Abelia großblumig: Regeln für Pflege und Fortpflanzung
Abelia ist eine entzückende Pflanze, die sowohl im Garten als auch im Zimmer angebaut werden kann. Die Strauchpflanze wird mehrere Meter hoch und wird für Gruppenzusammensetzungen und Hecken verwendet.
Inhalt:
- Beschreibung von abelia grandiflorum
- Artenvielfalt
- Pflanzenpflege im Garten und zu Hause
- Fortpflanzung und mögliche Schädlinge von großblumigen Abelien
Beschreibung von abelia grandiflorum
Abelia Blume gehört Familie Geißblatt... Insgesamt sind etwa 30 Abelienarten bekannt, darunter sowohl Strauchvertreter als auch baumartige.
Abelia kam aus China und Japan zu uns. Die Pflanze wurde nach Clark Abel benannt, einem englischen Arzt und Forscher, der bis ins 19. Jahrhundert in China arbeitete.
Eine Besonderheit von Abelia sind die Blätter an einem kurzen Blattstiel, glockenförmige Blüten verströmen ein angenehmes Aroma. Abelia eignet sich für den Anbau in großen Räumen oder Gewächshäusern, im Freiland kann die Pflanze bis zu 4 Meter hoch werden.
Pflanzeneigenschaft:
- Abelia ist eine immergrüne Pflanze, nur einige Arten werfen ihre Blätter für den Winter ab. Die Anordnung der Blätter ist gegenläufig, in der Form sind sie ganzrandig, gesägt oder gekerbt.
- Blüten werden nicht immer in Blütenständen (Büschen oder Rispen) gesammelt, manchmal befinden sie sich ein oder zwei auf apikalen oder axillären Stielen. Abelias Frucht ist einsamig, ledrig.
- Die Blütezeit beginnt im April und endet im September, dies gilt jedoch nicht für alle Arten, einige können etwas später blühen. Abelia entwickelt sich aktiv, in einem Jahr kann sie von einer jungen Pflanze zu einem vollwertigen Strauch werden.
- Die Blüten der Pflanze sind röhrenförmig: glockenförmig oder trichterförmig. Sie haben einen kleinen Durchmesser, der maximale Durchmesser beträgt 5 cm Die Blüten haben 5 Blütenblätter, meistens sind sie weiß oder rosa, seltener lila oder rot.
Abhängig von den klimatischen Bedingungen der Region ist es notwendig, eine Art für den Anbau im Garten auszuwählen. Die meisten Vertreter sind thermophil, aber es gibt auch Arten, die frostige Winter vertragen.
Abelia verliert auch nach der Blütezeit ihre dekorativen Eigenschaften nicht.
Wenn die Blüten an den Enden der Zweige abfallen, bleiben violette Kelchblätter an ihrer Stelle, die auch ungewöhnlich und attraktiv aussehen. Im Garten wird Abelia entweder einzeln oder in Gruppen angebaut, Landschaftsgestalter verwenden Sträucher, um das Erholungsgebiet vom Gelände zu trennen, um den Pavillon zu dekorieren oder Veranden. Abelia hat keine Angst vor dem Beschneiden, daher kann daraus eine Hecke gebaut werden.
Abelia ist eine zarte Pflanze mit kleinen glockenförmigen Blüten. Die Pflanze ist autark und benötigt nicht immer andere Farben, um eine vollständige Komposition zu erstellen.
Artenvielfalt
In unserer Gegend werden mehrere Arten von Abelien angebaut, darunter:
- Großblumig
- Chinesisch
- Reichblühend
- Schumann
- Dreiblütig
Die häufigste Art von Abelie ist eine Hybridart - großblumige Abelie.
- Es ist ein halbimmergrüner Strauch von kleiner Größe.
- Diese Art zeichnet sich durch lange Triebe aus, die bis zu 1 Meter hoch werden, kleine, aber längliche Blätter, leichte zarte Blüten, die in Cluster-Blütenständen gesammelt sind.
- Abelia großblumig wurde durch Kreuzung von chinesischer Abelia und einblütig gebildet.
- Es wurde nicht nur wegen seines attraktiven Aussehens und seiner üppigen Blüte beliebt, sondern auch aufgrund der Dauer dieser Zeit.
- Wenn sie in einem Raum angebaut wird, produziert großblumige Abelia lange und dünne Triebe, einen leicht rosa Farbton, der mit dem Alter verschwindet.
- Blätter sind dunkelgrün, glänzend, spitz.
- Die Blüten sind groß, bestehen aus 5 Blütenblättern, sind in einem Cluster-Blütenstand gesammelt, die Farbe ist weiß und verströmt ein zartes Aroma.
Abelia großblumig hat eine Sorte mit eigenen Unterschieden. Seine Blüten sind purpurrot und die Blätter goldfarben.
Chinesische Abelie:
- Sie ist halbimmergrün und wird bis zu 2 Meter hoch.
- Eine Besonderheit ist eine große Anzahl dünner herabhängender Triebe.
- Die Blätter sind dunkelgrün, an den Enden spitz.
- Die Blüten sind weiß, glockenförmig, haben rote Flecken.
- Auch die Blütezeit ist lang.
Eine weitere beliebte Art ist Abelia Abelia:
- Die Triebe der Pflanze sind behaart, haben eine rote Tönung.
- Die Blätter sind breit, glänzend. Aber vor allem sind es die Blüten der Pflanze, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sie sind rosa, nicht größer als 4 cm, trichterförmig und verströmen ein zartes zartes Aroma.
- Die Blütezeit ist lang, bis zu 4 Monate.
Zwei weitere Arten sind weniger verbreitet, aber nicht weniger attraktiv. Abelia shumana ist ein sommergrüner Strauchvertreter, er hat dunkelgrüne ovale Blätter und lila Blüten. Die Blütezeit dauert von Juni bis September.
Abelia dreiblütig:
- Großer Strauch, manchmal auch als bezeichnet zu kleine Bäume.
- Die Blütezeit dauert von Juni bis September, die Pflanze ist mit lila Blüten bedeckt.
Pflanzenpflege im Garten und zu Hause
Abelia kann sowohl im Garten als auch drinnen angebaut werden. Die Pflege ist etwas anders, hat aber gemeinsame Merkmale. Die Hauptbedingung, die ein aktives Wachstum und eine aktive Entwicklung der Blüte gewährleistet, ist die richtige Beleuchtung. Der Strauch steht an einem gut beleuchteten Ort, es sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, das Licht sollte diffus sein. Die Pflanze entwickelt sich bei direkter Sonneneinstrahlung, blüht jedoch höchstwahrscheinlich nicht, da dies den Blütenblättern schadet.
Die Anlage befindet sich auf der Südost- oder Südseite. Der Raum sollte Lichtvorhänge an den Fenstern haben. Auch die Umgebungstemperatur ist für die Anlage wichtig. Abelia mag keine Hitze, daher reichen ihr im Sommer 22 Grad und im Winter 10-15 Grad. In einem Gewächshaus oder Zimmer beginnt die Temperatur im Oktober zu sinken.
Die Pflanze verträgt Wind und Zugluft nur schwer, dies sollte bei der Wahl eines festen Standorts berücksichtigt werden. Auch der Sommerwind wirkt sich nachteilig aus.
Abelia liebt Feuchtigkeit, das gilt nicht nur für reichliches Gießen, sondern auch für die Luftfeuchtigkeit.
Die Blätter sollten nach Möglichkeit besprüht werden, insbesondere in Trockenperioden. Der Topf wird groß gewählt, das Substrat wird gemischt.
Sie können die Erde mit folgenden Zutaten selbst vorbereiten: 1 Teil Sand plus 2 Teile Humus plus 2 Teile Torferde plus 2 Teile Rasenerde.
Geheimnisse der Pflanzenpflege:
- Im Frühjahr und Sommer wird reichlich gegossen, während des Rests des Jahres wird die Bewässerung auf mäßig reduziert. Auch im Winter sollte der Boden nicht austrocknen.
- Der Strauch ist gut für die Düngung. Top-Dressing wird während der aktiven Wachstumsphase aufgetragen, Sie können einen Universaldünger für Zimmerpflanzen verwenden, Sie können mineralische und organische Dünger abwechseln. Sie werden 2 mal im Monat eingebracht, im Herbst und Winter ist dies nicht erforderlich.
- Da die Pflanze aktiv wächst, wird sie in jungen Jahren jährlich umgepflanzt. Vergessen Sie nicht das Beschneiden, es ist fertig, wenn die letzte Blume verblasst. Für die Pracht der Triebe ist ein Rückschnitt erforderlich.
- Für eine Outdoor-Pflanze ist eine gute Drainage gegeben, der Boden sollte reich sein. Wichtig ist auch, die Pflanze rechtzeitig vor direkter Sonneneinstrahlung und Wasser zu schützen.
- Nach der Blüte erfolgt der Rückschnitt.
Fortpflanzung und mögliche Schädlinge von großblumigen Abelien
Die Reproduktion von Abelien erfolgt auf verschiedene Arten:
- Saatgut.
- Grüne Stecklinge.
- Verholzte Stecklinge.
Es ist wichtig, rückgängig zu machen, dass selbst Stimulanzien nicht dazu beitragen, die Verwurzelung zu erhöhen, die extrem niedrig ist. Der Strauch hat Wurzelwachstum, verdickte Klumpen entwickelt.
Am häufigsten werden Wurzeltriebe zur Reproduktion von Abelia gepflanzt. Jeder Spross kann einen neuen Strauch bilden. Eine große Anzahl von ihnen wird im Laufe der Saison gebildet, daher besteht die Möglichkeit, dass einige von ihnen Wurzeln schlagen.
Der Trieb wird vom Busch getrennt am ende des sommers, danach landet es an einem festen platz. Die Lufttemperatur sollte nicht unter 20 Grad liegen. Sie können versuchen, Stecklinge zu vermehren, dazu werden sie in ein leichtes Substrat, beispielsweise Perlit, Torf oder Sand, gelegt und bis zur Bewurzelung bei einer Temperatur von 20-25 Grad gehalten. In der gleichen Saison können Sie mit einem erfolgreichen Szenario einen kleinen Busch bekommen, der blüht.
Abelia muss besonders im Freien sorgfältig überwacht werden, da sie anfällig für Schädlinge und Parasiten ist.
Die häufigsten Buschzerstörer sind:
- Blattlaus
- Thripse
- Schild
- Spinnmilbe
- Wollläuse.
Parasiten machen sich nicht bemerkbar, wenn Sie alle Regeln für die Pflege der Pflanze befolgen. Sie können Parasiten loswerden, indem Sie die Pflegeregeln ändern und mit geeigneten Insektiziden behandeln.
Es ist nicht immer einfach, eine Pflanze zu vermehren, aber sie wird es Ihnen schon in diesem Jahr mit der Blüte danken. Abhängig von der Art der Abelie können Sie einen Strauch oder eine verholzende Pflanze erhalten. Die Pflanze bringt ein Minimum an Ärger und maximales Vergnügen.
Weitere Informationen finden Sie im Video.