Ganzblattweide - Kultivierung: von der Pflanzung bis zur Pflege
Ganzblättrige Weide ist Busch, gehört zur Familie Willow. In der Natur ist sie in Primorje, Japan, und an der Küste der koreanischen Halbinsel zu finden, wo die ganzblättrige Weide an feuchten Stellen entlang der Flussufer wächst.
Inhalt:
- Strukturmerkmale und Beschreibung
- Pflanzen einer ganzblättrigen Weide und Fortpflanzung
- Pflegetipps
- Krankheiten und Schädlinge
- Anwendung im Landschaftsbau
Strukturmerkmale und Beschreibung
Derzeit werden mehrere Sorten von ganzblättrigen Weiden gezüchtet, die weit verbreitet sind im Landschaftsdesign... Die Beliebtheit dieser Weide liegt nicht nur an ihren dekorativen Eigenschaften, sondern auch an ihrer hohen Frost- und Krankheiten.
Diese Weidenart wächst nicht nur in Form eines Busches, sondern auch in Form eines kleinen Baumes.
Die bekannteste und beliebteste Sorte ist Hacuro-nishiki, in Form eines Baumes, der 2 Meter nicht überschreitet, die Krone wird von anmutig hängenden dünnen Trieben gebildet. Die Blätter dieser Sorte haben in jungen Jahren rosa und weiße Flecken, dann verschwindet die rosa Farbe und es bleibt nur Weiß übrig. In Form eines Busches erreicht die Höhe nur 1,5 Meter, ist jedoch widerstandsfähiger gegen die Wetterbedingungen der Mittelgasse, wenn bei starkem Frost junge Äste bis zum Schneeniveau beschädigt werden können. In solchen Fällen wird die Buschform schneller wiederhergestellt.
Merkmale der ganzblättrigen Weide:
- Die Pflanzenhöhe reicht von 1 bis 3 Metern.
- Die Zweige des Strauches sind ziemlich breit, überwiegend gleich lang, was ihm die richtige Form verleiht.
- Die Farbe der reifen Zweige kann gelb oder rot sein, die Rinde ist glänzend.
- Die Blätter sind lang, schmal, nicht mehr als 2 cm breit, können 7 cm lang werden Die Oberseite der Blätter ist dunkelgrün, glatt. Die Unterseite der Blätter ist bläulich gefärbt. Junge Blätter können rötlich sein, was den Baum im Frühjahr noch dekorativer macht.
- blühen tritt im Mai auf, bevor die Blätter zu blühen beginnen. Die Blüten sind Ohrhänger ca. 1,5 cm lang, die Blüten duften, der Geruch erinnert an eine Hyazinthe.
Pflanzen einer ganzblättrigen Weide und Fortpflanzung
Zum Anpflanzen von ganzblättrigen Weiden sowie für alle anderen Arten müssen Sie einen Ort mit ausreichend feuchtem Boden für eine gute und schnelle Entwicklung des Sämlings wählen.
Außerdem sollte der Pflanzplatz gut beleuchtet sein, was besonders bei Sorten mit farbigen Blättern wichtig ist. Im Schatten verlieren sie ihre dekorative Farbe und werden nur grün, und die Triebe dehnen sich aus und der Baum oder Strauch verliert seine attraktive Kronenform, die schlampig und spärlich wird.
Die beste Zeit zum Pflanzen von ganzblättrigen Weiden ist das Frühjahr, Ende April - Mai.
Dafür werden Pflanzgruben vorbereitet, in denen Humus oder andere organischer Düngerohne Frischmist. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Drainage aus Sand oder zerbrochenen Ziegeln herstellen.
Wenn der Boden schwer ist, wird er vor dem Zurückbringen in die Pflanzgrube mit Torf, Sand oder Humus gemischt. Damit der Sämling innerhalb weniger Wochen nach dem Pflanzen gut Wurzeln schlagen und wachsen kann, muss er reichlich gegossen werden, Sie können sogar den stammnahen Kreis mit Gras bedecken oder Sägespäne, für weniger Feuchtigkeitsverdunstung.
Ganzblättrige Weiden vermehren sich vegetativ, hauptsächlich mit Hilfe Stecklinge... Dafür:
- Junge Äste vor dem Start nehmen blühend und Blattblüte, etwa im April, in den südlichen Regionen ist es früher möglich.
- Die Bewurzelung erfolgt entweder im Boden oder einfach in einem Behälter mit Wasser. Bei beiden Methoden erscheinen die Wurzeln schnell genug, innerhalb von 2-3 Wochen.
- Nachdem die erscheinenden weißen Wurzeln eine Größe von 2-3 cm erreicht haben, können sie an einem festen Platz oder in einem separaten Beet zum Wachsen gepflanzt werden.
- Ein aus einem Steckling gezogener Sämling erreicht seine maximale Größe und Blüte in etwa 3-4 Jahren.
Ein anderer Weg ist dieser Transplantat... Es wird verwendet, wenn Sie die Standardform der Pflanze erhalten müssen. Als Unterlagen können Sie heimische Weidensorten verwenden, die die ortstypischen Fröste gut vertragen. Dies schützt den jungen Baum in den ersten Lebensjahren vor dem Tod.
Pflegetipps
Die Weidenpflege ist überhaupt nicht schwierig, sie besteht in der Durchführung der folgenden Aktivitäten:
- Bewässerung eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen für ganzblättrige Weiden, besonders wenn sie an einem nicht feuchten Ort gepflanzt werden. Junge Pflanzen werden den ganzen Sommer über regelmäßig gegossen, bei Trockenheit können ältere Pflanzen seltener, dafür aber reichlicher gegossen werden. Wenn das Wetter heiß und trocken ist, können Sie die Krone bestreuen, jedoch nicht in der hellen Sonne, um die Blätter nicht zu verbrennen. In der Hitze fühlen sich Weiden in der Nähe von Gewässern sehr wohl, wo die Luft noch feuchter ist. Bevorzugen Sie beim Pflanzen feuchtere Bereiche, da Wurzelsystem Ganzblättrige Weiden halten kurzzeitigen Überschwemmungen besser stand als ständige Trockenheit.
- Beschneidung... Die ganzblättrige Weide verträgt wie alle ihre Verwandten den Rückschnitt gut. Der Frühjahrsschnitt wirkt sich gut auf die Bildung eines Busches aus, der dichter wird. Prägender Schnitt kann den ganzen Sommer über durchgeführt werden, insbesondere bei Standardarten, bei denen die Krone in einer bestimmten Form gehalten wird. Tatsache ist, dass einige Arten von ganzblättrigen Weiden einen starken saisonalen Anstieg von 30 cm pro Jahr aufweisen. Es verliert nicht nur sein ästhetisches Aussehen, sondern droht es auch bei starkem Schneefall im Winter zu beschädigen. Der Hygieneschnitt wird im Frühjahr durchgeführt. Es besteht darin, alle gefrorenen und beschädigten Äste zu entfernen.
- Top-Dressing erfolgt 1-2 mal pro Saison mit Bio-Oder Mineraldünger, auf fruchtbaren Böden kann das Top-Dressing auf einmal reduziert werden.
- Der Stammkreis wird gereinigt Unkraut und gelockert, kann auch aufgetragen werden Mulchen, oder pflanzen Sie niedrig wachsende Pflanzen, die verhindern, dass der Boden übermäßig austrocknet.
- Vorbereitung auf den Winter... Obwohl die ganzblättrige Weide ziemlich frostbeständig ist, kann sie in den frostigsten Wintern bis zur Schneedecke gefrieren. Daher können junge Pflanzen in den ersten Lebensjahren mit jedem atmungsaktiven Material abgedeckt oder mit Blättern und Sägemehl bedeckt werden. Bei Standardformen machen sie manchmal dasselbe wie bei Standardrosen, in mehreren Schritten kippen sie zu Boden und bedecken.
Es lohnt sich auch darauf zu achten, dass der Weidenpflanzplatz nicht für Nordwinde geöffnet ist, die für ihn schrecklicher sind als Fröste, da die jungen Zweige vollständig austrocknen.
Krankheiten und Schädlinge
Ganzblättrige Weiden werden selten von Krankheiten und Schädlingen befallen.
Aber manchmal kann sein Wurzelsystem durch die Larven des Käfers beschädigt werden, die eine junge Pflanze völlig ohne Wurzeln verlassen können, was normalerweise zu ihrem Tod führt.
Zur Vorbeugung dieses Schädlings wird der Stammkreis mit einem Arzneimittel in der Zusammensetzung behandelt, das Imidacloprid enthält.
Es ist auch gut, mindestens einmal im Jahr, im Frühjahr, die Baumkrone mit einem Fungizid zu behandeln, um das Auftreten verschiedener Pilzkrankheiten zu verhindern.
Anwendung im Landschaftsbau
Die Verwendung von ganzblättrigen Weiden in der Landschaftsgestaltung ist ziemlich weit verbreitet.Es wird hauptsächlich verwendet:
- wie ein Wasserexemplar
- bei Gruppenlandungen
- zum Erstellen Hecke
Standardarten sehen als Bandwurm sehr gut aus. Da die ganzblättrige Weide das Scheren gut verträgt, ist es möglich, der Baumkrone die richtige Form zu geben. Wenn Sie beispielsweise regelmäßig große Äste entfernen, bilden die wachsenden jungen Triebe einen dichten Ball, der einem Löwenzahn ähnelt. Diese Ähnlichkeit macht sich besonders bemerkbar, wenn die Blätter der Sorte weiße Flecken auf den Blättern haben.
Ein wohlgeformter Busch wird auch am Ufer eines kleinen künstlichen Stausees gut aussehen.
Bei Gruppenpflanzungen werden hauptsächlich Buschformen verwendet. Damit ausgewachsene Pflanzen sich beim Pflanzen nicht gegenseitig beschatten, halten sie je nach Pflanzzweck einen Abstand von 1 - 2 Metern Breite ein. Das heißt, wenn Sie eine Hecke anlegen möchten, machen Sie den Abstand etwa 1 Meter. Um eine dichte Hecke zu bilden, ist es besser, Pflanzen in zwei Reihen im Schachbrettmuster zu pflanzen. Obwohl für den Anbau von Hecken die Ganzblättrige Weide für die südlichen Regionen noch besser geeignet ist.
In jedem Fall wird die ganzblättrige Weide eine wunderbare Dekoration des Gartens sein, sie fügt sich von Natur aus sehr organisch in jede Komposition ein, insbesondere dort, wo ein Stausee vorhanden ist. Die einfache Wartung macht ihn zu einem unverzichtbaren Bewohner jedes Gartens und verleiht jedem Stil Eleganz. Auch wenn der Garten klein ist, können Sie einen kleinen Baum auf einem Stamm pflanzen.
Weitere Informationen finden Sie im Video: