Merkmale und Regeln für die Pflege von Wolfsmilch
Euphorbia hat seine Popularität aufgrund seiner sehr plumpen Schönheit gewonnen. Diese Pflanze wird häufig von Gärtnern und Designern zur Dekoration von Landschaften verwendet.
Inhalt:
- Beschreibung von Wolfsmilch
- Arten von Wolfsmilch
- Merkmale der Pflanzenpflege
- Vermehrung von Wolfsmilch
Beschreibung von Wolfsmilch
Euphorbia hat mehr als 2000 Sorten... Diese Pflanze kann entweder einjährig oder mehrjährig sein. Euphorbia gehört zur Kategorie der sprießenden und rhizomatösen Pflanzen. Euphorbia kommt auch in Form von Sträuchern, Sträuchern und sogar Bäumen vor. Die Zusammensetzung von absolut allen Teilen der Wolfsmilch enthält Milchsaft, was seine Herkunft erklärt.
Die Blätter dieser Pflanze sind wechselständig am Stängel angeordnet.
Einige der Wolfsmilcharten haben Rosetten am Ende des Stängels. Meistens haben die Blüten der Pflanze keine Blütenhülle. Sie sammeln sich in Blütenständen und zeichnen sich durch Einsamkeit aus. Bei den meisten Arten sind die Blüten von einer Bettdecke umgeben, die in ihrem Aussehen einem Glas ähnelt. Die Frucht dieser Pflanze ist eine Schachtel, die in drei identische Scheiben zerfällt.
Arten von Wolfsmilch
Diese Pflanze hat eine große Anzahl von Sorten. Die häufigsten von ihnen sind Altai, Kapitate, Stein liebende, Zypressen usw.
Altai-Wolfsmilch kann unter sehr schwierigen Bedingungen keimen:
- Sein Element ist bergiges und felsiges Gelände.
- Diese Pflanze gehört zur krautigen Kategorie.
- Seine Höhe kann 10 bis 20 Zentimeter betragen.
- Diese Pflanze hat sehr dünne Wurzeln mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 2 Millimetern.
- Blätter dieser Wolfsmilch sind sehr selten. Das untere Laub ist braun gefärbt und das obere ist sattgrün.
- Die Samenkapseln dieser Pflanze zeichnen sich durch eine nutzlose Kugelform aus.
- Diese Art von Wolfsmilch hat kleine Blüten, die in einer Zone angeordnet sind.
- Sie sind gelbgrün gefärbt.
Die Capitate-Euphorbie ist gekennzeichnet durch:
- Das Vorhandensein von sich ausbreitenden Stängeln, die eine Höhe von nicht mehr als 10 Zentimetern erreichen.
- Die Blätter sind graugrün gefärbt und eiförmig. Diese Pflanze hat ein sehr gut entwickeltes Wurzelsystem, das in der Lage ist, einige Staudenarten zu verdrängen.
- Die Capitate Euphorbia gehört zur Kategorie der mehrjährigen Sträucher.
- Es hat sehr dichte Stängel, an denen die Blätter rötlich und länglich sind.
- An den Enden der Stängel befinden sich eine Vielzahl von Regenschirmen, die dieser Pflanze Schönheit und Vollendung verleihen.
- Im Schatten gedeiht diese Pflanze sehr gut.
- Es kann trockenes Wetter problemlos ertragen, fühlt sich aber auf nassen Böden wohler an.
Der Name der steinliebenden Wolfsmilch spricht für sich:
- Diese Pflanze bevorzugt vor allem felsiges Gelände.
- Kalkböden sind für ihn am besten geeignet.
- Diese Wolfsmilch gehört zur Kategorie der einjährigen krautigen Pflanzen.
- Diese Pflanze zeichnet sich durch das Vorhandensein von liegenden Stängeln aus, die an der Basis verhärten können.
- Die Blätter der Pflanze zeichnen sich durch sitzende und bläuliche Blüten aus.
- Stiele, die sich an den Spitzen der Stängel befinden, sind burgunderfarben.
Zypresse Wolfsmilch:
- Gehört zur Kategorie der Stauden Straucharten.
- Seine Stängel sind dicht belaubt und die Stängel werden zwischen 15 und 40 Zentimeter hoch.
- Diese Pflanze zeichnet sich durch das Vorhandensein von Blättchen aus, die eine gelbgrüne Farbe haben.
- Zypressen-Euphorbia ist resistent gegen Dürren und harte Winterbedingungen, wodurch sie bei einer Vielzahl von Wetterbedingungen leicht angebaut werden kann.
Mandel-Wolfsmilch:
- Besteht aus einem Stängel und gehört zur Kategorie der mehrjährigen Pflanzen.
- Die Stängel dieser Pflanze sind aufrecht.
- Sie sind in der Lage, steif zu werden, was die Toleranz der Wolfsmilch gegenüber Winterbedingungen erheblich erleichtert.
- Diese Pflanze zeichnet sich durch das Vorhandensein einer apikalen Rosette aus, die auch strengen Winterbedingungen standhält.
- Die Blattwickel der Blüten dieser Pflanze sind gelblich-grün gefärbt.
- Die dicht an den Stielen der Wolfsmilch angeordneten Blätter zeichnen sich durch eine burgunderrote Farbe aus.
Myrte Wolfsmilch:
- Es ist eine originelle und schöne Pflanze, die verwendet werden kann, um jedes Landschaftsdesign zu dekorieren.
- Es gehört zur Kategorie der dekorativ-laubabwerfenden Pflanzen.
- Diese Pflanze hat Blätter, die für den Winter abfallen und Blätter, die die Überwinterungsbedingungen leicht vertragen.
- Dieses Laub hat eine Rautenform.
- Diese Pflanze hat Blättchen, die sich durch eine rötliche Tönung auszeichnen.
- Diese Pflanze wächst und entwickelt sich am besten in gut beleuchteten Bereichen.
- Beim Pflanzen bevorzugen Sie am besten neutralen Boden, dem Kieselsteine oder feiner Kies hinzugefügt werden.
Mehrfarbige Wolfsmilch:
- Hat bei Gärtnern aufgrund seines recht attraktiven Aussehens eine hohe Popularität erlangt.
- Es gehört zur Kategorie der mehrjährigen Pflanzen, die einen Stängel haben Höhe von 50 bis 70 Zentimeter.
- Das Laub dieser Wolfsmilch ist unten grün und oben gelbgrün.
- Diese Pflanze ist sehr winterfest, daher sind keine Maßnahmen erforderlich, um sie während dieser Zeit zu konservieren.
Merkmale der Pflanzenpflege
Diese Pflanze ziemlich unprätentiös beim Verlassen, weshalb viele Gärtner es lieben. Diese Pflanze liebt die Sonne sehr, daher muss sie an gut beleuchteten Orten gepflanzt werden. Euphorbia gehört zur Kategorie der Wüstenpflanzen, mag also keine Nähe zu anderen Pflanzen. Euphorbia mag Zugluft nicht sehr, weshalb sie an unverwitterten Orten gepflanzt werden muss. Andernfalls kann das Laub bei dieser Pflanze gelb werden.
Euphorbia kann sich bei einer Temperatur voll entwickeln, die einem Indikator von 25 Grad so nahe wie möglich kommt.
Gießen von Wolfsmilch:
- Euphorbia erfordert regelmäßiges und mäßiges Gießen.
- Verwenden Sie dazu am besten weiches Wasser.
- Das Gießen während der Vegetationsperiode der Pflanze sollte nicht mehr als einmal pro Woche erfolgen.
- Beim Gießen müssen Sie die optimale Wassermenge verwenden.
- Die Pflanze ist negativ betroffen Austrocknen des Oberbodens.
- Gleichzeitig wirkt sich übermäßiges Gießen auch negativ auf die Pflanze aus.
- Übermäßige Feuchtigkeit führt zum Verfall des Wurzelsystems. Daher ist es notwendig, dieses Verfahren durchzuführen, da der Boden an seiner Basis austrocknet.
Nach dem Ende der Blüte durchläuft die Wolfsmilch eine Ruhephase.
An dieser Stelle ist es notwendig, die Bewässerungshäufigkeit auf einmal im Monat zu reduzieren. Im Frühjahr muss die Pflanze beschnitten werden (dies gilt für mehrjährige Wolfsmilchsorten), mit deren Hilfe ihre korrekte und schöne Krone gebildet wird.
Vermehrung von Wolfsmilch
Es gibt viele Möglichkeiten, Wolfsmilch zu züchten.
Die am häufigsten verwendeten sind:
- Stecklinge verwenden.
- Verwendung von Blattstecklingen.
- Verwendung von Samen.
- Teilung des Busches.
Vermehrung durch Stecklinge:
- Hergestellt im Frühjahr.
- Dazu müssen Sie ein 12 Zentimeter langes Stück der Pflanze nehmen.Diese Segmente sollten in einen Behälter mit warmem Wasser gelegt werden, um die Freisetzung von Milchsaft zu stoppen. Als nächstes müssen Sie die Stelle des Schnitts pulverisieren.
- Dazu wird gemahlener Pfeffer oder Kohle verwendet. Nach diesem Vorgang wird die Wolfsmilch in Töpfe gepflanzt.
- Dafür wird ein spezieller Boden verwendet, der aus Torf und Sand hergestellt wird. Danach wird die Pflanze reichlich bewässert und mit einer Folie bedeckt.
- Zur vollständigen Durchwurzelung von Wolfsmilch Es ist notwendig, es an einem Ort mit einer Lufttemperatur von nicht mehr als 20 Grad zu platzieren. Das Rooten erfolgt innerhalb von zwei Wochen. Danach kann Wolfsmilch im Freiland gepflanzt werden.
Zur Vermehrung von Wolfsmilch durch Blattstecklinge:
- Ausgewachsene Pflanzen müssen verwendet werden. Schneiden Sie dazu ein Blatt von der Pflanze ab. Diese Segmente sollten in einen Behälter mit warmem Wasser gelegt werden, um die Freisetzung von Milchsaft zu stoppen.
- Als nächstes müssen Sie die Stelle des Schnitts pulverisieren. Dazu wird gemahlener Pfeffer oder Kohle verwendet. Die Blätter müssen in Mineralwolle gepflanzt werden. Die Stecklinge werden mit einer Folie abgedeckt, die täglich zum Lüften entfernt wird.
- Verwurzelung von Flugblättern wird bemerkt in einem Monat. Während dieser Zeit ist es in Mode, eine Pflanze in den Boden zu pflanzen.
Der einfachste Weg ist, Wolfsmilch mit Samen zu vermehren:
- Die Samen werden von einer alten, ausgewachsenen Pflanze geerntet. Zum Anpflanzen von Samen müssen Sie eine spezielle Erde verwenden, die Sand und Blatterde enthält. Das Land, in das die Samen gelegt werden, muss sparsam bewässert werden.
- Danach wird der Behälter mit Samen mit einer Folie abgedeckt, die täglich zum Lüften geöffnet wird. Der Samenanstieg wird 2-4 Monate nach dem Pflanzen beobachtet.
- Wenn an den Sämlingen mehrere Blüten erscheinen, kann die Pflanze bereits in den Boden gepflanzt werden.
Eine ziemlich einfache Möglichkeit, Wolfsmilch zu reproduzieren, besteht darin, den Busch zu teilen:
- Diese Aktion wird im zeitigen Frühjahr oder frühen Herbst durchgeführt. Dazu ist es notwendig, den Boden zu bewässern, um ihn um das Wurzelsystem zu erweichen, und den Wolfsmilchbusch vorsichtig daraus herauszuziehen. Die Wurzeln dieser Pflanze müssen unbedingt untersucht werden.
- Wenn an den Wurzeln beschädigte oder faule Stellen vorhanden sind, müssen diese entfernt werden.
- Als nächstes müssen Sie den Busch in mehrere Teile teilen. In diesem Fall sollten Sie keine Schneidwerkzeuge verwenden.
- Das Wurzelsystem lässt sich sehr leicht mit bloßen Händen trennen. Diese Teilung ist für Wolfsmilch stressig, daher entwickelt sie sich im ersten Jahr nach dem Pflanzen sehr schlecht und wächst sehr schlecht. Nach einem Jahr beginnt die Pflanze, vollständig zu wachsen und heftig zu blühen.
Jede der oben genannten Methoden kann verwendet werden, um Milkweed zu vermehren.
Das Überleben der Pflanzen hängt von der Art der Wolfsmilch ab Die Pflege der Wolfsmilch ist recht einfach. Es muss nur in den notwendigen Boden gepflanzt werden und für eine optimale Bewässerung sorgen. Die richtige Umsetzung der Regeln für die Pflege dieser Pflanze gewährleistet ihr volles Wachstum und ihre Blüte. Bei der Pflege dieser Pflanze Es ist auch notwendig, sich an die Anforderungen zu erinnern, die für eine bestimmte Art von Wolfsmilch gestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Video.