Calathea rufibarfa - grüne Schönheit auf Ihrer Fensterbank

Von dekorativen sommergrünen Zimmerpflanzen sticht hervor Calathea... Dies ist ein dichter Busch mit wunderschön geformten Blättern und einem ungewöhnlichen Muster und Farben darauf. Bei richtiger Pflege wird eine immergrüne Pflanze die Besitzer das ganze Jahr über begeistern.

Inhalt:

Strukturmerkmale

Strukturmerkmale

Calathea ist krautig Busch, die zur Familie der Pfeilwurz gehört. Die Heimat dieser Pflanze sind die Wälder Mittel- und Südamerikas. Der Name Calathea wird aus dem Griechischen als Korb übersetzt. Dies liegt daran, dass aus den Blättern einiger Calathea-Arten Körbe geflochten wurden. Calathea hat keinen Stängel, große Blätter von ovaler oder oval-länglicher Form befinden sich auf hohen Blattstielen.

Die Pflanzenhöhe kann 85-90 cm erreichen.

Die Farbe der Blätter hängt von der Calathea-Sorte ab, auch die Muster und Muster auf dem Blattteller können unterschiedlich sein. Das Wurzelsystem besteht aus einer Vielzahl kleiner Wurzeln.

Die Besonderheit dieser Sorte ist, dass:

  • Die Blattstiele der Pflanze und der untere Teil des Blattes sind mit einem kleinen, rot gefärbten Flaum bedeckt. Der Busch ist mittelgroß und bei richtiger Pflege dicht.
  • Länglich-ovale Blätter, an den Rändern gewellt, auf hohen Blattstielen gelegen.
  • Der obere Teil der Blattplatte hat ein Muster, das aus Hellgrün und Dunkelgrün besteht. Der untere Teil ist in Burgunder-Lila-Ton bemalt.
  • Die Blätter sind tagsüber horizontal angeordnet, nachts erheben sie sich und falten sich wie Palmen ineinander.

Pflege

Pflege

Calathea rufibarba gehört zu den Pflanzen, die im Halbschatten gedeihen und wachsen. Direkte Sonneneinstrahlung und intensives Licht wirken sich nachteilig auf die Pflanze aus, es können Verbrennungen an den Blättern auftreten und deren Ränder beginnen auszutrocknen. Um einen Topf mit einer Pflanze zu platzieren, sind westliche oder östliche Fenster perfekt. Calathea kann auch unter künstlicher Beleuchtung wachsen, vorausgesetzt, die Lichtzufuhr beträgt 16 Stunden pro Tag.

Für Calathea liegt das akzeptable Temperaturregime im Bereich von 20-22 Grad Celsius.

Aber im Sommer fühlt sie sich bei 30 Grad Hitze wohl, während eine intensive Befeuchtung der Raumluft empfehlenswert ist. Im Winter sollte die Lufttemperatur in dem Raum, in dem sich die Pflanze befindet, nicht unter 18 Grad fallen. Wenn die Knollen für längere Zeit unterkühlt werden, stirbt die Pflanze ab. Calathea verträgt keine plötzlichen Temperaturänderungen und eine Veränderung eines dauerhaften Wachstumsortes.

Bewässerung der Pflanze:

  • Im Sommer wird die Calathea regelmäßig gegossen, es wird nicht empfohlen, den Boden zu überlaufen und zu verwässern, da die Wurzeln schnell verfaulen und die Pflanze abstirbt. Aber man kann Calathea auch nicht übertrocknen.
  • Um die optimale Bewässerungszeit zu wählen, wird empfohlen, den Boden beim Austrocknen um 1-2 cm zu überwachen - Sie können den nächsten tun Bewässerung... Dazu wird empfohlen, weiches Wasser bei Raumtemperatur zu verwenden, das 1-2 Tage abgesetzt ist.
  • Im Winter, wenn die Pflanze in Ruhe ist, wird empfohlen, Bewässerung 2 Tage nachdem der Mutterboden getrocknet ist.

Da Calathea rufibarba eine tropische Pflanze ist, ist sie anfällig für Feuchtigkeit.Es wird empfohlen, in dem Raum, in dem sich die Pflanze befindet, einen Luftbefeuchter zu installieren oder die Umgebung der Pflanze täglich mit einem feinen Sprühnebel mit abgesetztem weichem Wasser bei Raumtemperatur zu besprühen. Calathea dieser Sorte verträgt das Eindringen von Wasser auf die Blätter nicht. Während der Heizperiode kann der Topf mit der Pflanze auf eine Palette mit Blähton oder nassem Sand mit Wasser gestellt werden. In regelmäßigen Abständen wird Wasser in die Pfanne gegossen.

Jedes Jahr im Frühjahr und in der ersten Hälfte des Sommers ist es notwendig, Düngemittel in den Boden.

Dazu ein umfassendes Fütterung für dekorative Laubpflanzen. Eine solche Veranstaltung findet einmal alle 2 Wochen statt. Calathea verträgt keinen Nährstoffüberschuss, sie kann die leuchtende Farbe der Blätter verlieren oder krank werden. Daher richten sich die Dosierung und Häufigkeit der Düngung streng nach den Regeln.

Calathea braucht nicht Beschneidung... Es ist regelmäßig notwendig, alte und welke Blätter zu entfernen, um die dekorative Wirkung der Pflanze zu erhalten.

Transfer

Transfer

Calathea rufibarba wächst bei richtiger Pflege gut. Die Jungpflanze wird jährlich im Frühjahr umgepflanzt und jedes Mal wird die Topfgröße etwas vergrößert. Erwachsene Büsche werden alle 2 Jahre in neue Töpfe umgepflanzt.

Ein Transplantationssubstrat kann in Geschäften gekauft werden, ein spezielles zum Anpflanzen von Pfeilwurz.

Sie können es auch selbst herstellen, indem Sie Torf, kalzinierten Flusssand, Torferde und die Erde von Nadelbäumen zu gleichen Teilen mischen. Der Untergrund sollte locker und atmungsaktiv sein. Sie können auch etwas Holzkohle hinzufügen. Am Boden des Topfes muss eine dicke Drainageschicht angebracht werden.

Reproduktion

Reproduktion

Die Vermehrung von Calathea Rufibarb kann durchgeführt werden mit den Busch teilen oder nach der Saatmethode. Die Teilung des Busches erfolgt während der Frühjahrstransplantation. Dafür:

  1. Einen Tag lang wird der Busch gut bewässert, damit das Wurzelsystem leicht aus dem Topf kommen kann. Für diese Fortpflanzungsmethode sind nur ausgewachsene Büsche geeignet, die es geschafft haben, ein starkes Wurzelsystem oder Knollen zu züchten.
  2. Eine Calathea kann in 3-5 neue Büsche unterteilt werden.
  3. Die Teilung erfolgt sorgfältig, damit die Wurzelschädigung minimal ist.
  4. Gleichzeitig ist die gesamte Pflanze auf verfaulte oder vertrocknete Teile sichtbar, die mit einer scharfen Schere oder einem Messer entfernt werden.
  5. Jede neue Pflanze sollte mindestens 3-4 gesunde Blätter haben.
  6. Die Pflanzen werden in ein frisches Substrat gepflanzt, es wird empfohlen, den größten Teil des Torfs vorab hinzuzugeben.
  7. Nach dem Pflanzen wird der Boden mit warmem, erhitztem Wasser bewässert und trocknen gelassen. Danach erfolgt die Bewässerung nach dem üblichen System.
  8. Töpfe mit jungen Büschen werden an einen warmen Ort gestellt.
  9. Wenn auf der Calathea neue Blätter sichtbar sind, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie Wurzeln geschlagen hat und in einen Topf mit normalem Substrat für Pfeilwurz umgefüllt werden kann.
  10. Die Übertragung erfolgt sorgfältig, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen, und wird zusammen mit einem Erdklumpen in einen Topf gepflanzt.

Calathea vermehren mit Samen längeren Prozess. Dazu müssen Sie zunächst ein Substrat vorbereiten, das zu gleichen Teilen aus Torf und Flusssand besteht. Torf kann durch Lauberde ersetzt werden. Ordentlich ausgelegt in einem Behälter mit Substraten die Samen, von oben ist es notwendig, ein Gewächshaus zu bauen.

Die Temperatur in dem Raum, in dem die Sämlinge keimen, sollte im Bereich von 22-25 Grad Celsius liegen.

Die Pflanzen werden regelmäßig mit einer Sprühflasche befeuchtet. Sie stehen auch im Schatten der Sonne, aber nicht im Schatten. Der Erste wählen durchgeführt, wenn 2 erwachsene Blätter auf den Sprossen erscheinen. Sie werden in kleinen Gruppen in Behälter mit dem gleichen Boden umgefüllt. Pflege und Bewässerung fährt im gleichen Modus fort. Wann Sämling heranwächst, wird es zur weiteren Kultivierung in separate kleine Töpfe getaucht.

Die Samenvermehrungsmethode ist bei Hobbygärtnern nicht beliebt, sie wird hauptsächlich in botanischen Gärten und Gewächshäusern verwendet. Oft gekauftes Saatgut hat nicht die versprochene Keimungsrate und den Prozentsatz der Samenschlüpfe.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge

Schädlinge kann eine Blume in einer Zeit treffen, in der ihre Gesundheit geschwächt ist. Spinnmilben treten beispielsweise häufig auf Pflanzen auf, die in Innenräumen mit trockener Luft aufgestellt werden. Dieser Schädling vermehrt sich intensiv und setzt sich auf der Blattunterseite ab. Es ist an den kleinen gelben Punkten auf dem Teller zu erkennen.

Um die Spinnmilbe loszuwerden, wird empfohlen, die betroffenen Blätter zu entfernen und den gesamten Busch 2-3 Mal im Abstand von 3-5 Tagen in Seifenwasser zu waschen.

Bei unsachgemäßer Pflanzenpflege können bei Calathea rufibarb Erkrankungen auftreten:

  • Die Blattränder trocknen bei trockener Luft und Feuchtigkeitsmangel aus. Daher ist es notwendig, einen Luftbefeuchter aufzusetzen oder die Blätter der Pflanze regelmäßig mit einer Sprühflasche zu besprühen. Dieses Problem ist während der Heizperiode besonders wichtig.
  • Beginnen sich die Blätter zu kräuseln und das Wachstum der Pflanze hat sich deutlich verlangsamt, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Pflanze Wasser und Nährstoffe fehlen. Systemische Bewässerung und Fütterung komplexe Düngemittel werden dieses Problem lösen.
  • In einem kühlen Raum sollte das Gießen reduziert werden. Bei zu viel Feuchtigkeit beginnen die Stängel und Blätter der Calathea zu faulen und nach einer Weile das gesamte Busch.
  • Wenn Fäulnis auftritt, werden alle Pflanzen in einen neuen Topf mit frischem Substrat und Drainage umgepflanzt. Gleichzeitig wird das Wurzelwerk komplett von Altboden befreit und auf Fäulnis untersucht, Schadstellen werden entfernt.

Calathea liebt Halbschatten und wird daher oft zur Dekoration von Räumen verwendet. Bei richtiger Pflege wächst die Pflanze und bildet einen üppigen und dichten Busch. Eine große Anzahl von Sorten und Farben der Blätter lässt keinen Züchter gleichgültig. Pflanzen verschiedener Sorten und Farben werden oft in einen Topf gepflanzt, um eine dekorative Komposition zu erhalten.

Weitere Informationen finden Sie im Video.