Nützliche Eigenschaften von Blaukohl, Vermehrung und Pflege von Sämlingen
Kohl ist seit langem eine der beliebtesten Gartenpflanzen. Bei all dem Sortenreichtum verwenden wir jedoch am häufigsten weiße oder Blumenkohl, und wir vergessen unverdient viele andere Mitglieder der Familie.
Unter ihnen - Rotkohl, der wegen der ungewöhnlichen rotvioletten Farbe der Blätter auch blau genannt wird. Es ist eine echte natürliche Quelle für Vitamine, Mineralien und Antioxidantien und kann zu Recht als Heilmittel für viele Krankheiten bezeichnet werden.
Inhalt:
- Nützliche Eigenschaften von Blaukohl
- Allgemeine Eigenschaften von Blaukohl
- Vermehrung und Pflege von Sämlingen
- Kontraindikationen für die Anwendung
Nützliche Eigenschaften von Blaukohl
Zuallererst muss gesagt werden, warum seine Blätter eine so ungewöhnliche Farbe haben. Dies ist auf das Vorhandensein von Anthocyanen in den Zellen der Pflanze zurückzuführen - dies ist eine biologisch aktive Substanz, die Biologen als Flavonoidgruppe einstufen. Anthocyane verleihen den Blättern eine Vielzahl von Farbtönen, von rosa bis violett. Dies ist der Grund für den populären Namen dieser Art "Blaukohl", ihre nützlichen Eigenschaften werden auch durch das Vorhandensein von Anthocyanen in den Zellen bestimmt.
Diese Substanz ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale aus dem Körper entfernen und die Entwicklung von Krebstumoren verhindern kann. Darüber hinaus wirkt es sich positiv auf die Wände großer Gefäße und Kapillaren aus, verbessert deren Leistung und verleiht Festigkeit. IM Weißkohl der Anthocyangehalt ist viel geringer, daher wird die blaue Sorte höher bewertet.
Neben Anthocyanen ist Blaukohl eine Quelle von Phytonziden - Substanzen, die antibakteriell wirken.
Deshalb wird es zur Behandlung schwerer Infektionskrankheiten, insbesondere Tuberkulose, eingesetzt. Darüber hinaus wirkt sich Selen positiv auf die Funktion des Immunsystems aus - dieses Spurenelement fördert die Synthese von Enzymen, die dem Körper helfen, verschiedenen Krankheiten zu widerstehen.
Blaukohl ist eine Quelle für eine Reihe von Vitaminen und Nährstoffen, die der Körper braucht:
- Es ist eine Quelle für Pflanzenfasern, die die Darmmotilität unterstützt und die Verdauung verbessert. Der Verzehr von Kohl hilft bei der Bekämpfung vieler Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
- Blaukohl enthält eine große Menge an Vitamin C – es hilft, das Immunsystem zu stärken und hilft dem Körper, Infektionen zu bekämpfen. Der Gehalt des „Königs der Vitamine“ im Blaukohl ist fast 4-mal höher als im Weißkohl.
- Es enthält auch Retinol, besser bekannt als Vitamin A. Es ist für die normale Funktion der Netzhaut notwendig und trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei.
- Es ist eine Quelle für gutes Cholesterin - pflanzliche Fettsäuren, die die Entwicklung von Arteriosklerose verhindern. Darüber hinaus wirkt Blaukohl blutdrucksenkend - es hilft, den Blutdruck zu senken und die Wirkung von Medikamenten zu verstärken.
- Es enthält eine große Menge an Kalium- und Magnesiumsalzen, die am Stoffwechsel beteiligt sind. Seine regelmäßige Anwendung ermöglicht es Ihnen, das Nervensystem zu normalisieren, den Schlaf und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
- Ein weiteres wichtiges Plus ist der geringe Kaloriengehalt von Blaukohl, der nur 26 kcal pro 100 g beträgt.Dies ist eine großartige Lösung für diejenigen, die abnehmen und ihren Körper stärken möchten. Gerichte aus Rotkohl sind hochverdaulich und fördern eine gute Darmfunktion.
Allgemeine Eigenschaften von Blaukohl
Äußerlich ähnelt Rotkohl Weißkohl und unterscheidet sich auf den ersten Blick nur in der Farbe der Köpfe. Sie haben eine abgerundete, seltener längliche Form und wiegen 1 bis 3 kg. Alle Blaukohlsorten gelten als spätreifend, Ernte 160 Tage nach dem Pflanzen geerntet.
Die Kohlköpfe sind dichter als bei der Weißkopfsorte, die Pflanze hat einen verkürzten Stängel und eine kräftig verzweigte Wurzel.
Im zweiten Lebensjahr gibt es die Samen, die Frucht ist eine Schote, wie alle Kreuzblütler. Blaukohl gehört zu kälteresistenten Pflanzen, wächst also gut in der Mittelspur und sogar in den nördlichen Regionen. Die optimale Temperatur für eine erfolgreiche Kultivierung beträgt bis zu +17 Grad, die Pflanzen halten kurzfristigen Frösten stand, bei denen die Temperatur -8 Grad erreicht.
Allerdings ist er auch resistent gegen grelle Sonne: Bei steigender Temperatur gibt Rotkohl im Gegensatz zu vielen anderen Arten keinen Blütenpfeil ab.
Gleichzeitig fordert die Pflanze Licht: Bei Sonnenmangel wird es schlimmer, die Blätter verlieren ihre rötliche Farbe und werden grünlich, während sich der Kohlkopf viel langsamer bildet und lockerer wird.
Die Pflanze braucht regelmäßig reichlich Bewässerung, ohne Wasser wird es nicht in der Lage sein, einen dichten Kohlkopf zu bilden. Um jedoch übermäßige Feuchtigkeit und den Verfall der Wurzeln zu vermeiden, Kohl sollte nicht im Flachland angebaut werden, sondern sollte auf einer Anhöhe platziert werden.
Vermehrung und Pflege von Sämlingen
Wachsend Blaukohl basiert auf den gleichen Prinzipien wie die Sorte Weißkohl, sie können im selben Garten oder im selben Gewächshaus gepflanzt werden:
- Saat für den Anbau von Sämlingen werden in Reihen gepflanzt, Pflanztiefe - 1-1,5 cm.
- Wenn die Samen sofort in einem Gewächshaus im Freiland gepflanzt werden, müssen sie zuerst mit Folie abgedeckt werden.
- Aussaatzeit der Saat an Sämlinge - 5.-20. März.
- Junge Pflanzen werden ins Gartenbeet verpflanzt, wenn sie 4-5 echte Blätter haben.
- Setzlinge werden Ende Mai in den Boden gepflanzt, es wird empfohlen, die Setzlinge vor dem Umpflanzen in den Boden zu gießen.
- Gleichzeitig pflanzt man am besten an einem bewölkten Tag, damit junge Pflanzen in der heißen Sonne nicht absterben.
- Da die erwachsene Pflanze groß genug ist, beträgt der Abstand zwischen den Sämlingen 35 cm und zwischen den Reihen im Garten 70 cm.
Künftig werden die Pflanzen während der gesamten Wachstumszeit regelmäßig gegossen, geerdet, die Erde gelockert und entfernt Unkraut... Rechtzeitig Bewässerung, ohne sie kann die Pflanze keinen vollwertigen dichten Kohlkopf bilden. Für eine vollständige Bewässerung müssen mindestens 20 Liter Wasser unter jede Wurzel gegossen werden. Es ist ratsam, den Boden häufiger zu lockern - dies gewährleistet den Luftstrom zu den Wurzeln und sie verrotten nicht.
Es wird nicht empfohlen, Kreuzblütler ständig an derselben Stelle anzubauen.
Eine viel größere Ernte kann erzielt werden, indem man Kohl dort anpflanzt, wo er zuvor angebaut wurde Zwiebel, Stauden, Tomate oder Hülsenfrüchte. Die Einhaltung der Regeln der Landtechnik ermöglicht es Ihnen, größere und dichtere Kohlköpfe mit einem reichen Geschmack zu erhalten. Sie werden hauptsächlich frisch verzehrt, zum Kochen oder Salzen sind sie nicht geeignet.
Gegenanzeigen zu verwenden
Blaukohl hat Kontraindikationen. Da es die Magensekretion erhöht, sollte es nicht von Menschen mit hohem Säuregehalt gegessen werden. Es kann zu einer Verschlimmerung der chronischen Gastritis führen, insbesondere bei einer übermäßigen Menge in der Nahrung.
Blaukohl ist bei Pankreatitis und Erkrankungen des Dünndarms kontraindiziert.
Es sollte während der Erholungsphase nach der Operation nicht gegessen werden.Ballaststoffe verursachen eine gewisse Belastung des Darms, die vermieden werden sollte, bis seine Arbeit nach der Operation wiederhergestellt ist. Es kann auch bei individueller Unverträglichkeit und Allergien kontraindiziert sein, wie viele andere Gemüsesorten ist es ein ziemlich häufiges Allergen.
Für einen gesunden Menschen ist Rotkohl nicht nur sicher, sondern auch sehr nützlich. Regelmäßiger Verzehr hilft, viele Krankheiten zu vermeiden und spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung einer natürlichen Immunität. Es gibt Dutzende von kulinarischen Rezepten zum Kochen, außerdem ist es in der traditionellen Medizin weit verbreitet.
Weitere Informationen finden Sie im Video.
Ich hätte nie gedacht, dass es so viel Arbeit und Aufmerksamkeit braucht, um Blaukohl anzubauen. Es schien mir, dass es leicht war, von Insekten wie dem üblichen zu sprühen. Und hier ist nur ein ganzes Verfahren.
Wir essen gerne Blumenkohl. Nun, es war nicht möglich, es in meinem Garten anzubauen. als sie versuchte, aus Samen zu wachsen, schlüpfte sie kaum, war arm und brachte daher keine Ernte. Sie war ziemlich klein.