Die häufigsten Krankheiten von Ficus Benjamin
Ficus Benjamin wurde nach einem britischen Botaniker benannt, der einen Leitfaden für Blütenpflanzen erstellt und viele Ficus-Arten beschrieben hat. Diese Pflanze stammt aus südostasiatischen Ländern mit tropischem Klima. In freier Wildbahn wird die Pflanze durch einen ziemlich großen Baum von bis zu 30 Metern mit einer ausladenden Krone repräsentiert, die mit schmalen ovalen fleischigen Blättern bedeckt ist.
Ficus Benjamin zog mit seinem schönen Aussehen die Aufmerksamkeit der Botaniker auf sich und begann mit der Auswahl. Als Ergebnis der Arbeiten erschienen dekorative Blumensorten mit bescheideneren Größen und der Fähigkeit, in Innenräumen zu wachsen.
Inhalt:
- Was ist Benjamins Ficus?
- Was führt zu unsachgemäßer Blumenpflege
- Was eine Pflanze schaden kann und wie man sie behandelt
- So vermeiden Sie Wachstumsprobleme
Was ist Benjamins Ficus?
Ficus Benjamin wird wegen seiner dekorativen Wirkung geliebt und nur wenige wissen, dass diese Pflanze bakterizide Eigenschaften hat und die Luft von Krankheitserregern reinigen kann.
Diese Pflanze hat eine große Sortenvielfalt mit Blättern in verschiedenen Farben und Größen. Bei richtiger Pflege kann eine laubabwerfende Zierpflanze bis zu zwei Meter hoch werden. Aufgrund des intensiven Wachstums ficus braucht Unterstützung, aber Sie können es nicht installieren, sondern mehrere Triebe schön in einen Stamm verweben. Die Blume kann sowohl von einem Baum als auch von einem Strauch gebildet werden.
Am beliebtesten in der Indoor-Blumenzucht sind die folgenden Sorten von Benjamins Ficus:
- "Natasha" ist eine buschige Pflanze mit dichten Zweigen, die mit kleinen ovalen grünen Blättern bedeckt sind. Die Größe der Blätter überschreitet nicht drei Zentimeter, die dekorativen Eigenschaften der Blume werden dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Der Blattteller hat in der Mitte eine deutliche Vertiefung und eine spitze Spitze.
- "Anastasia" ist eine Pflanze mit größeren Blättern von mäßig bunten Farben. Glänzende Blattplatten haben gewellte Ränder und hellere Adern, die sich von einem dunkelgrünen Hintergrund abheben.
- "Daniel" ist eine schnellwüchsige Sorte mit dunkel gesättigtem, glänzendem Laub. Eine recht üppige Pflanze, deren Blätter bis zu acht Zentimeter groß werden und glatte Kanten haben.
- "Kinki" ist ein bunter Strauch mit kleinen zarten Blättern, der bis zu vierzig Zentimeter groß wird und eine Kugelform hat. Grüne Blätter sind am Rand mit hellgrünen oder weißen Rändern umrandet.
- "Mix" ist eine große Ficus-Sorte mit grün glänzendem Laub. Sie erreicht eine Höhe von zwei Metern und muss durch Beschneiden geformt werden.
- "Twilight" - wird bis zu anderthalb Meter groß und hat eine interessante Laubfarbe, die grüne und weiße Flecken kombiniert, die sich über die Oberfläche der Blattplatte ausbreiten.
Welche Sorte auch immer die Aufmerksamkeit des Züchters auf sich zieht, der Ficus braucht die richtige Pflege. Andernfalls verliert die Pflanze ihre dekorative Wirkung und stirbt bald ab.
Was führt zu unsachgemäßer Blumenpflege
Es ist notwendig, Benjamins Ficus unter Berücksichtigung seiner tropischen Vorlieben kompetent zu pflegen. Dazu müssen Sie eine Reihe von Bedingungen erfüllen:
- Platziere die Blume richtig im Haus
- rechtzeitig wässern und sprühen
- Beachten Sie das Temperaturregime
- Futter
- eine Krone bilden
Wenn Sie die Pflegeregeln nicht richtig befolgen, beginnt der Ficus zu welken und wird keine Dekoration des Hauses, sondern Kopfschmerzen für seine Bewohner. Es gibt einige der häufigsten Wachstumsprobleme:
- Vergilbung und Fleckenbildung der Blätter ist ein deutliches Zeichen für Lichtmangel
- schneller Laubfall - unzureichende und unregelmäßige Bewässerung
- das Auftreten dunkler Flecken auf den Blättern weist auf übermäßiges Gießen hin
- Ficus-Laub nimmt Brauntöne an und fällt ab - dies deutet auf Nichtbeachtung des Temperaturregimes oder Zuglufteinwirkung hin
- Wenn die Pflanze ein verkümmertes unterentwickeltes Aussehen hat: schwach und mit kleinen Blättern, dann sollten Sie auf die Fütterung achten und hinzufügen Mineraldünger.
Es ist ziemlich schwierig, die Gesundheit einer Pflanze wiederherzustellen, und in einigen Fällen ist dies nicht möglich. Werden im Frühstadium Pflegefehler festgestellt, kann die Pflanze durch Wiederherstellung des natürlichen Lebensraums und Beseitigung der Krankheitsursachen gerettet werden. Aber wenn die Bedingungen eingehalten werden und die Pflanze verdorrt, können Infektionskrankheiten oder schädliche Insekten die Ursache sein.
Was eine Pflanze schaden kann und wie man sie behandelt
Bei unsachgemäßer Pflege, nämlich durch übermäßige Feuchtigkeit, kann Benjamins Ficus mit Wucherungen bedeckt werden, die sich auf der Innenseite der Blattplatte konzentrieren - dies sind Symptome von Wassersucht. Die Pflanze kann durch Wiederherstellung günstiger Bedingungen gerettet werden, aber die betroffenen Blätter müssen entfernt werden, da sie nicht behandelt werden können.
Aber nicht nur Krankheiten, die mit unsachgemäßer Pflege verbunden sind, leiden an der Pflanze. Ficus kann oft ansteckende Pilzkrankheiten befallen, die sehr schwer zu behandeln sind:
- Anthracnose entsteht als Folge von Schäden durch unvollkommene Pilze. Anzeichen der Krankheit sind die Bildung von dunkelbraunen Flecken auf den Blättern, die sich zu ulzerativen Formationen entwickeln. Wenn Sie keine drastischen Maßnahmen ergreifen, wird die Pflanze bald sterben. Während der Behandlung entfernen sie alle betroffenen Blätter und führen dann die Behandlung durch fungizide Präparate... Die Verarbeitung erfolgt in mehreren Schritten gemäß den Anweisungen. Während der gesamten Behandlungsdauer sollten Sie den Raum häufig zugfrei lüften, das Gießen einschränken und auf Spritzen verzichten.
- Grauschimmel ist auch eine Pilzinfektion. Die ersten Symptome sind das Auftreten eines gräulichen Belags auf den Blättern, ähnlich wie Schimmel. Im Laufe der Zeit breitet sich Plaque in der Pflanze aus und erstickt sie. Der erste Schritt besteht darin, die Pflanze mit Seifenwasser zu waschen und die beschädigten Teile zu entfernen. ficus... Anschließend die Behandlung mit speziellen Präparaten durchführen und von anderen Pflanzen isoliert halten. Die Behandlungen sollten durchgeführt werden, bis die Krankheit vollständig zurückgegangen ist, sonst kehrt sie bald zurück und zerstört die geschwächte Pflanze.
- Wurzelfäule wird durch Pilzbefall an den Wurzeln verursacht. Der Anstoß für die Krankheit ist eine übermäßige Bodenfeuchtigkeit. Anzeichen von Wurzelfäule sind Gelbfärbung und Welken der Blätter, die sich schnell verdunkeln und abfallen. Es ist möglich, eine Blume nur in den frühen Stadien der Krankheit durch einen "chirurgischen Eingriff" zu heilen. Der Ficus sollte vorsichtig aus dem Topf genommen und die Wurzeln sorgfältig untersucht werden. Wenn sie alle dunkel und weich sind, kann die Pflanze nicht gerettet werden, und wenn die meisten Wurzeln weiß sind, ist eine Heilung möglich. Alle verdunkelten und beschädigten Wurzeln sollten abgeschnitten werden, und ein Teil der Krone mit Krankheitszeichen wird ebenfalls beschnitten. Darüber hinaus sollte der Prozentsatz der entfernten Oberflächen- und unterirdischen Teile ungefähr gleich sein. Danach wird die Pflanze in einen vorbereiteten desinfizierter Boden.
- Es gibt auch Krankheiten, die bakterizider Natur sind und nicht behandelt werden können. Sie äußern sich in hässlichen Wucherungen und Blasen auf den Blattplatten sowie in verschiedenen Tumoren am Stängel der Pflanze.Im Krankheitsfall muss die Pflanze isoliert und mit Insektiziden behandelt werden. Und wenn keine Besserung eintritt, sollte der Ficus zerstört werden.
So vermeiden Sie Wachstumsprobleme
Um Probleme beim Anbau einer Pflanze zu vermeiden, müssen Sie sie richtig pflegen:
- Das Gießen sollte regelmäßig und nicht sehr reichlich erfolgen, um Feuchtigkeitsstau und Austrocknen des erdigen Komas zu vermeiden. Sie müssen die Pflanze auch regelmäßig mit warmem Wasser besprühen.
- Der Standort muss so gewählt werden, dass Benjamins Ficus nicht Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Es sollte viel Licht vorhanden sein, sonst verliert die Pflanze ihre dekorative Wirkung. Im Winter zusätzlich Beleuchtung.
- Die Temperatur sollte im Sommer bei 22-26 Grad gehalten werden, im Winter sind 15-18 Grad ausreichend.
Wenn Sie sich an die Empfehlungen erfahrener Gärtner halten und der Blume genügend Aufmerksamkeit schenken, wird Benjamins Ficus mit seiner Schönheit begeistern und jedes Interieur schmücken. Außerdem verliert diese Pflanze im Winter nicht ihre dekorative Wirkung und wird das ganze Jahr über das Auge erfreuen.
Weitere Informationen finden Sie im Video: