Zimmerwolfsmilch: Landtechnik und Pflanzenarten

Euphorbia ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Euphorbia gehört. Es gibt mehr als 1000 Arten dieser Pflanze und sie wachsen auf fast allen Kontinenten. Euphorbia wird auch Euphorbia genannt, es ist eine Sukkulente, und die Pflanze hat ihren Namen von der Tatsache, dass alle Pflanzen dieser Familie Milchsaft enthalten. Dieser Saft ist oft giftig, und bei der Pflege einer solchen Pflanze sollten Sie vorsichtig sein und Handschuhe tragen. Viele afrikanische Stämme nutzten den Saft der giftigen Wolfsmilch, die in Afrika wächst, zur Jagd auf giftige Pfeile.

Inhalt:

Arten von Indoor-Milchkraut

Arten von Indoor-Milchkraut

Mehr als 1000 Arten von Wolfsmilch kommt in freier Wildbahn vor, weit weniger werden zu Hause angebaut, aber es gibt einige davon. Jeder Züchter kann die Sorte wählen, die er mag.

Separat können wir die Arten von Wolfsmilch hervorheben, die am häufigsten auf Fensterbänken angebaut werden.

Euphorbia Mila:

  • Diese Art von Wolfsmilch ähnelt einem kleinen Strauch, dessen Zweige mit Dornen bedeckt und miteinander verflochten sind.
  • Am Ende des Triebes befinden sich hellgrüne Blätter.
  • Sie haben eine längliche Form und gut definierte Adern.
  • Auch an den Rändern der Triebe bilden sich Milkweed-Blüten.
  • Diese kleinen Blütenstände blühen fast das ganze Jahr, wenn der Blumentopf auf einer gut beleuchteten Fensterbank steht. Die Farbe der Blumen kann rosa, gelb oder weiß sein.
  • Unter Innenbedingungen erreicht die Höhe der Triebe 50 cm und in der Natur Wolfsmilchbüsche treffen sichdie bis zu 2 m reichen.
  • Für diese Pflanze ist in der warmen Jahreszeit regelmäßiges Gießen erforderlich, im Winter ist es jedoch besser, den Boden etwas trocken zu halten, um einen Verfall der Wurzeln durch starke Staunässe zu vermeiden.
  • Diese Art von Wolfsmilch vermehrt sich mit Hilfe von Stecklingen, seltener mit Samen.

Dreieckige Wolfsmilch

Dreiflächige Wolfsmilch:

  • Viele Hobbygärtner nennen diese Art von Wolfsmilch einen Kaktus, was ein Fehler ist. Wie aus dem Namen dieser Wolfsmilchart hervorgeht, hat ihr Stamm drei Seiten, die leicht abgeflacht sind. Wenn Sie den Stamm horizontal schneiden, ist im Schnitt ein Dreieck sichtbar.
  • In Innenräumen wächst sie sehr schnell, in wenigen Jahren wird sie bis zu 1,5 m groß, wurzelt leicht und wächst unter fast allen Bedingungen.
  • An den Rändern der Pflanze befinden sich Dornen, und an den Spitzen der Triebe wachsen grüne, ovale Blätter.
  • Diese Pflanzen wachsen aus einem dreieckigen Stamm und beginnen sich in 2-3 Jahren zu verzweigen.
  • Wenn seine Höhe 50-60 cm erreicht, muss er einen Stopp setzen, da die Oberseite schwer wird und das schwache Wurzelsystem die gesamte Pflanze nicht tragen kann.
  • Regelmäßig gießen und düngen die Pflanze ist im Sommer notwendig.
  • Vermehrt sich sehr gut durch Stecklinge.

Euphorbia weiß geädert:

  • Diese Art von Wolfsmilch ähnelt im Aussehen einer Palme. Der untere Teil des Stammes ist dünn, steif, braun und verdickt sich 5-7 cm vom Boden. Der Hauptstamm ist dunkelgrün und hat mehrere Rippen. Die Rippen haben rote Schuppen, die der Pflanze ein samtiges Aussehen verleihen.
  • Grundsätzlich ist die Wolfsmilch sehr selten verzweigt.Und wenn Seitenzweige erscheinen, sind es nur 2-4 davon.
  • Die Blätter sind groß, länglich, mit ausgeprägten weißen Adern. Im unteren Teil des Stammes sterben die Blätter ab, und wenn die Pflanze wächst, erscheinen oben neue, wodurch im oberen Teil der Pflanze dichtes Laub entsteht.
  • Sie blüht mit kleinen unscheinbaren Blüten. In Innenräumen kann der Stamm bis zu 1,5 m lang werden.
  • Benötigt gute Beleuchtung und Bewässerung. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Boden austrocknet, da er bei regelmäßigem Überlaufen der Pflanze sehr schnell verschwindet.
  • Reproduziert sich in Innenräumen von selbst.
  • Nach der Blüte schießt die Pflanze Samen in verschiedene Richtungen.
  • Bei gutem Boden erscheinen nach 3 Wochen junge Triebe.

Euphorbia Medusa Kopf

Euphorbia-Kopf der Medusa:

  • Diese Wolfsmilchart erhielt ihren Namen, weil sie wie der Kopf von Medusa der Gorgone aus der griechischen Mythologie aussieht.
  • Von einem kleinen, braunen Hauptstamm gehen viele Triebe ab, die sich im oberen Teil verdicken.
  • Die grünen Triebe ähneln äußerlich Tentakeln oder Schlangen, die sich bizarr biegen. Es wird empfohlen, diese Seidenpflanze in hängenden Töpfen anzubauen, da ihre Zweige lieber nach unten hängen, als über die Fensterbank zu kriechen.
  • Euphorbia Quallenkopf ist nicht wählerisch in Bezug auf die Beleuchtung, wächst sowohl an gut beleuchteten Orten als auch im Halbschatten gut.
  • Die Blätter dieser Pflanze sind eher schuppenartig.
  • Blüten befinden sich an den Enden der Triebe, blühen in grünlich-gelber Farbe.
  • Im Winter ist es notwendig, der Pflanze Ruhe zu gönnen und das Gießen auf ein Minimum zu reduzieren.

Euphorbia ist am schönsten:

  • Diese Art von Wolfsmilch ist jedem als Weihnachtsstern oder Weihnachtsstern bekannt.
  • Für den Eigenanbau wurden spezielle Sorten gezüchtet, deren Höhe 30 cm nicht überschreitet.
  • In der Natur ist dieser Strauch kann eine Höhe von bis zu 1 m erreichen Diese Art von Wolfsmilch wird aus mehreren Gründen als Weihnachtsstern bezeichnet.
  • Die Blütezeit liegt in den Wintermonaten.
  • Und die oberen Blätter, die in Büscheln aus kleinen Blütenständen gesammelt und in leuchtendem Rot, Weiß oder Gelb bemalt sind, ähneln in ihrer Form einem Stern.
  • Die Blätter, die sich im unteren Teil der Zweige befinden, sind grün.
  • Die Kombination von zwei Farben verleiht der Pflanze einen ungewöhnlichen und festlichen Look.
  • Diese Wolfsmilchart bevorzugt sonnige Standorte für das Wachstum.
  • Wenn die Pflanze nicht genug Licht hat, erhalten die Blätter nicht die erforderliche Farbe, sie sind entweder blass oder haben die gleiche Farbe wie alle anderen Blätter.
  • Im Sommer muss die Pflanze regelmäßig gegossen werden, da die Erde austrocknet.
  • Im Winter ist die Bewässerung moderat. Auch diese Pflanze braucht trockene Luft, bei konstanter Feuchtigkeit stirbt die Pflanze ab.
  • Die schönste Euphorbien vermehrt sich durch Stecklinge.
  • Nach dem Abschneiden des Triebs vom Hauptstrauch muss der Steckling in ein Glas warmes Wasser gelegt werden. Wenn der milchige Saft austritt, kann er zum Wurzeln in speziell vorbereitetem Boden gepflanzt werden.

Klumpige Wolfsmilch pflegen

Pflege von Wolfsmilch im Haushalt

Da fast alles Wolfsmilcharten sind Sukkulenten, es lohnt sich, sie in Maßen zu gießen. Grundsätzlich erfolgt die Bewässerung, wenn der Boden austrocknet. Viele Wolfsmilch vertragen kein Überlaufen, dies kann zum Verfall der Pflanze führen. Im Winter sollte das Gießen auf ein Minimum reduziert werden. Vor allem bei Arten mit großen Blättern sollten Sie die Erde aber nicht zu sehr austrocknen lassen.

Euphorbia steht am liebsten auf einer gut beleuchteten Fensterbank, aber im Sommer sollten die Pflanzen bei heißem Wetter vor direkter Sonneneinstrahlung abgedunkelt werden. Es wird auch empfohlen, sie ins Freie zu bringen, ohne sie auf offenem Boden zu pflanzen. Zum Beispiel auf dem Balkon oder im Innenhof eines Privathauses. Im Winter ist es besser, für diese Pflanzen einen gut beleuchteten Ort zu wählen.

Euphorbia verträgt keine niedrigen Temperaturen, daher sollte die Temperatur im Winter in dem Raum, in dem sich die Pflanze befindet, nicht unter +12 Grad fallen.

Es gibt einige Arten, die normalerweise eine Temperatur von +5 tolerieren, aber es gibt nur wenige, der Rest ist thermophiler.

Auch brauchen Wolfsmilch keine regelmäßige Luftbefeuchtung, sondern bevorzugen trockene, warme Luft um sich herum.

Für eine gute Entwicklung der Pflanze muss sie vom Frühjahr bis zum Spätherbst regelmäßig mit Mineraldünger gefüttert werden. Sehr gut für Dünger sind dafür geeignet für Kakteen. Für blühende Wolfsmilch eignen sich Dünger für gewöhnliche Zimmerpflanzen, nur die Dosierung sollte halb so hoch sein.

Es wird nicht empfohlen, die Wolfsmilch mit stickstoffhaltigen Düngemitteln zu füttern.

Reproduktion von Zimmermilchpflanze

Reproduktion von Indoor-Euphorbien

Verschiedene Wolfsmilcharten können sich auf unterschiedliche Weise vermehren: durch Stecklinge, Samen, Teilung des Rhizoms.

Beim Pfropfen werden Triebe abgeschnitten, kurz getrocknet:

  • Dieser Vorgang ermöglicht es, den milchigen Saft aus dem Steckling abzulassen.
  • Nach einer solchen Trocknung wird die Pflanze vor dem Bewurzeln in weiche vorbereitete Erde gepflanzt.
  • Um das Trocknen zu beschleunigen, kann der Schnitt mit Holzkohle behandelt oder kurz in warmes Wasser gelegt werden.
  • Allerdings sollte man die Wolfsmilch nicht im Wasser wurzeln, die Pflanzen betrinken sich mit Wasser und beginnen nach einiger Zeit zu faulen, ohne Wurzeln freizusetzen.
  • Schneidprozess im Frühjahr oder Frühsommer statt.

Viele Arten von Wolfsmilch vermehren sich gut mit Samen:

  • Bei der Aussaat in den Boden erscheinen die ersten Triebe nach 3-4 Wochen.
  • Und nach wenigen Wochen kann die Pflanze bereits in einen separaten Topf gepflanzt werden.

Die Teilung des Busches erfolgt im Frühjahr beim Umpflanzen einer Pflanze:

  • Diese Art der Züchtung ist auch bei vielen Wolfsmilcharten verbreitet.
  • Die Pflanzen werden aus dem Topf genommen und in mehrere Teile geteilt, so dass an jeder abgetrennten Pflanze mindestens 3-5 Triebe verbleiben.

Jährliche Transplantationen erfordern nur junge Pflanze bis 2 Jahre. Ausgewachsene Pflanzen müssen alle 2-3 Jahre einmal umgepflanzt werden.

Beim Umpflanzen und insbesondere beim Pfropfen sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, da der Milchsaft der Pflanzen giftige Eigenschaften hat. Daher sollten alle Verfahren mit Handschuhen durchgeführt werden.

Die Verwendung von Zimmermilchpflanze

Die Verwendung von Zimmermilchpflanze

Obwohl Wolfsmilchsaft giftig ist, wird er sehr oft als Medizin für Behandlung verschiedener Beschwerden... Die Blätter einiger Arten eignen sich beispielsweise zur Zubereitung von Abkochungen, die zur Behandlung von Ekzemen, Warzen und verschiedenen Hautläsionen verwendet werden.

Aus Wolfsmilch wird auch eine Alkoholtinktur hergestellt, die bei Erkrankungen der Geschlechtsorgane bei Männern und Frauen empfohlen wird.

Es gibt viele beliebte Rezepte, in denen Euphorbie ein wichtiger Bestandteil ist. Es wird zur Behandlung von Nieren- und Lebererkrankungen, Lungenerkrankungen und Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt.

Weitere Informationen finden Sie im Video.