Die richtige Pflege des Alpenveilchens nach dem Kauf
Zimmer-Cyclamen gehört zu den Primeln. Sein Aussehen verdankt es dem persischen Alpenveilchen, das sich von den östlichen und afrikanischen Kontinenten aus über die ganze Welt verbreitete.
Zurück im vorletzten Jahrhundert Alpenveilchen interessiert an Züchtern aus Holland. Die Höhe der Blüte beträgt je nach Sorte 15 bis 31 cm, ihre Blätter sind herzförmig oder abgerundet mit glatten oder eingerissenen Rändern. Der Blattteller ist mit filigranen Schlieren, Strichen oder Flecken verziert. Der Hauptwert der Blume ist die Herbst-Winter-Blüte, und es ist nicht schwer, sie anzubauen.
Inhalt:
- Was ist ein Zimmer-Cyclamen
- So verpflanzen Sie eine Blume nach dem Kauf
- Kompetente Pflege von Alpenveilchen
- Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Was ist ein Zimmer-Cyclamen
Heute Alpenveilchen sind besonders beliebt in der Indoor-Blumenzucht. Ihre Gattung umfasst über 25 Arten. Am häufigsten finden Sie in einer Wohnung die folgenden Sorten:
- Persisch. Es handelt sich um eine bis zu 30 cm hohe Knollenpflanze, deren sattgrüne Blätter, die mit silbernen Mustern verziert sind, mit braunroten Blattstielen an den Trieben befestigt sind. Der Durchmesser der Blätter kann 14 cm erreichen Im Winter produzieren persische Alpenveilchen hohe Blütenstiele, auf denen weiße, rosa, rote, burgunderfarbene oder violette Blüten blühen, die praktisch geruchlos sind. Nach der Blüte bleiben Früchte mit kleinen Samen zurück.
- Lila oder europäisch. Es handelt sich um eine krautige, immergrüne Pflanze, die bis zu 15 cm groß wird und das Laub mit gezackten Kanten bis zu einem Durchmesser von fünf Zentimetern abgerundet ist. Der obere Teil des grünen Blatttellers ist mit silbrigen Flecken verziert, der untere ist braun gefärbt. Dieses Alpenveilchen blüht mit kleinen Blüten mit einem zarten Duft. Die Blütenblätter sind nach unten gefaltet und in Schattierungen von weiß bis rot bemalt. Die Blüte beginnt in der Sommersaison und dauert bis zum Spätherbst. Lila Alpenveilchenknollen haben eine unregelmäßige Form und sind vollständig mit Wurzeln bedeckt.
- Alpenveilchen Victoria. Die Blume zeichnet sich durch ihre Raffinesse aus. Vor dem Hintergrund von smaragdgrünem Laub mit weißem Rand und einem komplizierten Muster blühen schneeweiße Blüten mit rosa oder purpurroten Fransen. Die Blüte dauert von Herbst bis Frühjahr. Die Pflanze wird bis zu 30 cm groß und bedarf besonderer Pflege.
- Kaukasisch. Die Blätter dieser Sorte sind rundlänglich oder herzförmig. Die Laubfarbe ist dunkelgrün oder braun mit unterschiedlichen Mustern. Erzeugt kleine rosa Blüten. Ihre Farbe kann unterschiedliche Sättigungsgrade aufweisen. Die Knollen sind braun gefärbt und wurzeln von unten.
- Neapolitanisch oder Efeu. Sie gehört zu den frostbeständigen Sorten und hat gezackte Blätter mit deutlichen Kerben. Das Laub ist wie Efeu geformt. Glänzende Smaragdblattteller sind mit silbrigen Marmorflecken bemalt. Die Pflanze blüht im Herbst mit rosa Blüten mit gebogenen Blütenblättern. Die Wurzeln wachsen von der Spitze der Knollen und sollten beim Pflanzen berücksichtigt werden.
Die Wurzeln aller Alpenveilchen haben heilende Kräfte und helfen bei Sinusitis und Rheuma. Sie werden auch verwendet, um Gifte von Schlangen- und Insektenstichen zu neutralisieren.Alpenveilchen wird heute häufig in Arzneimitteln zur Herstellung von Arzneimitteln mit beruhigenden, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften verwendet.
So verpflanzen Sie eine Blume nach dem Kauf
Durch den Kauf Alpenveilchen, Sie müssen eine Blume nehmen, auf der die minimale Anzahl von Blüten geblüht hat und mehrere Knospen unter dem Laub versteckt sind. Sie sollten auch auf das Erscheinungsbild der Kultur achten, denn es gibt eine Reihe von Anzeichen, die über die Gesundheit der Kultur sprechen:
- Stiele sollten in einer aufrechten Position sein
- Blätter mit guter Elastizität und sollten keine verdächtigen Stellen haben
- Triebe müssen sauber, frei von Plaque und Fäulnisbildungen sein
- die Bodenmischung sollte nicht trocken sein
- Knollen lugen aus dem Boden, mit Ausnahme des Alpenveilchens, dessen Knollen vollständig in die Erde eintauchen müssen
Wenn die Blume im Winter gekauft wird, muss sie während des Transports gut abgedeckt werden. Wenn nur Knollen gekauft werden, müssen Sie darauf achten, dass sie schwer und glatt sind und Wachstumsknospen vorhanden sind. Das Umtopfen von Alpenveilchen ist notwendig, wenn die Pflanze in Transporttorf gepflanzt wird. Die Blume wird vorsichtig aus dem Topf genommen und die Knollen und Wurzeln werden von der Torfmischung gereinigt und dann eine halbe Stunde in warmes Wasser getaucht.
Wenn die Knollen Spuren von Pilzkrankheiten aufweisen, sollten sie mit einer Manganlösung oder "Kornevin" behandelt werden.
Vor dem Pflanzen werden alte Blätter teilweise entfernt, so dass sich im mittleren Teil nur junge Rosetten befinden. Das Gießen nach dem Eingriff sollte frühestens zwei Tage später und mit etwas Wasser erfolgen. Nach dem Umpflanzen sollte das Alpenveilchen an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Es ist möglich, dass das Laub der Pflanze nach dem Eingriff gelb wird. Schneiden Sie die vergilbten Blätter ab. Wenn der Stress vorüber ist und die Blüte wieder zu Kräften kommt, erscheinen neue Grüns und Knospen.
Die nächsten Transplantationen müssen durchgeführt werden, um den Boden zu wechseln, Krankheiten zu behandeln oder den Topf zu vergrößern. Erfahrene Gärtner geben einige Tipps zum Umpflanzen von Alpenveilchen:
- Das Verfahren sollte im Sommer durchgeführt werden, wenn die Pflanze aus der Ruhephase kommt.
- Die Blüte muss in einen neuen Behälter umgepflanzt werden, wenn neue Blätter an den Knollen erscheinen.
- Blühende Alpenveilchen sollten nicht umgepflanzt werden, nur wenn die Blume dringend behandelt werden muss.
- Der Topf muss klein gewählt werden, damit der Abstand von den Wurzeln bis zur Behälterwand nicht mehr als drei Zentimeter beträgt.
- Die überwucherte Pflanze wird zusammen mit einer Erdklumpen verpflanzt.
Auch beim Umpflanzen sollte die Alpenveilchensorte berücksichtigt werden. Wenn sich die Wurzeln am Boden der Knollen bilden, werden sie nicht vollständig in den Boden vertieft. Und wenn sich die Wurzeln am Boden oder in der gesamten Knolle bilden, wird sie vollständig begraben.
Eine Bodenmischung für Alpenveilchen wird durch Mischen von Blattboden, Humus und Sand im Verhältnis 2: 1: 1 hergestellt. Humus kann durch Perlit oder Torf ersetzt werden. Die Säure-Base-pH-Reaktion sollte größer als sieben sein. Höhere Werte erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung. Es wird empfohlen, die Pflanzerde vorzudesinfizieren, indem sie in einem Mikrowellenherd erhitzt oder mit einer Manganlösung behandelt wird. Der Boden ist mit einer Drainage aus Granit, Kies oder Kieselsteinen ausgestattet.
Kompetente Pflege von Alpenveilchen
Um die Pflege des Alpenveilchens zu erleichtern und mögliche Probleme zu minimieren, müssen Sie günstige Bedingungen für die Entwicklung der Pflanze schaffen:
- Modus Beleuchtung und Temperatur. Am besten platzieren Sie die Blume auf Fensterbänken in Räumen an der Ost- und Westseite, damit sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. In den südlichen Räumen ist das Alpenveilchen weit von den Fenstern entfernt und in den nördlichen Räumen wird die Beleuchtung unzureichend sein. Im Sommer muss das Alpenveilchen eine Temperatur von 21 bis 26 Grad und im Winter bis zu 15 Grad gewährleisten. Das Geheimnis einer üppigen Blüte liegt gerade in niedrigen Temperaturen.
- Versprühen von Geheimnissen. Um eine optimale Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, sollte die Blüte mit abgesetztem oder Regenwasser besprüht werden.Der Vorgang muss jedoch abgebrochen werden, sobald sich an der Pflanze Knospen gebildet haben. Für diesen Zeitraum sollte der Blumentopf auf angefeuchteten Kieselsteinen oder Torf gestellt werden.
- Merkmale der Blüte. Indoor-Cyclamen zeichnen sich durch Langlebigkeit aus und können Besitzer mit einer Blüte von bis zu fünfzehn Jahren begeistern. Sie blühen reichlich und können pro Saison etwa 75-80 Blumen blühen. Um die Blüte der Pflanze zu verlängern, werden die verblassten Knospen vorsichtig entfernt und die Klippen mit Holzkohle bestreut.
- Bewässerung. Das Alpenveilchen wird auf zwei Arten bewässert: von unten nach oben, indem Wasser in die Pfanne gegossen wird, oder Wasser wird am Rand des Pflanzbehälters eingeführt, damit der Wasserstrahl nicht auf die Knollen trifft. das Wasser sollte kühl sein, unter der Raumtemperatur um 4-5 Grad. Nach der Blüte ist die Bewässerung begrenzt. Im Sommer zieht sich das Alpenveilchen zurück, das Laub vergilbt und fällt ab. Zu diesem Zeitpunkt werden Bewässerungsverfahren minimiert. Es ist zu beachten, dass Alpenveilchen extrem negativ auf überschüssige Feuchtigkeit reagiert. Kurzfristige Trockenheit vertragen sie viel besser. Wenn der Erdklumpen trocken ist, sollte der Topf 40-50 Minuten in Wasser gelegt werden. Dann wird der Topf abgewischt und die Pflanze an ihren Platz zurückgestellt.
- Düngung. Nährstoffe sind der Schlüssel zu einer üppigen Blüte und einer erfolgreichen Pflanzenentwicklung. Düngen Sie Alpenveilchen ab dem Moment, in dem die grüne Masse wächst, bis die Knospen gesetzt sind. Komplexe Mineralverbände werden zweimal im Monat aufgetragen. Alpenveilchen reagieren positiv auf organische Düngemittel, und stickstoffhaltige sollten begrenzt werden, da die Gefahr von Wurzelfäule steigt. Wenn die Blätter gelb werden, ist dies ein Signal für einen Eisenmangel der Blüte, der ausgeglichen werden sollte.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Zimmer-Cyclamen sind selten Krankheiten ausgesetzt, können sich aber entwickeln, wenn die Regeln der Landtechnik nicht beachtet werden. Krankheiten können in drei Typen unterteilt werden:
- bakteriell
- Pilz-
- nichtparasitär
Die erste und zweite führen zur Entwicklung von Fäulnis. Sie werden durch viele Faktoren provoziert:
- falsche Bodenzusammensetzung, mit erhöhtem Säure
- große Topfgrößen
- falscher Standort der Blume
- Verstoß gegen das Bewässerungsregime
- falsch berechnete Düngermengen
- erhöhte Lufttemperatur
Von den Schädlingen kann Alpenveilchen beeinflussen:
- Alpenveilchenmilben
- Schildläuse
- Thripse
- Elefantenkäfer
Wenn schädliche Insekten gefunden werden, ist eine umfassende vorbeugende Behandlung der gesamten Pflanze erforderlich. Verwenden Sie dazu fungizid und akarizide Medikamente. Alle beschädigten Pflanzenteile müssen vor der Verarbeitung entfernt werden. Die Erde im Topf muss komplett gewechselt werden und der Topf selbst muss sterilisiert werden.
Auch Cyclamen kann Blattkrankheiten beeinflussen. Am häufigsten ist die Blume anfällig für: Fusariumwelke - eine durch einen Pilz verursachte Krankheit. Das Laub beginnt sich gelb zu färben und abzufallen.
Niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit sowie eine große Menge an Düngemitteln können die Entwicklung der Krankheit provozieren.
Wenn Sie dem grünen Freund immer große Aufmerksamkeit schenken und rechtzeitig auf kleinste Veränderungen in seinem Zustand und Aussehen reagieren und alle Regeln der Landtechnik strikt einhalten, dann Alpenveilchen wird viele Jahre lang Freude an der Blüte haben und keine Probleme verursachen. Eine Vielzahl von Sorten ermöglicht es Ihnen, das Haus von Herbst bis Frühling mit leuchtenden Farben zu füllen.
Weitere Informationen finden Sie im Video:
Wir hatten ein Alpenveilchen, das in einem Topf am Fenster wuchs. Als wir 2014 dringend die Stadt verlassen mussten und niemand da war, um die Blume zu geben, haben wir sie gut gegossen und 2 Monate stehen gelassen. Als die Blumen ankamen, vertrockneten sie, aber die Alpenveilchenwurzel überlebte.