Japanische Primel: Beschreibung, Pflege, Vermehrung und Schädlingsbekämpfung
Japanische Primel gehört zu der Kategorie der mehrjährigen Pflanzen, die leichte Böden bevorzugen. Diese Pflanze zeichnet sich durch Pflegeleichtigkeit und ein recht ansprechendes Aussehen aus, was das Interesse vieler Gärtner und Landschaftsgestalter an ihr weckt.
Inhalt:
- Beschreibung der Pflanze
- Pflegefunktionen
- Reproduktion der japanischen Primel
- Pflanzenkrankheiten und Schädlinge
Beschreibung der Pflanze
Japanische Primel zeichnet sich durch das Vorhandensein einer sehr entwickelten basalen Laubrosette aus. Das Laub dieser Pflanze hat hellgrüne Farbe und gezackte Enden. Stängel mit Blüten erheben sich deutlich über die Blattrosette. Die Stielhöhe kann 20 bis 30 Zentimeter betragen.
Diese Pflanze zeichnet sich durch das Vorhandensein starker Stiele und großer Blütenstände aus.
Japanische Primelblüten sind gleichmäßig auf der Blütenpflanze verteilt. Der Durchmesser der Blüte beträgt etwa 2 Zentimeter.
Die Blüten haben eine einzigartige Anordnung und können am Stiel etwa 5-6 Reihen bilden. Diese Pflanze beginnt im Juni oder Juli zu blühen. Die Blütezeit der Primel beträgt etwa 30 Tage.
Pflegefunktionen
Japanische Primel liebt die Sonne sehr, daher muss sie an gut beleuchteten Orten gepflanzt werden. Diese Pflanze liebt Feuchtigkeit sehr, daher muss sie regelmäßig gegossen werden. Besonders Bodenfeuchtigkeit sorgfältig überwachen im Frühjahr notwendig. Dies liegt daran, dass die Primel im Moment an Kraft gewinnt, die sie für die weitere Blüte benötigt.
Japanische Primel erfordert regelmäßige Fütterung:
Es ist notwendig, diese Pflanze 4 Mal pro Saison zu füttern.
- Die erste Fütterung sollte unmittelbar nach der Schneeschmelze erfolgen. Für diese Aktion werden Mineraldünger verwendet.
- Einige Wochen nach dem ersten Top-Dressing wird dem Boden Superphosphat zugesetzt.
- Die dritte Fütterung erfolgt Ende Juli, wodurch die Pflanze neue Knospen legen kann. Um diese Aktion auszuführen, verwenden Sie organische Düngemittel, die Superphosphat enthalten. Die vierte Fütterung ist der erste Schritt zur Vorbereitung auf die Überwinterung. Es wird Ende August aus Superphosphat hergestellt.
Japanische Primel liebt lockeren Boden, der regelmäßiges Jäten erfordert. Auch unter der Primel ist es notwendig, jährlich eine dünne Schicht neuen Bodens hinzuzufügen und gleichmäßig zu nivellieren. Diese Pflanze erfordert auch eine regelmäßige Bepflanzung.
Dazu müssen alle 3-4 Jahre Büsche ausgegraben und in mehrere neue aufgeteilt werden.
Um die Pflanze vor verschiedenen negativen Einflüssen zu schützen, werden die Blätter bis zum Spätherbst darauf belassen. Trotz der Tatsache, dass die japanische Primel eine ziemlich winterharte Pflanze, es muss für den Winter mit einer dünnen Blattschicht bedeckt werden.
Die Pflege der Primel besteht darin, die folgenden Aktionen durchzuführen:
- Die richtige Wahl von Ort und Boden zum Pflanzen.
- Regelmäßiges Gießen.
- Jäten.
- Düngung.
- Die richtige Vorbereitung für die Überwinterung.
Die Durchführung all dieser Maßnahmen trägt nicht nur dazu bei, die Vitalität der japanischen Primel zu erhalten, sondern auch ihr Aussehen und ihre Fruchtbarkeit erheblich zu verbessern.
Reproduktion der japanischen Primel
Japanische Primel kann sich auf drei Arten vermehren:
- Samen verwenden.
- Durch das Schneiden von Blättern.
- Wurzelstecklinge.
- Durch das Teilen der Büsche.
Der einfachste Weg, japanische Primeln zu vermehren, ist die Verwendung von Samen. Dazu müssen Sie die Samen sammeln und im selben Jahr im Herbst in den Boden pflanzen. Sie können Samen sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus pflanzen.
Wenn Sie japanische Primel mit Setzlingen vermehren möchten, dann:
- Das Pflanzen von Samen im Raum muss im Februar oder März erfolgen.
- Dazu werden spezielle Kisten verwendet, die mit Blatthumus, Sand und verwittertem Torf gefüllt werden.
- Damit die Samen eine gute Ähnlichkeit aufweisen, müssen sie während des Pflanzens mit einer sehr dünnen Erdschicht bestreut werden.
- Primelkästen müssen mit Plastik oder Glas abgedeckt werden.
- Dies wird den Aufstieg dieser Pflanze erheblich beschleunigen.
- Nachdem die Primel aufgegangen ist, wird sie nach und nach durch Öffnen einer Folie oder eines Glases an die frische Luft gewöhnt.
- Die Filmöffnungszeit sollte schrittweise verlängert werden.
Bei den ersten Setzlingen ist es sehr wichtig, den Boden nicht zu befeuchten. Andernfalls kann japanische Primel sterben. Sämlinge können erst im zweiten Jahr nach dem Pflanzen blühen.
Sehr oft wird die Methode der Blattstecklinge zur Vermehrung der japanischen Primel verwendet:
- Dieses Verfahren wird im späten Frühjahr durchgeführt. Die Primelblätter dürfen nicht abgeschnitten, sondern abgeklemmt werden.
- Dadurch wird die Überlebensrate der Pflanzen deutlich erhöht.
- Blätter können in einen Behälter mit Wasser gelegt und auf den Moment gewartet werden, in dem sie Wurzeln schlagen, und sie dann in den Boden pflanzen.
- Es ist auch möglich, die Blätter sofort in die Erde zu pflanzen.
- In diesem Fall müssen sie eine mäßige und systematische Bewässerung bereitstellen.
Die Pflanzenvermehrung durch Wurzelstecklinge erfolgt im Herbst.
Um dies zu tun, müssen Sie stark genug Wurzeln auswählen und sie ausschneiden. aus dem Wurzelsystem des Primelstrauchs... Die Wurzeln werden sofort in den Boden gelegt. Um diese Aktion auszuführen, müssen Sie Gewächshäuser verwenden. Damit die Wurzeln schneller Wurzeln schlagen und sprießen, werden vertikale Schnitte an ihnen vorgenommen.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, japanische Primeln zu reproduzieren, besteht darin, den Busch zu teilen:
- Dieses Verfahren kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr durchgeführt werden.
- Dazu müssen Sie einen Busch ausgraben und mit bloßen Händen in mehrere Teile teilen.
- In diesem Fall sollten Sie keine Schneidobjekte verwenden, die das Überleben des Busches erhöhen.
- Neu gebildete Primelbüsche werden in den Boden gepflanzt und versorgen sie mit regelmäßiger und mäßiger Bewässerung.
Absolut alle Methoden der Züchtung japanischer Primeln sind sehr effektiv. Die Wahl der Methode hängt direkt von den Vorlieben des Gärtners ab.
Pflanzenkrankheiten und Schädlinge
Obwohl Primel eine ziemlich winterharte Pflanze ist, kann sie dennoch einigen Krankheiten unterliegen. Krankheiten werden am häufigsten durch übermäßige Bodenfeuchtigkeit verursacht.
Graufäule:
- Für den Fall, dass die Pflanze bleibt bei übermäßiger Feuchtigkeit, sowie stehender Luft kann es an Graufäule erkranken.
- Während dieser Krankheit treten auf den Blattplatten, Stielen und Blüten weinende Flecken auf, die durch das Vorhandensein einer grauen Plaque gekennzeichnet sind. Im Laufe der Zeit breiten sich diese Flecken auf das gesamte Blatt, den Stiel oder die Blüte aus, was zu einem vollständigen Verfall führt.
- Für den Fall, dass die Krankheit ausreichend lange fortschreitet, kann die Japanische Primel sterben.
- Aus diesem Grund müssen bei den ersten Manifestationen der Graufäule die betroffenen Pflanzenteile entfernt und mit Insektiziden besprüht werden.
- Zu diesem Zweck können verschiedene Fugizide verwendet werden.
Um die Krankheit der Primel mit Japanischer Graufäule zu verhindern, ist es notwendig, sie an sonnigen und sehr gut belüfteten Orten zu pflanzen. Durch das Einpflanzen der Pflanze in durchlässigen Boden können auch Krankheiten vermieden werden.
Wenn die japanische Primel lange Zeit bei Kälte und hoher Luftfeuchtigkeit bleibt, kann sie eine Krankheit wie Ramulariasis tolerieren:
- Diese Krankheit ist durch das Auftreten von abgerundeten Flecken gekennzeichnet, eine hellgelbe Farbe auf der Blattspreite.
- Nach einer Weile verrotten diese Flecken im Inneren und an ihrer Stelle bildet sich ein Loch.
- Bei dieser Krankheit befindet sich auch eine Plaque des Pilzes am unteren Teil des Blattes.
- Für den Fall, dass die Krankheit ausreichend lange fortschreitet, kann die Japanische Primel sterben.
- Bei den ersten Manifestationen dieser Krankheit müssen die betroffenen Pflanzenteile entfernt und mit Insektiziden besprüht werden.
- Zu diesem Zweck können verschiedene Fungizide verwendet werden.
Manchmal ist die japanische Primel in der Lage, eine Krankheit wie Blattflecken zu erleiden:
- Diese Pilzkrankheit tritt als Folge hoher Luftfeuchtigkeit auf.
- Es zeichnet sich durch das Vorhandensein von braunen Flecken auf den Blättern aus.
- Wenn diese Krankheit bei Japanischer Primel auftritt, müssen die betroffenen Stellen sofort von der Pflanze entfernt und dafür gesorgt werden, dass der Boden austrocknet.
- Es ist auch notwendig, die betroffenen japanischen Primelsträucher mit Insektiziden zu besprühen.
- Um der Krankheit der Primel mit Japanischer Blattfleckenkrankheit vorzubeugen, ist es notwendig, sie an sonnigen und sehr gut belüfteten Orten zu pflanzen.
- Durch das Einpflanzen der Pflanze in durchlässigen Boden können auch Krankheiten vermieden werden.
Was Schädlinge betrifft, so leidet die japanische Primel sehr selten unter ihrem negativen Einfluss, aber dennoch kommen solche Fälle vor.
Bei nassem und feuchtem Wetter können Schnecken oder Nacktschnecken diese Pflanze angreifen. Diese Schädlinge können mit bloßen Händen von der Pflanze gepflückt und entsorgt werden. Um zu verhindern, dass diese Schädlinge die Pflanze befallen, muss die Primel mit Sand umgossen werden. Für Schnecken und Nacktschnecken wird es sehr schwierig sein, sich durch den Sand zu bewegen, was ihre Fähigkeit, die Pflanze anzugreifen, einschränkt. Außerdem kann eine Vielzahl von Chemikalien verwendet werden, um Schnecken und Nacktschnecken zu bekämpfen.
Sehr oft wird Primel von einer Spinnmilbe befallen - einer kleinen spinnenartigen Kreatur, die auf der Unterseite der Blätter lebt:
- Dieser Schädling ernährt sich von Pflanzensaft, was zu seinem Tod führen kann.
- Bei warmem Wetter vermehren sich Spinnmilben sehr schnell, was ihren Angriff auf die Pflanze deutlich erhöht.
- Wenn dieser Schädling auf japanischer Primel gefunden wird, muss er vor anderen Pflanzen geschützt und mit kleinen Tröpfchen besprüht werden.
- Zu diesem Zweck können verschiedene Insektizidlösungen verwendet werden.
- Es ist notwendig, nicht nur den Busch zu bearbeiten, auf dem die Spinnmilbe gefunden wurde, sondern auch die Umgebung, da sich dieser Schädling über eine sehr lange Entfernung ausbreiten kann.
- Außerdem kann japanische Primel von Flöhen und nagenden Schaufeln befallen werden.
Um diese Schädlinge zu bekämpfen, ist es notwendig, die Pflanze mit Insektiziden zu behandeln. nicht in der Lage, eine Krankheit zu erleiden, außerdem wird es sehr selten von Schädlingen befallen. Wenn Sie eine Krankheit oder einen Schädling an einer Pflanze bemerken, bedeutet dies, dass Sie nicht nur diese bekämpfen, sondern auch die Pflanze vollständig pflegen müssen. Dies wird das Auftreten von Krankheiten begrenzen und volles Wachstum und Entwicklung sicherstellen.
Weitere Informationen finden Sie im Video.
Meiner Meinung nach ist das Teilen des Busches während der Fortpflanzung der effektivste Weg. In diesem Fall kontrolliert der Gärtner selbst den gesamten Prozess und es besteht eine Wahrscheinlichkeit einer 100%igen Erhaltung der Primel.