Wann und wie man eine Orchidee zu Hause verpflanzt: Bedingungen und Regeln
Orchideen trat selbstbewusst in unser Leben ein. Diese Aufsitzer locken nicht nur mit schönen Blüten, sondern auch mit ihrer Unähnlichkeit zu den üblichen Zimmerpflanzen. Daher ist die Pflege für sie auch anders.
Inhalt:
- Orchideen: Arten, Sorten
- Wann sollte man eine Orchidee umpflanzen?
- Vorbereitung zum Umpflanzen
- Eine Orchidee verpflanzen
Orchideen: Arten, Sorten
Die beliebtesten Arten von Indoor-Orchideen:
- Phalaenopsis sehr schön, ihre blume sieht aus wie ein heller schmetterling. Hat eine große Anzahl von Farben und Schattierungen. Im Herbst und Winter wird eine reiche Blüte beobachtet. Die Knospen werden gelegt, wenn die Nachttemperatur sinkt. Die Pflege von Phalaenopsis ist recht einfach, sie blüht fast das ganze Jahr über. Die Ruhezeit ist kurz. Kann an jedem Fenster wachsen. Phalaenopsis mag keine Zugluft. Während der Blüte und Knospung wird die Pflanze nicht an einen anderen Ort gebracht. Einmal wöchentlich gegossen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt an den Südfenstern. Sie werden mit Mehrnährstoffdünger für Orchideen gefüttert. Die optimale Temperatur zum Wachsen liegt bei etwa 20 ° C. Kann Temperaturen von bis zu 15 ° C standhalten. Die wichtigsten Phalaenopsis-Sorten sind Schindler, Stuart und Pleasant.
- Wanda ist eine Orchidee, die mit nackten Wurzeln wächst. Absorbiert Feuchtigkeit von Nebel und Regen. Es braucht kein Substrat oder Unterstützung. Primärfarben sind gelb, blau, rot. Die Pflanze gedeiht an den südlichen und südöstlichen Fenstern. Erfordert mittags Beschattung. Im Sommer wurde jeden zweiten Tag gegossen, im Winter einmal pro Woche. Im Sommer fühlt er sich auf dem Balkon wohl, aber an die strahlend sonnige Farbe muss man sich nach und nach gewöhnen. Es ist besser, in Kiefernrindenstücken ab 2 cm Größe zu wachsen. Sie blüht etwa 3 Monate im Jahr. Jede Blume verblasst nicht lange. Es wird eine Blattfütterung durchgeführt. Fügen Sie beim Gießen fast jedes Mal Dünger für Orchideen hinzu.
- Cattleya blüht mit spektakulären großen Blüten. Farbe - weiß, rot, lila. Die Pflanze ist ziemlich launisch zu pflegen. Benötigt viel Licht. Wenn es nicht ausreicht, blüht Cattleya möglicherweise nicht. An den Süd- und Südostfenstern gewachsen. Auf den nördlichen muss es ergänzt werden. Am Ende des Sommers beginnen sich Hüllen zu bilden, in denen die Knospen reifen. Zu diesem Zeitpunkt muss die Orchidee mit Kalium-Phosphor-Dünger gefüttert werden. Nach der Blüte beginnt die Orchidee eine Ruhephase. Zu diesem Zeitpunkt wird sie nicht gefüttert.
- Cymbidium wird häufig für Blumensträuße verwendet. Sie erreichen eine Höhe von 1 m und blühen unter Innenbedingungen nicht, können aber wachsen. Im Frühjahr wird er auf die Straße gebracht, wo er gehalten wird, bis die Temperatur auf 5 ° C sinkt. Es ist so positioniert, dass es tagsüber im Schatten liegt und abends gestreute Lichtstrahlen darauf fallen.
- Papiopedilum (Frauenschuh) kann an jedem Fenster angebaut werden. Die Luftfeuchtigkeit im Raum zum Wachsen des Schuhs sollte 50 % betragen, die Temperatur 18 bis 25 ° C. Auf hohe Temperaturen im Sommer reagiert es mit Degeneration. Bewässert durch Einweichen oder aus einer Gießkanne. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Mitte des Auslasses gelangt. Das Substrat wird nicht übertrocknet oder überfüllt.
Wann sollte man eine Orchidee umpflanzen?
Normalerweise werden Topfblumen verpflanzt, nachdem die Wurzeln den gesamten Topf geflochten haben und aus dem Abflussloch herausschauen. Bei Orchideen können diese Indikatoren jedoch nicht als Grund für eine Umpflanzung dienen.Schließlich können ihre Wurzeln im normalen Zustand oben und unten aus dem Topf herausragen.
Manchmal wird eine neu gekaufte Pflanze verpflanzt. Aber wenn die Orchidee gut aussieht, blüht, ihre Wurzeln sauber sind, ohne dunkle oder trockene Flecken, ist es durchaus möglich, sie nicht zu verpflanzen. Wenn das Substrat nicht ausreicht, fügen Sie Kiefernrinde, Moos hinzu, die zuvor gedämpft und getrocknet wurden. Wenn die Wurzeln nach der Behandlung mit Blühstimulanzien geschrumpft und erschöpft sind, ist es auch besser, die Orchidee zu verpflanzen.
Je besser die Orchidee gepflegt wird, desto schneller wächst sie und nimmt zu Wurzelsystem, desto schneller muss es verpflanzt werden.
Wenn es der Orchidee gut geht, ist es am besten, sie bis zu drei Jahre lang nicht zu stören oder aus dem Topf zu ziehen. Schließlich ist jede solche Operation ein starker Stress für die Blume. Aber manchmal ist es einfach notwendig, es zu verpflanzen:
- Wenn die Wurzeln das Substrat vollständig aus dem Topf verdrängt haben.
- Das Substrat ist feinkörnig geworden, die Rinde hat sich geschichtet, Torfmoos nimmt keine Feuchtigkeit auf.
- Orchideenwurzeln sind verfault oder ausgetrocknet.
- Sie haben im Topf angefangen Schädlinge.
In den ersten beiden Fällen können Sie sich mit dem Umpflanzen Zeit lassen und bis zum frühen Frühjahr oder Herbst warten. Fälle von Wurzelfäule und das Auftreten von Schädlingen sind kritisch. Sie erfordern eine sofortige Transplantation. Aber zuerst müssen Sie einige Vorarbeiten erledigen. Bereiten Sie ein neues Substrat und einen neuen Topf vor. Bei blühenden Orchideen werden bei einer dringenden Transplantation die Stiele mit einem scharfen Messer um 2 cm geschnitten.Nach diesem Vorgang nehmen die Wurzeln zu, es bilden sich seitliche Stiele.
Vorbereitung auf die Transplantation
Sie kaufen oder bereiten Gerichte zu. Keramiktöpfe können verwendet werden, um Orchideen zu züchten. Aber es ist besser, Glas zu verwenden, noch besser - Kunststoff. Ihre Oberfläche ist glatt, so dass die Wurzeln nicht in die Unebenheiten des Topfes hineinwachsen und bei der nächsten Transplantation beim Versuch, sie zu lösen, verletzt werden. Ein transparenter Topf lässt im Gegensatz zu einem Keramiktopf Sonnenlicht herein, das an der Photosynthese beteiligt ist. Sie können einen Glastopf nicht schneiden, daher müssen Sie das überschüssige Wasser ständig abgießen.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Utensilien zum Umpflanzen die Art der Orchidee.
Wenn es sich beispielsweise um Epiphyten handelt, nehmen sie einen Topf mit Löchern nicht nur im Boden, sondern auch in den Wänden. Sie können die Löcher selbst machen. Die Größe des neuen Topfes wird mit einem Durchmesser von 3-5 cm größer als der vorherige genommen. Sie müssen nicht zu viel kaufen, da die Orchidee darin viel weniger blüht. Aber die Blätter werden aktiver wachsen.
Es ist sehr wichtig, ein hochwertiges Substrat vorzubereiten. Der Boden für eine Orchidee besteht aus großen Stücken Kiefernrinde, Torfmoos, Blähton, Schaum. Holzkohle schützt die Wurzeln Orchideen vom Verfall. Warum sollten die Bestandteile des Substrats groß sein? Die Wurzeln der Orchidee werden sich daran klammern.
Das Substrat sollte ziemlich dichte und haltbare Bruchstücke enthalten. Schließlich drücken die Wurzeln im Laufe der Zeit diese Komponenten zusammen und zerquetschen sie. Daher bleibt der Boden mit starken Stücken länger weich und die Orchidee kann später umgepflanzt werden. Pinienrindenstücke erhöhen die Atmungsaktivität des Untergrundes. Ihre Zerstörung führt zur Verdichtung des Bodens und dies wiederum zum Verrotten der Wurzeln. Schließlich können sie nicht mehr schnell lüften und austrocknen. Der Säuregehalt des Substrats beträgt pH 5,5-6,5.
Außerdem müssen Sie ein Werkzeug vorbereiten: eine Schere oder eine scharfe Gartenschere. Sie werden vor Gebrauch desinfiziert.
Mehrere Tabletten Aktivkohle oder Kohlestücke zum Schneiden. Bereiten Sie Wasser bei Raumtemperatur vor, nachdem Sie es zuvor verteidigt haben. Es ist ratsam, sich vorzubereiten Insektizid und Fungizid auch wenn keine Schäden durch Schädlinge oder Krankheiten sichtbar sind. Tatsächlich kann sich während der Transplantation herausstellen, dass sie benötigt werden. Laufen Sie nicht mit einer herausgezogenen Blume in den Händen in den Laden.
Eine Orchidee verpflanzen
Wo soll ich anfangen und was zu tun ist:
- Bevor Sie eine Orchidee in einen neuen Topf pflanzen, muss sie aus dem alten entfernt werden. Es ist nicht immer leicht. Schließlich klammern sich die Wurzeln fest an die kleinsten Vorsprünge im Topf.Um dies zu erleichtern, müssen Sie den Topf zuerst in warmem, weichem Wasser einweichen. Das Substrat bleibt dem Topf und den Wurzeln hinterher, sie nehmen selbst Feuchtigkeit auf und werden weniger spröde.
- Nachdem der Topf einige Minuten im Wasser gestanden hat, nehmen Sie ihn heraus. Kneten Sie den Plastiktopf mit den Händen leicht durch, um die Wände vom Kontakt mit den Wurzeln zu befreien. Ein besonderes Problem sind Wurzeln, die in Drainagelöchern stecken. Sie können nicht abgeschnitten werden, damit sie nicht verrotten. Es ist einfacher, einen Topf zu spenden. Schneiden Sie es vorsichtig auf, um die Wurzeln freizugeben.
- Nachdem Sie die Orchidee aus dem Topf genommen haben, waschen Sie das restliche Substrat unter fließendem Wasser bei Raumtemperatur ab. Schädlinge werden zusammen mit alten Rindenstücken abgewaschen. Wenn Schädlinge oder Krankheitsspuren an den Wurzeln festgestellt werden. Sie werden mit vorbereiteten Insektiziden oder Fungiziden behandelt. Spinnmilben werden mit Akariziden abgetötet.
- Untersuche Wurzeln und Blätter sorgfältig Orchideen... Entfernen Sie vergilbt, getrocknet, verwelkt. Alle Abschnitte werden mit gebrochener Kohle behandelt und getrocknet.
- Eine kleine Menge der vorbereiteten Mischung wird auf den Boden der Schüssel gelegt. Darin ist eine Orchidee installiert. Die Wurzeln werden nach Möglichkeit geglättet. Die Bereiche zwischen ihnen und den Wänden des Topfes werden mit einer Mischung gefüllt. Versiegeln Sie es nicht. Drücken Sie nicht alle Luftwurzeln in den Topf. Es ist darauf zu achten, dass die Pflanze im Topf gehalten wird. Bald werden die Wurzeln sicherer greifen.
Nach dem Umpflanzen wird die Orchidee so installiert, dass kein direktes Sonnenlicht auf die Blätter fällt. Die Luftfeuchtigkeit im Raum wird um 50% erhöht, die Temperatur wird bei ca. 20 °C gehalten. Zuerst wird die Blume nicht bewässert. Die Bewässerung wird erst nach 5 Tagen wieder aufgenommen. Und die erste Fütterung erfolgt in einem Monat.
Weitere Informationen finden Sie im Video:
Wir haben die Phalaenopsis-Orchidee seit mehr als fünf Jahren und haben sie nur einmal verpflanzt. Unsere Blume befindet sich in einem Plastiktopf mit nahrhaftem Substrat, in die Wände sind Löcher gebohrt.
Ich verpflanze meine Phalaenopsis, wenn ihre Wurzeln komplett aus dem Topf fallen und dort nicht hineinpassen und mit dem Topf zu fallen drohen. Sie wachsen in Plastiktöpfen, stehen aber in Töpfen, damit überschüssige Feuchtigkeit abfließen kann und schön aussehen.