Die schönsten Arten und Sorten von Indoor-Veilchen

Violett bleibt eine beliebte Pflanze von Blumenzüchtern. Es erfordert etwas Pflege, aber die violette Blüte ist die unbestrittene Freude des Züchters und kann fast das ganze Jahr dauern. Indoor Violet hat viele Arten, Farben. Nicht umsonst gibt es den Ausdruck "zart wie ein Veilchen", diese Blumen gelten als launisch. Die Einhaltung bestimmter Pflegeregeln ermöglicht es Ihnen jedoch, jede Art von Veilchen zu Hause anzubauen.

Inhalt:

Beschreibung und Sorten von Indoor-Veilchen

Beschreibung und Sorten von Indoor-Veilchen

Violett - Dies ist eine kurze mehrjährige Pflanze mit samtigen Blättern und hell duftenden Blütenständen. Veilchen blühen sehr lange. Es beginnt im zeitigen Frühjahr und endet nur ein Jahr später, woraufhin die Früchte gebildet werden: kleine Kisten mit Samen.

Die Wurzeln des Veilchens sind sehr dünn und unverzweigt, daher müssen Sie beim Umpflanzen und Pflanzen dieser Pflanze vorsichtig sein.

Arten von Indoor-Veilchen ermöglichen es Ihnen, jede Farbe und Form der Blume zu wählen. Die Vielfalt dieser Blume ist sehr groß. Die Blätter sind normalerweise dunkelgrün, samtig. Veilchenblätter enthalten eine große Menge an Nährstoffen und werden in der Volksmedizin häufig zur Behandlung von Halskrankheiten verwendet. Je nach Sorte kann die Farbe der Blätter von dunkel- bis hellgrün variieren und auch kleine helle Sprenkel aufweisen.

Unter natürlichen Bedingungen wächst das Veilchen in Ländern mit heißem und feuchtem Klima, hauptsächlich in Afrika. Hier wurden sie Ende des 19. Jahrhunderts von Baron Saint-Paul entdeckt, zu dessen Ehren die Veilchen ihren Vornamen "Saintpaulia" erhielten.

Nach der Art der Blüten werden folgende Veilchensorten unterschieden:

  • Klassisch. Dies ist die häufigste Veilchenart mit fünf Blütenblättern. Sie liegen sich gegenüber, haben keine Kerben. Drei Blütenblätter können etwas größer sein als der Rest.
  • Frottee. Doppelte violette Blüten haben mehr Blütenblätter, sie sind so angeordnet, dass die Knospe üppiger aussieht. Die Ränder der Blütenblätter sind leicht gezähnt und flauschig.
  • Stern. Bei diesen Blüten sind die Blütenblätter etwas offener und sehen flacher aus. Die Spitzen der Blütenblätter sind leicht spitz und zu den Seiten gerichtet, was der Blüte das Aussehen eines Sterns verleiht. Es gibt auch eine Art "abgerundeter Stern", diese Blütenblätter haben mehr abgerundete Enden.
  • Wespe. Diese Blumen haben 3 große Blütenblätter und 2 sehr kleine, fast unsichtbar. Zwei große Blütenblätter stehen sich gegenüber und in einem Winkel von 90 Grad zum dritten, was der Blüte das Aussehen einer Wespe mit ausgebreiteten Flügeln verleiht.
  • Nelke. Diese Veilchen haben eine große Anzahl von Blütenblättern. Sie sind dicht angeordnet und die Mitte der Blüte ist fast unsichtbar, wodurch sie aussehen wie Nelke.
  • Pektinat. Eine sehr schöne Blumenart mit einer großen Anzahl von Blütenblättern unterschiedlicher Größe. Solche Blumen ähneln Rose oder Blume Hagebutten.

Arten und Sorten

Arten und Sorten

Veilchen hat etwa 20 in Russland verbreitete Arten, von denen jede eine große Anzahl von Sorten umfasst. Sie müssen ein Veilchen nicht nur im Aussehen, sondern auch in seiner Ausdauer wählen.In Innenräumen gedeihen fast alle Arten gut, wenn sie mit der notwendigen Menge an Wärme und Feuchtigkeit versorgt werden.

Die Zahl der Arten und Sorten von Veilchen wächst jedes Jahr:

  • Samt. Dies ist das bekannte Veilchen mit samtigen dunkelgrünen Blättern und klassischen fünfblättrigen Blüten. Blumen sind in der Regel immer dunkelviolett mit einem blauen Farbton, aber die Sorten können sich in der Art der Blüte unterscheiden: von klassisch bis gefüllt oder sternförmig.
  • Grotte. Dies ist eine ampelartige Veilchenart, dh Pflanzen kräuseln oder kriechen, sie können in hängende Töpfe gepflanzt werden. Die Blätter sind abgerundete, hellgrüne samtige, kleine violette oder lila Blüten von klassischer Form.
  • Violett von Wittrock. Ein anderer Name für diese Blume ist Stiefmütterchen. Eine sehr beliebte Veilchenart in Russland. Es wird sowohl zu Hause als auch in Gärten, Vorgärten und Blumenbeeten gepflanzt. Ein Merkmal dieser Pflanzen sind einzelne Blüten mit 5 Blütenblättern mit Flecken in der Mitte. Das untere Blütenblatt ist breit mit einer Vertiefung, in die Pollen gegossen werden. Es gibt viele Sorten von Stiefmütterchen, die sich in Blütengröße, Farbe und Widerstandsfähigkeit gegen widrige Bedingungen unterscheiden: Majestic, Crown, Fama, Crystal Bowl usw.
  • Star. Die bekanntesten Sorten dieser Art: Göttin der Schönheit, Austins Smile. Diese Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Blüten eine große Anzahl gleich großer Blütenblätter haben, die sich sternförmig um den Kern befinden. Die Sorte Goddess of Beauty hat gefüllte Blüten mit rosa oder violetten Blütenblättern. Die Blüten werden in hellen, üppigen Blütenständen gesammelt. Blütenstände von Austins Smile ähneln Doppelsternen, haben aber weniger Blütenblätter. Die Farbe der Blütenblätter ist rosa oder korallenrot mit einem hellen Rand.
  • Wespe. Diese Veilchenart hat sehr ungewöhnliche Blüten mit drei gut entwickelten Blütenblättern und zwei kleinen, zu einer Röhre gerollt. Die Blüten sehen sehr ungewöhnlich aus, obwohl die Blütenstände nicht als üppig bezeichnet werden können. Die beliebtesten Sorten sind Zemfira (Flieder), Lunar Lily White (weiß), Sputnik (rot-violett).
  • Glocke. Diese Art von Veilchen sieht aus wie Glocke dank der an der Basis verwachsenen Blütenblätter. Am beliebtesten sind der Admiral mit leuchtend blauen Blüten und Robs Dandy Lyon mit kleinen weißen Glöckchen.

Reproduktion

Reproduktion

Veilchen können ganz einfach zu Hause gepflanzt werden. Selbst ein Anfänger im Floristen kann damit umgehen. Es gibt 4 gängige Möglichkeiten, Veilchen in Innenräumen zu reproduzieren. Sie können jede Methode auswählen, die Ihnen am einfachsten und verständlichsten erscheint. Beachten Sie jedoch, dass die Seed-Methode komplizierter und zeitaufwändiger ist. Die Keimung von Veilchensamen ist nicht sehr hoch, daher ziehen es Amateure vor, sie in Geschäften zu kaufen.

Violette Zuchtmethoden:

  1. Reproduktion Stecklinge... Die Vermehrung durch Stecklinge erfolgt im Frühjahr nach Beginn des Saftflusses. Der Stiel (Blatt mit Bein) wird aus der zweiten Reihe ausgewählt, aber nicht aus der untersten. Der Stiel muss ausreichend reif, mittelgroß, unbeschädigt, mit einem Bein von nicht mehr als 5 cm und nicht weniger als 2,5 cm gewählt werden Der Stiel wird mit einem scharfen Messer abgeschnitten und sofort in den Boden oder ins Wasser gepflanzt. Wenn die Option mit Wasserwurzeln gewählt wird, sollte das Wasser nicht mehr als 1 cm des Stecklings bedecken. Sie müssen dem Wasser eine halbe Aktivkohletablette hinzufügen, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Nach der Bewurzelung werden die Stecklinge in leichten Boden mit guter Drainage gepflanzt. Wenn der Steckling sofort in den Boden gepflanzt wird, müssen Sie ihn mit einer Folie abdecken, aber regelmäßig lüften, und es ist besser, kleine Löcher in die Folie zu bohren. Innerhalb eines Monats beginnt das Veilchen zu wachsen.
  2. Fortpflanzung durch Stiefkinder. In der Achsel eines Veilchenblattes sieht man ein weiteres kleines zusätzliches Blatt, das Stiefsohn genannt wird. Sie werden normalerweise entfernt, um das Aussehen des Veilchens zu erhalten. Diese Art der Zucht ist sehr einfach. Sie müssen warten, bis der Stiefsohn erwachsen ist und 2-3 Blätter bekommt, dann wird er getrennt und in feuchten Boden gepflanzt, mit einer Folie bedeckt und darf Wurzeln schlagen.
  3. Fortpflanzung durch Kinder. Kinder unterscheiden sich von Stiefkindern dadurch, dass sie ein unabhängiges Wurzelsystem und wachsen getrennt von der Mutterpflanze. Sie können diejenigen Kinder verpflanzen, die bereits 2-3 Blattpaare haben. Sie können eine Tochterpflanze pflanzen, indem Sie ihr Wurzelsystem vorsichtig trennen, oder eine bereits gewachsene Pflanze abschneiden und in einen separaten Topf pflanzen.
  4. Reproduktion Saatgut... Violette Samen werden in ein leichtes, leicht feuchtes Substrat gepflanzt. Sie können nicht viel vertieft werden, sonst schlüpfen sie nicht. Nach dem Pflanzen werden die Samen mit Folie oder Glas abgedeckt, aber regelmäßig belüftet. Der Boden sollte immer leicht feucht sein. Nach ein paar Wochen schlüpfen die Sprossen und nach einem Monat haben sie Blätter.

Pflanzen und Umpflanzen

Pflanzen und Umpflanzen

Das Veilchen ist eine mehrjährige Pflanze. Mit der Zeit wird die Erde im Topf aufgebraucht und es dauert Transfer... Auch bei regelmäßiger Fütterung können Sie das Veilchen nicht lange ohne Transplantation lassen. Der Boden wird unweigerlich verdichtet, der Luftaustausch gestört und die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Bodens verringert. Dies wird durch den kahlen Stängel des Veilchens und die weißliche Blüte auf dem Boden belegt.

Das Veilchen muss jährlich neu gepflanzt werden, damit es gesund bleibt und blüht.

Zum Umpflanzen wählt man am besten den Frühling, wenn bereits genügend Wärme und Sonnenschein vorhanden sind. Besteht jedoch die Möglichkeit einer künstlichen Beleuchtung, spielt die Jahreszeit keine große Rolle. Es wird nicht empfohlen, ein blühendes Veilchen zu verpflanzen. Wenn die Blume prächtig blüht, braucht sie nicht dringend eine Transplantation. Bei Befallsspuren oder Parasiten ist jedoch eine Transplantation notwendig, unabhängig davon, ob das Veilchen blüht und zu welcher Jahreszeit.

Damit das Veilchen gut Wurzeln schlagen kann und das Auge erfreut, müssen bei der Transplantation die Grundregeln beachtet werden:

  • Sie müssen nur ein Veilchen in einen sauberen Plastiktopf umpflanzen. Sie können keine Blume in einen Topf mit Salzsediment pflanzen. Keramik und Ton trocknen den Boden schneller aus und violette Blätter beginnen sich beim Kontakt mit dem Rand eines solchen Topfes gelb zu färben.
  • Der neue Topf sollte einen größeren Durchmesser haben als der alte und vorzugsweise dreimal so groß wie die Blüte selbst.
  • Für Veilchen müssen Sie nur leichte Erde wählen, die Wasser und Luft gut durchlässt. Es ist auch wichtig, die Entwässerung nicht zu vergessen.
  • Beim Pflanzen müssen Sie nicht tief vertiefen violett... Es genügt, dass die unteren Blätter den Boden leicht berühren. Die Blätter sollten beim Pflanzen trocken sein, damit keine Erde daran haften bleibt.
  • Beim Umpflanzen sollte die Erde im Topf leicht feucht sein, damit die Wurzeln leicht entfernt werden können. Trockener Boden kann sie verletzen, und sehr nasser Boden wird schmutzig und haftet an den Wurzeln.
  • Wenn Sie das Veilchen nicht nur umpflanzen, sondern auch verjüngen möchten, schneiden Sie beim Umpflanzen einen Teil der Seitenwurzeln und der unteren Blätter ab.

Für dringende Überweisungen wird die Umschlagmethode verwendet. Dazu wird ein großer Topf genommen, Drainage und etwas Erde werden auf den Boden gegossen. Dann wird ein neuer Topf hineingestellt, der Raum zwischen den Wänden wird mit Erde gefüllt und der alte Topf wird entfernt, so dass die Blume mit Erde in einem neuen Topf verbleibt. So bleibt der Erdklumpen während der Transplantation erhalten.

Pflegetipps

Pflegetipps

Violett gilt als eine eher launische Farbe, aber in der Tat ist die Pflege ziemlich Standard. Es genügt, ein paar Grundregeln für die Pflege zu beachten, und das Veilchen blüht fast das ganze Jahr über:

  1. Der Durchmesser des Topfes sollte der Größe der Blüte entsprechen und diese nicht mehr als das 3-fache überschreiten. In großen Töpfen beginnen Veilchen zu faulen.
  2. Wenn zarte violette Blätter durch den Kontakt mit dem Topf gelb werden, müssen die Ränder mit flüssigem Paraffin behandelt werden.
  3. Der Boden für Veilchen sollte Humus, Grassode, Blatterde, Sand und Holzkohle enthalten.
  4. Die optimale Temperatur für Veilchen beträgt +20 +24 Grad. Sie verträgt weder Hitze noch Kälte. Veilchen mögen keine Zugluft, direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen. Veilchen wurzeln am besten an den Ost- und Westfenstern.
  5. Die goldene Mitte ist beim Gießen sehr wichtig. Austrocknung und Staunässe des Bodens dürfen nicht zugelassen werden. Zarte Blüten vertragen beides nicht. Für Glasur Sie können abgesetztes oder gefiltertes Leitungswasser bei Raumtemperatur verwenden. Beim Gießen ist darauf zu achten, dass kein Wasser auf die Blätter gelangt. Gießen Sie am besten Wasser in einen Sumpf. Die Blätter selbst können nicht aus einer Sprühflasche gesprüht werden. Die Luftfeuchtigkeit muss entweder mit einem Luftbefeuchter oder mit einer Tropfschale mit feuchten Kieselsteinen aufrechterhalten werden. Im Winter wird die Bewässerung reduziert.
  6. Violett braucht für eine gute Blüte mindestens 12-13 Stunden am Tag, um im Licht zu stehen. Im Winter sind die Tageslichtstunden reduziert, also müssen Sie schaffen künstliches Licht mit speziellen Leuchtstofflampen.
  7. Es ist sehr schwierig, eine Veilchenblüte ohne Fütterung zu machen. Düngemittel müssen regelmäßig auf den Boden aufgebracht werden. Kann im Laden für spezielle Komplexe gekauft werden Mineraldünger für Veilchen und machen Sie sie etwa alle 2 Wochen.
  8. Damit das Violett symmetrisch wächst und nicht nach dem Licht greift, muss der Topf mehrmals pro Woche gewendet werden. Vergilbte und vertrocknete Blätter und Blüten müssen regelmäßig entfernt werden, damit sich das Aussehen der Pflanze nicht verschlechtert.
  9. Im Sommer muss das Veilchen vor Hitze und sengender Sonne geschützt und beschattet werden. Bei Temperaturen über 28 Grad kann die Blüte von Veilchen aufhören, die Blüten werden klein und ihre Farbe ist nicht so gesättigt. Außerdem muss der Raum belüftet werden, aber die Blume nicht in Zugluft stellen. Wenn der Raum klimatisiert ist, sollte der Luftstrom nicht auf das Violett gerichtet sein.

Krankheiten und Schädlinge von Indoor-Veilchen

Krankheiten und Schädlinge von Indoor-Veilchen

Zerbrechliche Veilchen werden oft krank, besonders bei unsachgemäßer Pflege. Ihr Zustand wird durch Temperatur, Feuchtigkeit, Lichtmenge, Mangel oder Überschuss an Düngemitteln beeinflusst.

Damit ein Violett färbt und schön aussieht, müssen Sie sich darum kümmern und seinen Zustand sorgfältig überwachen.

Unter den Veilchenkrankheiten sind die folgenden am häufigsten:

  • Verrotten. Wenn an Stängeln und Blättern Fäulnisspuren gefunden werden, ist das Wurzelsystem beschädigt. Der Schaden könnte durch Parasiten oder das Falsche verursacht worden sein Bewässerung... Um das Veilchen zu retten, müssen Sie die oberen, unberührten Blätter abschneiden und in einem neuen Substrat verwurzeln.
  • Beobachten. Blattflecken können aus verschiedenen Gründen auftreten. Wenn keine Spuren von Parasiten vorhanden sind, sind die Flecken durch Sonnenlicht oder Wassereintritt während des Gießens entstanden. Wenn nur wenige beschädigte Blätter vorhanden sind, können sie vorsichtig entfernt werden, sowie die Blume in der hellen Sonne beschatten und beim Gießen vorsichtig sein.
  • Echter Mehltau... Dies ist eine Pilzinfektion der Pflanze. Auf den Blättern und Stielen des Veilchens erscheint eine weiße Blüte, die Blüte beginnt zu schmerzen. Um den Pilz zu besiegen, wird zuerst das Veilchen von anderen Zimmerblumen isoliert und dann mit einem speziellen Präparat behandelt (Sie können kaufen "TopasDiese Krankheit tritt oft bei hoher Luftfeuchtigkeit, niedriger Temperatur und übermäßigem Staub auf den Blättern der Blüte auf.
  • Spätfäule. Es ist auch eine Pilzkrankheit, die das Verrotten der Wurzeln und Blätter der Blüte verursacht. Der Grund ist eine hohe Luftfeuchtigkeit. Um die Pflanze zu retten, müssen Sie den Stiel oder die Spitze der Blüte in einen separaten Topf umpflanzen.
  • Sciariden. Diese Insekten werden auch Pilzmücken genannt. Sie fressen und schädigen Veilchenblätter aktiv. Sie können den Raum durch ein Fenster oder eine Belüftung betreten. Sciariden sehen aus wie kleine Fliegen. Sie müssen sie mit Insektiziden bekämpfen. Es ist notwendig, den Boden mit Medikamenten zu behandeln, um die Larven zu zerstören, und auch Aerosole aufzutragen. Wiederholen Sie den Verarbeitungsvorgang, bis alle Fliegen verschwunden sind.

Die Krankheitsbekämpfung wird in den sehr frühen Stadien der Krankheit wirksamer sein. Um den Ausbruch der Krankheit rechtzeitig zu erkennen, muss das Veilchen täglich auf Flecken und Beschädigungen untersucht werden.

Weitere Informationen finden Sie im Video: