Häufige Orchideenkrankheiten und ihre Behandlung
Orchideen - sehr schöne Blumen. Jeder seiner Art ist einzigartig und originell. Die richtige Pflege der Pflanze ermöglicht es Ihnen, von Jahr zu Jahr eine wunderschöne Blüte und ein üppiges Grün zu beobachten. Aber es gibt Zeiten, in denen der Busch vor unseren Augen zu welken beginnt. Die Gründe können auf unsachgemäße Pflege oder eine aufgetretene Krankheit zurückzuführen sein.
Inhalt:
- Die Folgen unsachgemäßer Pflege
- Orchideenkrankheiten: Arten und Anzeichen
- Effektive Behandlungen
- Floristen-Tipps: Orchideen richtig pflegen
Die Folgen unsachgemäßer Pflege
Viele Menschen möchten die Blüte einer tropischen Blume auf ihrer Fensterbank genießen. Aber nicht jeder, der einen Blumentopf mit Trieb erworben hat, weiß, wie man ein kapriziöses Exemplar richtig pflegt.
Zufällig diagnostiziert der Gärtner aus Unwissenheit eine lebensbedrohliche Orchidee. Es beginnt eine sofortige Therapie, die zum Tod des Tieres führen kann. Sie sollten keine drastischen Maßnahmen ergreifen, sondern auf die Bedingungen für die Aufbewahrung der Blume achten.
Es gibt mehrere Anzeichen, die auf Unwohlsein hinweisen:
- Verschrumpelte, träge Blätter mit Punkten - das Haustier ist heiß, es gibt negative Veränderungen an den Wurzeln. Wenn die Punkte sehr ausgeprägt sind - die Folge von Feuchtigkeitsmangel. Beschädigte Grüns werden gelb, trocknen aus und verschwinden. Überhitzung entsteht im Winter durch die Strahlungswärme der Batterie, im Sommer durch direkte Sonneneinstrahlung. Unter bestimmten Bedingungen verdunstet Feuchtigkeit schnell, ohne in den Zellen des Busches zu verweilen. Wenn die Wurzeln unter der Hitze leiden, wird die Nährflüssigkeit entweder gar nicht oder nur in geringen Mengen aufgenommen.
- In anderen Fällen kann es aufgrund von reichlicher Bewässerung und stehendem Wasser im Sumpf zu einem Welkezustand kommen.
- Vergilbung eines Blattes - ein Wohnortwechsel, der einen Stresszustand, Vitaminmangel (Kalium, Eisen), Verfall der Wurzeln, natürliche Alterung der Triebe verursacht.
- Ein Riss in der Mitte auf der grünen Leinwand - die Gründe sind Unfallschäden, reichliche Bewässerung beim Kaltlüften, trockene Luft und Temperaturen ab 300.
- Dunkle Flecken mit gelbem Rand sind das Ergebnis von längerer Sonneneinstrahlung oder in der Nähe einer Batterie.
- Wucherungen, Schwellungen, Beulen an der Außenseite des grünen Triebs - aufgrund von Schwellungen der Triebe infolge von reichlich Glasur, mechanischer Schaden.
- Flecken, Streifen auf den Blättern - Verbrennungen nach dem Gießen treten durch Bewässerung in der hellen Sonne auf. Die Tropfen blieben, die Sonne trocknete sie und brannte versehentlich durch die zarte grüne Beschichtung.
- Eine Veränderung des oberen jungen Triebes, sein Verfall - tritt auf, wenn Feuchtigkeit in die Mitte des Busches eindringt.
Daher wird empfohlen, die Pflege des Haustieres sorgfältig zu überwachen. Vielleicht gibt es hier eine beklagenswerte Art von Wein.
Orchideenkrankheiten: Arten und Anzeichen
Krankheiten neigen dazu, jahrelange Arbeit und Pflege einer launischen Schönheit in kurzer Zeit zu zerstören. Sie infiziert sich leicht mit verschiedenen Krankheiten und nimmt verschiedene Parasiten auf.
Weisen Sie erhebliche Beschwerden zu:
- Schwarzfäule - das Problem liegt im Temperaturregime und der Besiedlung von Schädlingen.
- Fusarion zeichnet sich durch eine gelbgrüne Abdeckung aus, das Auftreten von Flecken. Blätter, die sich anfühlen, sind weich, lethargisch, verdreht, es gibt eine Blüte in einem rosa Farbton.
- Braunfäule - Flecken von hellem Erdton, wässrige Konsistenz sind vorhanden, verstärkt durch Nachdunkeln der betroffenen Stellen und wächst großflächig. Häufiges Gießen und ein kühler Raum beschleunigen die Entwicklung der Krankheit.
- Wurzelfäule drückt sich durch den Erwerb der Oberfläche junger Triebe mit dunklem Farbton aus. Beim Sondieren werden die Wurzeln weich, wachsende Fäulnis ist sichtbar Wurzelsystem.
- Graufäule - graue Flecken erscheinen mit markanten flauschigen Zotten. Die Blätter sind betroffen, dann der Boden, die Blütenstände sind zuletzt betroffen. Eine Besonderheit sind kleine braune Flecken auf den Blütenblättern. Grund ist die häufige Düngung mit viel Stickstoff.
- Anthraknose. Abgerundete kleine Flecken erscheinen mit klaren Konturen in einem erdigen Farbton. Sie können aus mehreren einzelnen, eng beieinander liegenden, zu einem großen Schwarzton wiedergeboren werden. Das Neoplasma trocknet den beschädigten Bereich aus und hinterlässt eine Delle auf dem Blattkörper. Der Grund ist der Mangel an frischer Luft.
- Blattfleckenkrankheit ist eine gefährliche Infektionskrankheit. Die Schuldigen sind Mittagsstrahlen, überschüssiger Dünger. In der Höhle des Blinddarms bilden sich weinende Inseln.
- Echter Mehltau - gekennzeichnet durch das Auftreten einer klebenden weißen Blüte. Die betroffenen Stellen trocknen aus, die Blüte stirbt ab.
- Viruserkrankungen sind selten. Es gibt Flecken in Form von Streifen und Kreisen. An den Trieben sind Marmorflecken zu erkennen.
Jede der vorgestellten Beschwerden hat ihre eigenen Symptome. Das einzige, was sie vereint, ist die Ursache der Krankheit - eine Temperaturerhöhung und eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum.
Effektive Behandlungen
Es sind nur wenige Schritte erforderlich, um die Auswirkungen einer unsachgemäßen Pflege umzukehren. Wird eine Überhitzung festgestellt, muss die Buchse (im Winter) aus der Batterie entfernt und tiefer in den Raum verschoben werden. Achten Sie gleichzeitig darauf, dass der Busch genügend Tageslicht hat.
Andernfalls wird empfohlen, zusätzliche Leuchtstofflampen einzuschließen Beleuchtung... Wenn die Pflanze zu welken beginnt und der Grund in Staunässe liegt, überschüssige Flüssigkeit aus der Pfanne ablassen, trocknen, 2-3 Wochen nicht gießen.
Die Blume selbst sagt Ihnen, wann sie mit Feuchtigkeit versorgt werden sollte - die Wurzeln werden verblasst und unauffällig, sie werden erschöpft.
Bei ausreichender Bewässerung erhält der Ton der Wurzeln einen satten Grünton. Bei Verbrennungen im Sommer wird empfohlen, in den frühen Morgenstunden nicht zu gießen, damit sich keine Entzündungsherde auf dem ledrigen Gewebe bilden. Zusätzlich Schatten zur Mittagszeit.
Schwarzfäule:
- Behandlung. Problemteile entfernen, mit Bordeaux-Flüssigkeit einsprühen. Reinigen Sie den betroffenen Boden und verpflanzen Sie ihn in ein sterilisiertes Substrat. Besprühen Sie Blumen in der Nähe mit Bordeaux oder einem kupferhaltigen Präparat.
- Wer kann sich anstecken: Cattleya, Parfiopedilum
Fusarion:
- Behandlung. 10-tägige Behandlung mit Fundazol (0,2%), indem der gesamte Topf in Flüssigkeit getaucht wird - 3-mal in 24 Stunden. Beenden Sie das Sprühen - trägt zum Wachstum von Unwohlsein bei, lüften Sie den Raum.
- Wer kann sich anstecken: Phalaenopsis, Epidendru, Miltonia.
Braunfäule:
- Behandlung. Kleiner Schaden - Teil des Triebes mit der betroffenen Stelle abschneiden, bearbeiten. Eine massiv verbreitete Krankheit - es wird nicht möglich sein, einmal im Monat Kupfersulfat zu retten, zu zerstören, zu bewässern.
- Wer kann sich anstecken: Cymbidium, Cattleya, Parfiopedilu, Phalaenopsis.
Wurzelfäule:
- Behandlung. Nach 2 Wochen 3-mal mit Topsin- oder Fundazol-Lösung (0,2%) besprühen.
- Wer kann sich anstecken: Parfiopedilum, Miltonia, Cymbidium.
Graufäule:
- Behandlung. Schneiden Sie beschädigte Teile bis auf eine gesunde Zone ab, bewässern Sie den gesamten Busch Fungizide... Bei Rückfällen sollte das Medikament zur Bekämpfung gewechselt werden - der Pilz entwickelt eine Sucht nach dem betroffenen Medikament. Empfohlen - Immunzytophyt.
- Wer kann sich anstecken: Cymbidium, Cattleya, Phalaenopsis
Anthraknose:
- Behandlung.Entfernen Sie die betroffenen Blätter vollständig, bearbeiten Sie die geschnittenen Stellen. Zur Heilung - kupferhaltige Substanzen. Wegräumen Bewässerung und Fütterung... Luftfeuchtigkeit - nicht mehr als 70%, häufiges Lüften.
- Wer kann sich anstecken: Miltonia, Phalaenopsis, Onzirius, Parfiopedilum.
Blattfleck:
- Behandlung. Entfernen Sie alle Bereiche mit auftretenden Symptomen. Eine Woche nicht gießen, mit Chemikalien behandeln.
- Wer kann sich anstecken: Phalaenopsis
Echter Mehltau:
- Behandlung. Mit einer Lösung aus kolloidalem Schwefel, Skor, Topsin-M-Präparaten besprühen.
- Wer kann sich anstecken: alle Arten.
Virusinfektion:
- Behandlung. Es gibt kein Heilmittel. Von gesunden Pflanzen entfernen - zerstören.
- Wer kann sich anstecken: alle Arten.
Wenn Sie also nichts tun, können Sie eine wertvolle Kopie verlieren. Bei den ersten Krankheitszeichen empfiehlt es sich, zu den Waffen des Kampfes zu greifen.
Floristen-Tipps: Orchideen richtig pflegen
Orchideen - Liebe reichlich Sonnenschein. Aber tagsüber bevorzugen sie Halbschatten, die hellen Strahlen der Leuchte können die zarte Haut der grünen Hülle verbrennen. Es versteht sich gut, wenn man sich an einige Regeln für den Inhalt eines exquisiten Exemplars hält:
- An den Nordfenstern fühlt man sich nicht sehr wohl. Der normale Lichtmodus beträgt 12 Stunden. Wenn es nicht erfüllt ist, dann sollten Sie entweder einen anderen Wohnort wählen oder markieren Phytolampen... Andernfalls kann der Pfeil nicht blühen und sich vollständig entwickeln.
- Für jede Art von exotischer Schönheit ist eine akzeptable Temperatur von +27 ° C. Einige Arten tolerieren auch einen Gradanstieg bis zu +32 ° C. Im Winter fühlt sich die Pflanze mit einem Indikator von +18 ° C wohl. Der Mindestschwellenwert beträgt +13 ° C C. In diesem Stadium beginnen einige Arten zu frieren, sie müssen dringend in einen warmen Raum gebracht werden.
- Gießen wird empfohlen, aber nicht reichlich. Sie sollten für jeden Typ Ihren eigenen Ansatz finden. In einem Fall blühen die Knospen fast das ganze Jahr über, indem sie in eine Schale gegossen werden. Bei einem anderen Busch ist diese Methode nicht geeignet, er beginnt schnell zu welken. Dann ist es sinnvoll zu versuchen, mit einer Dusche unter direktem Strahl direkt in den Boden zu bewässern. Auf diese Weise wird der gesamte Boden befeuchtet. Es wird empfohlen, zu gießen, damit kein Wasser stagniert, da übermäßige Flüssigkeit den Wurzeln schadet. Eine ständige Flüssigkeitszufuhr ist nur während der Knospen- und Blütezeit notwendig. Bei Feuchtigkeitsmangel knittern die Blätter, die Knospen fallen ab. Wasser wird bei Raumtemperatur benötigt. Eine weiche, abgesetzte oder gekochte, gekühlte Flüssigkeit funktioniert am besten. Im Sommer wird die Bewässerung bei Bedarf auf maximal 2-3 Mal pro Woche erhöht.
- Braucht nicht reichlich Düngemittel, können sie dem gesunden Wachstum abträglich sein. Top-Dressing ist nur alle 4 Wochen sinnvoll. Häufige Ergänzungen neigen dazu, die Immunität zu senken.
Somit ist die Orchidee eine eher launische Dame, sowohl bei der Wahl eines geeigneten Ortes als auch beim Gießen. Um zu verhindern, dass die Blume abstirbt, sollten Sie ihren Zustand sorgfältig überwachen.
Weitere Informationen finden Sie im Video:
Ich liebe Blumen sehr. In jeder Form und Menge, aber meine wahre Leidenschaft sind Orchideen. Das Haus ist voll davon. Alle meine Freunde geben Geschenke für die Feiertage, da ich mein Hobby kenne, nur das sind problematische Blumen. Das ist die Wahrheit. Sie werden oft und viel krank. Genau wie manche Leute. Oft müssen Sie sich der Behandlung zuwenden und die Pflegeregeln ändern. Ich leide darunter, aber ich kann Schönheit nicht ablehnen. Wer ist noch bei mir?