Ficus Benjamina - eine schöne "Birke" auf der Fensterbank

Viele glauben, dass Ficus im Haus gehalten werden sollte, denn diese Pflanze ist der Hüter des Herdes und zieht Frieden und Harmonie ins Haus. Darüber hinaus können Ficuses die Raumluft reinigen. Eine solche Blume passt problemlos in jedes Interieur und verleiht einen Hauch tropischer Exotik.

Trotz der Tatsache, dass ficus benjamin stammt aus tropischen Ländern und ist ziemlich launisch, er hat sich gut an die häuslichen Bedingungen angepasst und es ist nicht schwer, sich um ihn zu kümmern.
In den Weiten Australiens und Asiens wächst Benjamins Ficus unter natürlichen Bedingungen und hat eine Größe von etwa zwanzig Metern. Wohnungspartner erreichen bescheidenere Größen, sind aber in dekorativen und nützlichen Eigenschaften nicht unterlegen.

Inhalt:

Wie sieht der Ficus "Birke" aus

Wie sieht der Ficus "Birke" aus

Ficus Benjamina (Ficus Benjamina) und das gemeine Volk Ficus Birke bezieht sich auf dekorative Laubpflanzen aus der Familie der Maulbeeren. Es wird oft für die Landschaftsgestaltung von Räumlichkeiten verwendet.

Diese Pflanze ist ein großer Busch oder Baum, dessen üppige Krone aus aufrechten und herabhängenden Ziertrieben besteht.

Auf ihnen befinden sich anmutige ellipsoide Blätter mit einer spitzen Spitze von einfarbig grüner oder bunter Farbe. Die Standardblattlänge beträgt sieben bis zwölf Zentimeter. Die eingesunkenen Zentralvenen sind deutlich sichtbar. Junge Blätter sind weicher und leichter als reife.

In der Wohnung kann der Ficus "Birke" bis zu zwei Meter hoch werden. Sie haben sehr entwickelte Wurzeln, die bei der Wahl der Pflanzkapazität berücksichtigt werden müssen.Es gibt viele Arten und Sorten von Benjamin ficus, die sich in der Größe, Form und Farbe der Blätter sowie im Grad unterscheiden der Anpassungsfähigkeit an den Freiland- oder Innenanbau.

Unter welchen Bedingungen müssen Sie die Pflanze halten?

Unter welchen Bedingungen müssen Sie die Pflanze halten?

Es ist nicht schwer zu bestimmen, welche Bedingungen der Ficus "Birke" benötigt. Nachdem Sie die Pflanze beobachtet haben, können Sie ihre Abneigung gegen Sonnenüberschuss und Bewegung von einem Ort zum anderen feststellen. Wenn sich der Ficus wohl fühlt, dann wächst er schnell. Und dafür braucht er wie in seiner Heimat ausreichend Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit.

Bei der Auswahl eines Platzes für einen Ficus "Birke" ist zu beachten, dass ein Mangel an Licht zu einem Verlust der Dekorativität des bunten Laubs führt - es verblasst und kontrastierende Flecken und Striche werden unsichtbar. Gleichzeitig sollte die Pflanze jedoch keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden - dies führt zu Krankheiten und zum Tod der Blüte.

Bedenkt, dass ficus - die Pflanze ist immergrün und hat keine ausgeprägte Ruhezeit, Sie müssen sie das ganze Jahr über pflegen:

  • im Frühjahr, Sommer und Herbst braucht Ficus eine Temperatur von 21 bis 29 Grad
  • im Winter ist eine Temperaturabnahme um 4-8 Grad zulässig. Aber wenn das Thermometer unter 14 fällt, zeigt die Pflanze ihre Unzufriedenheit mit dem unterdrückten Zustand und dem schnellen Blattfall

Neben der entsprechenden Temperatur und Beleuchtung benötigt der Ficus "Birke" eine hohe Luftfeuchtigkeit, die nicht unter 70-75% liegen sollte.Im Sommer wird Ficus nicht auf eine warme Dusche verzichten, die tropische Duschen ersetzt. Und im Winter müssen Sie die Blätter täglich mit Wasser besprühen oder einen elektrischen Luftbefeuchter einschalten.

Wie sich Ficus fortpflanzt

Wie sich Ficus fortpflanzt

Die Vermehrung von Ficus erfolgt durch Stecklinge oder durch Bewurzelung eines Blattes. Ein günstiger Zeitraum für solche Manipulationen ist die Frühjahr-Sommer-Periode.

Pflanzenvermehrungsmethoden:

  1. Stecklinge... Eine einfachere und gängigere Methode. Es ist notwendig, einen 9-12 cm langen Stiel mit zwei Paaren entwickelter gesunder Blätter auszuwählen. Es gibt zwei Möglichkeiten, Stecklinge zu bewurzeln: indem Sie sie in einen Behälter mit Wasser legen oder in feuchte Erde tauchen. Bei jeder Methode müssen Sie die Lufttemperatur zwischen 26 und 28 Grad halten und um den Prozess zu beschleunigen, schaffen Sie Gewächshausbedingungen, indem Sie die Stecklinge mit einer Folie abdecken. Die ersten Wurzeln erscheinen nach 10-15 Tagen und die Pflanze kann in einen Blumentopf umgepflanzt werden. Die Pflanzkapazität sollte nicht groß sein, 10 cm Durchmesser reichen aus. Das Bewurzeln ist unter Gewächshausbedingungen effektiver.
  2. Verwurzelung des Blattes. Für diese Methode müssen Sie die Blätter am nächsten zum Boden trennen und in einen Behälter mit Wasser legen. Um ein Verrotten der Stängel zu verhindern, wird eine Tablette Aktivkohle oder Aspirin in Wasser aufgelöst. Wenn die Blätter mit einem Teil des Stängels geschnitten werden, kann die Bewurzelung in nassem Boden durchgeführt werden. In diesem Fall ist es notwendig, Gewächshausbedingungen und eine optimale Beleuchtung zu gewährleisten. Nachdem die Wurzeln erschienen sind, werden junge Ficuses in einzelne kleine Behälter gesetzt.

Kompetente Betreuung von Ficus

Kompetente Betreuung von Ficus

Ficuses sind recht launisch im Inhalt, aber es wird nicht schwierig sein, sie mit der richtigen Pflege zu versorgen. Es genügt, einige Regeln zu beachten:

  • Die Erde. Viele Blumenzüchter empfehlen zum Fixieren den Kauf einer fertigen Bodenmischung, die zu gleichen Teilen Torf, Sand und Blatterde enthält. Sie können die Mischung auch selbst herstellen, indem Sie Blatttorf, Sodenerde und Sand zu gleichen Anteilen oder Torf (2 Teile), Lauberde (1 Teil) und Humus (1 Teil) mischen.
  • Bewässerung. Die Wurzeln des Ficus "Birke" benötigen ständig feuchte Erde, daher wird regelmäßig gegossen, da die Erde bis zu einem Fünftel des Topfes austrocknet. Wasser sollte nicht in die Mitte, sondern portionsweise entlang der Topfränder gegossen werden, damit die Erde gleichmäßig gesättigt wird. Überschüssiges Wasser wird aus der Pfanne abgelassen. Ausgewachsene Exemplare können in Wasser getaucht werden, damit die Erde die richtige Menge an Feuchtigkeit entzieht. Im Winter wird die Bewässerung reduziert, lässt den Boden aber nicht austrocknen.
  • Top-Dressing... Die Hauptnahrung für die "Birke" wird in der ersten Frühlingshälfte (einmal im Monat) gegeben, wenn die Phase des aktiven Wachstums der Pflanze beginnt. Nachfolgende Düngungen sind unterstützend und werden nach und nach häufiger gedüngt: zunächst bis zu einmal alle drei Wochen, dann bis zu zweimal im Monat. Für das Top-Dressing können Sie einen komplexen Universaldünger für dekorative Laubpflanzen verwenden. Hören Sie auf zu füttern, wenn die Pflanze im Winter ihr Laub abgeworfen hat. Ficuses reagieren auch positiv auf Zuckerfütterung - das Laub wird glänzend und reich. Zucker wird auf den Mutterboden gestreut oder dem Gießwasser zugesetzt.
  • Beschneidung. Ein notwendiges Element der Ficuspflege ist das Beschneiden, um Kronenbildung... Mit Hilfe des Beschneidens können verschiedene Formen erreicht werden, aber am häufigsten werden sie geformt: kugelig, buschig, gestuft, skulptural, im Stil Bonsai... Der Schnitt erfolgt im Frühjahr und im ersten Sommermonat, wenn sich die Pflanze aktiv entwickelt. Berücksichtigen Sie auch das Alter des Ficus. Junge Pflanzen sind leichter zu formen und vertragen leichter Eingriffe. Beschneiden ist obligatorisch, wenn der Ficus stark gewachsen ist und seine Attraktivität verloren hat. Wenn kein Beschneiden erforderlich ist, sollten im Frühjahr beschädigte und getrocknete Äste sowie verlängerte und wachsende Triebe in der Krone entfernt werden.Wenn Sie dieses Verfahren vernachlässigen, wird der Wärme- und Luftaustausch in der Krone schwierig und das Risiko einer Infektion der Pflanze mit Parasiten und Krankheiten steigt.

Beim Beschneiden müssen Sie eine Reihe von Regeln beachten:

  1. Behalten Sie das natürliche Aussehen der Blume bei.
  2. Verwenden Sie sterile Instrumente.
  3. Die Rinde nicht verletzen.
  4. Beachten Sie den Winkel der Schnitte nach oben.

Sie können eine einzigartige Krone bilden, indem Sie die Stämme verweben. Dazu sollten sich in einem Topf mehrere junge Exemplare von ungefähr gleicher Größe befinden. Beim Wachstum verdrehen sich die Triebe und fixieren den Plexus mit einer Schnur. Nachdem sich die Stämme an die gewünschte Position gewöhnt haben, können die Halterungen entfernt werden.

Transplantationsfunktionen

Transplantationsfunktionen

Ficus Benjamin wird transplantiert bei:

  1. Dichtheit des Pflanzbehälters, erkennbar an Wurzeln über der Bodenoberfläche oder aus den Drainagelöchern hervorragen
  2. Mangel an Erde, wenn nur eine von der Erde zerdrückte Wurzel im Topf verbleibt
  3. Bodenerschöpfung
  4. Drainage von schlechter Qualität

Wenn die Transplantation für den Ficus nicht indiziert ist, sollte regelmäßig eine Schicht fruchtbarer Boden in den Topf gegossen werden. Beim Umpflanzen ist es unerwünscht, die Wurzeln zu berühren und vollständig vom Boden zu entfernen, da die Pflanze durch solche Maßnahmen leicht beschädigt werden kann. Die Umladung gilt als die beste Art der Transplantation.

Umgang mit Krankheiten und Schädlingen

Ficus-Krankheiten

Am häufigsten leidet der Ficus "Birke" an Pilzkrankheiten:

  • Echter Mehltau am gefährlichsten für Ficuses. Es manifestiert sich durch die Bildung einer gräulichen Beschichtung auf der Oberfläche der Blätter. Es zeichnet sich durch seine schnelle Entwicklung aus und zerstört die Pflanze schnell. Bekämpfungsmaßnahmen: Entfernung beschädigter Blütenteile, Behandlung der Pflanzen mit schwefelhaltigen Präparaten und Lüften.
  • Blattflecken manifestieren sich durch die Bildung von braunen oder braunen Flecken unterschiedlicher Größe und Form auf der Blattspreite, die allmählich wachsen und das gesamte Blatt bedecken. Wenn Sie keine Maßnahmen ergreifen, stirbt die Pflanze mit der Zeit ab. Bekämpfungsmaßnahmen: Pflanzen werden mit Bordeaux-Flüssigkeit behandelt, nachdem die betroffenen Teile entfernt wurden.
  • Graufäule - entsteht durch überschüssige Feuchtigkeit und stehende Luft. Zuallererst sind die Wurzeln betroffen und im Laufe der Zeit breitet sich die Krankheit auf den Wurzelhals und den Stamm aus. Bekämpfungsmaßnahmen: Pflanzentransplantation und Entfernung befallener Teile, Behandlung mit Manganlösung und Schaffung akzeptabler Lebensbedingungen.
  • Rußpilz - die oberen Teile der Triebe oder die Spitzen junger Blätter werden schwarz, was das Eindringen von Luft in das Pflanzengewebe erschwert. Der Ficus beginnt zu welken. Die Entwicklung eines Rußpilzes entsteht oft durch Schäden durch Schädlinge, daher sollte die Bekämpfung umfassend durchgeführt werden. Um den Pilz selbst zu zerstören, müssen Sie die Blätter mit Seifenwasser abwischen.
  • Fusarium - beeinflusst das Wurzelsystem der Blüte, die Blätter werden gelb und welken. Tritt bei übermäßiger Feuchtigkeit auf. Bekämpfungsmaßnahmen: sanitäre Pflanzentransplantation durchführen, beschädigte Teile entfernen, Bewässerung reduzieren, frische Luft bereitstellen.

Neben Krankheiten kann der Ficus "Birke" von parasitären Insekten befallen werden:

  • Scheide
  • Wollläuse
  • Spinnmilbe

Um Insekten loszuwerden, müssen Sie die Pflanzen mit einer konzentrierten Seifenlösung behandeln und bei schweren Schäden - mit systemischen Fungizide... Außerdem sollten Sie Parasiten mechanisch entfernen und stark geschädigte Pflanzenteile entfernen. Bei der Bekämpfung von Spinnmilben sollte die Luftfeuchtigkeit reduziert werden. Bestehende Überzeugungen über Ficus besagen, dass, wenn die Pflanze Wurzeln schlägt und im Haus eines kinderlosen Paares wächst, sie bald ein Baby bekommen.

Weitere Informationen finden Sie im Video:

Kategorie:Zimmerpflanzen | Ficus
Lima-Benutzeravatar

Ich mag diese Pflanze sehr. Ich habe eine Ficuspflanze mit gewöhnlichen, einfarbigen Blättern. Ich möchte auch eine "Birke" mit weißem und grünem Laub haben. Die Pflanze ist nicht skurril in ihrer Pflege, sie wird für mich nicht krank, ich dünge sie regelmäßig, sie wächst auch im Schatten perfekt.