Arends-Steinbrech - eine sanfte und anmutige Pflanze im Garten
Der Arends-Steinbrech ist eine attraktive und anspruchslose Pflanze, die bei der Gestaltung von Gartengrundstücken, Blumenbeeten und Alpenrutschen weit verbreitet ist. Merkmale wie Schlichtheit, Frostbeständigkeit und natürlich ein elegantes und interessantes Aussehen machten es für den Gärtner so attraktiv.
Inhalt:
- Beschreibung der Pflanze
- Vermehrung und Anpflanzung von Arendser Steinbrech
- Merkmale der Pflege von Steinbrech
- Mehrjährige Krankheiten und Schädlinge
- Die Verwendung von Steinbrech bei der Landschaftsgestaltung eines persönlichen Grundstücks
Beschreibung der Pflanze
Steinbrech Ist eine Staude. Sie ist in der Lage zu wachsen und den Züchter mit ihrem üppig grünen Teppich mehrere Jahre lang zu erfreuen. Steinbrech wächst auf der Nordhalbkugel auf felsigen Böden. Die Fähigkeit, auf Steinen, in Felsspalten, an Berghängen zu wachsen, spiegelt sich im Namen dieser Pflanze wider.
Erstmals führte der deutsche Züchter Georg Arends den Steinbrech in die Kultur ein. Daher wurde die Pflanze zuerst "Arends' Hybrid" genannt und erhielt dann ihren modernen Namen. Heute bezeichnet Arends Steinbrech eine ganze Sammlung verschiedener Sorten, die sich in Aussehen, Größe und Farbe der Blütenblätter unterscheiden.
Das Pflanzen von Steinbrech ist ein eleganter Teppich aus kleinen Büschen mit grünen Blättern mit einem silbrigen Glanz. Die Blätter werden an der Wurzel in kleinen Rosetten gesammelt. Je nachdem, welche Art von Steinbrech auf dem Gelände gepflanzt wird, kann die Höhe der Stängel bis zu 20 cm betragen.Der Steinbrech wächst schnell. Rosetten aus durchbrochenen Blättern bilden flauschige Hügel. Äußerlich ähnelt der Steinbrech von Arends Moostrieben. Die Blätter der Rosette sterben jedes Jahr unten ab, und oben erscheint neues Laub, so dass die Triebe an der Wurzel braun und oben grün sein können. Aber in der Zeit blühend das Aussehen der Pflanze verändert sich stark. Die Blüten des Arends-Steinbrechs haben fünf Blütenblätter.
Zwanzig Zentimeter lange Blütenstiele erscheinen über dem Teppich aus grünen Blättern und die Steinbrechbüschel sind mit einem Teppich aus weißen, rosa oder roten Blüten bedeckt.
Ein blühender Steinbrech erfreut das Auge einen ganzen Monat lang, und dann bilden sich Früchte an den Stielen. Rote Blüten sind jedoch nicht so häufig wie weiße oder rosa. Die Abhängigkeit der Farbe der Blütenblätter von der Höhe über dem Meeresspiegel des Ortes, an dem die Blume wächst, wurde festgestellt. Je höher die Fläche, in der der Steinbrech gepflanzt wird, desto heller und satter wird die Farbe der Blüten.
Der Steinbrech blüht etwa einen Monat lang. Die Blütezeit kann je nach Sorte zwischen Mai und August liegen. Die Blüten des Arends-Steinbrechs werden von Insekten bestäubt. Die Früchte dieser Pflanze sind Kapseln, in denen viele kleine schwarze Samen versteckt sind.
Landschaftsgestalter kennen viele Sorten des Arendser Steinbrechs, die von Züchtern über mehr als hundert Jahre der Verwendung dieser Pflanze gezüchtet wurden. Hier sind einige der heute verwendeten Sorten und Hybriden:
- Lilamantel. Die charakteristischen Merkmale dieser Sorte sind der relativ hohe Pflanzenwuchs und die leuchtend lila-rosa Farbe der Blütenblätter.
- Blutenteppich. Pflanzen dieser Sorte sind niedriger, Blüten sind leuchtend rot.
- Schneeteppich. Diese Sorte hat sehr dekorative Blüten.Sie sehen aus wie kleine weiße Sterne und sehen vor dem Hintergrund samtig grüner Blätter sehr vorteilhaft aus.
- Flamingo. Dieser Steinbrech erreicht eine Höhe von 15 Zentimetern. Blüten der Sorte "Flamingo" sind blassrosa.
Vermehrung und Anpflanzung von Arendser Steinbrech
Es gibt zwei Möglichkeiten, Arends Steinbrech zu vermehren:
- Durch das Teilen der Pflanze in Teile. Diese Methode ist auch gut, weil sich die Pflanze beim Pflanzen verjüngt und die Aussehensfehler alter Büsche beseitigt.
- Eine Pflanze anbauen aus Samen... Steinbrech gibt viele Samen, daher wählen auch Gärtner diese Methode häufig.
Durch das Teilen des Busches Steinbrech kann erst nach Beendigung der Blüte vermehrt werden. Blattrosetten werden sorgfältig vollständig vom Hauptstrauch getrennt und dann in den Boden verwurzelt. Neu verpflanzte Pflanzen müssen vor den sengenden Sonnenstrahlen geschützt werden, sie sind für den jungen Klumpen sehr gefährlich. Bis zum nächsten Frühjahr wird der junge Steinbrech stärker und Sie können ihn an einen festen Platz stellen.
Das Hauptmerkmal der Vermehrung von Steinbrech durch Samen ist die Notwendigkeit, die Samen vor dem Pflanzen mit Kälte zu behandeln.
Dazu werden kleine schwarze Steinbrechsamen auf eine kleine Schicht gut angefeuchteten Bodens gestreut. Danach wird der Behälter mit den Samen einige Wochen im Kühlschrank aufbewahrt und dann auf der Fensterbank mit einer Folie bedeckt. Samen keimen lassen besser bei ca. 20 °C. Nach einer Woche sollten bereits die ersten Setzlinge im Saatkasten erscheinen. Steinbrechpflanzen, die gerade aus Samen gekeimt sind, haben sehr schwache und zarte Blätter. Besser nicht mit eilen tauchen Sämlinge und warten Sie, bis die ersten starken Blätter erscheinen.
Sämlinge Steinbrech kann im Frühsommer in der ersten Juniwoche gepflanzt werden. Einzelne Büsche werden im Abstand von etwa 10 Zentimetern gepflanzt. Futter die Pflanze steht eine Woche nach dem Umpflanzen. Auch das Lockern des Bodens und das Jäten macht der Steinbrech gerne. Die ersten Blüten an gepflanzten Pflanzen sind erst im zweiten Lebensjahr zu erwarten.
Merkmale der Pflege von Steinbrech
Arends Steinbrech ist ein eher unprätentiöser Vertreter der Pflanzenwelt, liebt aber solche Wachstumsbedingungen:
- Die einzige wesentliche Voraussetzung ist die Bodenfeuchtigkeit. Der Steinbrech braucht mäßig feuchten Boden. Wenn der Boden austrocknet, kann die Pflanze sogar sterben. Gab es dennoch eine Dürreperiode, dann braucht die Pflanze sprühen Blätter. Dies wird dazu beitragen, dem Steinbrech sein elegantes grünes Aussehen zu verleihen.
- Steinbrech ist eine winterharte Pflanze. Die optimale Lufttemperatur für Steinbrech beträgt 20 °C, höhere Temperaturen können Krankheiten verursachen oder Pflanzen abtöten. In Gärten bevorzugt der Steinbrech schattige Plätze, an denen er vor der sengenden Sonne geschützt ist. Dies sollte bei der Platzierung eines Blumengartens berücksichtigt werden. Wenn Sie im Winter in Töpfen anbauen, müssen Sie der Pflanze einen Temperaturabfall von 5-10 Grad bieten. Steinbrechsamen benötigen eine Kältebehandlung für eine ordnungsgemäße Keimung.
- Die Beleuchtungsanforderungen für Arends Steinbrech sind nicht zu hoch. Die Pflanze bevorzugt Halbschatten, verträgt aber auch direkte Sonneneinstrahlung gut. Es ist unerwünscht, über lange Zeit nur eine vollständige Beschattung zuzulassen.
- Für Steinbrech eignen sich am besten leichte Böden, sandiger oder sandiger Lehm. Pflanzen unter natürlichen Bedingungen wachsen an steinigen Hängen, daher verträgt Steinbrech beim Wachsen auch steinigen Boden gut. Das Vorhandensein von Kalkstein im Boden wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden des Steinbrechs aus.
- Bodenfruchtbarkeit ist gefragt. Es ist jedoch nicht ratsam, sich mit Düngemitteln mitreißen zu lassen - bei einem Überschuss an Düngemitteln wird die Grasnarbe locker und leidet an Schädlinge und Krankheiten... Superphosphat oder Knochenmehl sind gute Düngemittel, Stickstoffdünger sollten jedoch vermieden werden. Nur Stickstoff ist erlaubt Düngemittel als Teil eines kompletten Top-Dressings.
- Der Steinbrech braucht fruchtbaren Boden und vor allem muss der Boden gut durchlässig sein. Bedingungen, die natürliche Bedingungen nachahmen, sind für die Pflanze am besten geeignet: ein geneigter Felshang, entlang dem überschüssige Feuchtigkeit von den Wurzeln abfließt, ohne sie zu beschädigen.
- Auch Feuchtigkeitsmangel kann sich negativ auf das Erscheinungsbild des Steinbrechs auswirken. Wenn während der Blütezeit wenig Feuchtigkeit vorhanden war, können im Vorhang der Pflanze schwarze kahle Stellen auftreten, die das Erscheinungsbild sehr beeinträchtigen. Sie sind in der Lage, sich selbst zu überwuchern, aber danach erscheinen in der grünen Hälfte der Steinbrechblätter unterschiedlich schattierte Flecken. Um dies zu vermeiden, können Sie Jungpflanzen in die größten Löcher pflanzen. Steinbrech wachsen recht schnell, so dass ein grüner Teppich mit Ihrer Hilfe die Löcher schnell schließt. Und natürlich lohnt es sich, für ausreichend zu sorgen Bewässerung.
- Um die Dekorativität nach der Blüte zu erhalten, müssen Sie alte Stiele entfernen. Dazu warten sie, bis die alten Blütenstiele vertrocknet sind und brechen sie dann an der Basis ab. Wenn dies nicht getan wird, werden getrocknete Triebe das Aussehen des Busches stark beeinträchtigen. Im Laufe der Zeit verschlechtert sich das Aussehen des Steinbrechstrauchs, alte Triebe werden braun und verlieren Blätter. Um dies zu vermeiden, lohnt es sich, die Pflanze alle fünf Jahre neu zu pflanzen und zu verjüngen.
Mehrjährige Krankheiten und Schädlinge
Der Steinbrech leidet nicht oft unter Schädlingen oder Krankheiten. Dies ist eine ziemlich stabile und unprätentiöse Pflanze. Aber unsachgemäße Pflege, Fehler bei der Bewässerung und Fütterung können die Pflanze anfällig für Parasiten oder Infektionen machen. In diesem Teil des Artikels werden wir über die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge sprechen, denen ein Florist begegnen kann, sowie darüber, wie man den Steinbrech von Arends davor schützt.
Die gefährlichsten Schädlinge für Steinbrech:
- Spinnmilbe. Dieser Schädling befällt Pflanzen, die durch Dürre geschwächt sind. Zecken verwickeln die Steinbrechklumpen mit weißlichen Spinnweben. Ein weiteres Zeichen dafür, dass eine Zecke am Steinbrech entstanden ist, sind gelbe Flecken auf den Blättern. Die von der Milbe befallenen Blätter vertrocknen und sterben allmählich ab.
- Grüne Blattlaus. Ein Zeichen von Blattläusen an der Pflanze ist die Bildung einer klebrigen schwarzen Blüte an den Stängeln und Blättern. Eine gute Methode im Umgang mit Blattläuse - die Verwendung von Anti-Schweiß-Präparaten wie dem Insektizid Pirimor.
- Scorms. Sie können Würmer bekämpfen, indem Sie sie mit Ihren Händen oder mit einer Pinzette aus Pflanzen sammeln. Ein gutes Ergebnis wird durch spezielle Anti-Kokzid-Formulierungen erzielt.
- Thripse sind kleine Insekten, die Blumen und grüne Triebe von Pflanzen fressen. Auf den von Thripsen befallenen Blättern erscheinen kleine, farblose Flecken. Um Thripse zu bekämpfen, werden Insektizide verwendet, aber Sie können versuchen, mit Volksheilmitteln zu tun - Infusion von Pfeffer, Tabak oder anderen ähnlichen Verbindungen.
Arends-Steinbrechkrankheiten sind mit Staunässe verbunden. Durch ständige Befeuchtung der Blätter und Luft an der Pflanze können sich Pilze entwickeln, die zur Entwicklung von Krankheiten wie:
- Cercosporella-Pilze verursachen Flecken auf den Blättern. Sie können den Pilz entfernen, indem Sie die Blätter mit einem kupferhaltigen Präparat behandeln.
- Echter Mehltau... Diese Pilzkrankheit äußert sich durch das Auftreten einer weißlichen Blüte auf dem Laub, die wie Mehl aussieht. Zur Bekämpfung von Echtem Mehltau werden Fungizide eingesetzt, zum Beispiel "Nitrafen". Es ist besser, die betroffenen Blätter zu entfernen.
- Rost ist das Ergebnis der Entwicklung eines Rostpilzes auf einer Pflanze. Um es zu bekämpfen, wird eine Lösung aus Seife und Kupfersulfat verwendet.
- Verfall der Wurzeln. Der Grund ist übermäßiges Gießen und schlechte Drainage des Bodens, was zu Wasserstau an den Wurzeln führt. Wenn die Wurzeln zu faulen begonnen haben, müssen Sie den ganzen Busch ausgraben und sorgfältig untersuchen. Verfaulte Teile sollten abgetrennt und anschließend vernichtet und ganze Rosetten mit intakten Trieben und Wurzeln neu gepflanzt werden. Zum Schutz vor Pilzen sollte die Pflanze vor dem Pflanzen behandelt werden. fungizide Mittel.
Die Verwendung von Steinbrech bei der Landschaftsgestaltung eines persönlichen Grundstücks
Moderne Lösungen im Landschaftsdesign oft mit Arends' Steinbrech gebaut. Die hohe Dekorativität und Schlichtheit dieser Pflanze machten sie zum Lieblingswerkzeug des Landschaftsgestalters. Steinbrech sieht in Steingärten, auf künstlichen Böschungen, in Gestaltungselementen, die felsige Hänge imitieren, sehr vorteilhaft aus. Das satte Grün des Steinbrechs und die leuchtenden, üppigen Blüten verwandeln einen leeren Garten. Ein Ort, an dem andere Pflanzen nicht wachsen, Steinbrechklumpen können sich in eine schöne verwandeln Blumengarten.
Die Attraktivität des Steinbrechs für den Landschaftsbau wird durch die gute Verträglichkeit des Steinbrechs mit vielen anderen Gartenblumen erhöht.
Schwertlilien, Muscari und andere Blumen mit geringer Stängelhöhe können mit dem Steinbrech malerische Beete bilden. Außerdem passt Anders' Steinbrech gut zu dekoriertem Enzian und Preiselbeeren.
Neben Blumenbeeten im Freien kann Steinbrech als Zimmerpflanze angebaut werden. Es wächst gut in Töpfen, sieht auf Fensterbänken und in hängenden Töpfen schön aus. Es ist nicht schwer, einen Steinbrech zu züchten. Diese schöne und unprätentiöse Pflanze wächst gut und wird dem Züchter dafür danken, dass er sich um einen leuchtenden Blumenteppich kümmert.
Weitere Informationen finden Sie im Video: