische Dusche einrichten, um seine Blätter von Staub zu reinigen, der sich darauf angesammelt hat.
Reproduktion
Euphorbia kann sich sowohl vegetativ als auch vermehren Saat... Im ersten Fall werden im Sommer Stecklinge daraus geschnitten, die sofort in einen Behälter mit warmem Wasser gegeben werden müssen. Diese Technik ermöglicht es Ihnen, den milchigen Saft aus ihnen auszuwaschen, was den Wurzelprozess hemmt.
Danach werden die Scheiben in Holzkohlepulver getaucht, was die Fäulnisgefahr weiter verringert. Auf diese Weise behandelte Stecklinge werden 2 Tage zum weiteren Trocknen belassen.
Nach dieser Zeit wird das vorbereitete Pflanzmaterial gepflanzt. Für diese Zwecke können Sie Torftabletten oder eine Sand-Torf-Mischung.
Eine erfolgreiche Bewurzelung wird durch eine Lufttemperatur von 20 Grad und eine hohe Beleuchtungsstärke erleichtert.
Die Samenvermehrung ist einfacher:
- Sehr oft sprießen verstreute Wolfsmilchsamen von selbst im Topf. Der Florist muss nur junge Exemplare in einen separaten Behälter pflanzen.
- Wenn die Samen gekauft wurden, müssen Sie sich für ihre Aussaat mit einer Sand-Torf-Mischung eindecken. Zuvor muss die Oberfläche des Untergrundes gut angefeuchtet werden, hierfür am besten eine Sprühflasche verwenden.
- Dann die Samen gleichmäßig verteilen und leicht in die Oberfläche drücken.
- Um den Prozess zu beschleunigen und die Keimung zu verbessern, können Samen mit speziellen Wachstumshormonen vorbehandelt werden.
- Bis zum Austrieb der Triebe muss der Pflanzbehälter belüftet werden und sprühen Bodenbelag.
Wenn optimale Bedingungen geschaffen sind, sind die ersten Triebe 10 Tage nach der Aussaat zu sehen. Die Sämlinge dieser Sukkulente wachsen sehr schnell. Nachdem sie stärker geworden sind, beginnen sie, sie in separate Töpfe zu verpflanzen.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Abhängig von den Wachstumsbedingungen Wolfsmilch sehr selten betroffen Schädlinge... In einigen Fällen können eine Spinnmilbe, Schildläuse oder Wollläuse darauf erscheinen. Um sie zu bekämpfen, werden spezielle Insektizide verwendet.
Von den Krankheiten, die Euphorbien betreffen, sind Pilzkrankheiten zu erwähnen.
Verwenden Sie für ihre Behandlung Fungizidedie eine systemische Wirkung haben. Ein weiteres Problem, das beim Anbau dieser Sukkulente auftreten kann, ist Fäulnis. In den meisten Fällen treten sie aufgrund niedriger Temperaturen und Zugluft auf. Bei den ersten Anzeichen ihrer Manifestation sollte das Gießen gestoppt und der Topf mit der Pflanze an einen wärmeren Ort gebracht werden.
Die Pflege der Wolfsmilch ist kein Problem. Wenn die Wachstumsbedingungen eingehalten werden, kann in 2-3 Jahren eine große und schöne Pflanze erhalten werden.
Weitere Informationen finden Sie im Video: