Calathea-Safran: Pflege, Vermehrung und Schädlingsbekämpfung

Calathea ist eine Staude, die zur Familie der Pfeilwurz gehört. Es gibt ungefähr 130 Arten, die in der Wildnis heimisch sind. Sie kommen in den Wäldern Südamerikas und Afrikas vor.

Inhalt:

Allgemeine Informationen zur Anlage

Allgemeine Informationen zur Anlage

Büsche werden in der Natur bis zu 100 cm hoch. Die Blätter sind groß, glatt, breit, oval. Die Farbe der Blätter ist vielfältig, es gibt Arten mit Flecken und Mustern auf den Blättern. Es ist das dekoratives Merkmal der Pflanze von Hobbygärtnern geschätzt. An einem gesunden Strauch bilden sich jedes Jahr 5-6 junge Blätter.

Ein weiteres Merkmal der Pflanze ist, dass sich die Blätter drehen, um der Sonne zu folgen.

Nachts, wenn sich die Sonne hinter dem Horizont verbirgt, falten sich die Blätter zusammen, erheben sich und pressen sich wie zwei betende Palmen aneinander. Aus diesem Grund wird Calathea im Volksmund als Gebetsblume bezeichnet. Einige Sorten haben schöne Blüten. Die Blütezeit dauert 4 Monate und beginnt im April.

Sie ähneln in ihrer Form Maiskolben, die Blütenblätter sind gelb, rot, lila, orange und weiß gefärbt. Das Wurzelsystem besteht aus zwei Arten: Knollen und Rhizomen.

Arten von Calathea

Arten von Calathea

Die beliebtesten Calathea-Arten:

  • Calathea-Safran. Diese Art ist in Südamerika beheimatet, wo sie an den Ufern des Amazonas wächst. Calathea-Safran wird für seine leuchtend orangefarbenen falschen Blüten geschätzt, die sich auf einem hohen Stiel befinden und in einem Ohr gesammelt werden. Echte Blüten sind klein, unscheinbar, blassrosa oder rötlich gefärbt. Sie befinden sich in orangefarbenen Schildern aus falschen Blumen. Die Blätter sind groß, oval, ihre Größe erreicht 30 cm und auf der Unterseite sind sie in einem dunklen Purpur- oder Burgunderton bemalt. Auf der Oberseite sind sie samtig, dunkelgrün. Calathea braucht einen kurzen sonnigen Tag zum Blühen, daher öffnet sie ihre Knospen in den Frühlings- oder Herbstmonaten.
  • Calathea Makoya. Diese Art ist in den Regenwäldern Brasiliens beheimatet. An langen Blattstielen befinden sich schöne und große Blattteller. Ihre Oberseite ist in einem hellgrünen hellen Ton bemalt, entlang dem sich ein gefiedertes Muster von dunkelgrüner Farbe befindet. Auf der Unterseite des Blattes erscheint das Muster, jedoch nur in Burgunder-Tönen. Es ist ziemlich schwierig, zu Hause einen schönen gesunden Busch zu züchten, da die Blätter das Sprühen nicht gut vertragen. Daher wird Kalathea Makoya hauptsächlich in Gewächshäusern und Wintergärten angebaut, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit konstant gehalten wird.
  • Kalateya Varshevich gehört zu großen Arten. Die Größe des Busches kann eine Höhe von 100 cm erreichen. Die Blätter sind groß, länglich-oval, leicht gewellte Ränder. Auf der Oberseite ist das Blatt in einem dunkelgrünen Ton bemalt und ein hellgrünes Muster geht von der zentralen Ader ab. Die Unterseite ist dunkelviolett gefärbt. Auf kurzen Stielen, die ebenfalls in einem Purpurton gefärbt sind, befinden sich Blütenstände in Form von Ährchen. In den weißen Hochblättern befinden sich rosa oder cremefarbene kleine Blüten. Die Blüte beginnt im Frühjahr und kann 2-3 Wochen dauern.

Pflanzenpflege

Pflanzenpflege

Bei der Auswahl eines Platzes in einer Wohnung oder einem Haus für die Platzierung einer Calathea müssen einige Pflanzenpräferenzen berücksichtigt werden. Entgegen der allgemeinen Meinung, dass diese Pflanzenart an einem schattigen Ort gut wachsen kann, ist es ratsam, für Calathea einen gut beleuchteten Raum zu wählen.

Blätter im Schatten verlieren ihre Sättigung, Helligkeit und Farbigkeit und die Blüte selbst entwickelt sich langsam.

Direktes Sonnenlicht sollte jedoch nicht auf die Pflanze fallen, da die Blätter sofort verbrannt werden. Außerdem kann ein sehr heller Bereich die Farbe der Blätter stumpf machen. Der beste Ort ist Halbschatten, wo 2-3 Stunden am Tag gute Beleuchtung herrscht.

Bewässerung der Pflanze:

  • Es ist notwendig, die Calathea regelmäßig und in Maßen zu gießen, die Zeit zum Gießen wird durch das Trocknen der obersten Schicht bestimmt.
  • Wenn 2-4 cm der Erde trocken sind, können Sie die nächste Bewässerung vornehmen.
  • Bei ständiger Staunässe des Bodens kann die Pflanze absterben, da die Wurzeln schnell verfaulen.
  • Wenn der Boden austrocknet und unregelmäßig gegossen wird, welken die Blätter und fallen ab, bei ständiger falscher Befeuchtung des Bodens der Pflanze beginnen die unteren Blätter abzusterben und im Laufe der Zeit kann auch die Pflanze absterben.
  • In den kalten Herbst-Wintermonaten wird die Bewässerung reduziert.
  • Wasser für die Bewässerung muss verteidigt werden. Das Wasser aus dem Hahn wird für die Calathea hart, was zu Wachstumsverzögerungen und Krankheiten führen kann.

Das Temperaturregime für Calathea ist sehr wichtig. Aber plötzliche Temperaturänderungen können negative Folgen für die Pflanze haben. Daher wird die Blume am besten bei + 20- + 22 Grad aufbewahrt. Die Luftfeuchtigkeit sollte ebenfalls hoch sein, etwa 80%. Zu Hause kann dies mit einem Luftbefeuchter erfolgen. Wenn ein solches Gerät nicht zur Verfügung steht, können Sie die Blätter regelmäßig mit weichem warmem Wasser aus einer Sprühflasche besprühen.

Calathea braucht jährliche Fütterung:

  • Ohne Düngung verlieren die Blätter ihre Farbe und Fülle.
  • Herkömmliche Blattdünger funktionieren gut.
  • Das Top-Dressing beginnt im Frühjahr, wird alle 2 Wochen durchgeführt und endet mitten im Sommer. Die Dosierung sollte jedoch gering sein, da die Pflanze bei der Anwendung eines konzentrierten Düngers krank wird.
  • Safran-Calathea und alle Arten von blühenden Calatheas werden mit Dünger für Blühpflanzen gefüttert.

Calathea wird jedes Jahr für junge Pflanzen und alle 2-3 Jahre für erwachsene Büsche umgepflanzt, wobei der gesamte Boden vollständig ersetzt wird. Das Substrat sollte leicht sauer und locker sein.

In der Natur wächst Calathea in Wäldern, in denen der Boden leicht und atmungsaktiv ist. Daher ist es zu Hause notwendig, das Substrat sorgfältig auszuwählen und es sollte den natürlichen Bedingungen so nah wie möglich sein.

Die Transplantation erfolgt am besten im zeitigen Frühjahr, wenn die Pflanze noch im Halbschlaf ist. Auf den Topfboden muss eine dicke Drainageschicht gelegt werden, damit das Wasser nicht stagniert.

Fortpflanzung von Calathea-Safran

Fortpflanzung von Calathea-Safran

Die Fortpflanzung von Calathea erfolgt auf zwei Arten: durch Samen und den Busch teilen... Mit Hilfe von Samen wird die Pflanze in Gewächshäusern und Baumschulen vermehrt. Unter häuslichen Bedingungen ist dieser Prozess ziemlich mühsam und es ist schwierig, qualitativ hochwertiges Saatgut zu finden.

Durch das Teilen der Pflanze vermehren sich alle Arten von Calathea. Dieser Vorgang kann während des Umpflanzens eines Busches und nur bei erwachsenen Pflanzen durchgeführt werden.

Der Busch wird aus dem Topf genommen und je nach Größe in 2-4 neue geteilt.

Die Drainage wird in die Töpfe gegossen und die Erde darüber vorbereitet. Boden eignet sich gut für Azaleen. Weiterhin wird eine Tochterpflanze platziert und das Rhizom mit Erde bedeckt. Es ist ratsam, ein kleines Gewächshaus für die gepflanzten Pflanzen zu bauen oder an einem Ort mit dem erforderlichen Temperaturregime aufzustellen und regelmäßig mit warmem Wasser zu besprühen.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge

Oft beginnen die Blattspitzen in Calathea auszutrocknen, besonders im Winter, wenn die Heizung eingeschaltet wird. Dies deutet darauf hin, dass die Pflanze nicht genügend feuchte Luft bekommt.Wenn die Blätter sehr trocken sind, müssen sie entfernt und die restlichen müssen mit einer Sprühflasche mit weichem warmem Wasser angefeuchtet oder ein Luftbefeuchter aufgesetzt werden.

Wenn sich die Blätter gelb verfärben, deutet dies auf einen Nährstoffmangel hin. Daher muss die Pflanze mit Düngemitteln gefüttert werden.

Jeder Dünger wird es tun bei Laubpflanzen ist die Dosierung gering. Calathea kann auch ausgesetzt sein Mehlmilbenbefall, Weiße Fliege oder Schildläusen. Bei ersten Anzeichen müssen die befallene Pflanze und alle benachbarten und nahe stehenden Blumen und Sträucher mit speziellen Präparaten gegen Schädlinge behandelt werden. Sie können sie in jedem Gartenfachgeschäft kaufen.

Weitere Informationen zu Calatheia finden Sie im Video.