Warum die Birne keine Früchte trägt: die Hauptgründe
Jeder Gärtner ist bestrebt, auf seinem persönlichen Grundstück möglichst viele Obstbäume zu pflanzen. Dieser Wunsch ist voll und ganz dadurch gerechtfertigt, dass Sie im Sommer alle Früchte und Beeren aus Ihrem eigenen Garten maximal holen möchten.
Eine solche Kultur ist Birne... Vor dem Pflanzen sollten Sie sich für die Sorte und den Geschmack entscheiden, die Sie von den Früchten erhalten möchten. Darüber hinaus gibt es beim Anbau von Birnen einen erheblichen Nachteil - sie können keine Früchte mehr tragen. Es ist wichtig, den Grund zu ermitteln, um die Fähigkeit der Pflanze wiederherzustellen, anderen mit einer guten Ernte zu gefallen.
Inhalt:
- Die besten Birnensorten für den Anbau
- Die Birne trägt keine Früchte – der Grund: Krankheit
- Was tun, wie kann man einen Baum heilen?
- Birne trägt keine Früchte - Grund: Schädlinge
- Was tun, wie kann man sie loswerden?
- Andere Gründe, warum eine Birne keine Früchte trägt
- Gartentipps: So pflegen Sie eine Birne richtig
Die besten Birnensorten für den Anbau
Die Hauptsache vor dem Pflanzen einer Birne ist zu entscheiden, welches Aussehen die Frucht haben soll und zu welchem Zeitpunkt ihre Bereitschaft erforderlich ist. Es ist am besten, mehrere Pflanzenarten in Ihrem Territorium zu pflanzen: früh, in der Zwischensaison und spät. Beim Pflanzen aller Sorten können die leckeren Früchte den ganzen Sommer und sogar im Frühherbst verzehrt werden.
Der nächste Punkt bei der Auswahl der optimalen Sorten ist die Entscheidung über das Aussehen des Baumes - er sollte hoch, säulenförmig, zwerg- oder mittelgroß sein.
Nachdem mehrere geeignete Optionen ausgewählt wurden, ist es notwendig, die Wachstumsfähigkeit der Bäume, ihre Pflege und die Anforderungen an die Pflanzung zu überprüfen.
Hier müssen Sie für alle Nuancen sorgen:
- Welcher Boden ist der richtige.
- Nahe oder entfernte Lage des Grundwassers.
- Bodensäure.
- Die optimale Wahl des Pflanzortes.
- geeignete Wachstumsbedingungen - Frostbeständigkeit und Trockenheit.
Erst danach lohnt es sich, die am besten geeignete Option zum Anpflanzen einer Kulturpflanze mit Zwiebelfrüchten zu wählen. Es gibt folgende Birnenarten, die im Sommer Früchte tragen:
- Kathedrale - reift im letzten Sommermonat - Anfang August. Die Früchte sind nicht groß und erreichen eine Größe von bis zu 100 Gramm, vom Moment der vollständigen Bildung bis zur Reifung vergeht keine lange Zeit. Es hat einen leicht säuerlichen Geschmack, hinterlässt aber nach dem Verzehr einen süßlichen Nachgeschmack. Praktisch immun gegen Krankheiten und parasitäre Insekten.
- Chizhovskaya ist eine selbstfruchtbare Sorte. Reift am Ende des Sommers. Es verträgt Frost gut und nimmt verschiedene Krankheiten praktisch nicht wahr. Es erscheint mit einem grünlich-rosa Farbton. Hat einen säuerlich-süßen Geschmack. Nach dem Pflanzen ist mit dem Auftreten der ersten Früchte erst im 3. Jahr zu rechnen.
- Der Augusttau zeichnet sich durch einen geringen Wuchs aus, der oft mit Zwergbäumen gleichgesetzt wird. Die Sorte ist recht fruchtbar, sie verträgt einen starken Temperaturabfall auf -25 ° C.Das Fruchtfleisch ist weißlich, saftig im Geschmack, dicht in der Struktur. Der Geschmack zeichnet sich durch einen süßen Farbton mit einem leicht säuerlichen Nachgeschmack aus. Es sollte Ende August in grüner Form vom Baum genommen werden, während sich die Früchte absetzen und eine gelbliche Färbung annehmen.
Unter den Herbstsorten werden die hochwertigsten Früchte mit ausgezeichnetem Geschmack ausgezeichnet:
- Moskwitschka - ist eine Frühherbstsorte. In Bezug auf die Größe kann sich die Kultur nicht mit großen Größen rühmen, aber ihre Skelettäste unterscheiden sich in Kraft und Verzweigung. Das Erscheinungsbild von Birnen präsentiert sich in einem hellgelben Farbton mit Grün, während sich auf den Früchten leichte Einschlüsse in einem hellgrünen Farbton befinden. Die Früchte halten gut am Ast, fallen nicht ab, nur bei längerer Trockenheit kann die Pflanze alle Früchte abwerfen. Vollreife Birnen werden gut transportiert und lange gelagert.
- Yakovlevs Favorit - die Fruchtbildung beginnt erst ab dem fünften Jahr nach dem Pflanzen, die Erntemenge wächst jedes Jahr. Die Früchte zeichnen sich durch einen süßlichen Geschmack mit leichter Säure aus, sie fühlen sich an wie Quittenfrüchte, jedoch ohne Adstringenz. Die Bereitschaft tritt in der Mitte des ersten Herbstmonats ein.
- Elegante Efimova - haben eine originelle Farbe - eine rötliche Tönung. Die Ernte erfordert eine Produktion, während sie reift, es wird nicht empfohlen, einen Zweig zu überbelichten, die Frucht verliert ihren Geschmack. Der Beginn der Ernte ist die letzten Augusttage und den ganzen September.
Unter den Winterbirnen stechen Prosto Maria und Olivier de Serre hervor. Letztere zeichnet sich durch eine erhöhte Winterhärte aus. Äußere Eigenschaften interessieren den Verbraucher nicht sehr - die Frucht sieht aus wie eine kleine Kugel mit Knollen, aber gleichzeitig hat die Sorte einen ausgezeichneten und einzigartigen Geschmack. Das Fruchtfleisch ist dicht, saftig, gut geeignet für die Langzeitlagerung, den Transport über weite Strecken und als Konserve für den Winter.
Einfach Maria - Die Früchte zeichnen sich durch eine grün-gelbe Tönung mit einem leichten Rosarot aus. Hat einen süß-sauren Geschmack, hat ein starkes Aroma. Die Schale der Birne ist eher trocken, aber das saftige ölige Fruchtfleisch gleicht den Mangel aus.
Es gibt eine große Anzahl von Birnensorten, es werden nur solche unterschieden, die sich durch einen spezifischen und originellen Geschmack und eine gute Winterhärte unterscheiden.
Die Hauptsache ist, sich vor der Landung über die wichtigsten Pflege- und Landepunkte zu entscheiden. Erst dann beginnen, den Sämling zu wurzeln. Ohne geeignete Bedingungen wird die Pflanze lange krank sein, sich in Zukunft schlecht entwickeln und eine magere Ernte von geringer Qualität liefern.
Die Birne trägt keine Früchte – der Grund: Krankheit
Wenn die Pflanzung nach allen Regeln durchgeführt wurde und der Sämling, nachdem er Wurzeln geschlagen hatte, die ersten Ernten lieferte, aber plötzlich keine Früchte mehr trug. Die Gründe sollten entweder in der Pflege der Pflanze oder innerhalb der Kultur gesucht werden, vielleicht hat sich das Problem auf die Zweige oder in Wurzelsystem pathogene Bakterien, die verschiedene Krankheiten verursachen.
Es gibt folgende Krankheiten, die den Birnbaum befallen können:
- Schorf - an den ersten Anzeichen können Sie die Krankheit feststellen. Bei einer Krankheit an der Unterseite der Blattplatte wird das Auftreten kleinerer olivfarbener Flecken registriert. Gleichzeitig gibt es auf dieser Verdunkelung Behaarung und eine charakteristische samtige Blüte. Wenn die Früchte bereits vorhanden sind und die Wirkung gegen die Krankheit nicht akzeptiert wird, sind die Früchte weiter betroffen. Sie beginnen zu verdunkeln und zu knacken.
- Fruchtfäule - Auf den Früchten treten Fäulnisflecken auf. Sie wachsen schnell am Umfang der Frucht und nach einer Woche kann diese Frucht nicht mehr gegessen oder von den Resten der Frucht konserviert werden. Diese Krankheit wird durch Hitze und mangelnde Bewässerung hervorgerufen. Sie herrscht von Mitte Juli bis Ende August. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, kann der Pilz in die Zweige der Kultur wandern;
- Echter Mehltau - Auf den Blättern bildet sich ein weißer Staub, der sich leicht von Hand entfernen lässt. Wenn Sie nicht handeln, wird die Plakette schließlich rötlich, das Laub beginnt sich zu kräuseln und von den Zweigen zu fallen. Die Krankheit wird nur auf junge Sämlinge übertragen und tritt während des Knospenwachstums auf, bis die Blattplatte vollständig ausgebildet ist.
- Rost - der Erreger ist ein pathogener Pilz. Auf den Blättern und Früchten erscheinen pralle, gelb-orange Flecken. In den meisten Fällen verstärkt sich die Krankheit Ende April und Anfang Mai.
- Stammfäule - Am Stamm der Birne treten Schäden auf. Die Krankheit wird ausgelöst, wenn ein Baum bei einem starken Temperaturabfall im Winter einen Sonnenbrand oder ein starkes Einfrieren des Stammes erleidet. Die Rinde beginnt abzublättern, auszutrocknen und sich vom Stamm zu entfernen, während sie einen rötlich-braunen Ton annimmt.
Um ein Überwuchern der Krankheit zu vermeiden, sollte die Pflanze ständig überwacht werden. Wenn die ersten Symptome auftreten, wird empfohlen, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um beschädigte Teile zu behandeln oder zu entfernen.
Was tun, wie kann man einen Baum heilen?
Um Krankheiten zu beseitigen, wird empfohlen, die Birne auf verschiedene Weise zu beeinflussen. Versuchen Sie zunächst, das Problem mit Volksmethoden zu beseitigen. Wenn das Ergebnis nicht folgt, lohnt es sich, ernstere Medikamente zu verwenden - chemische Insektizide.
Zur Behandlung verschiedener Krankheiten sollten bestimmte Einflussmaßnahmen angewendet werden:
- Rost - Entfernen Sie alle erkrankten Früchte und Blätter vom Baum, tragen Sie sie vom Baum weg oder verbrennen Sie sie vollständig. Um die ersten Anzeichen der Krankheit zu beseitigen, lohnt es sich, die Äste und den Stamm mit einer Lösung aus Kupfersulfat, Ammoniumnitrat sowie Schachtelhalm-Infusionen zu besprühen. Holzasche und Ringelblumen... Als vorbeugende Maßnahme wird empfohlen, Bäume im zeitigen Frühjahr mit einer 1% igen Lösung zu bewässern Bordeaux-Mischung.
- Fruchtfäule - alle betroffenen Früchte sollten entfernt werden. Im Frühjahr muss der Strauch mit 1% Bordeaux-Flüssigkeit besprüht werden.
- Stammfäule - beschädigte Stellen werden vom Baum entfernt, mit Pech oder Lehm bedeckt. Im Herbst ist es unbedingt erforderlich, die Stämme zu tünchen und trockene oder beschädigte Äste zu entfernen.
- Schorf - als vorbeugende Maßnahme wird empfohlen, dreimal pro Saison Bordeaux-Flüssigkeit zu sprühen. Es ist unbedingt erforderlich, die innere Verdickung der Äste auszudünnen, um das Auftreten von pathogenen Bakterien nicht zu provozieren. Abgefallene beschädigte Früchte werden entfernt, das Laub ist zu verbrennen. Bei starkem Befall sollte mit Skor bewässert werden.
- Echter Mehltau - alle beschädigten Stellen werden beseitigt und verbrannt. Der Baum sollte mit Fundazol oder einer Lösung aus Flüssigseife mit Soda behandelt werden.
Damit der Baum im Frühjahr Früchte trägt und nur hochwertige und schmackhafte Früchte trägt, wird empfohlen, die Ernte mit chemischen Insektiziden gegen Krankheiten zu behandeln.
Birne trägt keine Früchte - Grund: Schädlinge
Nicht nur pathogene Bakterien können den Grund für den Mangel an Früchten provozieren. Birnen können auch von Schädlingen befallen werden. Es werden die folgenden parasitären Insekten unterschieden, die in der Lage sind, nicht nur Früchte, sondern auch Laub von Bäumen zu provozieren:
- Fruchtgallmücke - stellt in ausgewachsener Form keine Gefahr für die Pflanze dar. Seine Larven schädigen die Kultur irreparabel. Die gefährlichsten Schädlinge sind junge Sämlinge und Pflanzen, die beschnitten wurden. Es besiedelt hauptsächlich Pflanzengewebe und parasitiert im Eierstock, indem es sich vom Fruchtfleisch der Frucht ernährt.
- Blattwespe - Weibchen infizieren den Eierstock, indem sie ein Ei in die Knospe legen und dabei den Behälter und das Kelchblatt beschädigen. Die Larven ernähren sich vom Kern der Frucht. Im Sommer kann eine Larve bis zu 4 Kerne zerstören.
- Braune Zecke - Wenn sie auf einen Baum fällt, bilden sie Gallen im Gewebe der Blattplatten oder schädigen das Blattgewebe vollständig und bilden eine Schwellung im betroffenen Bereich. Nach Aufnahme des Saftes durch Parasiten verfärbt sich das Blatt schwarz und fällt ab.
- Weißdorn-Schmetterling - Das Auftreten von mumifizierten Blättern an einem Baum bedeutet, dass ein parasitärer Schmetterling in der Mitte überwintert. Die im Frühjahr geschlüpften jungen Larven zerstören aktiv alle zarten Blätter, die an der Birne gewachsen sind.
Um die Ernte nicht zu verlieren, empfiehlt es sich, alle Parasiten persönlich zu kennen, um rechtzeitig aktiv auf sie einwirken zu können. Wenn sowohl kleine als auch große Zahlen auftreten, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um parasitäre Individuen zu eliminieren. Andernfalls besteht die Möglichkeit, nicht nur die Ernte zu verlieren, sondern auch den jungen Baum zu ruinieren.
Was tun, wie kann man sie loswerden?
Um Parasiten zu entfernen, sollten Sie Ihre eigenen Pflanzungen ständig überwachen. Das primäre Erscheinungsbild lässt sich leicht beseitigen, indem man das Insekt oder die Larve einfach von Hand zerdrückt, aber wenn die Infektion innerhalb der Knospe oder durch andere Expositionsmethoden aufgetreten ist, sind radikale Bekämpfungsmethoden erforderlich:
- Wenn ein Weißdornschmetterling auf dem Baum erscheint, sollten Sie zuerst alle Windungen von den Blättern manuell entfernen und die Pflanze dann mit einer Knoblauchlösung besprühen.
- Wenn an der Pflanze eine Zecke auftritt, müssen Sie zunächst alle abgefallenen Blätter unter dem Baum entfernen und alle verbrennen. Im Herbst lohnt es sich, den Boden in der Nähe des Stammkreises auszugraben, um alle im Boden angesiedelten Parasiten auszugraben.
- Mit einer Birnengallmücke und einer Blattwespe müssen Sie alle Parasiten und ihre Larven manuell sammeln und auf eine bedeckte Windel oder ein Wachstuch unter einem Baum werfen.
Zusätzlich wird empfohlen, mit Karbofos, Antio, Phosphamid oder Zolone zu wirken. Alle Maßnahmen sollten im Frühjahr durchgeführt werden.
Andere Gründe, warum eine Birne keine Früchte trägt
Neben Parasiten und verschiedenen Krankheiten kann die Birne an anderen Ursachen leiden. Letztere erlauben es der Pflanze nicht, sich normal zu entwickeln und eine gute Ernte zu erzielen.
Es gibt folgende Gründe, warum die Birne keine Früchte trägt:
- Mangel an ausreichender Sonneneinstrahlung - die Birne bevorzugt Sonnenlicht, im Schatten können sie keine Blüten bilden und den Eierstöcken standhalten.
- Der Nachteil sortenreiner Bestäuber besteht darin, dass nicht jede Sorte alleine bestäuben kann. Dazu müssen 2-3 Setzlinge auf dem Gelände gepflanzt werden. Wenn keine Möglichkeit einer zusätzlichen Bepflanzung besteht, lohnt es sich, eine zusätzliche Sorte auf einem Zweig zu pflanzen, die die Pflanze bestäuben kann.
- Verarmter Boden und unsachgemäße Düngung – keine einzige Kulturpflanze kann auf kargen Böden eine qualitativ hochwertige Ernte hervorbringen. Top-Dressing hilft nicht, wenn sie in zu geringer oder zu hoher Menge und zum falschen Zeitpunkt aufgetragen werden.
- Falsches Pflanzen eines Sämlings - Beim Pflanzen besteht die Möglichkeit, dass nicht richtig gepflanzt wird, während ein schlechter Pflanzort und eine nahe Lage des Grundwassers gewählt werden.
- Starker Schnitt - im Falle einer reichlichen Beseitigung überschüssiger Baumteile im Frühjahr können Sie einen Mangel an Blüte provozieren.
Daher sollten Sie die Methoden des Anbaus und der Pflege der Pflanze kennen, damit die Birne reichlich Erträge liefert und zu einem wunderschönen Baum heranwächst.
Gartentipps: So pflegen Sie eine Birne richtig
Obwohl es sich um eine Birne und eine unprätentiöse Pflanze handelt, ist eine Art Pflege erforderlich. Es erfordert eine ständige Exposition gegenüber dem Gärtner. Folgende Regeln für die Pflanzenpflege werden unterschieden:
- Beschneidung - durchgeführt sowohl im Frühjahr (verjüngend, hygienisch), im Sommer (Beseitigung beschädigter Äste und Fruchtzweige) als auch im Herbst - Beschneiden von überschüssigem Wachstum, Kronenbildung und Beseitigung von Verdickungen.
- Der Unterschlupf und das Entfernen des Unterstands nach dem Winter ist für den Winter obligatorisch, insbesondere bei jungen Sämlingen sollte ein Erwärmungsverfahren durchgeführt werden. Im Frühjahr, wenn die Hitze kommt, müssen Sie alles entfernen, um das Verrotten von Rumpf und Nieren nicht zu provozieren.
- Düngung - Im Frühjahr ist es sehr wichtig, zum Zeitpunkt der Blüte Kalium, Phosphor und Stickstoff hinzuzufügen. Letzteres ist in diesem Moment äußerst notwendig für das Wachstum von grüner Masse und reichlich Knospen.Aber übertreiben Sie es nicht mit Dressings, sie können eine reichliche Ansammlung von grüner Masse, aber einen völligen Mangel an Früchten stimulieren.
- Bewässerung - Bei jungen Sämlingen ist eine Bewässerung notwendig, da die Erde unter den Rhizomen austrocknet. Bei älteren Pflanzen ist 1-2 mal im Monat eine Bewässerung mit Nährstofffeuchtigkeit notwendig, jedoch in großen Mengen.
- Sprühen gegen Krankheiten und Schädlinge - das Verfahren wird im zeitigen Frühjahr und Herbst sowie bei Bedarf durchgeführt, wenn auf dem Birnenlaub pathogene Bakterien oder parasitäre Insekten auftreten.
Es wird empfohlen, den Baum zu pflegen, damit die Pflanze mit kräftigem Wachstum, guter Fruchtbildung und unverwechselbarem Geschmack reagiert. Ohne die richtige Pflege greifen verschiedene Krankheiten die Pflanze an, sie hört auf zu wachsen, trägt Früchte und trocknet mit der Zeit aus.
Also zur Landung Birnen Auf einem persönlichen Grundstück müssen Sie eine bestimmte Sorte auswählen und einen Pflanzplatz auswählen. Nach der Bewurzelung sollte das Wachstum und die Entwicklung der Kultur überwacht und das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen sollte gepflegt und kontrolliert werden. Wenn letzteres in der Krone einer Birne auftauchte, sollte sofort gehandelt werden. Mit einer kleinen Menge ist das Problem leichter zu bewältigen als mit einer starken Bevölkerung.
Weitere Informationen finden Sie im Video:
Unsere Birne trägt Früchte, aber erst nach einem Jahr. Anscheinend sind die Früchte daher eine große Belastung für den Baum. und so passiert es. Wir düngen den Baum nicht und fällen ihn nicht, vielleicht würde die Ernte jedes Jahr mit solcher Sorgfalt erfolgen.
Als wir eine Birne kauften, bot die Gärtnerei an, zwei verschiedene Sorten zu kaufen, damit wenn hier zwei gepflanzt werden, sie jedes Jahr Früchte tragen. Wir beschneiden nicht, düngen nicht. Nur gießen, wenn der Sommer heiß ist.
Oft bin ich auf die Tatsache gestoßen, dass Birnbäume nicht genug Eisen haben, um Früchte zu tragen. Manchmal hilft es, einfach ein paar Nägel in den Stamm zu hämmern. Obwohl ich selbst von der Wirksamkeit dieser Methode sehr überrascht bin.