Orchideen-Luftwurzeln: was zu tun ist und wie man sie pflegt

Da es in Städten nicht immer genügend Grünflächen gibt, versuchen die Bewohner, mehr Blumen in ihren Wohnungen zu pflanzen. Sie schmücken das Innere des Raumes und reinigen die Luft, indem sie sie mit Sauerstoff sättigen.

Orchidee gilt als modische und beliebte Zimmerblume. Sie braucht besondere Pflege.

Das Auftreten verschiedener Metamorphosen bei einer Pflanze führt bei Blumenzüchtern oft zu einem Missverständnis: Was tun mit Luftwurzeln in einer Orchidee?

Luftwurzeln einer Orchidee

Was ist das

Luftwurzeln sind der Wurzelanteil, der auf der Bodenoberfläche wächst. Sie wachsen in einem Topf aus der Erde oder bilden sich aus Stängelknoten am Stängel. Manchmal ist die Orchidee sehr dicht mit Luftwurzeln bewachsen, aber es können nur sehr wenige davon sein.

Die Wurzeln der Blüte sind dafür verantwortlich, die Pflanze im ausgewählten Bereich zu fixieren. Schließlich wachsen Orchideen nicht im Boden, sondern auf Bäumen. Zudem versorgen die Wurzeln die gesamte Pflanze mit Feuchtigkeit und Nährstoffen.

Oberirdische Wurzeln einer Pflanze treten oft auf. Das bedeutete nicht, dass er sich im Topf verkrampfte, es war nur die Zeit für die Entwicklung von Luftauslässen gekommen.

Wie sehen sie aus

Diese Wurzeln verbessern das ästhetische Erscheinungsbild der Pflanze nicht, aber es sollte nichts damit gemacht werden - die natürliche Entwicklung der Pflanze findet statt.

Im Aussehen sind die Luftwurzeln röhrenförmige oder flache Fortsätze.

Wenn sie nicht genug Feuchtigkeit haben, haben sie eine silbrige Farbe, dann werden sie grau und weißlich. In diesem Fall ist es erforderlich, nach den Regeln zu gießen - stellen Sie den Blumentopf in einen Behälter mit Wasser. Danach wird die Farbe der Wurzeln hellgrün - dies ist ein Zeichen für ein gesundes Blüten- und Wurzelsystem. Luftwurzeln sollten einige Minuten in Wasser eingeweicht oder mit Wasser besprüht werden.

Wurzelstruktur und Funktionen

Die aus dem Boden austretenden Wurzeln ähneln denen von Standard-Orchideengewächsen. Ihr Unterschied liegt darin, dass sie an anderen Orten wachsen. In der Struktur ist es etwas dicker als der Untergrund, aber sie sind am gesündesten, da sie unter natürlichen Wachstumsbedingungen von Orchideen vorkommen.

Hausblumen wachsen auf einem Substrat aus Kiefernrinde und Torfmoos, das ihrem natürlichen Wachstum auf Bäumen nahe kommt. Im Laufe der Zeit zersetzt sich die Mischung und muss ersetzt werden. Die Wurzeln sind Infektionen und Fäulnis ausgesetzt.

Die Pflanze sucht nach einer neuen Feuchtigkeits- und Nährstoffquelle, daher drehen und entfalten sich ihre Wurzeln in verschiedene Richtungen. Viele bleiben im Substrat und manche werden luftig.

Die Struktur dieser Orchideenwurzeln wird durch folgende Schichtung dargestellt:

  • zentraler Zylinder;
  • Velamen (Integumentärteil, bestehend aus gehärteten abgestorbenen Gewebezellen);
  • Parenchym des Kortex.

Velamen ist wie ein Schwamm - es hat eine ähnliche Struktur, zieht gut ein und gibt Feuchtigkeit gut ab.

Wofür werden sie benötigt

Die Gesundheit und Entwicklung einer Pflanze hängt vom Zustand der Wurzeln ab. Luftzweige erfüllen die folgenden Funktionen:

  1. Befestigung und Unterstützung - Epophyten haben unterirdische Wurzeln vollständig aufgegeben und verwenden oberirdische Wurzeln zur Befestigung an Bäumen.
  2. Nehmen Sie Feuchtigkeit auf - sie speichern sie in Leitbündeln unter einer Schwammschicht für den Einsatz in Trockenzeiten.
  3. Nährstoffe aus Wasser, Luft und Symbiose mit Pilzen gewinnen.
  4. Photosynthese – wie Blätter wandeln sie Lichtenergie in Kohlenhydrate um, die für die Entwicklung der Orchidee benötigt werden.

Beim Heimanbau werden einige der Funktionen dieser Zweige vereinfacht.Sie müssen beispielsweise nicht an Ästen befestigt werden, da sie sich in Töpfen befinden.

Gründe für die Bildung von Luftwurzeln

Zahlreiche Wurzeläste erscheinen in einer Orchidee aus folgenden Gründen:

  • Erhöhte Raumtemperatur. Dieses Phänomen tritt häufiger im Winter auf. Die Blumentöpfe werden auf die Fensterbank gestellt, wo sie mit Heizkörpern beheizt werden. Außerdem trocknen sie die Luft stark aus.
  • Überschüssige Feuchtigkeit im Untergrund. Um zu verhindern, dass Wurzelfäule auftritt, beginnt die Pflanze schnell zusätzliche Wurzeln zu bilden und es wird für sie im Topf eng.
  • Feuchtigkeitsmangel. Bei unzureichender Bewässerung und trockener Raumluft setzt die Pflanze auch zusätzliche Wurzeln frei, um mehr Feuchtigkeit zu sammeln.
  • Mangel an Beleuchtung. Die Blume bildet viele zusätzliche Wurzeln für die vollständige Umsetzung der Photosynthese. Andernfalls beginnen die Wurzeln im Substrat zu faulen.
  • Dichter Boden im Behälter. Es ist verboten, dem Substrat Torf und Ton zuzusetzen und zu stopfen. Es muss porös sein, um gut belüftet zu werden. Andernfalls verrotten die Wurzeln.
  • Saures oder salziges Substrat. Wenn Sie zu viel Dünger verwenden oder es mit viel Salz gießen, beginnt es, neue Wurzeln zu bilden. Sie können ein schlechtes Substrat an der weißen Blüte erkennen. Sie müssen es vollständig ersetzen, wenn ein ähnliches Problem auftritt. Spülen Sie die Wurzeln mit Wasser und füttern Sie sie nicht, bis die Pflanze vollständig wiederhergestellt ist.

Bei wenigen Luftzweigen sollten keine Maßnahmen ergriffen werden. Es ist notwendig, die Bedingungen für die Pflege der Pflanze und das Bewässerungssystem zu überarbeiten. Wenn zu viele Wurzeln vorhanden sind und diese zu faulen beginnen oder sich mit einem Pilz befallen haben, müssen Sofortmaßnahmen ergriffen werden.

Was tun, wenn zu viele Luftwurzeln vorhanden sind

Was tun mit ihnen?

Wenn sich auf der Bodenoberfläche zu viele Wurzeläste gebildet haben, müssen Sie die Ursache ihres Auftretens ermitteln und mit der Beseitigung beginnen. Oft zeigt die Blüte selbst die Ursache für mehrere Wurzelbildungen. Sie müssen es sich genau ansehen und schnell auf Veränderungen in seiner Entwicklung reagieren.

Was tun, wenn es zu viele dieser Wurzeln gibt

Wenn bei der Pflanze und ihrem Besitzer Beschwerden durch mehrere Luftwurzeln auftreten, es muss transplantiert werden in einen größeren Topf. Es ist unmöglich, sie zu entfernen, wenn sie nicht krank und nicht beschädigt sind, da Sie auf diese Weise die Blume selbst töten können.

Die Größe des Topfes ist 3 cm breiter als das Pferdesystem. Sie sollten die Wurzeln nicht selbst in das Substrat stecken, sie finden selbstständig einen geeigneten Platz für sich. Das Substrat muss durch ein neues ersetzt werden. Ein großer Behälter deckt die oberirdischen Wurzeln ab, wodurch das unangenehme Problem gelöst wird.

Beim Umpflanzen

Manchmal muss die Orchidee in einen neuen Behälter umgepflanzt werden. Wenn dies an der riesigen Verzweigung der Luftzweige liegt, wissen die Züchter nicht, was sie tun sollen. Aufgrund ihres Volumens und Zustands können Sie auf unterschiedliche Weise handeln:

  • Untersuchen und entfernen Sie getrocknete und verletzte Wurzeln sorgfältig.
  • Machen Sie die miteinander verflochtenen Prozesse vorsichtig rückgängig.
  • Wenn es zu viele Wurzeln gibt, können Sie ein Drittel der Wurzeln abschneiden. Es wird Orchideen überhaupt nicht schaden.
  • Ein Teil der Wurzeln kann eingegraben werden, der Wurzelkragen kann draußen bleiben.

Die Schnitte müssen getrocknet und mit einer Desinfektionslösung behandelt werden. Wenn wenige oberirdische Wurzeln vorhanden sind, müssen sie nicht entfernt oder eingegraben werden. Wenn Sie Ihre Orchidee gut pflegen, finden sie einen bequemen Platz für sich.

Wie man sie trimmt

Manchmal müssen Wurzeln entfernt werden, wenn sie verletzt oder krank sind. Wenn die Pflanze verkrampft ist, müssen Sie einige der Luftzweige abschneiden und in einen größeren Topf umpflanzen.

Es wird empfohlen, die Werkzeuge vor Arbeitsbeginn vorzubereiten. Die Gartenschere oder das Messer müssen scharf sein. Sie müssen durch Befeuchten der Klinge mit Chlorhexidin, Wodka oder Kölnischwasser desinfiziert werden, damit keine Infektion an die Schnittwunde gelangt.

Sie müssen in Etappen trimmen:

  1. Lösen Sie die Blume aus dem Topf.
  2. Spülen Sie die Wurzeln unter fließendem Wasser ab.
  3. Trocknen Sie die Pflanze bei 20-25 Grad für 5-6 Stunden.
  4. Suchen Sie sorgfältig nach Schäden, drücken Sie an diesen Stellen auf die Wurzel, eine übel riechende Flüssigkeit tritt aus.
  5. Entfernen Sie getrocknete und verletzte Wurzeln. Lassen Sie die Pflanze 2-3 Stunden trocknen.
  6. Bestäuben Sie die Abschnitte mit zerkleinerter Aktivkohle.

Wenn diese Mittel nicht verfügbar sind, können Sie mit gewöhnlichem Zimt bestreuen, da es sich um ein natürliches Antiseptikum handelt. Anschließend die Blüte in ein neues Gefäß mit erneuertem Substrat aus Kiefernrinde und Torfmoos umpflanzen. Beleuchtung der Pflanze für 20 Stunden am Tag, zusätzliche Beleuchtung mit Leuchtstofflampen.

So helfen Sie trockenen Luftwurzeln

Warum beginnen Luftzweige zu trocknen? Diese Frage hat folgende Gründe:

  • Mangel an Feuchtigkeit. Wenn die Feuchtigkeit in den Akkumulatoren zu Ende geht, hören die Wurzelzellen auf, sich zu teilen, sterben ab und beginnen auszutrocknen. Eine lebende Wurzel hat eine oliv- oder hellgrüne Spitze. Gleichzeitig sind sie zäh und elastisch und haben eine grüne Farbe. Der getrocknete Bereich ist braun, gelb oder schwarz. Es sieht faltig, deformiert und volumenreduziert aus. Nur eine solche Wurzel muss entfernt werden.
  • Verätzung durch Düngung oder Bewässerung mit Wasser von schlechter Qualität. Die Wurzeln der Blume sind ziemlich empfindlich. In der Natur nehmen sie Regenwasser auf, das weich und sauber ist. Sie hat keinen Schutz gegen Verätzungen entwickelt, daher ist es erforderlich, die Blume mit abgesetztem Wasser mit einem geringen Gehalt an Mineralsalzen zu gießen. Sie müssen die Pflanze häufiger füttern, jedoch mit einer schwachen Lösung - ½ oder ¼ der auf der Packung empfohlenen Dosis. Nach reichlichem Gießen mit Wasser muss ein Top-Dressing unter die Wurzel gegeben werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Wurzelschaden. Die Schwammschicht des Blinddarms ist kein zuverlässiger Schutz vor Beschädigungen. Wenn der Topf mit der Pflanze umfällt oder die Wurzel aus Versehen bricht, dann wird das gesamte System verletzt, weil sie zerbrechlich sind. Frakturen führen zum Absterben oder Schrumpfen des gesamten Wurzelastes oder eines Teils davon.
  • Infektionen. Die Pflanze kann mit jeder Infektion und Pilzkrankheit infiziert werden. Unsachgemäßes Gießen kann Wurzelfäule hervorrufen, einschließlich Trockenheit. Es ist notwendig, die Pflanze richtig zu gießen und vorbeugende Maßnahmen gegen Infektionen durchzuführen.

Die ausgetrockneten Prozesse müssen nach und nach wieder normalisiert werden. Legen Sie sie nicht in eine Schüssel mit Wasser, dies wird die Situation verschlimmern. Um Stress von der Pflanze sanft abzubauen, muss sie mit dem ganzen Epin bewässert werden. Es baut Stress ab und aktiviert die Abwehrkräfte der Pflanze.

Wenn die Wurzeln austrocknen, wiederholen Sie es. Dann trocknen und tauchen Sie den Topf in Wasser mit Raumtemperatur. Nachdem die Wurzeln getrocknet sind, tauchen Sie sie erneut für 5 Minuten in Wasser. Dann wie gewohnt gießen und die Wurzeln trocknen lassen. Die Reanimation dauert mehr als einen Tag, aber die Pflanze wird davon profitieren.

Luftwurzeln trocknen aus

Häufige Fehler, die Floristenanfänger machen

Neulinge in der Blumenzucht versuchen, der Blume ein vorzeigbares Aussehen zu verleihen und machen folgende Fehler:

  • Entfernung von Luftwurzeln, die das Aussehen der Pflanze beeinträchtigen. Dies ist die falsche Entscheidung und Sie können sie aus mehreren Gründen nicht trimmen. Zunächst versucht die Pflanze, durch neue Wurzeln Feuchtigkeit und Nährstoffreserven wieder aufzufüllen. Zweitens ist der Wurzelschnitt eine offene Wunde, die zum Infektionsort werden kann. Drittens können sich an der Stelle des Wurzelschneidens mehrere Wurzeln gleichzeitig bilden.
  • Beim Pflanzen oder Umpflanzen von Orchideen stopfen Blumenzüchter oft often Topfsubstrat und ramme es runter. Dies ist für Orchideen nicht akzeptabel, da sie ein lockeres Substrat benötigen, damit Luft zu den Wurzeln eindringen kann.
  • Einige Züchter legen Luftwurzeln in einen Topf und bedecken sie mit einem Substrat. Sie müssen dies nicht tun, Sie können leicht eine Infektion in das Wurzelsystem einführen.

Die Blume erfordert sorgfältige Selbstpflege. Zum Beispiel muss es nur mit einer Spritze bewässert werden. Wenn dem Wasser ein Stimulans zugesetzt wird, sollten die Wurzeln und Blätter bewässert werden, wobei darauf zu achten ist, dass sie nicht auf den Stiel fallen.

Vermeidung von Luftverzweigungen

Wenn Luftwurzeln das ästhetische Erscheinungsbild der Pflanze beeinträchtigen, können Sie deren Bildung einfach verhindern. Sie können es so machen:

  1. Stellen Sie die Bewässerung der Pflanze so ein, dass keine überschüssige Feuchtigkeit vorhanden ist, das Substrat jedoch nicht zu stark austrocknet.
  2. Fügen Sie der Pflanze zusätzliche Beleuchtung hinzu. Erhöhen Sie die Tageslichtzeit.
  3. Verpflanzen Sie die Blume in einen geräumigen Topf.
  4. Lockern Sie das Substrat im Topf regelmäßig auf.

Es ist notwendig, transparente Behälter dafür zu wählen - dies verbessert den Prozess der Photosynthese. Gelegentlich treten an den Luftwurzeln Bereiche mit einer dunkelbraunen Kruste auf. Kein Grund zur Panik - durch übermäßige Düngung mit Mineraldünger bilden sich Salzablagerungen an der Wurzeloberfläche.

Dies sind braune Flecken, aber gleichzeitig weisen graue Flecken auf Verbrennungen beim Gießen mit zu viel Dünger hin. Ein solcher Schaden ist für die Blume nicht gefährlich, es wird jedoch empfohlen, seltener und mit weniger gesättigten Lösungen zu füttern.

Der Anbau einer exotischen Orchidee zu Hause erfordert einige Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Pflanze hat eine gute Vitalität und sollte bei Problemen nicht verschrottet werden. Es ist notwendig, der Blume mehr Aufmerksamkeit und Pflege zu schenken, und sie wird wiedergeboren, damit die Besitzer ihre prächtige Blüte voll genießen können.

Sehen Sie sich das zugehörige Video an:

Kategorie:Blumen | Orchidee
Goshia-Avatar

Unsere Phalaenopsis-Orchidee hat auch Luftwurzeln. Es gibt nicht viele davon, aber sie sind es. Auf dem Foto im Artikel hat die Orchidee 6 Blätter, was bedeutet, dass sie beim Gießen überschüssige Feuchtigkeit hat. Diese Blume sollte 4 Blätter haben, wenn weniger, gibt es wenig Feuchtigkeit und mehr bedeutet, dass es viel Wasser gibt. Wir besprühen die Orchidee nicht, ich habe gelesen, dass Luftwurzeln Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen können.

Benutzeravatar Vasilisa Andreevna

Vielleicht mache ich es gar nicht richtig, aber ich mache überhaupt nichts mit Orchideen und versuche, sie nicht einmal zu bewegen. Sie wachsen und blühen ein ganzes Jahr, ich verpflanze selten und dann nur bei Bedarf. Es gibt wenige Luftwurzeln. Und die Seite der Welt ist auch wichtig.