Nachtschattengewächse für den Innenbereich: Pflanzung, Pflege und Eigenschaften
Nachtschatten (Solanum) ist ein Strauch aus der Familie der Solanaceae, deren Gattung etwa 1700 Arten umfasst. Als Heimat der Nachtschattengewächse gelten südamerikanische Länder mit tropischem Klima. In freier Wildbahn findet man ein- und mehrjährige krautige Pflanzen in Form von Sträuchern und Bäumen, deren Stängel kriechen oder aufrecht stehen können und deren Früchte überwiegend giftig sind. Unter den Nachtschattengewächsen gibt es auch essbare Arten wie Kartoffeln, Tomaten und Auberginen.
Für den Anbau zu Hause eignet sich ein kleiner Teil der Vertreter des Nachtschattens - am häufigsten sind kantiger, pfeffriger und dunkelbrauner Nachtschatten, dessen Früchte mit kleinen Tomaten, Kirschen oder mexikanischen Paprika verglichen werden. Diese lateinamerikanischen Machos können ihre Besitzer das ganze Jahr über mit einem dekorativen Look begeistern. Dazu müssen Sie jedoch einige Pflegetipps für diese Pflanze kennen.
Inhalt
- Was ist das für Nachtschattengewächse?
- Welche Bedingungen sind optimal für Nachtschatten
- Reproduktion und Pflanzung einer Pflanze
- Die richtige Pflege von Indoor-Nachtschatten
- Wachsende Probleme
- Giftigkeit und medizinische Eigenschaften einer Blume
Was ist das für Nachtschattengewächse?
Indoor-Nachtschatten wird im Volksmund Winterkirsche oder Korallenstrauch genannt. Ziemlich oft findet man in der Heimzucht Pfeffer und Pseudo-Pfeffer Nachtschatten. Sie unterscheiden sich voneinander, wenn auch geringfügig. Der Hauptunterschied liegt in den Trieben des Busches. Falscher Nachtschatten - der Besitzer von glatten haarlosen Trieben und Blättern und in Pfeffer - sie sind mit einem hellgrauen Flaum bedeckt. Sie unterscheiden sich auch in ihren Eigenschaften.
Pfeffer-Nachtschattenfrüchte werden in der Volksmedizin zur Behandlung von Halsschmerzen und zur Wundheilung verwendet, und der Pseudo-Pfeffer-Vertreter ist ein giftiger Killer.
Wenn die Pflanze das Innere des Raums schmückt, sollte sie sich daher in einem erheblichen Abstand vom Boden befinden, damit Kinderhände nicht an die köstlichen Beeren gelangen.
Der Nachtschatten erreicht eine Höhe von einem halben Meter, ist sehr dekorativ und wird an Neujahrsfeiertagen oft zu einer Zierde, wenn ein flauschiger grüner Busch mit leuchtend bunten Beeren übersät ist, daher der Name - Winterkirsche. Nach der Blüte erscheinen kleine Beeren, die mit zunehmender Reife ihre Farbe von grün zu sattem Burgunder verfärben. Gleichzeitig ist die Fruchtreife an einem Busch ungleichmäßig, daher Kirschen, Tomaten oder Paprika in verschiedenen Farbtönen, was die dekorative Wirkung der Pflanze erhöht.
Welche Bedingungen sind optimal für Nachtschatten
Es sollte daran erinnert werden, dass der dekorative Nachtschatten eine Pflanze aus den Tropen ist, daher sollten die Haftbedingungen so natürlich wie möglich sein. Die Pflanze erfordert ständiges Sprühen und die Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur, die für den Winter abgesenkt wird.
Außerdem ist die Blume ziemlich photophil, kann aber kategorisch kein direktes Sonnenlicht aushalten.
Wenn der Blume etwas nicht gefällt, wird sie darüber benachrichtigt:
- fallende Blätter, was bedeutet, dass der Pflanze Licht fehlt
- schlechte Blüte und kleine Früchte - wegen unzureichender Hitze
- sich kräuselnde Blätter - etwa zu viel Sonnenlicht
- hängende träge Blätter - über schlechte Bewässerung und einen heißen Ort hot
- geschrumpfte Beeren - über einen Mangel an Feuchtigkeit im Boden
- stumpfe Blätter - über Mangel an Nährstoffen
Die Luftfeuchtigkeit sollte immer hoch sein und 60 % nicht unterschreiten.
Reproduktion und Pflanzung einer Pflanze
Indoor-Pflanzenvermehrung ist möglich Saatgut und Stecklinge:
- Beim Pflanzen von Samen eignet sich am besten Blatterde, auf deren Oberfläche die Samen in einem Abstand von 2 cm voneinander ausgelegt und mit Sand bestreut werden. Der Behälter wird zum Keimen an einen warmen Ort gestellt, wodurch Gewächshausbedingungen mit einer Folienabdeckung geschaffen werden. Die Samen keimen innerhalb von 10 Tagen. Die Bohrungen in den ersten Stadien wachsen sehr intensiv und brauchen daher tauchen, und dieser Vorgang wird zweimal durchgeführt. Dies ist notwendig, um der zukünftigen Buchse eine kompakte Kugelform zu verleihen. Nach dem zweiten Pflücken kann die Pflanze in den Boden gepflanzt werden.
- Der Vermehrungsprozess mit Stecklingen ist ein schnellerer Prozess. Als Stecklinge werden abgeschnittene Zweige verwendet. Am einfachsten ist es, die Stecklinge in einer Sand-Torf-Mischung zu bewurzeln, und wenn sich eine ausreichende Anzahl von Wurzeln gebildet hat, verpflanzen Sie die Pflanze in einen geeigneten Boden. Bei richtiger Pflege ist eine Blüte und Fruchtbildung bei jungen Blumen möglich.
Die Entwicklung des Nachtschattens und die Größe seiner Beeren hängen von der Zuchtmethode ab. Bei der Vermehrung durch Samen wird die Pflanze länger, aber stärker und trägt aktiv Früchte. Wenn Nachtschatten veredelt wird, braucht er Zeit, um sich anzupassen, und die Früchte des ersteren sind klein und die Blüte ist selten.
Der optimale Boden für Nachtschatten ist eine Mischung aus Torf- und Tonboden im Verhältnis 1:3 unter Zugabe einer kleinen Menge Sand. Am Boden des Pflanzbehälters unbedingt Blähton- oder Schotterdrainage platzieren, auch kleine Ziegelbruchstücke sind geeignet.
Die richtige Pflege von Indoor-Nachtschatten
Bedingt kann die Pflege von dekorativem Nachtschatten in drei Phasen unterteilt werden:
- Frühling - das Stadium des Pflanzens und Umpflanzens einer Pflanze.
- Sommer - die Vegetationsperiode und Blüte.
- Herbst-Winter ist die Zeit der Fruchtbildung und der anschließenden Ruhe.
Die Grundprinzipien der Pflege sind, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen:
- Beleuchtung. Eine helle dekorative Wirkung einer Blume kann nur durch helles, aber diffuses Licht erzielt werden, das die Pflanze das ganze Jahr über benötigt. Dafür eignen sich die Ost- und Westseite des Raumes gut. Die Südseite wird sich im Winter als nützlich erweisen. Wenn nicht genügend Licht vorhanden ist, wird die Entwicklung des Nachtschattens schwach und die Blüte und Fruchtbildung werden schlecht sein.
- Luftfeuchtigkeit und Temperaturbedingungen. Als optimale Raumtemperatur für die volle Entwicklung der Pflanze gilt im Frühjahr und Sommer 18-25 Grad, im Winter sollte sie auf 12-15 Grad reduziert werden. Andernfalls lässt der tropische Freund alle Beeren und Blätter fallen. Sie sollten sich auch darum kümmern, den Nachtschatten vor Zugluft zu schützen. Die Luftfeuchtigkeit sollte immer hoch sein. Um diesen Zustand zu gewährleisten, wird die Blume systematisch gespritzt... Es ist nicht überflüssig, einen Blumentopf mit einer Pflanze in eine flache Schüssel mit einem angefeuchteten steinigen Material zu stellen, damit kein Kontakt mit Wasser besteht. Bei erhöhter Trockenheit der Luft erfolgt die Fruchtbildung später und ist schwächer.
- Bewässerung... Im Frühjahr-Sommer, wenn sich die Pflanze intensiv entwickelt und blüht, sollte sie oft und reichlich gegossen werden. Die Bewässerung erfolgt sofort nach dem Austrocknen des Mutterbodens, was schnell geschieht, da Nachtschatten intensiv schwitzt und Feuchtigkeit durch das Laub verdunstet. Im Winter sollte die Bewässerung reduziert werden.
- Top-Dressing... Für die Fruchtbildung braucht Nachtschatten viel Kraft, die ein Top-Dressing bieten kann. Auf blühende Hausblumen können Sie einen komplexen Flüssigdünger auftragen. Es sollte während der Vegetationsperiode und während der Fruchtbildung angewendet werden. Das Top-Dressing wird alle zwei Wochen durchgeführt, und wenn die Früchte bereits abgebunden sind, dh im Winter, sollte das Intervall zwischen den Dressings auf einmal im Monat mit der Hälfte der Düngermenge reduziert werden.
- Beschneidung... Der Schnitt der Nachtschattengewächse wird jährlich durchgeführt. Am Ende des Winters oder zu Beginn des Frühlings werden alle Zweige des Strauches um ein Drittel gekürzt. Es ist üblich, diesen Vorgang durchzuführen, nachdem die Früchte voll ausgereift sind und die Blätter gelb werden. Und im Herbst wird empfohlen, die Pflanze zu kneifen, aber nur die Triebe, an denen keine Knospen und Fruchtknoten vorhanden sind. Dies sorgt für eine bessere Buschigkeit.
- Transfer... Nach dem Rückschnitt muss der Zierstrauch in einen erneuerten Boden reich an Mikroelementen umgepflanzt werden. In diesem Fall sollte der Topf etwas größer sein als zuvor. In manchen Fällen kann eine Transplantation jedoch nicht erforderlich sein, da die Nachtschattengewächse schnell ihre dekorative Wirkung verliert und es oft einfacher ist, eine neue Pflanze anzubauen.
Wachsende Probleme
Obwohl die Nachtschattengewächse unprätentiös ist, gibt es einige Schwierigkeiten, sie zu halten:
- Wenig oder keine Fruchtbildung. Eine unzureichende Bestäubung in der Blütezeit führt dazu. Wenn die Pflanze nicht ins Freie gebracht wird, wird empfohlen, sie künstlich zu bestäuben. Verwenden Sie für diese Zwecke eine weiche Bürste, durch die Pollen von einer Blüte zur anderen übertragen werden sollten. Um die Wirkung zu festigen, wird das Verfahren mehrmals durchgeführt.
- Nachtschatten lässt Blätter und Beeren fallen. Zugluft, plötzliche Temperaturänderungen oder Hitze können die Ursache sein. Um diese Probleme zu beseitigen, müssen Sie nur einen geeigneteren Platz für den Nachtschatten finden.
- Schädlinge... Auch Insekten können der Pflanze Unannehmlichkeiten bereiten: Weiße Fliegen, Blattlaus und Spinnmilben. Gefährdet sind Pflanzen, die in trockener Luft gehalten werden. Wenn die ersten Anzeichen eines Insektenbefalls festgestellt werden, sollte die Pflanze mit geeigneten Chemikalien behandelt oder Volksheilmittel verwendet werden (wenn der Schaden nicht schwerwiegend ist).
Giftigkeit und medizinische Eigenschaften einer Blume
Einige Arten von Nachtschattengewächsen sind giftig. Bereits geringe Konzentrationen von Giftstoffen in den Früchten können zu Vergiftungen führen. Dies führt normalerweise zu einer Magenverstimmung, aber bei hohen Konzentrationen kann es zu einer Vergiftung des ganzen Körpers kommen, die möglicherweise einen medizinischen Eingriff erfordert.
Darüber hinaus hat Nachtschatten auch medizinische Eigenschaften und kann als Heimheiler fungieren. Die Früchte und Blätter der Pflanze werden zur Vorbeugung und Behandlung vieler Krankheiten verwendet, denn sie enthalten Vitamine, Carotinoide, Alkaloide, Pektine und Saponsäuren. Diese Stoffe bekämpfen effektiv Bronchitis, Halsschmerzen und Keuchhusten und können auch Wunden gut heilen. Darüber hinaus wirken Infusionen aus Nachtschattengewächsen anthelmintisch und harntreibend.
Aufgrund der Giftigkeit der Pflanze sollten Nachtschatten-Medikamente jedoch nach Rücksprache mit einem Spezialisten sehr vorsichtig angewendet werden.
Blume Nachtschatten einfach genug, um zu Hause zu wachsen. Eine unprätentiöse Zierpflanze erfordert ein wenig Aufwand und die Einhaltung einfacher Regeln. Und aufgrund seiner Dekorativität kann Nachtschatten jedes Interieur dekorieren und abwechslungsreich gestalten und eine festliche Stimmung verleihen. Die Blume reagiert dankbar auf Pflege mit Blüte und Fruchtbildung und verleiht der Pflanze Originalität. Und die Blume kann auch Hausbewohner von unangenehmen Krankheiten heilen. Sie sollten die Pflanze jedoch von Babys fernhalten, um unangenehme Folgen zu vermeiden.
Weitere Informationen finden Sie im Video: