Einzugsgebiet: Beschreibung, Anbau, Fortpflanzung, Krankheiten und nützliche Eigenschaften der Pflanze

Das Einzugsgebiet ist weltweit verbreitet, für einen Menschen ist es längst nicht nur bekannt, sondern sogar symbolisch. Aquilegia wird von Blumenzüchtern geliebt und hat auch einen "rechtmäßigen" Platz in Stadtparks und Gärten auf der ganzen Welt gefunden.

Inhalt:

Einige interessante Informationen zum Einzugsgebiet

Einige Informationen zum Einzugsgebiet

Diese Blume ist sogar denen bekannt, die noch nie Blumenhändler oder Besitzer eines Grundstücks waren oder nur eine Person, die die Grenze der Stadt überschritten hat.

Dieser Blume verdanken beliebte Geschirrartikel ihre Form – die sogenannten Schalen, die auch Cocktailschalen genannt werden.

Es handelt sich dabei um Einzugsgebiet oder Einzugsgebiete, dessen Name im Russischen eine wörtliche Übersetzung aus der lateinischen Wortbildung aquilegia (von „Wasser“ und „Sammeln“) ist.

Und wenn es auf Latein Aquilegia ist, dann hat diese Blume unter den Menschen viele Spitznamen, die mit ihrem Aussehen verbunden sind - Adler, Sporn, Glocke, Stiefel und sogar Tauben.

Mit dieser Pflanze sind viele interessante und sogar mystische Fakten verbunden, unter denen wir die folgenden hervorheben:

  • Im Christentum symbolisiert es den heiligen Geist, und seine Blütenblätter sind heilige Geschenke.
  • Unter den nordischen Völkern ist dies die "Blume der Elfen".
  • Seit dem Mittelalter gilt es als "Amulett" und ist mit der Fähigkeit ausgestattet, vor Magie und Hexerei zu schützen.
  • Für Amerikaner ist dies die Columbine-Taube, die die Unbeständigkeit der Frauen symbolisiert (diese Blume ist in vielen Nationen ein Symbol für Versuchung und Verrat).
  • Die Franzosen nennen sie die Blume der mürrischen (und damit der Fledermaus) Frau (der Legende nach hörten die Fehden in der Familie erst auf, als die Frau anfing, eine Abkochung dieser Blume in den Mund zu nehmen).
  • Für die Norweger ist dies das Symbol von Freya (Göttin der Liebe und Schönheit).
  • Für die Ähnlichkeit eines Blumensporns mit einer Narrenmütze haben viele Völker ein Symbol der Dummheit.
  • Das blaue Einzugsgebiet ist das Symbol des amerikanischen Bundesstaates Colorado.

Aquilegia ist auf der gesamten nördlichen Hemisphäre unseres Planeten verbreitet.

Beschreibung der Pflanze

Beschreibung der Pflanze

Das Einzugsgebiet ist ein mehrjähriges Kraut aus der Familie der Hahnenfußgewächse.

Aufgrund ihrer weiten Verbreitung hat Aquilegia mehr als hundert beschriebene Arten in ihrer natürlichen Umgebung, aber die meisten von ihnen werden nicht von Menschen angebaut.

Äußere Besonderheit des Einzugsgebietes:

  • Blumen mit einer bestimmten Form und unterschiedlichen Farben, die mit einer Art "Sporn" oder "Sporn" mit dem Stiel verbunden sind, wie es unter Blumenzüchtern üblich ist. In der Regel hat das Einzugsgebiet ästhetische zwei-dreifach dreiblättrige Blätter, die einen bläulichen Schimmer haben.
  • Blattgrößen in Zentimetern: Länge ca. 5, Breite bis 3. Die Blätter haben eine wasserabweisende Oberfläche, so dass die Pflanze bei Tautropfen oder Regen "schreit" (die Funktion des Wassersammelns wurde von den Knospen an sich gerissen).
  • Die Blütenknospe besteht aus fünf Blütenblättern, die voneinander getrennt sind und eine Art Trichter bilden, der am Ende einen „Sporn“ besitzt, sowie fünf gewölbte Blätter.
  • An der Wurzel verwandeln sich die Blätter in eine Rosette, die sich nach dem Frühjahr zu einem Stängel entwickelt.
  • Seine Größe wird von der Sorte und Art der Aquilegia bestimmt, in Zentimetern von 20 bis 100.
  • Mit dem Wachstum der Pflanze wächst der Stängel mit seinen Blättern und Stielen: Dies sind Blütenstände von 8-12 Stück oder "Solo" -Blüten.

Die Blütezeit des Einzugsgebietes beginnt in den meisten Fällen mit der Ankunft des Sommers.

Eine einzelne Blume blüht etwa eine Woche und die volle Blütezeit einer Kultur dauert etwa einen Monat. Aquilegia hat ein gut entwickeltes Wurzelsystem - die Wurzel ist an der Basis dick und dringt bis zu einer beträchtlichen Tiefe in den Boden ein.

Das Einzugsgebiet hat eine schotenförmige Frucht mit kleinen schwarzen Samen, die leicht vom Wind getragen werden, wenn die Frucht reif und geöffnet ist.

Sorten dieser schönen Pflanze

Sorten dieser schönen Pflanze

Das Einzugsgebiet ist sowohl in der Natur als auch in der Zierpflanzenzucht eine äußerst vielfältige Pflanze.

Es gibt viele Arten und Varianten davon, wenn wir über Anbau reden.

Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, geben wir hier nur ein Sortiment an:

  • Entlang des Stängels ist der Aquilegia kurz, mittelgroß und hoch.
  • Nach der Art der Blüte gibt es gefüllte, nicht gefüllte und halbgefüllte.

Am weitesten verbreitet:

  • Das gemeinsame Einzugsgebiet ist eine nicht selektive Art, die in ihrer natürlichen Form der Natur entnommen wird, normalerweise beträgt die Höhe 40-80 Zentimeter, die Farben sind unterschiedlich, der Sporn ist kurz.
  • Das Einzugsgebiet ist blau, in Nordamerika beheimatet, erreicht eine Höhe von bis zu 70 Zentimetern, ein Strauch mit einem Durchmesser von etwa einem halben Meter mit Blüten mit blauen oder lila Blättern und weißen Blütenblättern sowie einem langen Sporn
  • Das Einzugsgebiet ist olympisch, die Blüten sind blau-weiß, groß und auffällig, die Stängel sind 30-60 Zentimeter hoch mit flauschigen Stielen.
  • Das Einzugsgebiet ist zweifarbig mit einer Höhe von nicht mehr als 15 Zentimetern, wie alle unterdimensionierten Aquilegien, es ist zerbrechlich und zart, stammt ursprünglich aus den Pyrenäen, hat eine hellblaue Knospe und einen cremefarbenen Becher.
  • Das Einzugsgebiet von Bertoloni ist ebenfalls unterdimensioniert, die Blüten sind groß, blau und blühen in der zweiten Frühlingshälfte.
  • Das Einzugsgebiet von Yekalkarat, ein weiteres untergroßes (bis zu 20 Zentimeter), aber sporenloses, hat kirschfarbene Blüten.
  • Das Einzugsgebiet ist fächerförmig, eine niedrig wachsende fernöstliche Art, 20-30 Zentimeter hoch, hat große weiße, lila-blaue oder violette Blüten mit einem langen hakenförmigen Sporn.
  • Das Einzugsgebiet ist kanadisch, eine mittelgroße Pflanze (bis 60 cm), hat rötliche Blätter, gelbe Blütenblätter und der Sporn ist braunrot, sehr kälteresistent und beginnt im späten Frühjahr zu blühen.
  • Das Einzugsgebiet ist eisenhaltig, mittelgroß, lila-blau, mit dem gleichnamigen Flaum.
  • Das Einzugsgebiet ist alpin, 30 Zentimeter hoch, große Blüten in Blau-, Blau- und Lilatönen, blüht im Hochsommer.
  • Das Einzugsgebiet ist dunkle, mittelgroße Aquilegia, große Blüten mit satten lila-blau-violetten Blüten.
  • Die häufigste Kultur in Gärten, Parks und Plätzen ist das hybride Einzugsgebiet. Es gibt eine Vielzahl von gezüchteten Sorten dieser Aquilegia, aber normalerweise ist sie 50-100 Zentimeter hoch, die Blüten sind groß, sowohl einfach als auch gefüllt, einfarbig und zweifarbig, und die Farbpalette ist unglaublich vielfältig und bunt - weiß, pink, gelb, zitrone, lila, blau und sogar rot.

Anbau des Einzugsgebietes

Anbau des Einzugsgebietes

Aquilegia ist eine unprätentiöse Pflanze, aber sie wird hundertfach auf eine aufmerksame Haltung sich selbst gegenüber reagieren und sich in all ihrer Pracht so gut wie möglich ausdrücken können.

Für das Einzugsgebiet eignen sich alle Böden, vorzugsweise lockere und mäßig feuchte, keinesfalls schwere Lehmböden.

Die Pflanze hat keine Angst vor direkter Sonne, aber es ist vorzuziehen, dies nicht zuzulassen - dann dauert die Blüte länger und üppiger und die Blüten werden größer. Aquilegia wird also ruhig mit Ihnen wachsen im Schatten der Bäume, buchstäblich an ihren Wurzeln. Allerdings ist auch hier eine Maßnahme erforderlich – wenn eine komplette „Dunkelheit“ herrscht – erwarten Sie viele Krankheiten.

Sie müssen ein Einzugsgebiet pflanzen:

  • Bis zu einer Tiefe von mindestens 20 Zentimetern ist eine nahrhafte lockere Mischung praktisch.
  • Dann ist es notwendig, eine Verdichtung und "Vernässung" des Bodens zu verhindern.
  • Büsche müssen mindestens gepflanzt werden: 20 cm - für untergroße und 40 cm - für gewöhnliche.
  • Neben der Wachstumsmenge sollte man auch die Lichtmenge am Standort (je weniger, desto seltener gepflanzt) und die Belüftung (beeinflusst die Pathogenität, daher sollte sie ausreichend sein) berücksichtigen.
  • Es sollte darauf geachtet werden, dass das Land locker ist und von unnötiger Unkrautumgebung gejätet wird.
  • Seit dem mehrjährig im Frühjahr aufgrund der Verdichtung von Wurzel und Stängel zum "Ausdehnen" neigt, empfiehlt es sich, das Loch oben mit Kompost oder Humus (jährlich) zu bestreuen.
  • Das Einzugsgebiet liebt von Natur aus Feuchtigkeit, daher sollten Sie auf die Befeuchtung der Stelle und in Ihrem Garten achten.

Er hat jedoch keine Angst vor Dürre, da das Wurzelsystem der Aquilegia gut genug entwickelt ist, um Wasser aus den Tiefen der Erde zu gewinnen. Dies wirkt sich jedoch auf die "Kraft" der Pflanze aus - sie kann während der Blüte nicht ihre ganze Schönheit entfalten.

Auch in Bezug auf die Düngung mit Düngemitteln ist Aquilegia anspruchslos - es reicht aus, zunächst Mehrnährstoffdünger auszubringen und dann nach dem Verblühen. Im Prinzip wird sich diese mehrjährige Pflanze "fragen" - dies macht sich im Aussehen bemerkbar (eine Abnahme der Blütenintensität und ein Aufruhr der Farben).

Am Ende der Blütezeit empfiehlt es sich, die Triebe des Einzugsgebietes zu einer Art Rosette aus grundständigen Blättern an der Basis des Stängels abzuschneiden.

Wenn du bekommen willst Samen zur Vermehrung, dann muss dies geschehen, bevor die Früchte zerbröckeln (sobald sie braun werden) und sich zerstreuen.

Reproduktion des Einzugsgebietes

Zuchteinzugsgebiet

Das Einzugsgebiet hat zwei Arten der Fortpflanzung - durch Samen oder vegetativ.

Es wird festgestellt, dass diese Pflanze, wenn sie länger als 6 Jahre an einem Ort kultiviert wird, alt wird, ihre Qualitäten sich verschlechtern (die Frostbeständigkeit geht verloren, die Blüten werden kleiner und Krankheiten treten häufiger auf). Aber durch die Fähigkeit der Pflanze zur Selbstaussaat verliert das Blumenbeet nicht seine dekorative Wirkung, da ständig neue junge Büsche nachwachsen.

Wenn die Pflege der Pflanze minimiert wird, ist dies damit verbunden, dass es zu einer Fremdbestäubung der Sorten kommt und die "Rasse" allmählich in Richtung Vereinfachung ihrer Eigenschaften degeneriert:

  • In Verbindung mit diesem Merkmal wird für die Sortenzüchtung empfohlen, die Sorten getrennt anzubauen und durch künstliche Bestäubung zu "schützen".
  • Samen des Einzugsgebietes können nicht lange "warten" (Keimung nimmt mit der Zeit ab), daher werden sie im "Winter" ausgesät oder geschichtet, wenn sie im Frühjahr ausgesät werden.
  • Die erste Blüte wird im zweiten Jahr beobachtet und ein Jahr später auf die üppige Farbe der Sämlinge gewartet. Charakteristisch ist, dass junge Pflanzen eine Transplantation vertragen.
  • Vegetation ist häufiger, um die Reinheit einer bestimmten Sorte zu bewahren - durch Teilen der Büsche oder Veredeln mit einem an der Wurzel wachsenden Trieb.
  • Es ist zu bedenken, dass das Einzugsgebiet in dieser Hinsicht, wie alle Butterblumen, kein Geschenk ist und Sie daran herumbasteln müssen. Dies liegt an der spezifischen gewebeleitenden Struktur dieser Pflanzenfamilie.
  • Machen Sie sich darauf gefasst, dass erwachsene Büsche nicht gut Wurzeln schlagen werden, da es fast unmöglich ist, eine lange Aquilegia-Wurzel ohne Schaden auszugraben.

Für die Fortpflanzung durch Teilen des Busches ist es üblich, ein dreijähriges Einzugsgebiet zu verwenden.

Die ausgegrabene Wurzel wird gewaschen, geteilt, so dass die notwendigen geteilten Teile Wurzel- und Nierenfortsätze haben. Danach werden die resultierenden "Embryonen" mit der verwundeten Seite mit Holzkohle bestreut in lockeren Boden gepflanzt. Dies sollte im Frühjahr und spätestens im Herbst erfolgen, damit die Sämlinge Zeit haben, Wurzeln zu schlagen und sich auf die Überwinterung vorzubereiten.

Noch einfacher ist das Schneiden von Aquilegien - im Frühjahr brechen sie den jungen Trieb der Pflanze ab, bearbeiten ihn mit einem Wühler und pflanzen ihn in lockeren Boden oder einfach nur in Sand in ein Gewächshaus und dann nur noch Schattierung und systematische Befeuchtung.

Krankheiten und Schädlinge des Einzugsgebietes

Krankheiten und Schädlinge des Einzugsgebietes

Aquilegia-Blüten sind gesund und werden nicht oft krank - hauptsächlich aufgrund von anormaler Luftfeuchtigkeit.

Diese Krankheiten treten am häufigsten in Wassereinzugsgebieten auf:

  • Echter Mehltau, wodurch sie bei feucht-kaltem Wetter eine weiße Beschichtung erhalten. In diesem Fall wird empfohlen, die Pflanze mit kupferhaltigen Präparaten zu behandeln. Es sollte so früh wie möglich behandelt werden, und dann sollte der Vorgang für mehrere Wochen wiederholt werden.
  • Alle anderen Gartenkrankheiten (Fäulnis, Flecken, Mosaik) - sind für diese Pflanze in den meisten Fällen tödlich.

Schädlinge beachten Aquilegien aufgrund ihrer natürlichen Toxizität fast nicht (nur gelegentlich können Schäden durch Raupen und Blattläuse auftreten). Aber die Niederlage durch verschiedene Viren ist die gleiche wie in andere Pflanzen... In einer solchen Situation ist der Kampf nutzlos und die Pflanzen müssen herausgezogen und verbrannt werden.

Das Einzugsgebiet aus medizinischer Sicht

Das Einzugsgebiet aus medizinischer Sicht

Obwohl das Einzugsgebiet in der Volksmedizin auf der ganzen Welt verwendet wird, sollten darauf basierende Medikamente auf keinen Fall ohne professionelle Beratung verwendet werden, da diese Pflanze und insbesondere die Samen extrem giftig sind.

Vergiftungssymptome sind schlechter Gesundheitszustand, Schwäche, Krämpfe und im Todesfall Atemstillstand (viel trinken mit Magenspülung ist Erste Hilfe).

Wenn Sie solche giftigen Pflanzen auf Ihrem Standort haben, versuchen Sie daher zunächst, Kinder vor einer solchen Gefahr zu warnen.

Aber eine Aquilegia-Vergiftung ist ein außergewöhnlicher Fall, im Allgemeinen ist es eine sehr nützliche Zierpflanze:

  • Wasserscheiden werden häufig für die Gestaltung verwendet - sowohl für Landschafts- als auch für Mischpflanzungen in Gartengrundstücken.
  • Kombinieren Sie diese Pflanze am besten so mit anderen, dass sie anderen voraus ist und sich nicht hinter dem "Rücken" verliert und jede Blüte problemlos zu sehen ist.

Je nach Sorte passt das Einzugsgebiet gut zu anderen Gartenbaukulturen:

  • Verkümmert mit den gleichen kleinen Pflanzen, zum Beispiel, Nelken.
  • Hoch - in Kombination mit Stauden wie Glocken oder Mohn.
  • In der Nähe von Stauseen kann das Einzugsgebiet mit Farnen, Iris, Astilboy und Trikots.
  • Sogar Aquilegia selbst, wenn sie in verschiedenen Sorten angebaut wird, sieht sehr gut aus und gleichzeitig können Sie für jede Sorte eine solche Blütezeit wählen, dass die gesamte Saison des Blumenbeets "blüht und riecht".
  • Kleine Sorten eignen sich auch für den Anbau als Topfpflanzen.

Das Einzugsgebiet verliert beim Trocknen nicht seine Farbbrillanz, daher wird es von Meistern verwendet, die Gemälde und Tafeln aus getrocknetem Pflanzenmaterial herstellen.

Zusammenfassend muss gesagt werden, dass die Menschen diese Blume, die von ihnen wegen ihrer Schlichtheit und Anmut der Schönheit geliebt wird, seit dem vierten Jahrhundert anbauen. Und er antwortet mit Freundlichkeit - fast ohne Sorgfalt wächst und blüht es viele Jahre lang an derselben Stelle, sowohl in der Sonne als auch im Schatten, ohne einen speziellen Schutz für den Winter, ohne wählerisch in Bezug auf den Boden zu sein.

Weitere Informationen finden Sie im Video.