Kiwi aus Samen: die Geheimnisse des Anbaus auf der Fensterbank
Zimmerpflanzenliebhaber können die Fensterbank im Haus nicht nur mit den üblichen Zierpflanzen dekorieren, sondern auch mit exotischen Früchten: Zitrusfrüchte, Weinreben usw. Eine der Arten tropischer Pflanzen, die Sie auf der Fensterbank anbauen können, ist Kiwi. Sein zweiter Name ist Chinesische Stachelbeere, es ist eine thermophile Rebe, die recht geeignete Wachstumsbedingungen schaffen kann. Wie man Kiwi aus Samen mit eigenen Händen anbaut?
Inhalt:
- Merkmale des Anbaus von Kiwis
- Kiwisamen zu Hause keimen lassen
- Kiwi anbauen: Grundregeln
- Wichtige Voraussetzungen für eine gute Ernte
Merkmale des Anbaus von Kiwis
Kiwi ist eine zweihäusige Pflanze. Wenn Sie also Früchte bekommen möchten, benötigen Sie mindestens zwei Pflanzen - eine männliche und eine weibliche. Sie werden nicht so schnell Früchte tragen: Normalerweise blüht Kiwi erst im sechsten Jahr nach der Keimung der Samen.
Ob diese Pflanze männlich oder weiblich ist, lässt sich erst nach der Blüte feststellen, daher empfiehlt es sich, für optimale Ergebnisse mehrere Reben zu pflanzen. Als Samen können Sie Samen von gewöhnlichen reifen Früchten nehmen, die jetzt in Geschäften in jeder Stadt verkauft werden.
Alle Sorten eignen sich für den Heimanbau, sodass Samen sowohl aus "flaumigen" als auch aus "kahlen" Früchten entnommen werden können.
Kiwi ist eine der entferntesten Verwandte von Trauben, und sie brauchen ungefähr die gleichen Bedingungen: Pflanzen brauchen viel Licht und Wärme, daher ist es besser, sie auf einer Fensterbank im südlichen Teil eines Hauses oder einer Wohnung zu platzieren.
Die beste Zeit zum Keimen von Samen ist das zeitige Frühjahr. Die Keimung der Samen hängt davon ab, daher ist es besser, das Pflanzen nicht zu verzögern. In der Natur wächst Kiwi in einem Gebiet mit einem langen warmen Sommer, und die Aufgabe eines Hausgärtners besteht darin, die angenehmsten Bedingungen für ihn zu schaffen.
Kiwisamen zu Hause keimen lassen
Um Pflanzmaterial zu erhalten, müssen Sie:
- Nehmen Sie eine halbe reife Kiwi, Sie müssen etwa 20 Samen daraus extrahieren. Sie müssen vollständig vom Fruchtfleisch befreit werden, sonst können die Samen im Boden zu faulen beginnen.
- Zum Waschen werden die Samen in Gaze gelegt und mit fließendem Wasser gewaschen. Es ist ratsam, mehrmals zu spülen, um das Fruchtfleisch so weit wie möglich zu entfernen.
- Saubere Samen werden auf einer Untertasse ausgelegt und mehrere Stunden getrocknet.
- Als nächstes müssen Sie sie keimen lassen, dazu müssen Sie Folgendes tun:
- Eine Watte wird in eine Untertasse gelegt, die mit heißem Wasser angefeuchtet werden muss, darauf müssen Samen ausgelegt werden. Gleichzeitig sollte nicht viel Wasser vorhanden sein, es sollte die Watte nur gut durchnässen.
Die Untertasse sollte an einen sonnigen Standort gestellt und mit Folie abgedeckt werden, um ein vor Zugluft geschütztes Mini-Gewächshaus zu schaffen. Nachts wird der Film entfernt, und morgens muss die Watte erneut angefeuchtet und der Film wieder an seinen Platz gebracht werden. Die ersten Keime der Kiwisamen werden etwa eine Woche dauern.
Solange dünne weiße Wurzeln erscheinen, müssen die Pflanzen in den Boden verpflanzt werden.
Die beste Bodenmischung ist Torf, Humus, Sand und Rasen zu gleichen Anteilen. Die Samen sollten in kleine Einzeltöpfe gelegt, auf die Erdoberfläche gelegt und mit einer dünnen Erdschicht bestreut werden. Es muss nicht gestampft werden, da es sonst für die Pflanze schwierig wird, an die Oberfläche vorzudringen. Grundierung es ist notwendig, jeden Tag zu sprühenum es ständig mit Feuchtigkeit zu versorgen. Zusätzlichen Schutz vor Austrocknung bietet die Installation eines Mini-Gewächshauses aus einer geschnittenen Plastikflasche über den Erdtöpfen.
Kiwi anbauen: Grundregeln
Die Umpflanzung in größere Gefäße erfolgt, wenn die Pflanze mehrere echte Blattpaare hat, während der Boden weniger Torf und mehr Rasen enthalten sollte. Beim Züchten von Jungpflanzen ist es wichtig, möglichst natürliche Bedingungen für sie zu schaffen, dann ist ein gesundes schnelles Wachstum möglich.
Grundvoraussetzungen für Kiwi:
- Das Erdkoma darf nicht austrocknen, daher ist auf eine gleichmäßige Bewässerung zu achten. Um die Pflanzen nicht zu beschädigen und eine konstante Feuchtigkeit auf der gesamten Erdoberfläche zu gewährleisten, ist es besser, einen Sprinkler als eine normale Gießkanne zu verwenden. Sie können die genaue Anzahl von Drücken der Spritzpistole im Voraus berechnen, damit die Wassermenge bei jedem Gießen gleich ist.
- Kiwi benötigt lange Tageslichtstunden, daher sollten die Töpfe auf südliche Fensterbänke gestellt werden. Wenn nicht genügend natürliches Licht vorhanden ist, können die Tageslichtstunden mit einer Leuchtstofflampe verlängert werden. Die Winterbeleuchtung wird am besten horizontal aufgestellt.
- Als Top-Dressing werden organische Verbindungen verwendet: Sie benötigen Biohumus oder Sie können Kompost verwenden. Normalerweise sollte einmal im Jahr eine organische Düngung durchgeführt werden, wenn Nährboden zum Pflanzen verwendet wird. Damit die Pflanze ständig Nährstoffe erhält, kann um den gewachsenen Spross ein Graben gegraben werden, in den Düngemittel gelegt werden. Während des Gießens fließen sie allmählich zu den Wurzeln und sorgen für ein gesundes Wachstum.
- Darüber hinaus wird die Pflanze im Sommer mit einem komplexen Mineraldünger versorgt: Sie muss etwa einmal pro Woche oder alle 10 Tage gefüttert werden.
- Damit die Rebe stark ist, muss die Spitze regelmäßig eingeklemmt werden: Dies stimuliert das Auftreten von seitlichen Prozessen.
- Kiwi hat breite Blätter, daher benötigt jede Pflanze einen separaten Topf, damit sie das Sonnenlicht nicht blockieren. Die Sprossen dehnen sich normalerweise ziemlich schnell aus retransplantieren bereits 4 Wochen nach dem Erscheinen der ersten Blätter durchgeführt.
Wichtige Voraussetzungen für eine gute Ernte
Liana braucht eine richtige Platzierung. Es nimmt ziemlich viel Platz ein, daher ist ein isolierter Balkon der beste Ort, um es anzubauen. Es ist notwendig, eine Stütze dafür zu organisieren, entlang derer sich die Rebe erheben kann, sie kann mit einem Rahmen eines Balkonfensters hergestellt werden, damit sie schön aussieht. Die Gesamtlänge jeder Rebe kann bis zu 7 Meter betragen.
Um Früchte zu erhalten, müssen Blumen bestäubt werden: In der Natur übernehmen Bienen und Hummeln diese Arbeit, in Gewächshäusern und Innenräumen muss der Besitzer für die Bestäubung sorgen.
Wenn sich herausstellt, dass zu viele männliche Pflanzen vorhanden sind, können Knospen der weiblichen Pflanze auf sie gepfropft werden, um Früchte zu erhalten. Für eine gute Ernte, Sie benötigen 1 männliche Pflanze für 5-6 weibliche Pflanzen. Wenn das Verhältnis falsch ist, ist es besser, "Augen" zu verpflanzen. Sie wurzeln recht gut, so dass die Methode die Erträge steigert.
Es ist notwendig, die Blätter ständig zu inspizieren, um:
- Rechtzeitig das Auftreten des Pilzes erkennen und Maßnahmen zur Reinigung der Blattspreite ergreifen.
- Kiwi kann mit Schädlingen von anderen Zimmerpflanzen infiziert werden, daher sollten Kontrollen so oft wie möglich durchgeführt werden und die Pflanzen nach Möglichkeit von anderen Zimmerkulturen fernhalten.
- Im Herbst empfiehlt es sich, alte Triebe zu entfernen: Wenn die Zweige der Schlingpflanze bereits Früchte getragen haben, ist es besser, sie zu entfernen. Dadurch wird Platz für neue Triebe geschaffen und die Rebe wird nicht alt: So kann sie viele Jahre lang Früchte tragen.
Wenn Kiwi auf einer Veranda oder einem ungedämmten Balkon angebaut wird, müssen Sie im Winter darauf achten, die Reben vor Kälte zu schützen. Nach dem Beschneiden Triebe werden aus den Spalieren entfernt, sie müssen eingewickelt werden, damit sie die Kälteperiode ruhig überstehen können. Im Frühjahr, nach dem Aufwachen, geben sie aktiv junge Triebe ab.
Kiwi selbst anzubauen ist nicht so schwierig, wie es scheinen mag. Die chinesische Stachelbeere ist keine sehr skurrile Kultur, und es ist durchaus möglich, zu Hause geeignete Bedingungen dafür zu schaffen. Dieser überrascht die Gäste mit köstlichen Früchten, die für viele im Ausland noch exotisch sind.
Weitere Informationen zum Pflanzen von Kiwi-Setzlingen finden Sie im Video.